Zendesk-Automatisierungen erklärt: Funktionen, Einschränkungen und Alternativen

Kenneth Pangan
Last edited June 24, 2025

Die Verwaltung von Support-Tickets kann sich wie ein endloser Kampf anfühlen, oder? Man jongliert ständig mit eingehenden Fragen, versucht, die Reaktionszeiten schnell zu halten, und sorgt dafür, dass nichts Wichtiges durch die Lappen geht. Es ist ehrlich gesagt eine Menge. Hier kommen Tools wie die Automatisierungen von Zendesk ins Spiel, die versprechen, Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und einen Teil der schweren Arbeit von Ihrem Team abzunehmen.
Diese Automatisierungen sind ein wirklich wichtiger Teil, um Ihre Zendesk-Plattform intelligenter und nicht härter arbeiten zu lassen. Aber was genau sind sie? Wie schneiden sie im Vergleich zu anderen Tools wie Triggern ab? Was können sie tatsächlich tun, und wo könnten sie vielleicht etwas schwach sein? Und wie passt die ganze Welt der KI in all das hinein?
Dieser Beitrag wird die Zendesk-Automatisierungen für Sie aufschlüsseln. Wir werden ihre Funktionen und Einschränkungen betrachten, sie mit Triggern vergleichen und erkunden, wie KI-Plattformen, wie eesel KI, einige ziemlich leistungsstarke Alternativen bieten oder einfach Ihre bestehende Einrichtung noch besser machen können.
Verstehen von Zendesk-Automatisierungen
Was genau sind also Zendesk-Automatisierungen? Denken Sie an sie als Ihre ruhigen, geplanten Helfer. Im Gegensatz zu Triggern, die sofort reagieren, wenn etwas passiert, sind Automatisierungen Geschäftsregeln, die auf Zeit basieren. Sie laufen nach einem Zeitplan und überprüfen speziell every hour alle Tickets, die noch nicht geschlossen sind.
Wenn eine Automatisierung ausgeführt wird, scannt sie schnell die Tickets, um zu sehen, ob sie die von Ihnen definierten Bedingungen erfüllen. Diese Bedingungen basieren normalerweise darauf, wie viel Zeit seit einem bestimmten Ereignis oder Update vergangen ist. Wenn ein Ticket übereinstimmt, führt die Automatisierung dann eine Reihe von Aktionen aus, wie das Aktualisieren von Ticket-Eigenschaften oder das Versenden von Benachrichtigungen. Es ist eine wirklich praktische Möglichkeit, Aufgaben zu verwalten, die keine sofortige Aufmerksamkeit erfordern, aber dennoch nach einem bestimmten Zeitraum erledigt werden müssen.
Automatisierungen vs. Trigger: Den Unterschied kennen
Es ist super einfach, Zendesk-Automatisierungen und Trigger durcheinanderzubringen. Beide verwenden Bedingungen und Aktionen zur Verwaltung von Tickets, aber ihr Hauptunterschied ist wann sie tatsächlich ihre Aufgabe erfüllen.
Trigger sind ereignisgesteuert. Sie werden sofort ausgelöst, nachdem ein Ticket erstellt oder aktualisiert wurde, wenn die von Ihnen festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Sie sind perfekt für sofortige Antworten, wie das Versenden einer schnellen Bestätigungs-E-Mail, wenn ein neues Ticket in Ihrem Posteingang landet, oder das Taggen einer dringenden Anfrage, sobald sie eingereicht wird.
Automatisierungen hingegen drehen sich alles um die Zeit. Sie reagieren nicht auf das event selbst, sondern auf die vergangene Zeit seit ein Ereignis oder Update stattgefunden hat. Sie führen ihre Überprüfung stündlich durch, was sie ideal für Aufgaben wie das Nachverfolgen von Tickets macht, die eine Weile unbeantwortet geblieben sind, oder das automatische Schließen alter, gelöster Anfragen.
