Zoom-Integrationen mit Sora 2: Was Sie 2025 wissen müssen

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 30, 2025

Expert Verified

Sie haben wahrscheinlich die Videos von OpenAIs Sora 2 in Ihren sozialen Feeds gesehen. Sie geben einen Satz über einen Golden Retriever ein, der eine Geschichtsstunde auf einem Berggipfel hält, und ein paar Augenblicke später erhalten Sie ein Video, das aussieht, als wäre es von einer professionellen Filmcrew gedreht worden. Es fühlt sich ein bisschen wie Magie an, nicht wahr?

Und wenn Sie wie die meisten Leute sind, war Ihr nächster Gedanke wahrscheinlich: „Okay, das ist cool, aber wie kann ich das in meiner täglichen Arbeit nutzen?“ Da Zoom die zentrale Anlaufstelle für so ziemlich jedes Meeting ist, an dem wir teilnehmen, ist das eine berechtigte Frage: Kann man Sora 2 tatsächlich während eines Zoom-Anrufs verwenden?

Kommen wir direkt zur Sache. Dieser Leitfaden wird Ihnen klare Antworten geben. Wir werden uns ansehen, was Sora 2 wirklich ist, was die eigene KI von Zoom kann und ob es tatsächlich echte Zoom-Integrationen mit Sora 2 gibt. Noch wichtiger ist, dass wir darüber sprechen werden, wie Sie KI nutzen können, um bei den echten, praktischen Problemen zu helfen, die nach dem Ende Ihrer Meetings auftreten.

Was ist Sora 2? Die Technologie verstehen

Sora 2 ist das neueste Text-zu-Video-Modell von OpenAI, das Ihre geschriebenen Ideen in kurze, überraschend realistische Videoclips umwandelt. Es ist ein gewaltiger Fortschritt im Vergleich zu den seltsamen, wackeligen KI-Videos von vor ein paar Jahren, in denen jeder sechs Finger hatte und Objekte ineinander verschmolzen.

Es kann einige wirklich coole Sachen machen:

  • Realistische Bewegung: Die Dinge sehen tatsächlich so aus, als würden sie den Gesetzen der Physik gehorchen. Wenn ein Video zeigt, wie ein Basketball einen Korb verfehlt, prallt er genau wie erwartet vom Ring ab und schwebt nicht in den Himmel. Dieses Verständnis der Realität ist es, was es so anders als ältere Modelle macht.

  • Passender Ton: Das ist eine große Sache. Sora 2 macht keine Stummfilme. Es generiert Videos komplett mit Dialogen, Hintergrundgeräuschen und Soundeffekten, die alle zu dem passen, was auf dem Bildschirm passiert.

  • Mehrere Einstellungen: Es kann sogar mehrere verschiedene Kamerawinkel und Einstellungen aneinanderreihen, während die Charaktere und die Umgebung konsistent bleiben. Dies eröffnet die Möglichkeit, kleine Geschichten zu erzählen, anstatt nur einzelne, statische Clips zu erstellen.

Dieses Tutorial für Anfänger erklärt, wie man mit Sora 2.0 anfängt und was man damit machen kann.

Aber bevor Sie sich zu sehr darauf freuen, es in Ihrer nächsten Teamsynchronisierung zu verwenden, müssen Sie seine aktuellen Einschränkungen kennen. Dies sind die Hauptgründe, warum eine Live-Integration noch in weiter Ferne liegt. Zunächst einmal ist der Zugang extrem beschränkt auf eine nur auf Einladung zugängliche App und eine sehr eingeschränkte API für große Unternehmenskunden.

Darüber hinaus sind die erstellten Videos kurz und haben derzeit eine maximale Länge von etwa 12 Sekunden. Und vielleicht am wichtigsten für ein Geschäftsumfeld: Die API hat strenge Sicherheitsregeln, wie z. B. das Verbot der Generierung von Videos, die die Gesichter echter Personen zeigen.

Was kann die eigene KI von Zoom? Eine native Alternative

Also, was ist mit Zoom? Die Plattform hat ihren eigenen KI-Helfer, den AI Companion. Es ist wichtig zu wissen, dass er für eine völlig andere Aufgabe als Sora 2 konzipiert ist. Stellen Sie es sich so vor: Sora 2 ist ein Schöpfer, es erstellt neue, fantasievolle Inhalte von Grund auf. Der KI-Begleiter von Zoom ist eher wie ein wirklich guter Protokollant, er analysiert und fasst zusammen, was bereits in Ihrem Meeting passiert ist.

