• Produkt
    • KI-Agent

      Automatisieren Sie den Frontline-Support

    • KI-Co-Pilot

      Antworten und Unterstützung entwerfen

    • KI-Triage

      Tickets weiterleiten, bearbeiten oder kennzeichnen

    • KI-Chatbot

      Chatbot auf Ihrer Website

    • Interner KI-Chat

      Sofortige Antworten für Ihr Team

    • KI-E-Mail-Generator

      Sofortige Entwürfe für E-Mails und Tickets

  • Integrationen
    • Zendesk
    • Confluence
    • Freshdesk
    • Google Docs
    • Slack
    • Shopify
    • Alle Integrationen entdecken

      Über 100+ unterstützte Apps

  • Lösungen
    • KI für Chatbot-Commerce

      Chatblase für E-Commerce

    • KI für Agentenunterstützung

      Unterstützen Sie Ihre Agenten in Echtzeit

    • KI für Kundenservice

      Beantworten Sie Kundenanfragen

    • KI für Service Desk

      Antworten auf Service-Desk-Anfragen

    • KI für IT-Betrieb

      Helfen Sie Ihrem Team beim Arbeiten

    • KI für IT-Service-Management

      Unterstützung für Service-Management

  • Ressourcen
    • Blog
    • Kundengeschichten
    • Hilfe-Center
  • Preise
Veröffentlicht July 14, 2025 in Unterstützung

Wie man einen KI-virtuellen Assistenten für sein Unternehmen erstellt

Kenneth Pangan

Kenneth Pangan

Schriftsteller

Haben Sie jemals das Gefühl, dass Ihr Team in sich wiederholenden Fragen oder Aufgaben ertrinkt? Oder vielleicht wünschen Sie sich, Sie könnten rund um die Uhr sofortige Unterstützung für Kunden anbieten? Der Aufbau eines KI-virtuellen Assistenten könnte genau das sein, was Sie brauchen. Diese intelligenten Werkzeuge können wirklich verändern, wie Sie mit Kunden kommunizieren und intern arbeiten, und Ihrem Team Zeit zurückgeben, um sich auf die wichtigeren Dinge zu konzentrieren.

Dieser Leitfaden führt Sie durch die wichtigsten Schritte zur Erstellung Ihres eigenen KI-virtuellen Assistenten, von der Festlegung, was Sie möchten, dass er tut, bis hin zum Live-Betrieb und der Überwachung. Wir werden besprechen, was Sie benötigen, wie es tatsächlich funktioniert und wie Werkzeuge wie eesel AI den gesamten Prozess reibungsloser gestalten können.

Was ist ein KI-virtueller Assistent?

Lassen Sie uns schnell zu den Grundlagen zurückkehren. Was genau meinen wir, wenn wir von einem “KI-virtuellen Assistenten” sprechen?

Ein KI-virtueller Assistent ist im Grunde ein Softwareprogramm, das künstliche Intelligenz nutzt. Es kann alltägliche Sprache verstehen (ob Sie sie eintippen oder aussprechen) und Aufgaben erledigen oder Informationen für Sie bereitstellen. Mit Technologien wie maschinellem Lernen und natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) verhält es sich, als würde es ein menschliches Gespräch führen, um Interaktionen zu automatisieren, Fragen zu beantworten und Prozesse reibungsloser zu gestalten.

Welche verschiedenen Arten von KI-virtuellen Assistenten gibt es?

Der Begriff “KI-virtueller Assistent” kann verschiedene Werkzeuge abdecken, die für unterschiedliche Aufgaben entwickelt wurden. Zu wissen, welche Typen es gibt, hilft Ihnen herauszufinden, welche Art Sie möglicherweise erstellen möchten.

Hier sind einige gängige Typen:

  • Chatbots: Diese verwenden hauptsächlich Text und sind oft auf Websites oder in Messaging-Apps zu finden, um häufige Fragen zu beantworten oder Menschen zu leiten.
  • Sprachassistenten: Diese reagieren auf gesprochene Befehle (wie Siri oder Alexa, obwohl diese allgemeinere Helfer sind).
  • KI-Agenten: Diese sind darauf ausgelegt, spezifische Aufgaben von Anfang bis Ende selbstständig zu erledigen, wie das Lösen grundlegender Support-Tickets oder das Nachschlagen von Daten.
  • KI-Copiloten/Assistenten: Diese arbeiten zusammen mit menschlichen Benutzern (wie Supportmitarbeitern) und bieten Vorschläge, finden Informationen oder helfen beim Verfassen von Antworten.

