Zendesk Jira Integration: Ein praktischer Leitfaden

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 21, 2025

Expert Verified

Seien wir ehrlich, die Kluft zwischen Kundensupport und Entwicklung kann sich manchmal wie ein Canyon anfühlen. Ihr Support-Team steht an vorderster Front und bearbeitet Kundenprobleme in Zendesk, während Ihr Entwicklungsteam tief in Jira steckt, Bugs behebt und neue Funktionen entwickelt. Wenn ein kritischer Fehler auftaucht, ist das Letzte, was Sie wollen, dass Informationen verloren gehen, während sie manuell von einem Support-Ticket in ein Entwicklungs-Backlog kopiert werden.

Diese manuelle Übergabe ist langsam, fehleranfällig und für alle Beteiligten einfach frustrierend. Sie verzögert Korrekturen, verstopft die Kommunikationskanäle und am Ende des Tages leidet das Kundenerlebnis darunter.

Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, diese Kluft zu überbrücken. Wir werden erläutern, wie die native Zendesk-Jira-Integration funktioniert, wofür sie sich hervorragend eignet, wo sie an ihre Grenzen stößt und wie moderne KI-Tools einen wirklich reibungslosen Workflow zwischen Ihren Teams schaffen können.

Zendesk und Jira verstehen

Bevor wir uns den Integrationsdetails widmen, ist es hilfreich, kurz zusammenzufassen, was jede Plattform am besten kann. Selbst wenn Sie sie täglich nutzen, ist es wichtig, sich an ihren Kernzweck zu erinnern, um zu verstehen, warum ihre Verbindung so leistungsstark ist.

Was ist Zendesk?

Zendesk ist eine Kundenservice-Plattform, die Unternehmen bei der Verwaltung all ihrer Kundenkonversationen unterstützt. Stellen Sie es sich als zentrale Anlaufstelle für Ihre Support-Mitarbeiter vor. Es sammelt Anfragen aus E-Mails, Chats, sozialen Medien und Telefonanrufen und wandelt sie in organisierte Tickets um, die Ihr Team nachverfolgen und lösen kann. Seine Hauptaufgabe ist es, Kundeninteraktionen so unkompliziert wie möglich zu gestalten.

Was ist Jira?

Jira von Atlassian ist ein Projektmanagement-Tool, das für Softwareentwicklungsteams entwickelt wurde. Hier planen Ingenieure Sprints, verfolgen Fehler und verwalten den gesamten Lebenszyklus der Softwareerstellung und -veröffentlichung. Wenn es bei Zendesk darum geht, Kundenkonversationen zu verwalten, geht es bei Jira darum, die Arbeit am Produkt selbst zu verwalten.

Wie die native Zendesk-Jira-Integration funktioniert

Um die Lücke zwischen Support und Entwicklung zu schließen, bieten sowohl Atlassian als auch Zendesk eine native Integration an, die die beiden Plattformen verbindet. Sie soll eine direkte Kommunikationslinie schaffen, die den Informationsfluss von einem Kundenticket zu einem Entwicklungsvorgang und zurück ermöglicht.

Im Grunde genommen fügt die Integration, sobald Sie sie aus dem Atlassian Marketplace installiert haben, eine Jira-App direkt in die Benutzeroberfläche des Zendesk-Agenten ein. In diesem kleinen Panel findet die gesamte Aktion statt.

Hier ist ein kurzer Überblick darüber, was sie kann:

  • Tickets mit bestehenden Vorgängen verknüpfen. Wenn ein Kunde einen bekannten Fehler meldet, kann der Support-Mitarbeiter die App verwenden, um nach dem bereits verfolgten Jira-Vorgang zu suchen. Er kann dann das Zendesk-Ticket verknüpfen und so die Stimme eines weiteren Kunden zum Fehlerbericht hinzufügen, ohne eine doppelte Aufgabe für die Entwicklung zu erstellen.

  • Neue Vorgänge von Grund auf erstellen. Wenn ein Kunde einen neuen Fehler findet, kann der Agent direkt aus dem Zendesk-Ticket einen Jira-Vorgang erstellen. Dadurch werden wichtige Informationen wie die Zusammenfassung und Beschreibung des Tickets automatisch übernommen, was dem Agenten das Kopieren und Einfügen erspart.

  • Daten synchron halten. Die Verbindung funktioniert in beide Richtungen. Wenn ein Entwickler den Status eines Jira-Vorgangs aktualisiert (z. B. von „In Bearbeitung“ auf „Erledigt“) oder einen Kommentar hinterlässt, können diese Informationen an das verknüpfte Zendesk-Ticket zurückgesendet werden. Dadurch erhält der Support-Mitarbeiter eine Information über den Fortschritt, ohne Zendesk verlassen zu müssen.