Hier ist ein schneller Vergleich, um sie auseinanderzuhalten:
Funktion | Zendesk Trigger | Zendesk Automatisierungen |
---|---|---|
Zweck | Sofortige Reaktion auf Ereignisse | Geplante Aufgaben, Nachverfolgungen, zeitbasierte Aktionen |
Zeitpunkt | Echtzeit (direkt nach einem Ereignis) | Stündliche Überprüfung |
Basis | Ereignisgesteuert | Zeitgesteuert |
Sichtbarkeit | Offensichtlicher (sofortige Aktionen) | Weniger offensichtlich (arbeiten leise im Hintergrund) |
Das Verständnis dieses Unterschieds ist entscheidend für die Einrichtung von Workflows, die tatsächlich gut funktionieren. Trigger kümmern sich um die sofortigen Dinge, während Automatisierungen sich um die laufenden, zeitkritischen Nachverfolgungen kümmern.
Praktische Anwendungen und Vorteile von Zendesk-Automatisierungen
Automatisierungen sind unglaublich nützlich für die Verwaltung Ihres Supportflusses nach dem ersten Kontakt. Sie sind wirklich gut bei Aufgaben, die zuverlässig nach einer bestimmten Zeitspanne erfolgen müssen.
Sie können sie für Dinge wie verwenden:
- Benachrichtigung von Agenten oder Gruppen, wenn ein Ticket nach einer bestimmten Zeit nicht aktualisiert oder zugewiesen wurde.
- Automatisches Schließen von Tickets einige Tage, nachdem sie als gelöst markiert wurden, was eine ziemlich gängige Praxis ist. (Zendesk bietet Ihnen sogar eine Standardautomatisierung dafür an).
- Finden von Tickets, die „verlassen“ erscheinen, weil es eine Weile keine Aktivität gegeben hat.
- Automatisches Eskalieren von Tickets, wenn sie zu lange in einem bestimmten Status (wie Ausstehend) feststecken.
- Auslösen von Kundenzufriedenheitsumfragen, nachdem ein Ticket geschlossen wurde (obwohl dies von Ihrem spezifischen Zendesk-Plan abhängen kann).
Die großen Gewinne hier sind definitiv die Steigerung der Effizienz und die Sicherstellung, dass nichts Wichtiges vergessen wird. Automatisierungen übernehmen diese routinemäßigen Überprüfungen und Aktionen im Hintergrund, was Ihrem Team ermöglicht, sich wirklich darauf zu konzentrieren, den Kunden bei der Lösung ihrer Probleme zu helfen. Sie helfen Ihnen, Ihre Service Level Agreements (SLAs) einzuhalten, indem sie Tickets kennzeichnen, die etwas veraltet sind, und helfen, Prozesse zu standardisieren, wie Sie Tickets schließen.
Die Automatisierungskraft mit KI steigern
Hier kommt die Künstliche Intelligenz wirklich ins Spiel. KI kann die Support-Automatisierung weit über das hinausführen, was traditionelle regelbasierte Systeme wie Automatisierungen und Trigger leisten können. Sie kann tatsächlich den Kontext verstehen, herausfinden, wie sich jemand fühlt (Stimmung) und sogar Dinge basierend auf ziemlich komplexer Logik tun.
Zendesk selbst bietet einige integrierte KI-Funktionen, obwohl viele der fortgeschritteneren Funktionen ihr separates Advanced AI-Add-on erfordern. Dazu gehören Dinge wie:
- Automatische Antworten und Generative Antworten: Verwendung von Informationen aus Ihrem Hilfezentrum, um Artikel vorzuschlagen oder Antworten auf häufige Fragen zu entwerfen.
- Intelligente Triage: Automatisch erraten, worum es bei einem eingehenden Ticket geht, wie der Kunde sich fühlt und welche Sprache er verwendet, um es an den richtigen Ort zu senden und zu entscheiden, wie wichtig es ist.
- Vorgeschlagene Makros und Absichten: Empfehlung vordefinierter Antworten oder Unterstützung bei der Kategorisierung von Ticketthemen basierend auf dem, was die KI herausfindet.
- Zusammenfassungen: Agenten schnelle Zusammenfassungen von Tickets oder Anrufen geben.
