Ein praktischer Leitfaden für die Zendesk-Installationsschritte im Jahr 2025

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited October 22, 2025

Expert Verified

Sie sind also bereit, mit Zendesk loszulegen. Das ist ein großartiger Schritt auf dem Weg zum Aufbau eines ernsthaften Kundensupportsystems. Zendesk ist aus gutem Grund ein beliebtes, branchenübliches Werkzeug – es bietet Ihnen eine solide Grundlage für die Abwicklung all Ihrer Kundengespräche.

Aber die reine Installation ist nur der Anfang. Die eigentliche Arbeit, bei der Sie den größten Nutzen sehen werden, besteht darin, Ihren neuen Helpdesk wirklich intelligent zu machen. Es geht darum, das gesamte verstreute Wissen Ihres Teams zu verbinden und Automatisierungen einzurichten, die wirklich helfen, anstatt nur mehr Arbeit zu schaffen.

Dieser Leitfaden führt Sie durch die Hauptphasen der Zendesk-Installationsschritte, geht auf die häufigsten Probleme ein, mit denen Sie konfrontiert werden, wenn Sie versuchen, es intelligent zu machen, und zeigt Ihnen, wie moderne KI-Tools Ihnen helfen können, viel mehr aus Ihrer neuen Einrichtung herauszuholen, und das viel schneller.

Zendesk verstehen, bevor Sie beginnen

Im Kern ist Zendesk die Kommandozentrale für all Ihre Kundeninteraktionen. Es bündelt alles – Ticketing, ein Self-Service-Hilfecenter, Live-Chat, Telefonanrufe und Berichte – an einem einheitlichen Ort.

Ein Screenshot des Zendesk Agent Workspace, der die Hauptkommandozentrale für Kundeninteraktionen darstellt.::
Ein Screenshot des Zendesk Agent Workspace, der die Hauptkommandozentrale für Kundeninteraktionen darstellt.

Es ist so konzipiert, dass es mit jedem Unternehmen wachsen kann, vom kleinen Startup bis zum riesigen Konzern, der Millionen von Gesprächen jongliert. Der Sinn dahinter ist, Ihrem Team eine einheitliche Sicht auf den Kunden zu geben, damit Sie konsistenten und hilfreichen Support bieten können. Und da es sich um eine so etablierte Plattform handelt, ist sie die perfekte Startrampe für die Anbindung fortschrittlicherer KI-Tools.

Die Kernschritte der Zendesk-Installation

Dies wird kein super detailliertes, Klick-für-Klick-Tutorial sein. Stattdessen werden wir uns die übergeordneten Phasen ansehen, die Sie durchlaufen werden. Wenn Sie diese von Anfang an richtig machen, sparen Sie sich später eine Menge Frustration.


graph TD  

    subgraph Kernschritte der Zendesk-Installation  

        A[Phase 1: Planen & Konto erstellen] --> B[Phase 2: Supportkanäle verbinden];  

        B --> C[Phase 3: Team einrichten];  

    end  

    style A fill:#f9f,stroke:#333,stroke-width:2px  

    style B fill:#ccf,stroke:#333,stroke-width:2px  

    style C fill:#cfc,stroke:#333,stroke-width:2px  

Phase 1: Planung und Erstellung Ihres Kontos

Noch bevor Sie auf den „Registrieren“-Button klicken, lohnt es sich, einen Plan zu haben. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um über Ihre Hauptsupportziele nachzudenken. Versuchen Sie, die Antwortzeiten zu verkürzen? Die Kundenzufriedenheit zu steigern?

Finden Sie heraus, auf welchen Wegen Ihre Kunden hauptsächlich mit Ihnen in Kontakt treten, sei es per E-Mail, Chat, Telefon oder über soziale Medien. Sie sollten auch die verschiedenen Rollen Ihrer Agenten festlegen. Ein wenig Planung hier macht die eigentliche Kontoerstellung und die Auswahl des Plans viel reibungsloser.

Phase 2: Verbindung Ihrer Supportkanäle

Sobald Ihr Konto eingerichtet ist, besteht die erste große Aufgabe darin, alle Ihre Supportkanäle zu verbinden. Dies beginnt in der Regel mit der Weiterleitung Ihrer Hauptsupport-E-Mail (wie support@ihrunternehmen.com) an Zendesk. Auf diese Weise wird jede eingehende E-Mail automatisch zu einem Ticket.

