“Preis ist, was du bezahlst. Wert ist, was du bekommst.”– Warren Buffet
Dieses Zitat trifft zu, wenn Sie Werkzeuge wie KI für den Kundensupport auswählen. Es geht nicht nur um den Betrag auf der Rechnung. Es geht darum, ob Sie im Gegenzug echten Wert erhalten.
Bei Gorgias mag die Preisgestaltung auf den ersten Blick einfach erscheinen. Aber wenn man Automatisierungsgebühren, Volumenüberschreitungen und Einrichtungszeit berücksichtigt, ändert sich das Bild. Und dann stellt sich die Frage, ob diese Kosten tatsächlich zu einem schnelleren, effizienteren Support führen.
In diesem Leitfaden werden wir durchgehen, was Gorgias AI wirklich kostet, wie es sich mit der Nutzung skaliert und wie es im Vergleich zu eesel AI abschneidet, das einen transparenteren Ansatz für die Preisgestaltung von Support-Automatisierung verfolgt.

Die Preisgestaltung von Gorgias AI sieht einfach aus, aber die tatsächlichen Kosten erzählen eine andere Geschichte
Warum KI-Preise für Ihr Unternehmen wichtig sind
Die Wahrheit ist, dass KI für Support-Teams unverzichtbar wird. Die Anzahl der Tickets steigt weiter, die Kundenerwartungen wachsen und die Budgets bleiben gleich. Automatisierung ist nicht mehr optional, wenn Sie mithalten wollen.
Tatsächlich können Unternehmen, die KI-Support-Tools implementieren, die Betriebskosten um bis zu 35% senken. Das Einsparpotenzial ist klar. Die Herausforderung besteht darin, zu verstehen, was diese Tools tatsächlich kosten.
Preise sind oft schwer vorherzusagen. Viele Plattformen berechnen pro Lösung oder Volumen, was bedeutet, dass die Kosten in geschäftigen Zeiten steigen können. Andere bündeln KI in mehrschichtige Pläne, die versteckte Gebühren für Automatisierungsfunktionen enthalten. Dies macht es schwierig, ein zuverlässiges Budget festzulegen oder den langfristigen Return on Investment abzuschätzen.
Um die richtige Entscheidung zu treffen, hilft es, genau zu betrachten, wie die Preisgestaltung wirklich funktioniert. Im nächsten Abschnitt werden wir aufschlüsseln, was Gorgias AI tatsächlich kostet, was diese Kosten beeinflusst und wie es im Vergleich zu einer einfacheren Option wie eesel AI steht, das ein transparenteres Preismodell pro Interaktion verwendet.
Gorgias AI-Preise erklärt
Gorgias verwendet nicht das standardmäßige Preismodell pro Agent. Stattdessen berechnet es die Kosten basierend auf zwei Schlüsselfaktoren: Ihrem geschätzten monatlichen Ticketvolumen und dem Prozentsatz dieser Tickets, die Sie automatisieren möchten. Dieses Preismodell ist individuell angepasst und ändert sich je nachdem, wie viel Support-Volumen Sie bearbeiten und wie viel davon Sie mit Automatisierung optimieren möchten.
Zunächst mag es einfach erscheinen. Aber wenn Sie Ihre Automatisierungseinstellungen anpassen oder Änderungen im Volumen feststellen, können sich die gesamten monatlichen Kosten schnell ändern, was es schwieriger macht, langfristige Budgets mit Sicherheit vorherzusagen.