Diese KI-Funktionen können definitiv gut mit Ihren Automatisierungen zusammenarbeiten. Zum Beispiel könnte KI eine intelligente Triage verwenden, um ein Ticket als “dringend” zu kennzeichnen, und dann könnte eine Zendesk-Automatisierung dieses Tag nach einer Stunde erkennen und es eskalieren, wenn es immer noch offen ist.
Allerdings können native KI-Lösungen manchmal ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringen. Dazu gehören potenziell hohe Kosten (insbesondere diese Gebühren pro Agent oder pro gelöstem Ticket), begrenzte Optionen zur Anpassung, wie die KI agiert oder klingt, und Einschränkungen bei den Datenquellen, die Sie verwenden können, um die KI zu schulen.
Die Grenzen traditioneller Zendesk-Automatisierungen
Während sie für zeitbasierte Aufgaben super hilfreich sind, haben traditionelle Zendesk-Automatisierungen ihre Grenzen. Da sie nur einmal pro Stunde ausgeführt werden, sind sie einfach nicht die richtige Wahl für Workflows, die eine Echtzeitreaktion benötigen. Wenn etwas unbedingt in dem second passieren muss, sobald eine Bedingung erfüllt ist, benötigen Sie einen Trigger dafür.
Es gibt auch eine kleine Eigenheit, wie dieser stündliche Scan funktioniert. Er passiert nicht unbedingt genau zur vollen Stunde. Das bedeutet, dass die Verwendung von Bedingungen wie “Stunden seit… ist” manchmal etwas knifflig sein kann, da die Automatisierung die genaue Stunde, in der die Bedingung tatsächlich wahr wird, verpassen könnte. Um zu verhindern, dass Automatisierungen immer wieder ausgelöst werden, müssen Sie auch sicherstellen, dass sie eine Aktion enthalten, die eine der Bedingungen aufhebt, oder eine Bedingung verwenden, die nur einmal wahr sein kann.
Außerdem gibt es einige technische Obergrenzen: Eine Automatisierung kann maximal bei 1.000 Tickets pro Stunde ausgelöst werden, und ein einzelnes Ticket kann während seiner gesamten Lebensdauer nur 100 Mal von Automatisierungen aktualisiert werden. Bei wirklich hochvolumigen Situationen oder Tickets, die häufig hin- und hergeschickt werden, könnten Sie auf diese Grenzen stoßen.
Die Handhabung komplexer Workflows, die mehrere Schritte umfassen und Daten aus anderen Systemen abrufen müssen (wie das Überprüfen des Bestellstatus in Shopify oder das Nachschlagen von Kundendetails in Ihrem CRM), liegt ebenfalls in der Regel über dem, was Standardautomatisierungen allein leisten können, es sei denn, Sie bringen andere Tools ein. Während sie großartig für geplante Aufgaben sind, benötigen traditionelle Automatisierungen oft Unterstützung für intelligentere, Echtzeit- oder kompliziertere Aktionen.
Eesel AI: Eine flexible und leistungsstarke Alternative für Zendesk-Automatisierung
Wenn Sie wirklich die Grenzen der Automatisierung in Zendesk, insbesondere mit KI, erweitern möchten, stellen Sie möglicherweise fest, dass die integrierten Tools einige Einschränkungen haben. Hier kommt eine Plattform wie Eesel AI ins Spiel. Sie ist so konzipiert, dass sie nahtlos in Ihre bestehende Zendesk-Umgebung passt und intelligentere und umsetzbare Automatisierungsfähigkeiten bietet, ohne Sie in starre Strukturen zu zwingen oder mit unerwarteten Kosten zu belasten.
eesel AI bietet Ihnen zwei Hauptwerkzeuge, die Ihren Zendesk-Workflow wirklich verbessern: einen KI-Agenten und einen KI-Assistenten (dies wird manchmal als Copilot bezeichnet).
- Der KI-Agent kann tatsächlich ganze Ticketlösungen automatisieren, die intelligente Triage durchführen, über die wir gesprochen haben, und Aktionen ausführen.
- Der KI-Assistent hilft Ihren menschlichen Agenten, schneller zu arbeiten, indem er Antworten entwirft und schnell Informationen findet.
