AgentKit vs. LangChain vs. GPTs: Ein praktischer Leitfaden für Support-Teams

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 20, 2025

Expert Verified

Der Hype um KI-Agenten ist allgegenwärtig. Sie versprechen, Arbeitsabläufe zu automatisieren, Kundenfragen zu beantworten und im Grunde wie autonome Mitglieder Ihres Teams zu agieren. Für jeden im Kundensupport klingt die Vorstellung eines Agenten, der rund um die Uhr Tickets an vorderster Front bearbeiten kann, ziemlich unglaublich.

Doch wenn man anfängt zu recherchieren, wie man einen solchen Agenten tatsächlich entwickelt, stößt man an eine Wand. Alle großen Namen wie AgentKit und LangChain scheinen für Ingenieure gemacht zu sein, nicht für die Support-Leiter, die heute Probleme lösen müssen. Es fühlt sich an, als müsste man einen Full-Stack-Entwickler einstellen, nur um einen einfachen Proof of Concept zum Laufen zu bringen.

Sind diese komplexen, code-lastigen Frameworks also wirklich die richtige Wahl für Ihr Team?

Dieser Leitfaden wirft einen praktischen Blick auf AgentKit, LangChain und GPTs aus unternehmerischer Sicht. Wir werden analysieren, was sie sind, für wen sie gedacht sind und warum ein direkterer Weg für Ihre Support-Prozesse möglicherweise viel sinnvoller ist.

Was vergleichen wir? Ein Überblick über AgentKit vs. LangChain vs. GPTs

Bevor wir uns in einen direkten Vergleich stürzen, ist es gut zu wissen, dass diese Tools nicht wirklich direkte Konkurrenten sind. Jedes hat eine andere Aufgabe, von der Erstellung einfacher benutzerdefinierter Bots bis hin zum Aufbau komplizierter, code-gesteuerter Agentensysteme.

Was ist OpenAI’s AgentKit?

Stellen Sie sich AgentKit als das All-in-One-Toolkit von OpenAI für die Erstellung und Verwaltung von KI-Agenten vor. Es ist eine Komplettlösung, die eine visuelle Arbeitsfläche namens Agent Builder, eine Möglichkeit zur Verwaltung von APIs und Tools zur Einbettung von Chat-Schnittstellen in Ihre Apps umfasst.

Ziel ist es, den Prozess der Erstellung eines Agenten zu vereinfachen und eine geführtere, visuellere Erfahrung als bei etwas wie LangChain zu bieten. Es soll die Einstiegshürde senken, hat aber einen großen Haken: Es ist ein „Walled Garden“ (geschlossenes System). Wenn Sie mit AgentKit entwickeln, bauen Sie innerhalb des OpenAI-Ökosystems auf. Das bedeutet, Sie sind an deren Modelle, Tools und Preise gebunden. Obwohl es visuell gesteuert ist, handelt es sich immer noch um eine Plattform, die eine technisch versierte Person zur Konfiguration und Bereitstellung von Agenten-Workflows erfordert.

Was ist LangChain?

LangChain ist keine Plattform; es ist ein Open-Source-Framework. Die beste Analogie ist ein großer Kasten mit Legosteinen für Entwickler. Es gibt ihnen die wesentlichen Komponenten, Bibliotheken, Werkzeuge und Integrationen, um Anwendungen, die von großen Sprachmodellen (LLMs) angetrieben werden, von Grund auf neu zu erstellen.

Seine größten Stärken sind seine Flexibilität und die Tatsache, dass es mit jedem Modell funktioniert. Mit LangChain können Sie jedes gewünschte LLM verwenden, von OpenAI über Anthropic bis hin zu Open-Source-Modellen, die Sie selbst hosten. Sie haben die totale Kontrolle über jeden Teil Ihrer Anwendung. Aber all diese Freiheit bringt auch eine Menge Verantwortung mit sich. LangChain ist eine Code-First-Lösung, die ernsthafte Python- oder JavaScript-Kenntnisse erfordert. Sie sind für absolut alles verantwortlich: Orchestrierung, Bereitstellung, Wartung und die Verbindung aller Teile.

Was sind GPTs?