Die Preisgestaltung von Gorgias AI passt sich Ihrem Volumen an, aber es ist nicht immer einfach, die endgültige Rechnung vorherzusagen
Basispläne zu Automatisierungen
Laut der offiziellen Preisseite von Gorgias skaliert die Preisgestaltung basierend auf dem monatlichen Ticketvolumen und dem Automatisierungsprozentsatz wie folgt:
Plan | Monatliche Tickets | Preis mit 0% Automatisierung | Preis mit 20% Automatisierung | Preis mit 30% Automatisierung | Preis mit 50% Automatisierung |
---|---|---|---|---|---|
Basic | 300 | $60 | $140 | $174 | $203 |
Pro | 2.000 | $360 | $810 | $1.000 | $1.260 |
Advanced | 5.000 | $900 | $1.800 | $2.025 | $3.000 |
Enterprise | 10.000+ | Individuelle Preisgestaltung | Individuelle Preisgestaltung | Individuelle Preisgestaltung | Individuelle Preisgestaltung |
Hinweis: Die angegebenen Preise beziehen sich auf monatliche Abrechnungsraten. Die jährlichen Abrechnungsraten sind etwa 20-25% niedriger.
Jeder Plan beinhaltet den Zugang zur Kern-Kundensupport-Plattform von Gorgias. Dies umfasst das Management von Multi-Channel-Tickets über E-Mail, Chat und soziale Medien, intelligentes Ticket-Routing, Automatisierungsvorlagen und Integrationen mit E-Commerce-Plattformen wie Shopify und WooCommerce.
Automatisierungskosten und Preisgestaltung
Laut aktuellen Preisdaten berechnet Gorgias für automatisierte Interaktionen separate Gebühren von regulären Tickets:
- Manuelle Tickets: $0,36 bis $0,40 pro Stück, abhängig vom monatlichen Volumen
- Automatisierte Tickets: Zusätzliche Kosten basierend auf dem gewählten Automatisierungsprozentsatz, wie in der obigen Tabelle gezeigt.
- Sprach- und SMS-Support: $2,40 und $1,60 pro Ticket, jeweils
Während das Preismodell von Gorgias im Vergleich zu vollständig manuellem Support Einsparungen bieten kann, können die Kosten schnell steigen, wenn das Ticketvolumen oder die Automatisierungsanforderungen zunehmen. Für Teams, die eine einfache Preisgestaltung mit weniger Überraschungen bevorzugen, können Lösungen wie eesel AI eine erschwinglichere Alternative bieten. Sein festes Pro-Interaktion-Modell eliminiert komplexe Preisstufen und separate Automatisierungsgebühren, was die monatlichen Kosten einfacher zu verwalten und oft insgesamt niedriger macht.
Berechnen Sie Ihre monatlichen Gorgias-Kosten
Das Verständnis des Gorgias-Preismodells in realen Szenarien ist entscheidend für eine ordnungsgemäße Budgetierung. Schauen wir uns an, wie sich die Kosten basierend auf einer typischen Einrichtung summieren.

Budgetierung für Gorgias AI? So könnten Ihre monatlichen Kosten wirklich aussehen
Beginnen Sie mit Ihrem Ticketvolumen
Überprüfen Sie Ihre vergangenen Support-Daten, um abzuschätzen, wie viele Tickets Sie jeden Monat erhalten. Berücksichtigen Sie saisonale Trends und Wachstumsprognosen, da Spitzenzeiten während Feiertagen oder Kampagnen die Kosten erheblich beeinflussen können. Die meisten Teams beginnen auch mit einem moderaten Automatisierungsgrad, normalerweise zwischen 20 und 30 Prozent.
Profi-Tipp: Während Gorgias sowohl für manuelle als auch automatisierte Interaktionen Gebühren erhebt, bieten Lösungen wie eesel AI vorhersehbarere Preismodelle pro Interaktion, die die Budgetierung vereinfachen können.
Beispielhafte Kostenaufstellung