So gibt Ihnen eesel AI einen Schub für Ihre Zendesk-Automatisierung:
- Training: Vergessen Sie, auf nur Hilfezentrum-Artikel beschränkt zu sein. eesel AI kann aus einer Vielzahl von Quellen lernen, einschließlich Ihrer vergangenen Tickets (was Gold wert ist!), internen Dokumenten wie Google Docs oder Confluence-Seiten, PDFs, externen Wikis und über 100 anderen Integrationen. Außerdem kann es automatisch synchronisieren, sodass das Wissen Ihrer KI immer frisch ist.
- Handlungsfähigkeit: Das ist ein ziemlich großes Ding. eesel AI schlägt nicht nur Artikel vor; es kann tatsächlich tätig werden. Sie können es so einrichten, dass es benutzerdefinierte API-Aufrufe an Ihre internen Systeme für Dinge wie das Nachschlagen von Bestellungen, die Bearbeitung von Rückerstattungen oder die Aktualisierung von Benutzerkonten macht. Es kann auch vordefinierte Aktionen wie das Taggen von Tickets oder das Eskalieren basierend auf von Ihnen festgelegten Regeln durchführen.
- Anpassung: Sie erhalten eine wirklich detaillierte Kontrolle darüber, wie sich Ihre KI verhält. Verwenden Sie eine einfache Eingabeaufforderung und einen Aktionsbereich, um ihr zu sagen, welchen Ton sie verwenden soll, wie sie auf spezifische Fragen antworten soll, ihre Regeln für die Eskalation von Dingen und genau, welche Aktionen sie ergreifen und wann. Keine Einschränkungen mehr auf nur “Professionell” oder “Freundlich” Voreinstellungen.
- Testen: Besorgt, KI einzusetzen, ohne genau zu wissen, wie sie abschneiden wird? eesel AI lässt Sie Antworten auf vergangenen Tickets testen und sehen, wie Ihr Bot sie behandelt hätte. Sie können Ihre KI auch langsam einer kleinen Gruppe von Agenten vorstellen, bevor Sie vollständig live gehen, sodass Sie sich sicher fühlen können, wie sie funktioniert.
- Multi-Bot-Workflows: Brauchen Sie verschiedene Bots für verschiedene Marken, Abteilungen oder spezifische Aufgaben? eesel AI lässt Sie mehrere spezialisierte Bots erstellen, jeder mit eigenem Training, Anpassung und Integrationen.
Warum eesel AI für Zendesk-Nutzer heraussticht
eesel AI hilft direkt bei den häufigen Frustrationen, die Zendesk-Nutzer erleben, wenn sie versuchen, fortschrittlichere KI-Automatisierung einzuführen.
- Kosten: Im Gegensatz zu einigen nativen KI-Lösungen, die pro Agent und pro automatisierter Lösung Gebühren erheben (was schnell teuer werden kann, insbesondere mit zusätzlichen Add-Ons), verwendet eesel AI ein Pay-per-Interaction-Modell. Das bedeutet, dass Sie vorhersehbare Preise erhalten und nicht mit höheren Kosten bestraft werden, nur weil Ihr Team größer wird oder Ihre KI wirklich gut darin ist, Tickets zu lösen. Es gibt keine Gebühr pro Agent für die KI selbst.
- Intelligenz & Handlungsfähigkeit: Während die integrierten Tools möglicherweise grundlegende Vorschläge bieten, ist eesel AI darauf ausgelegt, echte, komplexe Aktionen auszuführen und wirklich intelligente, kontextbewusste Antworten zu geben, indem sie aus einem viel breiteren Spektrum von Daten lernt, einschließlich all dem wertvollen Wissen, das in Ihren vergangenen Tickets sitzt.
- Trainingsflexibilität: Die Möglichkeit, auf vergangenen Tickets zu trainieren und automatisch mit über 100 Quellen zu synchronisieren, stellt sicher, dass Ihre KI das vollständigste und aktuellste Wissen hat, das möglich ist. Dies führt zu genaueren und wirklich hilfreichen Interaktionen.
