Ein praktischer Leitfaden zur mobilen Zendesk-Integration im Jahr 2025

Stevia Putri

Katelin Teen
Last edited October 21, 2025
Expert Verified

Seien wir ehrlich: Wenn Ihre Kunden Hilfe brauchen, ist das Letzte, was sie wollen, Ihre App zu verlassen. Sie dazu zu zwingen, einen Browser zu öffnen, nach Ihrer Support-Seite zu suchen oder ihre E-Mails nach einer Ticketnummer zu durchforsten, fühlt sich an wie eine lästige Pflicht aus dem Jahr 2010. Sie erwarten, auf einen Button zu tippen und sofort Hilfe zu bekommen. Alles andere führt nur schnurstracks zu einer frustrierenden Erfahrung.
Und genau hier wird es kompliziert. Während Zendesk ein fantastisches Tool für die Verwaltung des Kundensupports ist, ist eine richtige mobile Zendesk-Integration eine ganz andere Hausnummer. Es ist selten ein schnelles Wochenendprojekt. Meistens ist es eine komplizierte Aufgabe, die Ihre mobilen Entwickler davon abhält, die Kernfunktionen zu entwickeln, für die Ihre Kunden eigentlich bezahlen.
Dieser Leitfaden führt Sie durch Ihre Optionen, um Zendesk in Ihre mobile App zu integrieren. Wir werden den standardmäßigen, entwicklerintensiven Weg behandeln, seine Grenzen erörtern und uns dann eine modernere, KI-gestützte Alternative ansehen, die in weitaus kürzerer Zeit eine bessere mobile Support-Erfahrung liefern kann.
Was ist eine mobile Zendesk-Integration?
Also, worüber sprechen wir hier eigentlich? Eine mobile Zendesk-Integration bedeutet einfach, die Hilfsfunktionen von Zendesk, wie Ihre Hilfeartikel, Support-Tickets und den Live-Chat, direkt in die iOS- oder Android-App Ihres Unternehmens zu integrieren. Das Ziel ist einfach: Menschen ermöglichen, Hilfe zu erhalten, ohne die App jemals verlassen zu müssen.
Es gibt im Grunde zwei Wege, dies zu erreichen:
-
Verwendung der nativen Software Development Kits (SDKs) von Zendesk: Das ist der traditionelle Weg. Ihre Entwickler verwenden von Zendesk bereitgestellte Toolkits, um Support-Funktionen manuell in den Code Ihrer App zu integrieren.
-
Verwendung einer KI-Plattform von Drittanbietern: Dies ist der neuere Ansatz. Sie verwenden eine intelligente Plattform, die sich im Backend mit Zendesk verbindet und Ihnen bessere Support-Funktionen ohne den ganzen Aufwand der benutzerdefinierten mobilen Entwicklung bietet.
Schauen wir uns genauer an, wie jeder dieser Wege in der Praxis aussieht.
Der Standardansatz: Verwendung der nativen SDKs von Zendesk
Der gebräuchlichste Weg, eine mobile Zendesk-Integration anzugehen, ist die Verwendung der eigenen SDKs von Zendesk. Stellen Sie sich diese wie offizielle LEGO-Bausätze vor, die Ihren Entwicklern die Bausteine an die Hand geben, um Zendesk-Funktionen in Ihre App zu integrieren.
Zendesk stellt verschiedene SDKs für unterschiedliche Aufgaben zur Verfügung:
-
Support SDK: Damit können Ihre Benutzer Ihr Zendesk Guide Help Center durchsuchen, Support-Tickets erstellen und den Status ihrer bestehenden Tickets überprüfen – alles direkt in Ihrer App.
-
Messaging SDK: Dies ist das neuere, empfohlene SDK von Zendesk für ein moderneres Messaging-Erlebnis. Es ähnelt eher WhatsApp oder iMessage, wo man in eine Konversation ein- und aussteigen kann, ohne den Verlauf zu verlieren.
-
Chat SDK (Classic): Dies ist das ältere SDK für den traditionellen Live-Chat. Die Konversation ist live, und wenn sie vorbei ist, ist sie vorbei.