  • Entwicklern mehr Kontext bieten. Auf der anderen Seite können Entwickler, die in Jira arbeiten, eine Liste aller Zendesk-Tickets sehen, die mit einem bestimmten Vorgang verknüpft sind. Dies gibt ihnen wertvollen Kontext direkt vom Kunden und hilft ihnen, die realen Auswirkungen eines Fehlers zu verstehen.

Die Einrichtung selbst ist ziemlich unkompliziert. Es erfordert lediglich die Installation der App und die Verbindung beider Konten, damit sie die Berechtigung zur Kommunikation miteinander haben.

Top 3 Anwendungsfälle für die Zendesk-Jira-Integration

Sie haben die Tools also verbunden. Was können Sie eigentlich mit der Zendesk-Jira-Integration tun? Es ist mehr als nur eine technische Verbindung; es erschließt praktische Arbeitsabläufe, die einen echten Unterschied darin machen können, wie schnell Sie auf Kundenbedürfnisse reagieren.

1. Optimierung von Fehlerberichten

Das ist der Klassiker. Ein Kunde schreibt über einen Fehler auf Ihrer Website. Anstatt dass der Support-Mitarbeiter eine lange E-Mail an das Entwicklungsteam schreiben muss, kann er das Problem überprüfen und mit wenigen Klicks einen neuen Jira-Vorgang direkt aus dem Zendesk-Ticket erstellen. Alle wichtigen Details, wie die Beschreibung des Kunden und eventuell gesendete Screenshots, werden automatisch angehängt. Das Entwicklungsteam erhält einen perfekt formatierten Fehlerbericht in seinem Backlog, der zur Priorisierung bereitsteht.

2. Verwaltung von Funktionsanfragen

Stellen Sie sich vor, eine Handvoll Kunden fragen alle nach derselben neuen Funktion. Ohne eine Integration könnten diese Anfragen über verschiedene Support-Tickets verstreut liegen und leicht übersehen werden. Mit der Integration können Mitarbeiter jedes dieser Zendesk-Tickets mit einem einzigen „Funktionsanfrage“-Vorgang in Jira verknüpfen. Das ist eine große Hilfe für Produktmanager. Sie können sofort sehen, dass dies nicht nur die Idee einer einzelnen Person ist; es ist eine Anfrage mit echter Kundennachfrage dahinter, was ihnen hilft, bessere Entscheidungen darüber zu treffen, was als Nächstes entwickelt werden soll.

3. Verbesserung des Incident Managements

Wenn ein Dienst ausfällt, wird das Support-Team oft mit einer Flut von Tickets überflutet, die alle dasselbe Problem melden. Die Zendesk-Jira-Integration bietet eine viel sauberere Möglichkeit, damit umzugehen. Das Team kann einen einzigen, übergeordneten „Incident“-Vorgang in Jira erstellen und alle zugehörigen Support-Tickets damit verknüpfen. Während das Entwicklungsteam an einer Lösung arbeitet und Updates im Jira-Vorgang postet, werden diese Notizen automatisch mit allen verknüpften Zendesk-Tickets synchronisiert. Dies ermöglicht es den Support-Mitarbeitern, jedem betroffenen Kunden konsistente Echtzeit-Updates zu geben, ohne jemanden um Informationen bitten zu müssen.

Wo die Standard-Integration von Zendesk und Jira an ihre Grenzen stößt

Die native Integration ist ein guter Anfang, aber wenn Ihr Team wächst und Ihre Arbeitsabläufe komplexer werden, werden Sie wahrscheinlich ihre Grenzen bemerken.

Hier sind einige der häufigsten Schmerzpunkte, von denen wir hören:

  • Es ist immer noch eine manuelle Aufgabe. Ein Mitarbeiter muss die Entscheidung treffen, ein Ticket an Jira zu eskalieren. Die Integration entscheidet nicht für ihn. Oft müssen sie auch manuell benutzerdefinierte Felder ausfüllen, die das Entwicklungsteam benötigt, was nur einen weiteren Schritt im Prozess darstellt. Sie verbindet die beiden Systeme, aber sie automatisiert den Arbeitsablauf nicht wirklich.

  • Die Anpassungsmöglichkeiten sind ziemlich begrenzt. Was ist, wenn Sie nur dann einen Jira-Vorgang erstellen möchten, wenn ein Ticket die Priorität „dringend“ und das Tag „Fehler“ hat? Die native App hat mit dieser Art von bedingter Logik Schwierigkeiten. Auch die Synchronisierung benutzerdefinierter Felder kann Kopfschmerzen bereiten und erfordert oft umständliche Workarounds oder wird gar nicht unterstützt.