Als Nächstes werden Sie wahrscheinlich das Web-Widget einrichten, diese kleine Chat-Blase auf Ihrer Website für Live-Chat und Self-Service. Sie können auch Ihre Social-Media-Konten wie Facebook und X verknüpfen. Das Ziel ist einfach: sicherzustellen, dass jede einzelne Kundenkonversation, egal wo sie beginnt, in Zendesk landet.

Phase 3: Einrichtung Ihres Teams

Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Support-Agenten zur Plattform hinzuzufügen. Das bedeutet, ihre Konten zu erstellen und, was noch wichtiger ist, sie in Gruppen zu organisieren. Sie könnten zum Beispiel eine Gruppe „Tier-1-Support“ für grundlegende Fragen, eine Gruppe „Eskalationen“ für schwierigere Probleme und eine Gruppe „Vertrieb“ für Anfragen von Neukunden haben.

Sie legen auch Berechtigungen für jeden Agenten oder jede Gruppe fest, die steuern, wer was sehen und tun darf. Diese Struktur ermöglicht es Ihnen, Tickets weiterzuleiten und Ihre Workflows zu verwalten. Es ist leistungsstark, aber es richtig hinzubekommen, erfordert eine Menge Verwaltungszeit und sorgfältige Überlegung.

Die nächste Herausforderung: Wissen und Intelligenz hinzufügen

Nachdem die Grundeinrichtung abgeschlossen ist, besteht die nächste Aufgabe darin, Ihre Zendesk-Instanz intelligent zu machen. Ein Helpdesk ist ohne Zugang zu guten Informationen ziemlich nutzlos. Zendesks integrierte Lösung ist das Help Center, in dem Sie eine Wissensdatenbank mit Support-Artikeln aufbauen können. Aber hier stoßen viele Teams auf ihre erste große Hürde: all ihr Wissen an einem Ort zu sammeln.

Das Silo-Problem nativer Help Center

Seien wir ehrlich, das Wissen Ihres Unternehmens ist nicht ordentlich an einem Ort abgelegt. Es ist überall verstreut, in Google Docs, Confluence, Notion und wer weiß wie vielen anderen Dokumenten. Und oft ist das beste Wissen in der Historie der Gespräche vergraben, die Ihr Team bereits geführt hat.

Dies stellt eine ziemlich große Hürde dar. Zendesks native KI greift hauptsächlich auf Artikel zurück, die innerhalb des Zendesk Help Centers gespeichert sind. Dies zwingt Sie praktisch in ein riesiges, langsames Projekt, bei dem all diese verstreuten Informationen in Zendesk-Artikel verschoben und dupliziert werden müssen.

Eine Infografik, die vergleicht, wie die native KI von Zendesk auf ihre interne Wissensdatenbank beschränkt ist, während andere Tools sich mit verstreuten Wissensquellen verbinden können.::
Eine Infografik, die vergleicht, wie die native KI von Zendesk auf ihre interne Wissensdatenbank beschränkt ist, während andere Tools sich mit verstreuten Wissensquellen verbinden können.

Ein viel besserer Ansatz ist es, Ihr Wissen einfach dort zu lassen, wo es bereits vorhanden ist. Tools wie eesel AI sind dafür gemacht. Es verbindet sich sicher mit all Ihren bestehenden Wissensquellen über einfache Integrationen. Sie müssen nichts migrieren. Die KI lernt von Anfang an aus Ihren Confluence-Seiten, Google Docs und früheren Tickets und macht Ihre Einrichtung sofort intelligenter.

Das Potenzial Ihrer bisherigen Tickets freisetzen

Ihre Historie gelöster Tickets ist eine absolute Goldgrube. Sie enthält die genauen Worte, die Ihre Kunden verwenden, die bewährten Lösungen für ihre Probleme und die einzigartige Stimme Ihres Teams. Der Versuch, manuell Tausende alter Tickets durchzulesen, um Artikel für das Help Center zu schreiben, ist eine schmerzhaft langsame Arbeit, die realistischerweise fast nie erledigt wird.

Dies ist ein weiterer Bereich, in dem eine dedizierte KI-Plattform einen großen Unterschied machen kann. Die eesel AI Zendesk-Integration kann sich automatisch auf Ihrer gesamten Historie von Support-Chats und E-Mails trainieren. Sie lernt Ihren Ton, versteht gängige Lösungen und kann sogar Wissenslücken erkennen, indem sie Artikelentwürfe basierend auf dem vorschlägt, was in der Vergangenheit funktioniert hat.