Eines der ersten Hindernisse, auf das Teams stoßen, ist ein ziemlich großes technisches: In der eigenen Dokumentation von Zendesk wird klargestellt, dass das Support SDK (für Tickets und Hilfeartikel) und das neuere Messaging SDK nicht zusammen in derselben App verwendet werden können. Das zwingt einen von Anfang an zu einer seltsamen Entscheidung. Möchten Sie, dass Ihre Benutzer ein modernes Chat-Erlebnis haben, oder möchten Sie, dass sie Hilfeartikel durchsuchen und Tickets verwalten können? Beides zum Laufen zu bringen, erfordert in der Regel unschöne, individuelle Notlösungen.
Letztendlich ist dieser Weg ein vollwertiges Entwicklungsprojekt. Es erfordert qualifizierte mobile Entwickler, um das Ganze zu erstellen, anzupassen und zu warten. Jede kleine Optimierung oder neue Funktion bedeutet einen neuen App-Build, das Durchlaufen des App-Store-Überprüfungsprozesses und einen weiteren Release-Zyklus.
Wesentliche Einschränkungen des nativen SDK-Ansatzes
Der Weg über die nativen SDKs mag wie der offizielle Pfad erscheinen, aber er bringt einige ernsthafte Kopfschmerzen mit sich, die viele Teams erst entdecken, wenn sie bereits tief im Detail stecken.
Er verbraucht erhebliche Entwicklerzeit
Dies ist keine einmalige Einrichtung. Der anfängliche Aufbau kann leicht Wochen oder Monate der Zeit Ihres mobilen Entwicklungsteams in Anspruch nehmen. Und das ist noch nicht alles. Es gibt laufende Wartung, Fehlerbehebungen und Updates für neue Versionen von iOS und Android. All das verschlingt Ingenieurstunden, die stattdessen für die Verbesserung Ihres eigentlichen Produkts hätten aufgewendet werden können. Ihr Support-Team wird völlig abhängig von der Technik, um Änderungen vorzunehmen, was einen riesigen Engpass schafft.
Wissen wird in Silos gefangen
Die nativen Zendesk SDKs sind so konzipiert, dass sie Informationen fast ausschließlich aus Ihren Zendesk Guide-Artikeln beziehen. Dies schafft einen massiven blinden Fleck. In den meisten Unternehmen sind die wirklich wichtigen, aktuellen Antworten überall verstreut: in Confluence-Seiten, geteilten Google Docs, Notion-Wikis oder sogar nur in den Lösungen vergangener Support-Tickets.
Wenn Ihr mobiler Support nur eine dieser Quellen sehen kann, erhalten Ihre Kunden unvollständige Antworten. Dies führt nur zu mehr Frustration und mehr Tickets, die an Ihre menschlichen Agenten weitergeleitet werden, was den Zweck eines In-App-Self-Services irgendwie zunichte macht.
Ein Screenshot der Zendesk Guide-Benutzeroberfläche, der primären Wissensquelle für den nativen SDK-Ansatz zur mobilen Zendesk-Integration.
Die Tools sind nicht von Haus aus intelligent
Die SDKs von Zendesk bieten Ihnen einen Kanal, über den Kunden mit Ihnen sprechen können, aber sie haben keine Intelligenz, um diese Gespräche zu automatisieren. Sie sind im Grunde nur leere Röhren. Wenn Sie häufig gestellte Fragen automatisch beantworten und sofortige Hilfe leisten möchten, müssen Sie immer noch eine KI- oder Chatbot-Schicht darüber aufbauen oder kaufen.
Das lässt Ihnen zwei nicht so tolle Optionen: Entweder Sie bezahlen für Zendesks eigene KI (was schnell teuer werden kann) oder Sie müssen noch einen weiteren Drittanbieter-Bot integrieren, was noch mehr Code und Komplexität in Ihre mobile App bringt.
Ein viel reibungsloserer Weg ist die Verwendung einer einzigen Plattform, die Ihnen sowohl die Intelligenz als auch die Integration bietet. Ein Tool wie eesel AI fungiert beispielsweise als intelligente Schicht über Ihrem bestehenden Zendesk-Setup. Es kann all das verstreute Wissen zusammenziehen und Antworten automatisieren, ohne dass Ihr mobiles Team eine einzige Zeile neuen Codes schreiben muss.
Ein besserer Weg: Eine KI-gestützte Integration
Anstatt ein langes und kompliziertes mobiles Projekt zu starten, können Sie eine KI-Plattform verwenden, die mit Ihrem bestehenden Zendesk-Konto zusammenarbeitet und die größten Probleme des nativen SDK-Ansatzes umgeht.