Wenn wir hier von GPTs sprechen, meinen wir die benutzerdefinierten No-Code-Chatbots, die jeder innerhalb der ChatGPT-Oberfläche mit dem GPT Builder erstellen kann. Sie können einen „GPT“ für eine bestimmte Aufgabe erstellen, z. B. zum Zusammenfassen Ihrer Besprechungsnotizen oder zum Beantworten von Fragen auf der Grundlage eines von Ihnen hochgeladenen PDFs, indem Sie einfach in klarem Deutsch beschreiben, was Sie möchten.

Sie eignen sich hervorragend zur Erstellung einfacher, aufgabenspezifischer Helfer für den eigenen Gebrauch oder für schnelle interne Teamfragen. Ihre Grenzen werden jedoch deutlich, wenn man darüber nachdenkt, sie für echte Geschäftsaufgaben zu verwenden. Sie sind in der ChatGPT-Umgebung gefangen, was bedeutet, dass Sie sie nicht in Ihren Helpdesk oder Ihre Website integrieren können. Sie verfügen auch nicht über die Governance, Sicherheit oder Kontrolle, die Sie für jede kundenorientierte Rolle benötigen würden.

AgentKit vs. LangChain vs. GPTs: Ein praktischer Vergleich

Okay, lassen Sie uns diese Tools anhand der Dinge aufschlüsseln, die für ein Unternehmen wirklich wichtig sind, nicht nur für einen Entwickler.

Erste Schritte und Time-to-Value

Wie schnell können Sie von einer Idee zu einer funktionierenden Lösung gelangen, die Ihren Kunden tatsächlich hilft? Die Antwort ist... es ist sehr unterschiedlich.

  • LangChain: Dies ist der aufwendigste Weg. Er erfordert tiefes technisches Wissen, und ein Entwickler muss eine Umgebung einrichten, viel Code schreiben und Abhängigkeiten verwalten, nur um einen einfachen Prototyp zum Laufen zu bringen. Das Framework selbst ist kostenlos, aber die „Total Cost of Ownership“ (Gesamtbetriebskosten) verstecken sich in teuren Entwicklerstunden und laufender Wartung.

  • AgentKit: Die visuelle Drag-and-Drop-Oberfläche des Agent Builder macht das Prototyping viel schneller als mit LangChain. Sie können Komponenten verbinden und Logik definieren, ohne alles von Grund auf neu schreiben zu müssen. Obwohl es schneller ist, erfordert es immer noch technische Konfiguration, ein gutes Verständnis der OpenAI-Plattform und Zugang, der derzeit nur begrenzt verfügbar ist.

  • GPTs: Dies ist bei weitem der schnellste Weg, um mit einer einfachen Aufgabe zu beginnen. Sie können in wenigen Minuten einen einfachen GPT mit klarem Deutsch erstellen. Aber diese Geschwindigkeit geht zu Lasten der Nützlichkeit; es ist ein lustiges Experiment, kein skalierbares Geschäftstool.

Genau hier funktioniert der entwicklerorientierte Ansatz dieser Frameworks für die meisten Support-Teams einfach nicht. Sie wollen nicht Monate für ein Projekt aufwenden; Sie brauchen eine Lösung, die jetzt funktioniert.

Anstatt mit Code zu kämpfen oder auf den Zugang zur Plattform zu warten, ermöglicht eine Alternative wie eesel AI einen Live-Start in Minuten. Die Einrichtung ist vollständig im Self-Service-Verfahren, mit Ein-Klick-Integrationen für Helpdesks wie Zendesk und Freshdesk. Sie können einen leistungsstarken KI-Agenten haben, der aus Ihrem vorhandenen Wissen und früheren Tickets lernt, ohne einen Entwickler oder sogar eine Verkaufsdemo zu benötigen.

Ein Flussdiagramm, das die schnelle Self-Service-Implementierung eines KI-Agenten skizziert, von der Datenverbindung bis zum Live-Betrieb.
Ein Flussdiagramm, das die schnelle Self-Service-Implementierung eines KI-Agenten skizziert, von der Datenverbindung bis zum Live-Betrieb.

Flexibilität, Kontrolle und Vendor-Lock-in

Die Kontrolle über das Verhalten Ihrer KI zu haben ist wichtig, aber „Kontrolle“ kann unterschiedliche Dinge bedeuten.

  • LangChain: Dies bietet die größte Flexibilität. Da Sie alles aus Code erstellen, haben Sie die vollständige Kontrolle über die Logik, die Modelle und die Integrationen. Das ist großartig, um eine Anbieterabhängigkeit zu vermeiden, erfordert aber einen engagierten Entwicklungsaufwand für Aufbau und Wartung.