Über die Grundlagen hinaus: Einschränkungen und echte Automatisierung

Sobald Sie die anfänglichen Zendesk-Installationsschritte abgeschlossen haben, wird Ihr Fokus natürlich auf die Automatisierung übergehen. Zendesk bietet integrierte Tools namens Auslöser und Automatisierungen, die sich gut für die Erstellung einfacher, regelbasierter Workflows eignen, wie z.B. die Zuweisung eines Tickets an ein bestimmtes Team, wenn es bestimmte Schlüsselwörter enthält.

Ein Screenshot der Workflow-Automatisierungseinstellungen von Zendesk, der das regelbasierte System von Auslösern und Automatisierungen veranschaulicht.::
Ein Screenshot der Workflow-Automatisierungseinstellungen von Zendesk, der das regelbasierte System von Auslösern und Automatisierungen veranschaulicht.

Diese sind für die grundlegende Weiterleitung hilfreich, können sich aber schnell in ein verworrenes Netz von Regeln verwandeln, das schwer zu verwalten ist. Wichtiger noch, sie verfügen einfach nicht über das Konversationsverständnis oder die Flexibilität moderner KI.

Die Komplexität der Konfiguration fortgeschrittener KI

Wenn Sie Zendesks fortschrittlichere, konversationelle KI nutzen möchten, müssen Sie oft zu einem höherwertigen Plan greifen oder teure Add-ons kaufen. Selbst dann kann die Einrichtung etwas starr sein und Sie in bestimmte Arbeitsweisen zwängen, ohne viel Spielraum für Anpassungen.

Dies ist ein großer Unterschied zum vollständig selbstbedienungsorientierten Ansatz eines Tools wie eesel AI. Sie können sich anmelden und innerhalb von Minuten einen funktionierenden KI-Agenten in Betrieb nehmen, ohne jemals mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen zu müssen. Sie haben die volle Kontrolle darüber, was automatisiert wird und wie die KI reagiert.

Pro Tip
Mit eesel AI können Sie klein anfangen. Sie könnten sich dafür entscheiden, nur ein oder zwei gängige Ticketarten zu automatisieren, wie 'Wo ist meine Bestellung?' oder 'Wie setze ich mein Passwort zurück?', und die KI alles andere an Ihre menschlichen Agenten weiterleiten lassen. So können Sie sich langsam an die Automatisierung herantasten und Vertrauen aufbauen, während Sie sehen, wie es funktioniert.

Wie man KI ohne Risiko testet und einsetzt

Eine der größten Sorgen bei jeder neuen Automatisierung ist die Angst, dass sie aus dem Ruder läuft und echten Kunden falsche Antworten gibt. Wie können Sie sicher sein, dass sie für den Einsatz bereit ist? Die meisten Plattformen bieten Ihnen keine wirklich gute Möglichkeit, Ihre Einrichtung in einem realistischen Szenario zu testen, bevor Sie den Schalter umlegen.

Hier ist der Simulationsmodus von eesel AI unglaublich nützlich. Es ist eine Funktion, mit der Sie Ihren KI-Agenten in einer sicheren, abgeschotteten Umgebung auf Tausenden Ihrer vergangenen Tickets laufen lassen können. Sie können genau sehen, wie er auf jedes einzelne geantwortet hätte, seine Leistung überprüfen und genaue Vorhersagen darüber erhalten, wie viele Tickets er lösen und wie viel Geld Sie sparen werden. So können Sie alles feinabstimmen und mit Zuversicht bereitstellen, weil Sie bereits wissen, wie er sich verhalten wird.

Ein vollständiger Überblick über die Zendesk-Preise

Das Verständnis der vollen Kosten ist ein wichtiger Teil der Zendesk-Installationsschritte. Zendesk hat mehrere Pläne, und es ist wichtig zu wissen, dass viele der fortschrittlichen KI-Funktionen, die Sie wahrscheinlich haben möchten, entweder in den teureren Tarifen gebündelt oder als separate Add-ons verkauft werden.

Hier ist ein kurzer Überblick über ihre Haupt-Suite-Pläne, mit Preisen, die auf jährlicher Zahlung basieren.

Zendesk Suite Preise (jährliche Abrechnung)

PaketPreis (pro Agent/Monat)Wichtige Funktionen
Suite Team55 $KI-Agenten (Essential), Generative Antworten, Wissensdatenbank, Messaging & Live-Chat, Telefonsupport.
Suite Professional115 $Alles in Team + Bis zu 5 Help Center, anpassbare Berichte, CSAT-Umfragen, HIPAA-Konformität.
Suite Enterprise169 $Alles in Professional + Bis zu 300 Help Center, Sandbox-Umgebung, benutzerdefinierte Agentenrollen, Audit-Logs.

