Ein praktischer Leitfaden für Ihr Salesforce GPT Setup im Jahr 2025

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 22, 2025

Expert Verified

Sie möchten also die Leistungsfähigkeit von generativer KI mit Ihren Salesforce-Daten verbinden. Eine kluge Entscheidung. Wenn es funktioniert, kann es Ihrem Team einen erheblichen Produktivitätsschub geben, Aufgaben automatisieren, die niemand erledigen möchte, und Ihnen helfen, die Art von Kundenerlebnis zu bieten, über das die Leute sprechen.

Aber wie Sie vielleicht auf Reddit oder in Team-Meetings festgestellt haben, ist der Weg dorthin nicht immer ein Spaziergang. Es ist leicht, auf frustrierende KI-„Halluzinationen“ zu stoßen oder festzustellen, dass native Tools wie Salesforce Einstein etwas komplexer und kostspieliger sind, als sie zunächst schienen.

Ein Salesforce Einstein-Bot veranschaulicht eine Schlüsselfunktion der nativen KI-Tools, die für ein Salesforce-GPT-Setup verfügbar sind.
Ein Salesforce Einstein-Bot veranschaulicht eine Schlüsselfunktion der nativen KI-Tools, die für ein Salesforce-GPT-Setup verfügbar sind.

Deshalb haben wir diesen Leitfaden zusammengestellt. Wir werden zwei klare Wege für ein erfolgreiches Salesforce-GPT-Setup durchgehen. Zuerst gehen wir mit dem technischen Do-it-yourself (DIY)-Ansatz für Teams mit Entwicklern in der Hinterhand ins Detail. Dann zeigen wir Ihnen eine viel einfachere und schnellere Methode mit einem Tool, das speziell für diese Aufgabe entwickelt wurde.

Was Sie für ein erfolgreiches Salesforce-GPT-Setup benötigen

Bevor wir loslegen, lassen Sie uns kurz durchgehen, was Sie für jeden Weg benötigen. Dies sollte Ihnen helfen zu entscheiden, welcher für Ihr Team und Ihre Ressourcen am sinnvollsten ist.

Für die DIY-Methode (unter Verwendung von benutzerdefinierten GPT-Aktionen):

  • Admin-Zugang zu Ihrer Salesforce-Organisation.

  • Ein kostenpflichtiges OpenAI-Konto (ChatGPT Plus, Team oder Enterprise).

  • Jemand, der sich mit APIs, OAuth 2.0 und dem Schreiben eines OpenAPI-Schemas auskennt.

  • Entwicklerzeit, die für die Ersteinrichtung und, ebenso wichtig, für die laufende Wartung eingeplant ist.

Für die einfache Methode (unter Verwendung von eesel AI):

  • Admin-Zugang zu Ihrer Salesforce-Organisation.

  • Ein eesel AI-Konto (Sie können mit einer kostenlosen Testversion beginnen).

  • Das war's. Ernsthaft. Kein Programmieren oder Herumschlagen mit APIs erforderlich.

Methode 1: Das DIY-Salesforce-GPT-Setup (für Entwickler)

Wenn Sie technische Fachleute in Ihrem Team haben und eine direkte Verbindung von Grund auf aufbauen möchten, können Sie ChatGPT-Aktionen verwenden. Dieser Weg gibt Ihnen eine Menge Kontrolle, bringt aber auch eine gehörige Portion Komplexität mit sich. Hier ist ein kurzer Überblick darüber, wie der Prozess aussieht.

Schritt 1: Erstellen Sie eine „Verbundene Anwendung“ in Salesforce

Zuerst müssen Sie Salesforce mitteilen, dass eine externe Anwendung (Ihr benutzerdefinierter GPT) die Erlaubnis hat, mit ihm zu kommunizieren. Sie tun dies, indem Sie eine „Verbundene Anwendung“ erstellen, die als sicherer Zugang fungiert und sicherstellt, dass nur Ihre autorisierte KI auf Ihre CRM-Daten zugreifen kann.

Dies beinhaltet das Durchsuchen des Salesforce-Setup-Menüs, um den App-Manager zu finden und einige Formulare für Ihre neue App auszufüllen. Es ist der erste Schritt für jede benutzerdefinierte Integration und richtet den Sicherheits-Handshake zwischen den beiden Systemen ein.

Schritt 2: Konfigurieren Sie OAuth 2.0 für eine sichere Authentifizierung

Nachdem die App erstellt wurde, müssen Sie die Regeln für ihre Kommunikation festlegen. Dies geschieht mit OAuth 2.0, dem Standardverfahren zur Handhabung der Autorisierung. Sie aktivieren die OAuth-Einstellungen in Ihrer verbundenen Anwendung und definieren „Scopes“, also die spezifischen Berechtigungen, die Ihr GPT haben wird. Beispielsweise erlaubt der „api“-Scope den Datenzugriff, und „refresh_token“ ermöglicht es ihm, angemeldet zu bleiben, ohne dass Sie sich ständig neu authentifizieren müssen.