  • AgentKit: Dies ist ein klassischer Fall von Vendor-Lock-in. Es ist so konzipiert, dass es nur mit den Modellen und Diensten von OpenAI funktioniert. Obwohl seine Komponenten leistungsstark sind, sind Sie auf die Anpassungsoptionen beschränkt, die OpenAI Ihnen gibt. Wenn sich Ihre Bedürfnisse ändern oder Sie ein anderes LLM ausprobieren möchten, ist ein Wechsel ein schwieriger und teurer Prozess.

  • GPTs: Diese bieten die geringste Flexibilität. Sie sind vollständig im ChatGPT-Produkt gefangen und können nirgendwo anders integriert werden.

Für Support-Teams ist in der Regel nicht die Kontrolle auf niedriger Code-Ebene erforderlich, sondern die Kontrolle auf hoher Geschäftsebene. Hier macht eine speziell für den Support entwickelte Plattform den Unterschied. Mit eesel AI erhalten Sie detaillierte Kontrolle über eine einfache Benutzeroberfläche, nicht über einen Code-Editor.

  • Selektive Automatisierung: Sie entscheiden genau, welche Arten von Tickets die KI bearbeiten soll. Beginnen Sie mit einfachen „Wie-geht-das“-Fragen und lassen Sie sie alles andere eskalieren. Dies nimmt viel Risiko aus dem Prozess.

  • Benutzerdefinierte Persona & Aktionen: Verwenden Sie einen unkomplizierten Prompt-Editor, um den Tonfall der KI zu definieren und sie mit Ihren anderen Tools zu verbinden. Sie können ihr die Fähigkeit geben, Aktionen auszuführen, wie z. B. den Bestellstatus in Shopify nachzuschlagen, ohne eine einzige Zeile API-Code zu schreiben.

  • Eingeschränktes Wissen: Beschränken Sie die KI einfach auf spezifische Wissensquellen, sei es Ihr Help-Center, interne Confluence-Seiten oder eine Reihe von Google Docs. Dies stellt sicher, dass sie relevante Antworten gibt und nicht anfängt, Dinge zu erfinden.

Ein Bild der eesel AI-Einstellungsoberfläche, auf der ein Benutzer spezifische Leitplanken und Regeln für seinen KI-Agenten definieren kann.
Ein Bild der eesel AI-Einstellungsoberfläche, auf der ein Benutzer spezifische Leitplanken und Regeln für seinen KI-Agenten definieren kann.

Hier ist eine schnelle Zusammenfassung, wie sie sich im Vergleich schlagen:

MerkmalLangChainAgentKitGPTseesel AI
ModellunabhängigJaNeinNeinJa (verwaltet)
KontrollebeneCode-Ebene (Hoch)Plattform-Ebene (Mittel)UI-Ebene (Niedrig)Geschäftsebene (Hoch)
Vendor-Lock-inNiedrigHochSehr hochNiedrig
HauptnutzerEntwicklerEntwickler/Tech PMJeder NutzerSupport/Ops-Leiter

Produktionsreife und Risikomanagement

Ein Prototyp ist eine Sache. Ein produktionsreifer Agent, dem Sie Ihre Kunden anvertrauen können, ist eine ganz andere Hausnummer.

  • LangChain: Einen LangChain-Agenten live zu schalten, ist ein riesiges Projekt. Sie müssen separate Tools einrichten, nur um ihn zu beobachten und zu bewerten (wie LangSmith), Ihre eigenen Leitplanken bauen, um sicherzustellen, dass er sich benimmt, und die Infrastruktur verwalten, um die Last zu bewältigen. Es ist ein ernsthafter und fortlaufender technischer Aufwand.

  • AgentKit: Es kommt mit integrierten Evaluierungstools und Leitplanken, was eine Verbesserung darstellt. Dies sind jedoch immer noch komplexe Systeme, die für Entwickler zur Nutzung und zum Verständnis konzipiert sind. Das Monitoring ist an die OpenAI-Plattform gebunden, und es ist schwer zu wissen, wie sich der Agent tatsächlich bei echten Kundenfragen verhalten wird, bevor Sie ihn starten.