- Testen & Feinabstimmung: Die Fähigkeit, Antworten zu testen und schrittweise einzuführen, gibt Ihnen Vertrauen in die Leistung Ihrer KI, bevor sie mit Kunden spricht. Das bedeutet weniger Fehler und einen reibungsloseren Start.
- Workflow-Integration: eesel AI ersetzt Zendesk nicht; es verbessert es. Es fügt sich nahtlos in Ihre bestehenden Zendesk-Workflows ein und kann komplexe Aufgaben mithilfe von benutzerdefinierten APIs ausführen, wodurch Prozesse automatisiert werden, die traditionelle Automatisierungen nicht alleine bewältigen können.
Wie man sich einrichtet
Die Einrichtung eines KI-Agenten muss nicht kompliziert sein, aber Ihre Erfahrung hängt von dem Tool ab, das Sie wählen.
Zendesks KI
- Aktivieren Sie die Zendesk-KI-Tools: Aktivieren Sie die KI-Funktionen in Ihren Zendesk-Admin-Einstellungen. Fortgeschrittene KI-Tools wie intelligente Triage erfordern den Kauf des Advanced AI-Add-Ons.
- Verbinden Sie Ihre Wissensdatenbank: Verlinken Sie Ihr Help Center mit Zendesk AI.
- Konfigurieren (wenn zutreffend): Richten Sie intelligente Triage ein und erstellen Sie Makros.
- Bereitstellen und Überwachen: Beginnen Sie mit der Nutzung von KI und verfolgen Sie deren Leistung.
eesel AI
- Verbinden Sie Ihr Zendesk-Konto: I integriert nahtlos mit Zendesk, einfache Einrichtung ohne Datenmigrationen.
- Fügen Sie Wissensquellen hinzu: Trainieren Sie den Bot mit mehreren Quellen – wie Artikeln im Hilfezentrum, früheren Tickets, FAQs, SOPs und sogar externen Plattformen wie Google Drive oder Confluence.
- Richten Sie Eskalationen und Aktionen ein: Konfigurieren Sie eesel AI, um unterschiedlich auf Kunden zu reagieren und zu interagieren oder Aktionen durchzuführen.
- Feinabstimmung von Ton und Antworten: Passen Sie den Ton des Bots an, um Ihrer Markenstimme zu entsprechen.
Testen vor dem Live-Gang
Die Einführung eines neuen KI-Workflows kann riskant erscheinen, wenn keine ordnungsgemäßen Tests durchgeführt werden, insbesondere wenn Fehler zu falsch zugewiesenen Tickets oder ungenauen Antworten führen können. Tests stellen sicher, dass Ihre KI wie beabsichtigt funktioniert, bevor sie mit Kunden interagiert, aber die Fähigkeit, effektiv zu testen, hängt von dem Tool ab, das Sie wählen.
Zendesk AI
Die Testmöglichkeiten von Zendesk AI sind begrenzt.
- Obwohl Sie Workflows konfigurieren und die Leistung nach dem Start überwachen können, gibt es keine Möglichkeit, Ihre KI-Workflows in einer kontrollierten Umgebung vollständig zu testen, bevor sie live gehen.
- Das bedeutet, dass Bots ungenau antworten oder Probleme unnötig eskalieren könnten, was zu Verwirrung bei Agenten und Kunden führen kann.
Sobald sie live sind, können Sie die Leistung mit den Analyse-Tools von Zendesk verfolgen und die Workflows im Laufe der Zeit verfeinern. Allerdings bedeutet das Fehlen robuster Testmöglichkeiten, dass Ihre ersten Tage nach der Bereitstellung möglicherweise mit Versuch und Irrtum verbunden sind.
Testen mit eesel AI
Tests stellen sicher, dass Ihre KI wie beabsichtigt funktioniert, bevor sie mit Kunden interagiert. So vereinfacht eesel AI diesen Schritt:
- Kontrolliertes Testen mit definierten Bedingungen: Mit eesel AI können Sie die Bereitstellung auf eine kleine Gruppe von Agenten oder spezifische Tickets beschränken. Zum Beispiel können Sie den Bot nur bei bestimmten Ticketarten testen, wie Passwortzurücksetzungen oder Rückerstattungsanfragen, oder die Bereitstellung auf bestimmte Zeiten oder Agenten beschränken. Dies stellt sicher, dass der Bot nur unter genehmigten Szenarien agiert, sodass Sie seine Leistung in realen, aber kontrollierten Interaktionen beobachten können.