Hier ist ein Blick darauf, was er tatsächlich für Sie tun kann:

  • Zusammenfassungen von Meetings: Nachdem ein Anruf beendet ist, kann er automatisch eine Zusammenfassung des Gesprächs erstellen. Er extrahiert die Hauptthemen, hebt alle Aktionspunkte hervor und gibt Ihnen einen verständlichen Überblick, sodass Sie nicht das ganze Meeting noch einmal ansehen müssen.

  • Intelligente Aufzeichnungen: Er unterteilt Meeting-Aufzeichnungen intelligent in „Kapitel“, basierend auf den besprochenen Themen. Das ist ein Lebensretter, wenn Sie nur das eine zweiminütige Segment finden müssen, in dem Ihr Chef den neuen Projektzeitplan erklärt hat.

  • Nachhol-Fragerunde: Wenn Sie zu spät kommen und zehn Minuten nach Beginn in ein Meeting einsteigen, können Sie den KI-Begleiter fragen, was Sie verpasst haben. Er gibt Ihnen eine kurze Zusammenfassung, ohne dass Sie den Gesprächsfluss unterbrechen müssen.

Dieses Video gibt einen Überblick darüber, wie der Zoom AI Companion ohne zusätzliche Kosten für zahlende Nutzer in die gesamte Plattform integriert ist.

Der KI-Begleiter ist in allen kostenpflichtigen Zoom-Plänen enthalten, was ein netter Bonus für Teams ist, die den Dienst bereits nutzen.

Wie viel kostet der Zoom AI Companion?

Da der KI-Begleiter nur in kostenpflichtigen Plänen verfügbar ist, ist der Preis ein Faktor. Hier ist ein kurzer Überblick darüber, was Sie für die Pläne erwarten können, die ihn beinhalten.

PlanPreis (Jährlich abgerechnet)Wichtige Funktionen für KI
BasicKostenlosKein KI-Begleiter
Pro13,33 $ /Benutzer/MonatBeinhaltet KI-Begleiter, 10 GB Cloud-Speicher
Business18,33 $ /Benutzer/MonatBeinhaltet KI-Begleiter, 10 GB Cloud-Speicher
EnterpriseVertrieb kontaktierenBeinhaltet KI-Begleiter, Unbegrenzter Cloud-Speicher

Quelle: Zoom-Preisseite

Hier ist jedoch der Haken. Der KI-Begleiter ist praktisch, aber all sein Wissen steckt in Zoom fest. Er weiß, was in diesem einen Meeting passiert ist, hat aber keine Ahnung, was in Ihrem Notion-Projektboard, einem technischen Dokument in Confluence oder einem Kundenticket von letzter Woche in Zendesk vor sich geht. Da er vom Rest abgeschottet ist, kann er Ihnen nicht das vollständige Bild geben, was ihn daran hindert, so nützlich zu sein, wie er für den unternehmensweiten Wissensaustausch sein könnte.

Gibt es direkte Zoom-Integrationen mit Sora 2?

Also, die große Frage: Kann man Sora 2 tatsächlich mit Zoom verbinden?

Die kurze Antwort ist nein, es gibt keine offizielle Ein-Klick-Integration, mit der Sie Sora 2 in einem Zoom-Meeting verwenden können. Ich weiß, es wäre fantastisch, eine Idee während eines Brainstormings spontan zu visualisieren. Aber die Technologie und die Plattformen sind einfach noch nicht so weit.

Lassen Sie uns genauer untersuchen, warum das so ist.

Warum die Technologie von Sora 2 nicht für eine Live-Integration bereit ist

Ein Sora-2-Video zu erstellen ist nicht so, als würde man in Slack auf „Senden“ klicken. Es ist ein ganzer Prozess, der im Hintergrund abläuft. Basierend auf dem, was Entwickler geteilt haben, erfordert ein einziger 12-Sekunden-Clip, dass das System Ihren Prompt analysiert, eine ideale „Persona“ für das Video entwickelt, mehrere Skriptoptionen schreibt, den ersten Frame generiert, die Sora 2 API aufruft und dann wartet, bis das Ganze verarbeitet ist.