Was Sie benötigen, um zu beginnen

Bevor Sie mit dem Bau beginnen, ist es hilfreich, einige Dinge bereit zu haben. Diese im Voraus zu organisieren, macht die Dinge viel einfacher und schneller.

Hier ist eine kurze Liste von dem, was typischerweise hilfreich ist:

  • Wissen, was Sie wollen, dass es tut: Haben Sie eine klare Vorstellung von den spezifischen Aufgaben, die der KI-virtuelle Assistent übernehmen wird, und welche Aufgaben er automatisieren wird.
  • Zugriff auf Ihre Daten: Das bedeutet die Wissensdatenbank Ihres Unternehmens, FAQs, interne Dokumente (wie Ihre Google Docs oder Confluence Seiten) und vielleicht sogar frühere Kundenservice-Gespräche.
  • Eine KI-Plattform oder ein Tool: Sie benötigen Software, die Ihnen hilft, KI-Assistenten zu erstellen, zu trainieren und zu starten. Die Wahl der richtigen ist wichtig, da sie beeinflusst, wie kompliziert die Dinge werden, die Kosten und was der Assistent tatsächlich tun kann.
  • Wo es leben wird: Finden Sie heraus, in welchen Systemen der KI-virtuelle Assistent arbeiten wird (zum Beispiel Ihre Website, Ihr Helpdesk wie Zendesk oder Freshdesk, oder interne Chats wie Slack oder Microsoft Teams).

Schritt 1: Bestimmen Sie die Aufgaben und Ziele Ihres KI-Assistenten

Der allererste und wichtigste Schritt ist, sich wirklich klar darüber zu werden, warum Sie diesen KI-virtuellen Assistenten erstellen. Welche spezifischen Probleme versuchen Sie zu lösen? Wem wird er helfen?

Denken Sie an die Fragen, die Ihr Support-Team jeden Tag immer wieder beantwortet, an die häufigen Anfragen, die sich häufen, oder an die internen Informationen, nach denen die Mitarbeiter ständig suchen. Wird er die grundlegenden Kundenfragen (Tier 1 Support) bearbeiten? Wird er Ihren menschlichen Agenten helfen (wie ein KI-Copilot)? Wird er den Mitarbeitern schnellen Zugriff auf internes Wissen (Teammate AI) geben? Oder wird er Ihren Website-Chat verwalten? Eine klare Vorstellung von seinem Zweck und was Sie erreichen möchten, wird jede Entscheidung, die Sie von hier an treffen, leiten, von der Auswahl des richtigen Werkzeugs bis hin zum effektiven Training.

Schritt 2: Wählen Sie die richtige KI-Plattform oder das richtige Tool

Die Wahl der richtigen Plattform ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie treffen werden. Sie beeinflusst, wie einfach die Einrichtung ist, die Kosten und was Ihr Assistent tatsächlich tun kann.

Sie haben einige Optionen:

  • Von Grund auf neu erstellen: Vollständige Kontrolle, benötigt jedoch hohe technische Fähigkeiten, ein großes Budget und viel Zeit.
  • Eingebaute Helpdesk-KI verwenden: Einfacher zu starten, aber oft in der Anpassung und den Datenquellen eingeschränkt. Es kann auch schnell teuer werden, da die Preise auf Agenten oder gelösten Tickets basieren.
  • Spezialisierte KI-Plattformen (wie eesel AI): Flexibel, einfacher einzurichten und typischerweise transparenter in der Preisgestaltung (oft pro Interaktion). Sie erhalten mehr Anpassungsmöglichkeiten, breitere Integrationen und können es mit Ihren eigenen Wissensquellen trainieren, ohne viel technische Arbeit.

Hier ist ein schneller Vergleich, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen:

Fähigkeit Von Grund auf neu erstellen Eingebaute Helpdesk-KI Spezialisierte KI-Plattform (eesel AI)
Technische Fähigkeiten Hoch Niedrig bis Mittel Niedrig bis Mittel
Einrichtungszeit Langsam Mittel Schnell
Kostenmodell Hohe Anfangskosten, variable laufende Kosten Variabel (pro Agent, pro Lösung) Transparent (pro Interaktion)
Anpassung Vollständig Begrenzt Hoch
Datenquellen Beliebig (erfordert Entwicklung) Oft auf die Wissensdatenbank der Plattform beschränkt Integrationsflexibilität Vollständig Begrenzt auf das Ökosystem der Plattform Google Docs oder Confluence gespeichert sind), frühere Kundenservice-Tickets (von Plattformen wie Zendesk oder Freshdesk), FAQs und Anleitungen (SOPs). Je vollständiger und korrekter Ihre Daten sind, desto intelligenter wird Ihre KI sein.