  • Es fehlt an tiefergehendem Kontext. Die Integration ist gut darin, Ticketdaten zu übergeben, aber das ist auch schon alles. Sie kann keine relevanten Informationen aus anderen Quellen abrufen, die ein Entwickler benötigen könnte, wie z. B. ein technisches Dokument aus Confluence oder eine verwandte Konversation aus einem früheren Ticket. Der Entwickler bekommt das Was, aber nicht immer das vollständige Warum.

Um diese Lücken zu schließen, sind Drittanbieter-Tools wie Exalate oder Zapier entstanden. Sie bieten leistungsfähigere Feldzuordnungen und Trigger-Aktions-Rezepte. Allerdings bringen sie ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Tools wie Exalate können sehr technisch sein und erfordern manchmal das Erlernen einer Skriptsprache, um benutzerdefinierte Regeln zu erstellen. Zapier ist benutzerfreundlicher, basiert aber auf einem Preismodell pro Aktion, was bei hohem Ticketaufkommen schnell teuer werden kann.

Der größte blinde Fleck bei all diesen Standard-Tools ist die fehlende Intelligenz. Keines von ihnen kann ein Support-Ticket tatsächlich lesen und verstehen und selbst entscheiden, ob es sich um einen echten Fehler handelt, der die Aufmerksamkeit eines Entwicklers erfordert. Hier kann das Hinzufügen einer KI-Schicht wirklich etwas verändern.

Preise für die Zendesk-Jira-Integration

Während die native App selbst kostenlos ist, hängen die Kosten für die Verbindung von Zendesk und Jira von Ihren Plänen ab und davon, ob Sie ein Drittanbieter-Tool für erweiterte Funktionen hinzuziehen.

ToolPreismodellWichtige Überlegungen
Native Zendesk für Jira AppKostenlosErfordert einen kompatiblen Zendesk Suite-Plan (Team oder höher) und einen Jira Software-Plan. Die Funktionalität ist in Ihren Abonnements enthalten.
ExalateBeginnt bei 6,25 $/Benutzer/Monat (Cloud)Preis pro Benutzer, die Kosten wachsen also mit der Teamgröße. Ein kostenloser Plan ist für sehr grundlegende Synchronisierungsregeln verfügbar.
ZapierKostenlose Stufe verfügbar; kostenpflichtige Pläne beginnen bei 19,99 $/MonatDie Preise basieren auf der Anzahl der „Tasks“ (Automatisierungen), die Sie monatlich ausführen. Dies kann bei geringem Volumen erschwinglich sein, aber bei steigenden Ticketzahlen schnell teuer werden.

Ein intelligenterer Ansatz zur Zendesk-Jira-Integration: KI zur Überbrückung der Lücke nutzen

Das Kernproblem war schon immer die manuelle Übergabe. Standardintegrationen erleichtern die Übergabe, aber sie beseitigen sie nicht. KI ist die Lösung, die Ihre Tools nicht nur verbindet, sondern auch hilft, den Entscheidungsprozess dazwischen zu automatisieren.

Ein Tool wie eesel AI verbindet sich sowohl mit Zendesk als auch mit Jira Service Management, um als intelligente Automatisierungsschicht zu fungieren. Anstatt nur ein Kanal für Daten zu sein, kann es die durchfließenden Informationen analysieren.

Das macht diesen Ansatz anders:

  • Automatisierte Triage und Eskalation. Anstatt dass ein Mitarbeiter manuell einen Jira-Vorgang erstellt, kann eesel AI eingehende Zendesk-Tickets bei ihrem Eintreffen analysieren. Es versteht, was der Kunde fragt, und kann bestimmen, welche Tickets tatsächliche Fehler melden. Wenn es einen findet, kann es selbst einen Jira-Vorgang erstellen, komplett mit den richtigen Labels, der richtigen Priorität und Zusammenfassung. Dies ist ein zentraler Bestandteil des AI Triage-Produkts.

  • In Minuten statt Monaten live gehen. Sie benötigen keine komplexe Einrichtung oder Entwicklerzeit. Mit eesel AI können Sie Ihren Helpdesk und andere Tools mit einem einzigen Klick verbinden und diesen gesamten automatisierten Eskalations-Workflow selbst über ein einfaches Dashboard erstellen.