  • GPTs: Diese sind einfach nicht für den Produktionseinsatz konzipiert. Sie haben keine unternehmenstauglichen Werkzeuge für Evaluierung, Sicherheit, Überwachung oder irgendetwas anderes, was Sie für eine verantwortungsvolle Bereitstellung benötigen würden.

Ein großes Problem bei Entwickler-Frameworks ist das Risiko, das Sie beim Start eingehen. Sie bauen etwas, drücken die Daumen und hoffen einfach, dass es funktioniert. Eine für den Support konzipierte Plattform sollte für eine sichere, risikofreie Bereitstellung gebaut sein.

eesel AI geht dies direkt mit einem leistungsstarken Simulationsmodus an. Sie können Ihren KI-Agenten an Tausenden Ihrer historischen Tickets in einer sicheren Sandbox-Umgebung testen. Sie sehen genau, wie er auf echte Kundenprobleme reagiert hätte, erhalten genaue Vorhersagen über seine Lösungsrate und finden Lücken in Ihrer Wissensdatenbank – alles, bevor auch nur ein einziger Kunde mit ihm spricht. Dies verändert den Prozess von „entwickeln und hoffen“ zu „testen und vertrauen“. Sie können ihn auch schrittweise einführen, die KI auf bestimmte Tickettypen oder Kundengruppen beschränken und ihre Verantwortlichkeiten erweitern, wenn Sie Vertrauen gewinnen.

Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, der zeigt, wie ein KI-Agent an historischen Tickets getestet wird, um seine Leistung vorherzusagen.
Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, der zeigt, wie ein KI-Agent an historischen Tickets getestet wird, um seine Leistung vorherzusagen.

Preise und Gesamtbetriebskosten

Lassen Sie uns zum Schluss über die tatsächlichen Kosten sprechen. Der Listenpreis dieser Tools kann irreführend sein.

  • LangChain: Das Framework ist Open-Source und kostenlos, was großartig klingt. Aber die wahren Kosten sind die Total Cost of Ownership (TCO) (Gesamtbetriebskosten). Dazu gehören Entwicklergehälter, Infrastrukturkosten für das Hosting der Anwendung, Abonnements für Monitoring-Tools und die Bezahlung jedes einzelnen LLM-API-Aufrufs, den Ihr Agent macht. Am Ende ist es fast immer die teuerste Option.

  • AgentKit: Die Preise sind nutzungsbasiert und können schwer vorherzusagen sein. Ihnen werden Modell-Token, Tool-Nutzung und Datenspeicherung in Rechnung gestellt. Ein geschäftiger Monat könnte zu einer überraschend hohen Rechnung führen, was die Budgetierung zu einem Kopfzerbrechen macht.

  • GPTs: In einem ChatGPT Plus- oder Team-Abonnement enthalten. Es ist keine skalierbare Geschäftslösung, daher sind die Kosten nicht wirklich vergleichbar.

eesel AI bietet ein transparentes und vorhersagbares Preismodell, das für Unternehmen konzipiert ist. Die Pläne basieren auf einer festen monatlichen Gebühr, nicht darauf, wie viele Tickets Sie erhalten oder wie viele Lösungen die KI bietet. Das bedeutet, dass Ihre Kosten nicht außer Kontrolle geraten, wenn Ihr Support-Volumen wächst oder Ihre KI besser in ihrer Arbeit wird. Sie erhalten die ganze Kraft eines autonomen Agenten ohne finanzielles Rätselraten.

Eine Ansicht der eesel AI-Preisseite, die klare, öffentlich einsehbare Kosten für die verschiedenen Pläne zeigt.
Eine Ansicht der eesel AI-Preisseite, die klare, öffentlich einsehbare Kosten für die verschiedenen Pläne zeigt.
PlanMonatlicher Preis (monatliche Abrechnung)KI-Interaktionen/MonatHauptmerkmale
Team299 $Bis zu 1.000Training auf Dokumenten, Slack-Integration, Copilot
Business799 $Bis zu 3.000Training auf Tickets, KI-Aktionen, Simulationsmodus
CustomVertrieb kontaktierenUnbegrenztErweiterte Sicherheit, Multi-Agenten-Orchestrierung

Hinweis: Jahrespläne bieten einen Rabatt von 20 %.