Die gesamte Sequenz ist „asynchron“, was eine vornehme Art zu sagen ist, dass Sie eine Anfrage senden und später zurückkommen müssen, um zu sehen, ob sie fertig ist. Es ist einfach nicht für die unmittelbare, hin- und hergehende Welt eines Live-Meetings gebaut, in der man sofortiges Feedback benötigt.

Die Kopfschmerzen des Zoom-App-Ökosystems

Selbst wenn die Technologie sofort wäre, müssten Sie wahrscheinlich eine Zoom-App verwenden, um sie zu verbinden. Und wenn Sie jemals versucht haben, eine neue App für Ihr gesamtes Team einzuführen, wissen Sie, dass das ein Albtraum sein kann.

Zuerst müssen Sie normalerweise die Genehmigung eines IT-Admins einholen, was Tage oder Wochen dauern kann. Dann müssen Sie jeden durch den Installations- und Einrichtungsprozess führen, was unweigerlich zu einem Dutzend „bei mir funktioniert es nicht“-Nachrichten führt. Es ist die Art von administrativem Kopfzerbrechen, das einfach alle ausbremst und der eigentlichen Arbeit im Wege steht.

Konzentrieren wir uns auf das Falsche?

Seien wir ehrlich, der Grund, warum wir überhaupt darüber sprechen, ist nicht nur, weil das spontane Erstellen eines Videos ein cooler Partytrick wäre. Es geht darum, die Arbeit einfacher und schneller zu machen. Meetings sind berüchtigt dafür, einen Berg von Folgeaufgaben zu schaffen und wichtige Informationen im ganzen Unternehmen zu verstreuen.

Entscheidungen werden getroffen, aber sie sind in einer einstündigen Aufzeichnung vergraben, die niemand die Zeit oder Lust hat, sich noch einmal anzusehen. Das eigentliche Problem, mit dem die meisten Teams konfrontiert sind, ist nicht die Erstellung eines Videoclips; es ist das Finden und Nutzen der Informationen, die sie bereits haben. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, die Verbindung zwischen diesem Meeting und allem anderen, was Ihr Unternehmen weiß, herzustellen.

Hier kommen Tools wie eesel AI ins Spiel. Sie sind darauf ausgelegt, diese Lücke zu schließen, indem sie all Ihr Unternehmenswissen von Orten wie Slack, Confluence, Google Docs und vergangenen Support-Tickets zusammenziehen, um Ihnen einen einzigen Ort für sofortige, genaue Antworten zu bieten.

Ein besserer Weg: Support mit KI automatisieren

Denken Sie darüber nach, was nach dem Ende eines großen Meetings passiert. Fast sofort erhalten Sie eine Flut von Folgefragen in Slack oder per E-Mail. „Was war die endgültige Entscheidung zum Q3-Budget?“ oder „Wo finde ich das neueste Projekt-Briefing?“ Die Leute verbringen ihren halben Tag damit, entweder nach Informationen zu suchen oder ihre Kollegen zu nerven, was die Produktivität aller beeinträchtigt.

Ein interner KI-Assistent löst dieses Problem. Anstatt nur über ein Gespräch Bescheid zu wissen, fungiert er als die einzige Quelle der Wahrheit für Ihr gesamtes Unternehmen. Genau dafür haben wir eesel AI entwickelt. Mit unserem Produkt AI Internal Chat können Sie einen leistungsstarken F&A-Bot erstellen, der genau dort lebt, wo Ihr Team bereits arbeitet.

Ein eesel-KI-Chatbot beantwortet sofort eine Frage in Slack und zeigt damit eine Alternative zu Zoom-Integrationen mit Sora 2 für Produktivitätssteigerungen.
Ein eesel-KI-Chatbot beantwortet eine Frage sofort in Slack und zeigt eine Alternative zum Warten auf Zoom-Integrationen mit Sora 2 für Produktivitätssteigerungen.

Das macht ihn anders:

  • Sie können es in wenigen Minuten zum Laufen bringen: Wir sprechen nicht von einem dieser komplizierten Unternehmens-Tools, die ein monatelanges Implementierungsprojekt und ein Team von Beratern erfordern. Sie können es selbst einrichten, ohne jemals mit einem Vertriebsmitarbeiter zu sprechen, und das in der Zeit, die es braucht, um eine Tasse Kaffee zu trinken.