Sie müssen auch eine „Callback-URL“ angeben, an die Salesforce den Benutzer nach der Erteilung des Zugriffs sendet. Dies führt zu einem kleinen Henne-Ei-Problem, da Sie diese URL erst in einem späteren Schritt von ChatGPT erhalten. Sie müssen also einen Platzhalter verwenden und daran denken, später zurückzukommen und ihn zu korrigieren. Macht Spaß, oder?

Schritt 3: Schreiben Sie ein OpenAPI-Schema für die Aktionen Ihrer KI

Hier beginnt die eigentliche technische Arbeit. Sie müssen ein OpenAPI-Schema erstellen, das im Grunde eine detaillierte Bedienungsanleitung für Ihren GPT ist. Diese Datei, geschrieben in YAML oder JSON, teilt der KI genau mit, was sie mit Salesforce tun kann. Sie definiert „Aktionen“ wie „getCaseDetails“, „updateContact“ oder „createLead“ und legt die spezifischen API-Endpunkte, die für jeden Aufruf benötigten Parameter und das erwartete Antwortformat fest.

Dieses Schema perfekt hinzubekommen, ist nicht verhandelbar. Ein einziger Tippfehler oder ein falscher Datentyp kann das ganze System zum Absturz bringen und zu ziemlich frustrierenden Debugging-Sitzungen führen. Es erfordert ein solides Verständnis sowohl der Salesforce-API als auch der OpenAPI-Spezifikation.

Schritt 4: Konfigurieren Sie die Aktion und Authentifizierung in ChatGPT

Sobald Ihre verbundene Anwendung eingerichtet und Ihr Schema geschrieben ist, können Sie endlich zum GPT-Editor in ChatGPT wechseln. Hier erstellen Sie eine neue „Aktion“ und beginnen, die Details aus den letzten Schritten einzugeben. Sie benötigen den Consumer Key und das Consumer Secret aus Ihrer Salesforce Connected App, die wie ein Benutzername und ein Passwort für Ihre KI fungieren.

Sie fügen auch das OpenAPI-Schema ein, an dem Sie so hart gearbeitet haben. Nachdem Sie die Aktion gespeichert haben, generiert ChatGPT die permanente Callback-URL, die Sie benötigen. Der letzte Schritt besteht darin, zurück zu Salesforce zu gehen und die Platzhalter-URL aus Schritt 2 durch diese neue zu ersetzen. Erst dann wird das Ganze tatsächlich funktionieren.

Die Realität des DIY-Ansatzes

Obwohl der Bau einer eigenen benutzerdefinierten GPT-Aktion Ihnen viel Kontrolle gibt, ist es kein Wochenendprojekt. Der Prozess ist:

  • Zeitaufwendig: Seien Sie nicht überrascht, wenn ein Entwickler Tage oder sogar Wochen braucht, um es richtig hinzubekommen.

  • Erfordert spezielle Fähigkeiten: Sie benötigen jemanden, der fließend API, Authentifizierungsprotokolle und Schemadesign spricht.

  • Anfällig: Wenn Salesforce seine API aktualisiert (was es tut), könnte Ihre Integration kaputtgehen, und Sie müssen schnell einen Entwickler finden, der es repariert.

  • Minimalistisch: Diese Methode kommt nicht mit praktischen Funktionen wie einem Simulationsmodus zum Testen der Leistung, einer einfachen Möglichkeit, andere Wissensquellen anzubinden, oder Analysen, um zu sehen, ob es überhaupt funktioniert.

Für die meisten Teams sind der Zeitaufwand, die Kosten und die andauernden Kopfschmerzen ein Grund, den DIY-Weg schwer zu rechtfertigen.

Methode 2: Das einfache und leistungsstarke Salesforce-GPT-Setup mit eesel AI

Okay, schauen wir uns die Alternative an. Anstatt von Grund auf neu zu bauen, können Sie eine Plattform wie eesel AI verwenden, die Ihnen die ganze schwere Arbeit bereits abgenommen hat. Diese Methode ist für jedermann konzipiert und verwandelt ein kompliziertes Entwicklerprojekt in eine einfache Fünf-Minuten-Aufgabe.

Schritt 1: Erstellen Sie Ihr eesel AI-Konto und verbinden Sie Salesforce mit einem Klick

Der Einstieg bei eesel AI ist erfrischend einfach. Sie melden sich an und verbinden sich vom Dashboard aus mit einem einzigen Klick mit Salesforce. eesel AI kümmert sich um die gesamte sichere Verbindung im Hintergrund.