Suchen Sie nach Plattformen, die es Ihnen ermöglichen, die KI mit vielen verschiedenen Quellen zu trainieren und diese automatisch synchron zu halten. So bleibt das Wissen Ihrer KI aktuell, ohne dass Sie es ständig manuell aktualisieren müssen. eesel AI, zum Beispiel, verbindet sich mit über 100 Plattformen, einschließlich großer Helpdesks und Dokumentenspeicher-Tools, und kann sogar aus früheren Tickets lernen, um zu erkennen, wie echte Probleme gelöst wurden.

What is an AI virtual assistant? — Screenshot of an AI platform's interface for connecting knowledge sources like Zendesk, Google Docs, and Confluence.

Datenquellen in der Plattform von eesel AI verbinden.

Schritt 4: Trainiere und konfiguriere deinen KI-Assistenten

Sobald deine Wissensquellen verbunden sind, ist es Zeit, die KI zu schulen und sie so einzurichten, dass sie so handelt, wie du es möchtest, passend zu deiner Marke und wie dein Team arbeitet.

Das Training ist der Prozess, in dem die KI deine Daten verarbeitet, um Ideen zu verstehen, wie Dinge miteinander in Beziehung stehen und Antworten zu finden. Die Konfiguration ist der Teil, in dem du ihr sagst, wie sie dieses Wissen nutzen soll. Das bedeutet, ihre Persönlichkeit festzulegen (freundlich, professionell usw.), ihre Begrüßungen und Abschiede zu formulieren, zu entscheiden, wann sie ein Gespräch an einen menschlichen Agenten übergeben soll, und ihr mitzuteilen, welche Aktionen sie durchführen kann.

Überlege, was deine KI noch tun sollte, abgesehen davon, nur Fragen zu beantworten. Das könnte Folgendes umfassen:

  • Tags zu Tickets hinzufügen
  • Gespräche an die richtige Abteilung senden
  • Bestelldetails über APIs abrufen

Eine Plattform, die es dir ermöglicht, Eingabeaufforderungen und Aktionen anzupassen, gibt dir die Möglichkeit, einen wirklich fähigen KI-Assistenten zu erstellen, der genau das bietet, was du benötigst. eesel AI bietet detaillierte Anpassungsoptionen, mit denen du genau beschreiben kannst, wie der Bot sich in verschiedenen Situationen verhalten und reagieren soll.

Screenshot of an AI platform's customization interface for setting prompts, actions, and bot behavior.

AI-Assistent Anpassungsoberfläche für Eingabeaufforderungen und Aktionen.

Schritt 5: Testen, simulieren und die Leistung optimieren

Bevor Sie Ihren KI-virtuellen Assistenten auf echte Kunden oder Mitarbeiter loslassen, ist es unerlässlich, ihn gründlich zu testen. Dies hilft Ihnen, potenzielle Probleme zu erkennen und sicherzustellen, dass seine Antworten und sein Verhalten genau sind.

Das Testen ermöglicht es Ihnen zu sehen, wie die KI auf verschiedene Fragen reagiert, basierend auf dem, was Sie ihr beigebracht haben und wie Sie sie eingerichtet haben. Versteht sie, was häufige Fragen bedeuten? Sind die Antworten genau? Geht sie gut mit kniffligen Fällen oder komplizierten Anfragen um?

Suchen Sie nach Plattformen, die Ihnen gute Möglichkeiten bieten, Dinge auszuprobieren. Merkmale, auf die Sie achten sollten, sind die Fähigkeit zu:

  • Gespräche zu simulieren, wie die in eesel AI, indem Sie die Antworten des Bots mit früheren Tickets oder erfundenen Situationen testen, bevor er live geht.
  • Kontrollierte Tests durchzuführen, um die KI anzupassen und ihre Trainingsdaten zu verbessern.
  • Beginnen Sie damit, eine kleine Gruppe von Agenten die KI zuerst nutzen zu lassen, um ihr Feedback zu erhalten.

Dies hilft sicherzustellen, dass sie Ihren Standards entspricht, bevor Sie sie breiter ausrollen.

Screenshot of an AI platform's testing or simulation feature for verifying bot responses.

Testen von KI-Assistenten-Antworten in einer Simulationsumgebung.

Schritt 6: Bereitstellen und die Auswirkungen überwachen

Nach vielen Tests und Anpassungen ist Ihr KI-virtueller Assistent bereit! Der letzte Schritt besteht darin, ihn live zu schalten und eine Möglichkeit einzurichten, um zu beobachten, wie er sich im Laufe der Zeit schlägt, damit Sie Bereiche erkennen können, die noch verbessert werden können.