Einrichtung an einem Nachmittag, nicht in einem Quartal
Moderne KI-Plattformen wie eesel AI sind so konzipiert, dass Sie sie selbst einrichten können, ohne dass Entwickler erforderlich sind. Sie können sich mit einem Klick mit Zendesk verbinden. Die KI arbeitet in Ihrem Helpdesk, sodass jede mobile Integration, die Sie bereits haben, sofort intelligenter wird, ohne dass Sie ein neues App-Update veröffentlichen müssen. Sie können leistungsstarke Automatisierungen selbst konfigurieren, testen und bereitstellen und so ein monatelanges Entwicklungsprojekt in etwas verwandeln, das Sie an einem Nachmittag erledigen können.
Verbinden Sie sich mit Ihrem gesamten Wissen, nicht nur mit Zendesk
Das ist wahrscheinlich der größte Vorteil gegenüber den nativen SDKs. Eine intelligente Plattform wie eesel AI verbindet sich nicht nur mit Ihren Zendesk-Tickets und -Makros, sondern auch mit all Ihren anderen Wissensquellen. Ob die Antworten Ihres Teams in Confluence, Google Docs, Notion oder Ihrer Shopify-Produktdatenbank liegen, die KI kann sie finden und verwenden.
Das bedeutet, dass die Antworten, die Ihre mobilen Nutzer erhalten, immer vollständig und korrekt sind, da sie aus dem gesamten Wissen Ihres Unternehmens schöpfen. Das macht einen großen Unterschied bei der Lösung von Problemen beim ersten Versuch und hält die Kunden zufrieden.
Testen Sie Ihr Setup, bevor es live geht
Die Einführung eines neuen Support-Tools kann etwas stressig sein. Bei der nativen SDK-Methode testen Sie im Grunde an echten Kunden. Es gibt keine einfache Möglichkeit zu wissen, wie gut es funktionieren wird, bis es bereits live ist.
Im Gegensatz dazu hilft Ihnen eesel AI dabei, das Rätselraten zu beenden. Es verfügt über einen Simulationsmodus, mit dem Sie Ihr KI-Setup anhand von Tausenden Ihrer vergangenen Support-Tickets testen können. Sie können genau sehen, wie die KI geantwortet hätte, eine solide Vorhersage Ihrer Deflection Rate erhalten und ihre Persönlichkeit und Antworten anpassen, bevor ein einziger Kunde jemals mit ihr spricht. So können Sie die Automatisierung mit Zuversicht einführen und wissen genau, was Sie erwartet.
Kostenvergleich: Zendesk-Preise vs. eine KI-Plattform
Wenn man über Kosten nachdenkt, ist es einfach, nur auf die monatliche Abonnementgebühr zu schauen. Aber die wahren Kosten einer mobilen Zendesk-Integration gehen weit darüber hinaus. Sie müssen die Gehälter Ihrer Entwickler und das, was sie stattdessen für Ihr Kernprodukt hätten entwickeln können, mit einbeziehen.
Zendesk-Preispläne
Die Preisgestaltung von Zendesk kann ein ziemliches Labyrinth sein. Funktionen wie KI sind oft in den teureren Plänen gebündelt oder werden als kostspielige Add-ons verkauft. Zum Beispiel tauchen ihre einfachen „KI-Agenten“ erst im Suite Team-Plan für 55 $/Agent/Monat auf, und ihre leistungsfähigeren KI-Tools sind Add-ons, die ein Verkaufsgespräch erfordern. Da der Preis pro Agent berechnet wird, steigen Ihre Kosten mit dem Wachstum Ihres Teams.
Plan | Preis (jährliche Abrechnung) | Wichtige KI- & Support-Funktionen |
---|---|---|
Support Team | 19 $ pro Agent/Monat | Grundlegendes Ticketing, keine KI-Agenten |
Suite Team | 55 $ pro Agent/Monat | Grundlegende KI-Agenten, 1 Help Center |
Suite Professional | 115 $ pro Agent/Monat | Bis zu 5 Help Center, fähigkeitsbasiertes Routing |
Suite Enterprise | 169 $ pro Agent/Monat | Bis zu 300 Help Center, benutzerdefinierte Rollen |
Add-ons | Vertrieb kontaktieren | Fortgeschrittene KI-Agenten, Copilot usw. |
Transparente Preise von eesel AI
Auf der anderen Seite haben Plattformen wie eesel AI vorhersehbarere All-Inclusive-Preise. Ein großer Unterschied ist das Modell „keine Gebühren pro gelöstem Fall“. Das ist großartig, denn es bedeutet, dass Sie am Ende eines geschäftigen Monats keine überraschende Rechnung erhalten, nur weil die KI ihre Arbeit getan und viele Tickets abgewehrt hat. Sie werden nicht dafür bestraft, erfolgreich zu sein.