So verändert sich die Preisgestaltung von Gorgias AI mit unterschiedlichen Automatisierungsstufen
Um Ihre erwarteten monatlichen Kosten zu berechnen:
Angenommen, Sie bearbeiten 2.500 Tickets pro Monat und planen, 30 Prozent zu automatisieren. Sie würden unter den Pro-Plan fallen, der bis zu 2.000 Tickets umfasst. Die verbleibenden 500 Tickets zählen als Übermengen.
So setzen sich die monatlichen Kosten zusammen:
Kostenkomponente | Berechnung | Geschätzte Kosten |
---|---|---|
Pro-Plan (30% Automatisierung) | Fester monatlicher Satz | $1.000 |
Übermengen (500 Tickets) | 500 multipliziert mit $0,36 | $180 |
Geschätzte Gesamtkosten pro Monat | $1.180 |
Dieses Beispiel zeigt, wie schnell die Kosten steigen können, wenn Ihr Volumen die Basisgrenzen des Plans überschreitet. Ein kleiner Anstieg der Tickets kann Sie in Übermengen-Gebühren treiben, die das Budgetieren unvorhersehbar machen. Für Unternehmen, die diese Überraschungen vermeiden möchten, bietet eesel AI Preise, die gleich bleiben, egal ob Sie 500 oder 5.000 Tickets bearbeiten.
Vergleichen Sie die Kosten von Gorgias und eesel AI
Eine fundierte Entscheidung über AI-Support-Tools erfordert das Verständnis der unterschiedlichen Preisansätze und der damit verbundenen Gesamtkosten. Lassen Sie uns analysieren, wie Gorgias und eesel AI in Bezug auf Funktionen und Implementierungsanforderungen abschneiden.

Werfen Sie einen Blick darauf, welches mehr Wert für Ihr Support-Budget bietet
Vergleich der Funktionskosten
Laut der Preisdokumentation von Gorgias verwendet ihre Plattform ein ticketbasiertes Preismodell mit Volumenstufen. Währenddessen folgt die Preisgestaltung von eesel AI einem Modell pro Interaktion, das die monatlichen Kosten vorhersehbarer machen kann.
Funktion | Gorgias AI | eesel AI |
---|---|---|
Preismodell | Basierend auf Tickets und Automatisierungsprozentsatz | Fester Preis pro Interaktion |
Startpreis | 60 $ pro Monat für 300 Tickets | Pläne beginnen bei 299 $/Monat für Helpdesk-Integrationen mit 1.000 Interaktionen. |
AI-Automatisierungsgebühren | Inklusive, aber skaliert mit Automatisierungsstufen | Standardmäßig enthalten |
Übergebühren | Ja, manuelle Tickets über den Plan hinaus sind extra | Keine Übergebühren |
Agentenplätze | Unbegrenzt | Nicht erforderlich |
Implementierung | Selbstbedienung mit Einrichtungszeit | Schnelles Onboarding mit geführter Unterstützung |
Plattformkompatibilität | Starke Shopify-Integrationen | Integriert sich mit Helpdesks, Dokumenten, Slack und weiteren E-Commerce-Plattformen wie WooCommerce, Magento, BigCommerce und Shopify |
Preistransparenz | Komplexe, gestufte Struktur | Einfach und vorhersehbar |
Während beide Plattformen leistungsstarke Funktionen bieten, bieten neuere Lösungen wie eesel AI eine transparentere Preisgestaltung und schnellere Implementierung, ohne Kompromisse bei der Automatisierungsqualität einzugehen.