- Browsererweiterung: Die Browsererweiterung von eesel AI bietet eine weitere Ebene der Testflexibilität. Teams können Kundeninteraktionen simulieren und Workflows, Antworten und Tonalität verfeinern, bevor sie live gehen.
- Iterative Verbesserungen: Indem Sie beobachten, wie der Bot in einer kontrollierten Umgebung funktioniert, können Sie seine Trainingsdaten anpassen, seine Antworten verbessern und Workflows für bessere Genauigkeit konfigurieren, ohne Kunden potenziellen Fehlern auszusetzen.
Im Gegensatz zu Zendesk AI, das eine sofortige Bereitstellung erfordert, ermöglicht eesel AI den Nutzern, gründliche, kontrollierte Tests vor einer breiten Implementierung durchzuführen. Dieser proaktive Ansatz, der durch Trigger und Browser-Tools erleichtert wird, minimiert Probleme und sorgt für einen reibungsloseren, effizienteren Rollout.
Best Practices und Tipps zur Einrichtung Ihres KI-Agenten
Wenn es um KI-Agenten geht, sind die Tools nur so gut wie die Strategien, die Sie zu ihrer Implementierung verwenden. Egal, ob Sie Zendesk AI oder eesel AI verwenden, die Befolgung dieser Best Practices kann Ihnen helfen, das Beste aus Ihrer Einrichtung herauszuholen.
- Passen Sie an, wie Ihr KI-Agent klingt: Ein gut gestalteter KI-Agent sollte die Persönlichkeit Ihrer Marke widerspiegeln – ob professionell, freundlich oder lässig. Dies hilft den Kunden, das Gefühl zu haben, mit einer Erweiterung Ihres Teams zu interagieren, nicht nur mit einem Roboter.
- Zendesk AI: Während Zendesk voreingestellte Töne wie „Professionell“ oder „Freundlich“ anbietet, sind diese Optionen grundlegend und erlauben nicht viel Feintuning. Wenn Sie einen Bot benötigen, der sich stark personalisiert anfühlt, kann dies eine Einschränkung sein.
- eesel AI: Mit eesel AI können Sie den Ton des Bots so anpassen, dass er perfekt mit Ihrer Markenstimme übereinstimmt. Egal, ob Sie einfühlsame Antworten auf Kundenbeschwerden oder gesprächige Antworten auf lässige Anfragen benötigen, eesel AI ermöglicht es Ihnen, den Ton zu definieren und sogar Antworten für spezifische Anwendungsfälle anzupassen.
- Bauen Sie eine starke Wissensdatenbank auf: Ihr KI-Agent ist nur so gut wie das Wissen, auf dem er trainiert wurde. Eine schlecht gepflegte oder unvollständige Wissensdatenbank kann zu ungenauen oder unhilfreichen Antworten führen, was die Kunden frustriert.
- Zendesk AI: Das Training ist hauptsächlich auf Ihre Artikel im Hilfecenter beschränkt, daher ist es wichtig, diese aktuell, gut organisiert und umfassend zu halten.
- eesel AI: Mit eesel AI können Sie Bots auf mehreren Wissensquellen trainieren, einschließlich vergangener Tickets, FAQs, SOPs und sogar externen Plattformen wie Google Drive oder Confluence. Dieser breitere Trainingsumfang ermöglicht es Ihrer KI, kontextreiche, genaue Antworten zu geben, die über bloße Artikelempfehlungen hinausgehen.
- Vermeiden Sie häufige Fallstricke: Bei der Einrichtung eines KI-Agenten können einige Fehler die Leistung beeinträchtigen. Hier sind einige Punkte, auf die Sie achten sollten:
- Testen vernachlässigen: Bereitstellung ohne Testen der Workflows kann zu schlechten Kundenerfahrungen führen. Nutzen Sie mit eesel AI die Möglichkeit des Pre-Launch-Tests, um Workflows vor dem Live-Gang zu verfeinern.