Der Unterschied ist ziemlich krass. Kein Herumschlagen mit OAuth-Einstellungen, keine API-Schlüssel zum Kopieren und Einfügen und null Code zum Schreiben. Was einen Entwickler bei der DIY-Methode Stunden oder Tage kostet, ist in Sekunden erledigt. Dieser Self-Service-Ansatz bedeutet, dass Sie sofort loslegen können, ohne zuerst eine Verkaufsdemo durchsitzen zu müssen.

Schritt 2: Vereinheitlichen Sie Ihr Wissen über Salesforce hinaus

Eine gute KI braucht Kontext, und dieser Kontext befindet sich selten an nur einem Ort. Ihre Support-Mitarbeiter verwenden nicht nur Salesforce; sie beziehen sich ständig auf interne Wikis, Anleitungen zur Fehlerbehebung und frühere Gespräche, um Kundenprobleme zu lösen.

Hier zahlt sich eine dedizierte Plattform wirklich aus. Mit eesel AI können Sie sofort alle Ihre anderen Wissensquellen verbinden. Binden Sie Ihre Confluence-Bereiche, Google Docs oder Ihr öffentliches Hilfe-Center an, und die KI wird diese Informationen nutzen, um viel genauere und hilfreichere Antworten zu geben. Besser noch, eesel AI kann aus Ihren bisherigen Helpdesk-Tickets lernen, um automatisch den Tonfall Ihrer Marke zu übernehmen und Lösungen zu identifizieren, die sich in der Vergangenheit bewährt haben, was das Risiko von erfundenen Antworten wirklich verringert.

eesel AI ermöglicht es Ihnen, Wissen aus mehreren Quellen über Salesforce hinaus zu vereinheitlichen, für ein umfassenderes Salesforce-GPT-Setup.
eesel AI ermöglicht es Ihnen, Wissen aus mehreren Quellen über Salesforce hinaus zu vereinheitlichen, für ein umfassenderes Salesforce-GPT-Setup.

Schritt 3: Passen Sie die Regeln und Aktionen Ihres KI-Agenten an

eesel AI gibt Ihnen die volle Kontrolle über Ihre KI mit einer No-Code-Workflow-Engine, die jeder bedienen kann. Sie können eine einfache Benutzeroberfläche verwenden, um Regeln zu erstellen, die der KI genau sagen, welche Tickets sie bearbeiten soll. Sie möchten zum Beispiel, dass sie nur Fragen zum Zurücksetzen von Passwörtern von Kunden mit Ihrem Pro-Plan beantwortet? Kein Problem.

Sie können auch benutzerdefinierte Aktionen einrichten, ohne Code zu schreiben. Diese Aktionen ermöglichen es der KI, mehr als nur zu sprechen: Sie kann ein Ticket eskalieren, ein Tag hinzufügen, Bestellinformationen aus Shopify abrufen oder ein Feld in Salesforce aktualisieren. So beginnen Sie, ganze Arbeitsabläufe zu automatisieren, nicht nur einzelne Antworten.

Pro Tip
Fangen Sie klein an, um Vertrauen aufzubauen. Ein guter Anfang ist die Automatisierung von ein oder zwei Ihrer häufigsten, einfachen Ticket-Typen. So sehen Sie sofort den Nutzen und haben einen klaren Erfolg, den Sie dem Rest Ihres Teams zeigen können.

Schritt 4: Testen Sie mit Zuversicht im Simulationsmodus

Eine der größten Sorgen beim DIY-Ansatz ist es, eine ungetestete KI auf Ihre Kunden loszulassen. Woher wissen Sie wirklich, was sie tun wird? Mit eesel AI müssen Sie nicht die Daumen drücken und auf das Beste hoffen.

Die Plattform enthält einen leistungsstarken Simulationsmodus, mit dem Sie Ihren KI-Agenten an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen können, bevor er jemals eine Live-Kundenkonversation berührt. Sie können genau sehen, wie er auf echte Fragen geantwortet hätte, seine Leistung überprüfen und eine genaue Prognose Ihrer Deflection Rate und potenziellen Kosteneinsparungen erhalten. Dieses risikofreie Testen gibt Ihnen das Vertrauen, live zu gehen, in dem Wissen, dass Ihre KI tatsächlich bereit ist.

Der eesel AI-Simulationsmodus ermöglicht risikofreies Testen Ihres Salesforce-GPT-Setups anhand vergangener Tickets, um die Leistung vorherzusagen.
Der eesel AI-Simulationsmodus ermöglicht risikofreies Testen Ihres Salesforce-GPT-Setups anhand vergangener Tickets, um die Leistung vorherzusagen.