Hören Sie auf, von Grund auf neu zu bauen, fangen Sie an, Probleme zu lösen

Entwickler-Frameworks wie LangChain und AgentKit sind beeindruckende Werkzeuge für die Entwicklung maßgeschneiderter KI-Systeme. Aber für Support-Teams, die ihre Effizienz und Kundenzufriedenheit jetzt verbessern müssen, sind sie oft zu langsam, zu teuer und zu komplex. Sie zwingen Sie, unmittelbaren Geschäftswert gegen granulare Kontrolle auf Code-Ebene einzutauschen, die die meisten Support-Teams einfach nicht benötigen.

Das Ziel ist nicht, einen KI-Agenten zu bauen; das Ziel ist, Kundenprobleme schneller und besser zu lösen.

eesel AI bietet eine praktische Alternative. Es liefert die Leistung eines maßgeschneiderten KI-Agenten mit der Einfachheit und Geschwindigkeit eines Self-Service-SaaS-Tools. Es ist für Support-Leiter konzipiert, nicht nur für Entwickler, sodass Sie sich auf das Lösen von Problemen konzentrieren können, anstatt Projekte zu verwalten.

Sind Sie bereit zu sehen, was ein KI-Agent heute für Sie tun kann?

Hören Sie auf, sich mit komplexen Frameworks und Entwicklerabhängigkeiten herumzuschlagen. Mit eesel AI können Sie in wenigen Minuten einen leistungsstarken, vollständig integrierten KI-Support-Agenten starten. Simulieren Sie seine Leistung auf Ihren vergangenen Tickets und sehen Sie den ROI selbst.

Starten Sie Ihre kostenlose Testversion oder buchen Sie eine Demo, um mehr zu erfahren.

Häufig gestellte Fragen

Für eine schnelle Bereitstellung und sofortigen Geschäftswert bieten benutzerdefinierte GPTs den schnellsten Start für einfache Aufgaben, es fehlt ihnen jedoch an Skalierbarkeit. AgentKit ist schneller als LangChain, erfordert aber immer noch eine technische Einrichtung und Zugang zur Plattform. Für Support-Teams, die schnell einen produktionsreifen Agenten benötigen, ist eine Self-Service-Plattform wie eesel AI so konzipiert, dass sie in wenigen Minuten ohne Entwicklereingriff live gehen kann.

LangChain bietet die geringste Anbieterabhängigkeit, da es Open-Source und modellunabhängig ist, was volle Kontrolle ermöglicht, aber erheblichen Entwicklungsaufwand erfordert. AgentKit hat eine hohe Anbieterabhängigkeit, da es ausschließlich an das OpenAI-Ökosystem gebunden ist. GPTs haben die höchste Abhängigkeit, da sie vollständig auf ChatGPT beschränkt sind.

LangChain erfordert starke Entwicklerkenntnisse in Python oder JavaScript. AgentKit, obwohl visuell, erfordert immer noch technisches Fachwissen für die Konfiguration und Bereitstellung innerhalb der OpenAI-Plattform. GPTs können mit einfachem Deutsch erstellt werden und erfordern keine Programmierkenntnisse, bieten aber nur begrenzte Funktionalität.

LangChain hat oft die höchsten Gesamtbetriebskosten (TCO) aufgrund erheblicher Entwicklergehälter, Infrastruktur und laufender Wartung. Die Preise von AgentKit sind nutzungsabhängig und können unvorhersehbar sein, was zu Budgetproblemen führt. GPTs sind in einem ChatGPT Plus/Team-Abonnement enthalten, eignen sich aber nicht für den skalierbaren Geschäftseinsatz.

LangChain erfordert eine umfangreiche kundenspezifische Entwicklung für Überwachung, Leitplanken und Infrastruktur, um produktionsreif zu sein. AgentKit enthält einige eingebaute Werkzeuge, die jedoch für Nicht-Entwickler immer noch komplex sind. GPTs sind nicht für den Unternehmenseinsatz in der Produktion konzipiert und es fehlen wesentliche Sicherheits- und Überwachungsfunktionen.

LangChain bietet die granularste Kontrolle für tiefe, benutzerdefinierte Integrationen, dies ist jedoch mit erheblichem Entwicklungsaufwand verbunden. AgentKit bietet Integrationswerkzeuge, aber nur innerhalb seines Ökosystems. GPTs können nicht mit externen Systemen integriert werden. Eine Plattform wie eesel AI bietet Ein-Klick-Helpdesk-Integrationen und Kontrolle über die Geschäftslogik auf Unternehmensebene ohne Programmierung.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.