Die Bereitstellung bedeutet, die KI in die von Ihnen gewählten Plattformen zu integrieren (wie Ihren Website-Chat, Helpdesk oder Team-Chat). Sobald er live ist, sollten Sie genau beobachten, wie er sich im Laufe der Zeit schlägt, damit Sie Bereiche erkennen können, die noch verbessert werden können. Verfolgen Sie wichtige Kennzahlen wie:

  • Wie viele Fragen er ohne menschliche Hilfe bearbeitet (Abweisungsrate)
  • Wie schnell er Probleme löst
  • Wie zufrieden die Kunden mit der Hilfe der KI sind

Die Überwachung seiner Leistung hilft Ihnen auch, “Wissenslücken” zu finden – Fragen, die die KI nicht korrekt beantworten konnte. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um die Daten, mit denen Sie ihn trainieren, zu verbessern und die Fähigkeiten der KI im Laufe der Zeit zu steigern. Plattformen mit integrierten Berichten und Analysen, wie eesel AI, erleichtern diesen Überwachungsprozess erheblich und geben Ihnen wertvolle Informationen darüber, wie er sich schlägt und welchen Wert er bringt.

Screenshot of an AI platform's analytics dashboard showing performance metrics like deflection rate.

Das Berichts-Dashboard von eesel AI mit wichtigen Leistungskennzahlen.

Tipps für einen erfolgreichen KI-virtuellen Assistenten

Einen KI-virtuellen Assistenten zu erstellen ist kein einmaliges Projekt; es ist etwas, an dem man kontinuierlich arbeitet. Hier sind einige Hinweise, um das Beste daraus zu machen und langfristig erfolgreich zu bleiben.

Einen KI-Assistenten einzuführen ist eine Reise, nicht nur das Erreichen eines Ziels. Behalte diese Ideen im Hinterkopf:

  • Klein anfangen: Beginne damit, spezifische, klare Aufgaben zu automatisieren oder konzentriere dich zunächst auf nur einen Kanal, bevor du versuchst, zu viel auf einmal zu tun.
  • Halte das Wissen aktuell: Überprüfe und aktualisiere regelmäßig die Informationsquellen, aus denen deine KI lernt, damit ihre Antworten immer korrekt und relevant sind.
  • Klare Übergaberegeln haben: Stelle sicher, dass die KI genau weiß, wann und wie sie komplizierte oder sensible Themen an einen menschlichen Agenten übergeben soll, und dass alle wichtigen Details mit dem Gespräch übermittelt werden.
  • Beobachten und lernen: Überprüfe regelmäßig die Leistungszahlen und das Feedback von Nutzern, um Möglichkeiten zur Verbesserung des Trainings oder der Einrichtung zu finden.
  • Sprich mit deinem Team: Stelle sicher, dass deine menschlichen Agenten verstehen, was die KI tut, wie sie damit arbeiten können und wie die Nutzung ihrer Funktionen (wie ein KI-Copilot) ihnen helfen kann, produktiver zu sein.

Bereit, deinen KI-virtuellen Assistenten zu erstellen?

Einen KI-virtuellen Assistenten zu erstellen ist eine großartige Möglichkeit, smarter zu arbeiten, den Kunden ein besseres Erlebnis zu bieten und dein Team zu unterstützen. Indem du diese Schritte befolgst, Ziele setzt, die richtigen Werkzeuge auswählst, dein Wissen verbindest, trainierst, testest und überwachst, kannst du einen intelligenten Assistenten schaffen, der perfekt zu deinem Unternehmen passt. Es erfordert etwas Planung und kontinuierliche Arbeit, aber der Gewinn an weniger Routinearbeit und schnellerem Support ist enorm.

esel AI wurde entwickelt, um diesen Prozess zu vereinfachen. Es bietet leistungsstarkes Training aus vielen verschiedenen Quellen, tiefe Anpassungsmöglichkeiten, klare Preise pro Interaktion und verbindet sich nahtlos mit deinem bestehenden Helpdesk und deinen Datenquellen. Es ist eine flexible Option, die darauf ausgelegt ist, mit deinem Unternehmen zu wachsen.

Neugierig, wie einfach es sein kann, einen KI-virtuellen Assistenten zu erstellen, der dein Unternehmen wirklich versteht? Buche eine Demo mit eesel AI oder Starte noch heute eine kostenlose Testversion (keine Kreditkarte erforderlich).

background sidecta

Starte mit einer 7-tägigen kostenlosen Testversion

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Kenneth Pangan is a marketing researcher at eesel with over ten years of experience across various industries. He enjoys music composition and long walks in his free time.