Ein kurzer Vergleich: DIY vs. eesel AI

Wenn man sie nebeneinanderstellt, wird der Unterschied zwischen den beiden Methoden ziemlich deutlich. Der DIY-Ansatz ist ein technisches Projekt, während die Verwendung von eesel AI eine Geschäftslösung ist.

MerkmalEigener GPT (DIY)eesel AI-Plattform
EinrichtungszeitTage oder WochenMinuten
Benötigte FähigkeitenEntwickler (API, OAuth, OpenAPI)Keine (No-Code, Self-Service)
WissensquellenBeschränkt auf den Inhalt des API-SchemasSalesforce, Confluence, GDocs, frühere Tickets & mehr
Tests vor dem StartManuelle, einzelne TestsAutomatisierte Simulation mit Tausenden von früheren Tickets
WartungHoch (manuelle Updates bei API-Änderungen)Null (wir übernehmen das für Sie)
PreisgestaltungUnvorhersehbar (OpenAI-Nutzung)Transparente, planbare Tarife (keine Gebühren pro Ticket)

Das beste Salesforce-GPT-Setup ist das, das für Ihr Team funktioniert

Wir haben zwei sehr unterschiedliche Wege behandelt, um ein Salesforce-GPT-Setup auf die Beine zu stellen. Die DIY-Methode ist sicherlich leistungsstark, aber es ist ein großes technisches Projekt, das wahrscheinlich nur für Organisationen mit freien Entwicklerkapazitäten und sehr speziellen Anforderungen geeignet ist.

Für fast alle anderen wird eine dedizierte Plattform die bessere Wahl sein. Sie ist schneller, einfacher und von Anfang an leistungsfähiger. Indem eesel AI Ihnen die technischen Kopfschmerzen abnimmt, können Sie sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: Ihre Arbeitsabläufe zu verbessern und Ihren Kunden ein besseres Erlebnis zu bieten. Es ist ein Weg, eine KI-Lösung zu bauen, die Ihr gesamtes Team befähigt, nicht nur die Entwickler.

Bereit zu sehen, wie einfach es sein kann? Starten Sie Ihre kostenlose Testversion von eesel AI und verbinden Sie sie in weniger als fünf Minuten mit Salesforce.

Häufig gestellte Fragen

Eine DIY-Einrichtung eines Salesforce GPT mit benutzerdefinierten GPT-Aktionen ist ziemlich anspruchsvoll und erfordert Fachwissen in APIs, OAuth 2.0 und OpenAPI-Schemata. Für Teams ohne dedizierte Entwickler bietet eine Plattform wie eesel AI einen viel einfacheren No-Code-Ansatz, der Minuten anstelle von Wochen dauert.

Die DIY-Methode erfordert jemanden, der sich mit API-Integration, OAuth 2.0-Authentifizierungsprotokollen und dem Schreiben eines präzisen OpenAPI-Schemas auskennt. Fehler in einem dieser Bereiche können zu frustrierendem Debugging und Integrationsfehlern führen.

Ein DIY-Salesforce-GPT-Setup erfordert kontinuierliche Wartung, da API-Updates von Salesforce Ihre Integration stören können, was einen Entwicklereingriff erforderlich macht. Plattformen wie eesel AI übernehmen die gesamte Wartung und alle Updates für Sie und stellen sicher, dass Ihr Setup ohne Aufwand funktionsfähig bleibt.

Bei DIY-Setups ist das Testen typischerweise manuell und schrittweise. Eine Plattform wie eesel AI enthält einen robusten Simulationsmodus, mit dem Sie Ihre KI an Tausenden von früheren Tickets testen können, was Ihnen Vertrauen in ihre Leistung vor der Bereitstellung gibt.

Ein benutzerdefiniertes DIY-Salesforce-GPT-Setup ist oft auf Salesforce-Daten beschränkt, es sei denn, Sie erstellen selbst komplexe Integrationen aus mehreren Quellen. Dedizierte Plattformen wie eesel AI sind darauf ausgelegt, Wissen aus Salesforce, Confluence, Google Docs und anderen Quellen zu vereinheitlichen und der KI einen reichhaltigeren Kontext zu bieten.

Der DIY-Ansatz birgt unvorhersehbare Kosten aufgrund der OpenAI-Nutzung und erheblichem Entwickleraufwand für Einrichtung und Wartung. Lösungen wie eesel AI bieten transparente, vorhersehbare Preispläne ohne versteckte Gebühren pro Ticket, was die Budgetierung vereinfacht.

Ein erfolgreiches Salesforce-GPT-Setup kann die Teamproduktivität erheblich steigern, indem es Routineaufgaben automatisiert und sofortigen Zugriff auf Informationen bietet. Es hilft, ein überlegenes Kundenerlebnis durch schnellere, genauere Antworten zu liefern und ermöglicht die Automatisierung ganzer Arbeitsabläufe.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.