  • Mit Zuversicht simulieren. Das ist ein großer Vorteil. Bevor Sie die KI ein einziges Live-Ticket anfassen lassen, können Sie sie in einem Simulationsmodus über Ihre vergangenen Tickets laufen lassen. Dies zeigt Ihnen genau, wie sie abgeschnitten hätte, welche Vorgänge sie an Jira eskaliert hätte und wie ihre Lösungsrate gewesen wäre. Sie können die Regeln ohne Risiko feinabstimmen.

  • Vereinheitlichen Sie Ihr gesamtes Wissen. eesel AI betrachtet nicht nur das Ticket. Es verbindet sich mit all Ihren Wissensquellen, wie Confluence, Google Docs und Ihrer gesamten Historie vergangener Tickets. Es kann den von ihm erstellten Jira-Vorgang mit relevantem Kontext aus diesen Quellen anreichern und den Entwicklern alles geben, was sie brauchen, um das Problem schneller zu lösen.

Bringen Sie Ihre Support- und Entwicklungsteams in Einklang

Die Verbindung von Zendesk und Jira ist ein solider Schritt für jedes Unternehmen, das die Zusammenarbeit zwischen Support und Entwicklung verbessern möchte. Die native Integration ist ein guter Anfang für grundlegende Arbeitsabläufe, und Drittanbieter-Konnektoren können mehr Leistung bringen, aber sie alle stützen sich immer noch auf manuelle Prozesse und starre Regeln.

Ein effektiverer Weg nach vorne ist die KI-gestützte Automatisierung. Sie schafft einen Arbeitsablauf, der nicht nur vernetzt, sondern auch schnell, intelligent und bereit ist, mit Ihrem Unternehmen zu wachsen. Es ist an der Zeit, Ihre Tools nicht nur miteinander zu verknüpfen, sondern sie intelligenter für sich arbeiten zu lassen.

Wenn Sie bereit sind, Ihre Zendesk-zu-Jira-Eskalationen zu automatisieren und Ihrem Team die Freiheit zu geben, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, sehen Sie, wie eesel AI helfen kann.

Häufig gestellte Fragen

Die Zendesk-Jira-Integration hilft, die Kommunikationslücke zwischen Support- und Entwicklungsteams zu schließen. Sie optimiert Arbeitsabläufe, reduziert die manuelle Dateneingabe und stellt sicher, dass wichtige Kundeninformationen wie Fehlerberichte oder Funktionsanfragen direkt von Support-Tickets in Entwicklungsvorgänge fließen, was zu schnelleren Lösungen führt.

Die Einrichtung der nativen Zendesk-Jira-Integration ist unkompliziert. In der Regel installieren Sie die App aus dem Atlassian Marketplace, die ein Jira-Panel direkt in die Benutzeroberfläche des Zendesk-Agenten einbettet, und verbinden dann beide Konten, damit sie miteinander kommunizieren können.

Ja, die Zendesk-Jira-Integration ist für beides sehr effektiv. Support-Mitarbeiter können problemlos neue Jira-Vorgänge für neue Fehler erstellen oder mehrere Kundentickets mit bestehenden Funktionsanfragen verknüpfen, was Produktmanagern klare Nachfragesignale für neue Entwicklungen liefert.

Die Standard-Zendesk-Jira-Integration erfordert oft manuelle Eskalationsentscheidungen, hat begrenzte Anpassungsmöglichkeiten für bedingte Logik oder komplexe Feldsynchronisation und bietet den Entwicklern möglicherweise keinen breiteren Kontext über die unmittelbaren Ticketdaten hinaus.

KI kann die Zendesk-Jira-Integration erheblich verbessern, indem sie die Triage und Eskalation automatisiert. Tools wie eesel AI können eingehende Tickets analysieren, automatisch echte Fehler identifizieren, Jira-Vorgänge mit den richtigen Labels erstellen und sie mit Kontext aus allen verbundenen Wissensquellen anreichern.

Die native Zendesk-Jira-Integrations-App selbst ist kostenlos und in kompatiblen Zendesk Suite- und Jira Software-Plänen enthalten. Fortschrittliche Drittanbieter-Tools wie Exalate oder Zapier haben jedoch ihre eigenen Abonnementkosten, die in der Regel auf Benutzern oder dem Aufgabenvolumen basieren.

Die Zendesk-Jira-Integration ermöglicht eine Zwei-Wege-Synchronisierung. Wenn ein Entwickler einen verknüpften Jira-Vorgang aktualisiert, z. B. den Status ändert oder einen Kommentar hinzufügt, können diese Informationen automatisch an das entsprechende Zendesk-Ticket zurückgesendet werden, sodass die Support-Mitarbeiter informiert bleiben, ohne ihre Plattform verlassen zu müssen.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.