Für eine feste monatliche Gebühr erhalten Sie eine vollständige Suite von KI-Tools (AI Agent, AI Copilot, AI Triage), die den Zendesk-Plan, für den Sie bereits bezahlen, wesentlich leistungsfähiger machen. Dies kann ein deutlich vorteilhafteres Angebot sein als ein Upgrade auf eine höhere Zendesk-Stufe, da Sie eine intelligentere, anpassbarere KI ohne den schockierenden Preis erhalten.
Die Zukunft der mobilen Zendesk-Integration ist intelligent
Sehen Sie, die alte Art, eine mobile Zendesk-Integration mit SDKs zu erstellen, ist nicht falsch, sondern nur langsam, teuer und oft frustrierend. Sie hält Ihr Wissen unter Verschluss und lässt Ihr Support-Team bei jeder kleinen Änderung auf die Entwickler warten.
Eine moderne, KI-First-Strategie behebt diese Kernprobleme. Indem Sie eine intelligente Schicht über die bereits von Ihnen genutzten Tools legen, können Sie Ihr gesamtes Unternehmenswissen zusammenführen, Ihren Frontline-Support automatisieren und Ihrem Team die Möglichkeit geben, ohne viel komplexen Code ein fantastisches mobiles Erlebnis zu schaffen. Die von Ihnen gewählten Tools werden darüber entscheiden, wie schnell Sie die Erwartungen Ihrer Kunden erfüllen und hoffentlich übertreffen können.
Starten Sie noch heute mit Ihrer KI-gestützten Integration
Sind Sie bereit, sich die Kopfschmerzen einer manuellen Integration zu sparen? Sehen Sie, wie eesel AI Ihren mobilen Zendesk-Support ohne den Entwicklungsaufwand verbessern kann. Starten Sie Ihre kostenlose Testversion oder buchen Sie eine Demo, um es in Aktion zu sehen.
Häufig gestellte Fragen
Eine mobile Zendesk-Integration bedeutet die Einbettung von Zendesk-Supportfunktionen wie Hilfeartikeln, Ticketing und Live-Chat direkt in die iOS- oder Android-Anwendung Ihres Unternehmens. Dies ermöglicht es Ihren Kunden, Hilfe zu erhalten, ohne jemals Ihre App verlassen zu müssen.
Die beiden Hauptansätze sind die Verwendung der nativen Software Development Kits (SDKs) von Zendesk, um Funktionen manuell in den Code Ihrer App zu integrieren, oder die Nutzung einer Drittanbieter-KI-Plattform, die sich im Backend mit Zendesk verbindet.
Native SDKs verbrauchen in der Regel viel Zeit von mobilen Entwicklern für die Ersteinrichtung und die laufende Wartung. Sie halten auch oft Wissen in Zendesk Guide-Silos gefangen und es fehlt ihnen an eingebauter Intelligenz, was zusätzliche KI- oder Chatbot-Ebenen erfordert.
Moderne KI-Plattformen sind für die Selbst-Einrichtung konzipiert, erfordern keine mobilen Entwickler und ermöglichen die Verbindung zu Zendesk mit einem einzigen Klick. Dies kann ein monatelanges Entwicklungsprojekt in etwas verwandeln, das an einem Nachmittag konfiguriert werden kann, und macht Ihre bestehende mobile Integration sofort intelligenter.
Ja, ein entscheidender Vorteil intelligenter KI-Plattformen ist ihre Fähigkeit, sich mit allen Wissensquellen Ihres Unternehmens zu verbinden, einschließlich Confluence, Google Docs, Notion und anderen Datenbanken. Dies stellt sicher, dass mobile Benutzer umfassende und genaue Antworten erhalten.
Die KI-Funktionen von Zendesk sind oft in höherpreisigen Tarifen gebündelt oder werden als teure Add-ons verkauft, die pro Agent abgerechnet werden. KI-Plattformen wie eesel AI bieten vorhersehbarere Pauschalpreise ohne Gebühren pro gelöstem Fall, was potenziell eine leistungsfähigere KI zu einem insgesamt besseren Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.