Gorgias AI-Preise vs. eesel AI-App
Zusätzliche Kostenfaktoren
Neben dem monatlichen Abonnement bringen KI-Unterstützungstools oft versteckte Kosten mit sich, die Ihre Gesamtinvestition beeinflussen. Gorgias beispielsweise kann erhebliche Einrichtungszeit erfordern, insbesondere bei komplexen Workflows, und möglicherweise externe Unterstützung benötigen, um richtig konfiguriert zu werden. Im Gegensatz dazu erfordert eesel AI weniger Zeit für die Implementierung und ist einfacher einzurichten, selbst wenn mehrere Teams oder benutzerdefinierte Workflows beteiligt sind.
Schulungen sind eine weitere laufende Investition. Teams müssen Vorlagen erstellen, Eingabeaufforderungen verfeinern, die KI-Leistung überwachen und Wissensdatenbanken regelmäßig aktualisieren. Für Unternehmen ohne ein Support-Operationsteam kann dies eine erhebliche Belastung darstellen.
Integrationen können auch die Komplexität erhöhen. Während Gorgias gut mit E-Commerce-Tools verbunden ist, kann die Verknüpfung mit Plattformen wie Confluence oder Google Drive mehr technische Arbeit erfordern. eesel AI vermeidet vieles davon, indem es eine schnelle Einführung bietet, automatisch aus historischen Tickets lernt und sich problemlos mit Tools wie Slack, Teams und Drive integriert—ohne die Notwendigkeit für kundenspezifische Entwicklungen.

Sehen Sie, wie einfach sich eesel AI in führende E-Commerce-Plattformen integriert
Profi-Tipp: Bei der Bewertung von KI-Unterstützungsplattformen sollten Sie nicht nur das monatliche Abonnement, sondern den gesamten Umfang der Implementierungs-, Schulungs- und Wartungskosten berücksichtigen. Suchen Sie nach Lösungen, die umfassende Unterstützung und eine schnelle Bereitstellung bieten, um diese versteckten Kosten zu minimieren.
Wie Sie den ROI Ihrer KI-Unterstützung maximieren
Beginnen Sie damit, die richtigen Leistungskennzahlen zu identifizieren. Konzentrieren Sie sich auf Dinge wie Ticket-Ableitungsrate, durchschnittliche Lösungszeit und Kundenzufriedenheitswerte. Diese helfen Ihnen, Verbesserungen zu verfolgen und Bereiche zu erkennen, die Anpassungen benötigen. Laut Daten von Gorgias neigen Unternehmen, die diese Kennzahlen konsequent überwachen, dazu, schneller zu optimieren und bessere Ergebnisse zu erzielen.
Priorisieren Sie als Nächstes die Automatisierung von Tickets mit hohem Volumen und geringer Komplexität. Dies hilft Ihnen, frühe Erfolge zu erzielen und Ihr Team zu entlasten, damit es sich mit komplexeren Anfragen befassen kann. Im Gegensatz dazu kann eesel AI helfen, Lücken in Ihrem Support-Inhalt aufzudecken und zu zeigen, wo Automatisierung am effektivsten ist.
Denken Sie schließlich daran, dass KI am besten funktioniert, wenn sie mit menschlichem Einblick kombiniert wird. Lassen Sie die Automatisierung Routinefragen bearbeiten, aber halten Sie Agenten für alles, was Empathie, Urteilsvermögen oder besondere Sorgfalt erfordert, im Loop. Dieser ausgewogene Ansatz hilft, die Kundenerfahrung zu verbessern, ohne die Effizienz zu opfern.

Bereit, Ihre KI-Unterstützungskosten zu vereinfachen?
KI kann Ihre Support-Operationen transformieren, aber nur, wenn Preisgestaltung, Einrichtung und Leistung den Bedürfnissen Ihres Teams entsprechen. Egal, ob Sie bereits Gorgias verwenden oder neue Plattformen erkunden, der wichtigste Schritt ist die Wahl einer Lösung, die Ihnen Klarheit, Flexibilität und langfristigen Wert bietet.
Beginnen Sie damit, Ihr Ticketvolumen, Ihre Automatisierungsziele und Integrationsbedürfnisse zu überprüfen. Die richtige Plattform sollte die Supportkosten senken und Ihrem Team ermöglichen, sich auf wertschöpfende Arbeit zu konzentrieren.
Möchten Sie sehen, wie das in der Praxis aussieht? Melden Sie sich für eine kostenlose Testversion von eesel AI an oder buchen Sie eine Demo, um zu erkunden, wie es in Ihren aktuellen Support-Stack passt.