  • Es vereinheitlicht Ihr vorhandenes Wissen: Es verbindet sich direkt mit den Tools, die Sie bereits verwenden und lieben, wie Confluence, Google Docs und Notion. Das bedeutet, dass die Antworten, die es liefert, immer genau, aktuell und auf der tatsächlichen Arbeit Ihres Teams basieren.

  • Es funktioniert dort, wo Ihr Team arbeitet: Es ist nicht nötig, alle zu zwingen, noch eine weitere neue Plattform zu lernen. eesel AI lässt sich direkt in Slack oder MS Teams integrieren und bietet sofortigen Support, ohne Ihre bestehenden Arbeitsabläufe zu stören.

Die Zukunft jenseits von Zoom-Integrationen mit Sora 2: Verbindung, nicht nur Erstellung

Also, wo stehen wir jetzt? Sora 2 ist ein unglaubliches kreatives Werkzeug, aber im Moment ist es nicht bereit für einen Haupteinsatz in Ihren Zoom-Meetings. Es ist ein spezialisiertes Werkzeug zur Erstellung von Inhalten, kein Meeting-Sidekick. Der eigene KI-Begleiter von Zoom ist ein schöner Schritt nach vorn, um Meetings etwas weniger schmerzhaft zu machen, aber er steckt in seiner eigenen kleinen Welt fest, abgeschnitten von all den anderen wichtigen Informationen, die Ihr Unternehmen hat.

Der größte Gewinn für Unternehmen, die derzeit KI nutzen, liegt nicht darin, coole Videos während eines Anrufs zu erstellen. Es geht darum, das Durcheinander verstreuter Informationen zu beheben und die langweiligen, repetitiven Teile unserer Arbeit zu automatisieren, die unsere Zeit und Energie rauben.

Während direkte Zoom-Integrationen mit Sora 2 vielleicht etwas für die Zukunft sind, liegt der wirkliche, unmittelbare Wert darin, die Wissensprobleme zu lösen, die Sie bereits haben. Wenn Sie es leid sind, immer wieder dieselben Fragen zu beantworten, und Ihr Team mit den Informationen ausstatten möchten, die es benötigt, sehen Sie sich an, wie eesel AI sich in Ihre bestehenden Tools integrieren kann, um Ihrem Team die sofortigen Antworten zu geben, die es braucht.

Häufig gestellte Fragen

Nein, es gibt heute keine offiziellen Ein-Klick-Integrationen zur direkten Nutzung von Sora 2 in Zoom-Meetings. Die Technologie- und Plattform-Ökosysteme sind für diese Art von Echtzeitanwendung noch nicht aufeinander abgestimmt.

Live-Integrationen sind hauptsächlich aufgrund der asynchronen Natur von Sora 2 nicht möglich, was bedeutet, dass die Videogenerierung ein Prozess und nicht sofort ist. Außerdem ist der derzeitige Zugang begrenzt, die Videos sind kurz und strenge Sicherheitsregeln verhindern bestimmte Arten von Inhalten.

Der KI-Begleiter von Zoom konzentriert sich auf die Zusammenfassung von Meetings, die Erstellung intelligenter Aufzeichnungen mit Kapiteln und die Bereitstellung von Nachhol-Fragerunden, wenn Sie zu spät beitreten. Er fungiert als hilfreicher Protokollant für bestehende Meeting-Inhalte, nicht als Inhaltsersteller.

Sora 2 ist als Text-zu-Video-Modell konzipiert, das geschriebene Ideen in kurze, realistische Videoclips umwandelt. Sein Hauptzweck ist die Erstellung kreativer Inhalte, die realistische Bewegungen und Töne für verschiedene Erzählanwendungen zeigen.

Obwohl es jetzt technisch eine Herausforderung ist, ist es möglich, dass mit der Weiterentwicklung der KI-Technologie und der Plattformen Zoom-Integrationen mit Sora 2 oder ähnlichen Tools entstehen könnten. Eine Echtzeit-Live-Generierung würde jedoch erhebliche Fortschritte bei der Verarbeitungsgeschwindigkeit und Zugänglichkeit erfordern.

Praktischere KI-Lösungen für Unternehmen umfassen derzeit die Vereinheitlichung verstreuter Informationen und die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben. Tools wie eesel AI erstellen einen internen F&A-Bot, der sofortige, genaue Antworten aus der gesamten bestehenden Wissensdatenbank Ihres Unternehmens liefert.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.