Wichtige Add-Ons:

  • Fortgeschrittene KI-Agenten: Erforderlich für die Bearbeitung komplexerer, mehrstufiger Probleme.

  • Copilot: Proaktive KI-Hilfe und Entwurfswerkzeuge für Ihre menschlichen Agenten.

  • Qualitätssicherung & Personalmanagement: Tools zur Überwachung und Verwaltung der Leistung Ihres Teams.

Obwohl diese Pläne viel bieten, können die Kosten schnell steigen, wenn Sie mehr Agenten hinzufügen oder feststellen, dass Sie ein Add-on benötigen. Dies kann Ihr Budget unvorhersehbar machen. Dies ist ein anderer Ansatz als bei Tools wie eesel AI, die klare, all-inclusive Pläne auf Nutzungsbasis anbieten, ohne Ihnen pro Lösung extra zu berechnen.

Ihre Zendesk-Installationsschritte sind nur der Anfang

Der Abschluss der grundlegenden Zendesk-Installationsschritte gibt Ihnen eine leistungsstarke Plattform zur Verwaltung des Kundenservice. Aber Sie schöpfen ihr wahres Potenzial erst aus, wenn Sie eine intelligente, flexible und einfach zu bedienende KI darüberlegen.

Wie wir besprochen haben, kann die alleinige Nutzung der nativen Tools zu häufigen Problemen wie isoliertem Wissen, mühsamer Inhaltserstellung und komplexen und riskanten Automatisierungen führen.

Genau hier passt eesel AI perfekt hinein. Es ist der ideale nächste Schritt, um mehr aus Ihrer Zendesk-Investition herauszuholen. Es lässt sich direkt in Ihre neue Einrichtung integrieren, verbindet sofort all Ihr verstreutes Wissen und gibt Ihnen eine leistungsstarke Automatisierung, die Sie ohne Rätselraten testen und bereitstellen können. Anstatt Wochen oder Monate damit zu verbringen, Intelligenz in Ihren Helpdesk zu integrieren, können Sie ihm in nur wenigen Minuten einen massiven Schub geben.

Bereit zu sehen, was Ihr Zendesk-Konto wirklich kann? Testen Sie eesel AI kostenlos und entdecken Sie, wie einfach es ist, Ihren Support zu automatisieren.

Häufig gestellte Fragen

Die Kernphasen umfassen die Planung und Erstellung Ihres Kontos, die Verbindung all Ihrer Supportkanäle wie E-Mail und Chat und schließlich die Einrichtung Ihres Teams mit entsprechenden Gruppen und Berechtigungen. Die richtige Durchführung dieser grundlegenden Schritte ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Eine häufige Herausforderung ist die Integration von verstreutem Unternehmenswissen, das oft außerhalb von Zendesk in verschiedenen Dokumenten wie Google Docs oder Confluence gespeichert ist. Die native KI von Zendesk nutzt hauptsächlich ihr internes Help Center, was eine potenziell langsame und manuelle Migration von Informationen erzwingt.

Ihre historischen Tickets sind eine reichhaltige Quelle für die Sprache der Kunden, bewährte Lösungen und die Stimme des Teams. KI-Tools können sich automatisch auf diesen Daten trainieren, gängige Lösungen lernen und sogar neue Artikel für die Wissensdatenbank vorschlagen, was eine manuelle Überprüfung überflüssig macht.

Fortgeschrittene KI-Funktionen in Zendesk befinden sich oft in höherpreisigen Plänen oder werden als separate Add-ons verkauft, was die Gesamtkosten erhöht. Tools wie eesel AI bieten klare, nutzungsbasierte Preise, ohne für jede KI-Lösung extra zu berechnen.

Plattformen wie eesel AI bieten einen Simulationsmodus, um KI-Agenten sicher zu testen. Mit dieser Funktion können Sie die KI auf Tausenden von vergangenen Tickets laufen lassen, ihre Antworten einsehen und die Leistung vor dem Live-Einsatz vorhersagen, um Vertrauen zu gewährleisten.

Nein, das müssen Sie nicht. Obwohl Zendesk ein natives Help Center hat, können Tools wie eesel AI sich sicher direkt mit Ihren bestehenden Wissensquellen (z.B. Google Docs, Confluence) verbinden. Das bedeutet, die KI lernt dort, wo Ihr Wissen bereits vorhanden ist, ohne dass eine Migration erforderlich ist.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.