- Inkonsistenter Ton: Ein Bot, der nicht mit Ihrer Markenstimme übereinstimmt, kann fehl am Platz und unpersönlich wirken.
- Versäumnis, für Eskalationen zu planen: Ihr KI-Agent wird nicht alles bewältigen. Stellen Sie sicher, dass es einen klaren Weg gibt, um komplexe Probleme an menschliche Agenten zu eskalieren.
Kombinieren Sie traditionelle Automatisierungen und KI für maximale Wirkung
Es ist wichtig zu beachten, dass traditionelle Automatisierungen und KI keine Feinde sind. Sie können sie problemlos zusammen verwenden, um ein wirklich leistungsstarkes, mehrschichtiges Unterstützungssystem aufzubauen.
Zum Beispiel könnten Sie eine Zendesk-Automatisierung verwenden, um Tickets zu erkennen, die eine bestimmte Zeit lang offen sind, und automatisch ein „stale“-Tag hinzuzufügen. Dann könnten Sie Ihren eesel AI Agenten so einrichten, dass er nach Tickets mit diesem „stale“-Tag sucht und eine proaktive Follow-up-Nachricht an den Kunden sendet oder vielleicht intern einen Manager benachrichtigt.
Oder Sie könnten Zendesk-Automatisierungen für einfache, zuverlässige zeitbasierte Aktionen wie das Schließen gelöster Tickets nach 96 Stunden verwenden. In der Zwischenzeit verwenden Sie eesel AI für die erste intelligente Sortierung eingehender Tickets, um sofortige Antworten über den Chat zu geben oder Agenten beim Verfassen schwieriger Antworten zu helfen.
Dieser kombinierte Ansatz ermöglicht es Ihnen, die besten Teile beider Systeme zu nutzen: die zuverlässige Planung traditioneller Automatisierungen und die intelligenten, kontextbewussten Aktionen der KI.
Einstieg in intelligentere Zendesk-Automatisierungen
Zendesk-Automatisierungen sind ein grundlegendes Werkzeug, um Ihre Support-Operationen reibungsloser zu gestalten, insbesondere bei der Verwaltung von Aufgaben, die auf der verstrichenen Zeit basieren. Zu verstehen, wie sie sich von Triggern unterscheiden, ist wirklich wichtig, um Workflows einzurichten, die sowohl sofortige Reaktionen als auch geplante Follow-ups effektiv behandeln.
Während traditionelle Automatisierungen großartig für routinemäßige, zeitbasierte Aktionen sind, haben sie Grenzen, wenn Sie Echtzeitgeschwindigkeit, komplexes Denken benötigen oder externe Daten einbeziehen müssen. Hier kommt die KI ins Spiel und bietet das Potenzial für viel intelligentere, umsetzbare Automatisierungen.
eesel AI bietet eine robuste Plattform, die mit Zendesk zusammenarbeitet, um Ihnen fortschrittliche KI-Funktionen, flexibles Training auf vielen verschiedenen Quellen (einschließlich Ihrer vergangenen Tickets!), leistungsstarke Umsetzbarkeit, solide Testoptionen und vorhersehbare Preise zu bieten. Es wurde entwickelt, um die Grenzen der integrierten Tools zu überwinden und Ihnen zu helfen, ein Unterstützungssystem aufzubauen, das wirklich effizient und intelligent ist.
Wenn Sie über grundlegende Automatisierungen hinausgehen und die volle Kraft der KI für intelligenteren, effizienteren und kostengünstigeren Support in Zendesk nutzen möchten, werfen Sie einen Blick auf eesel AI. Erleben Sie intelligente Ticketlösungen, nahtlose Unterstützung für Agenten und vorhersehbare Preise, die für wachsende Teams konzipiert sind.
Buchen Sie hier eine Demo oder starten Sie noch heute eine kostenlose Testversion um zu sehen, wie eesel AI Ihren Zendesk-Workflow noch besser machen kann.