
Erinnern Sie sich noch an die Zeit, als Zoom-Anrufe einfach nur... Videoanrufe waren? Diese Zeiten sind längst vorbei. Heute verwandeln sie sich in intelligente, automatisierte Räume, in denen echte Arbeit erledigt wird. Noch interessanter wurde es, als OpenAI GPT-Realtime-Mini veröffentlichte, eine Sprach-KI, die nicht nur schneller und günstiger ist, sondern auch unglaublich natürlich klingt. Dies hat einige leistungsstarke neue Möglichkeiten erschlossen, um direkt in Ihren Zoom-Meetings Echtzeit-Hilfe zu erhalten.
Dieser Leitfaden führt Sie durch die drei Hauptwege, wie Sie Zoom-Integrationen mit GPT-Realtime-Mini nutzen können: bei den Zoom-eigenen KI-Tools bleiben, eine maßgeschneiderte Lösung von Grund auf neu erstellen oder eine spezialisierte Plattform verwenden, die für diese Aufgabe entwickelt wurde. Am Ende werden Sie eine klare Vorstellung davon haben, welcher Weg für Ihr Unternehmen am sinnvollsten ist, insbesondere wenn Sie Ihren Kundensupport oder internen Helpdesk verbessern möchten.
Die Grundlagen von Zoom-Integrationen mit GPT-Realtime-Mini
Bevor wir uns die verschiedenen Methoden ansehen, lassen Sie uns kurz die Grundlagen dessen behandeln, worüber wir sprechen.
Zoom-Integrationen verstehen
Stellen Sie sich Zoom-Integrationen als Brücken vor, die Ihre Videoanrufe mit den anderen Apps verbinden, auf die Sie sich täglich verlassen, wie Ihr Helpdesk, CRM oder Projektmanagement-Tool. Sie ermöglichen es Ihnen, automatisierte Arbeitsabläufe zu erstellen, die eine Menge Zeit sparen und den Informationsfluss reibungslos halten. Ein kurzer Blick auf den offiziellen Zoom App Marketplace zeigt Tausende dieser Apps, was Ihnen sagt, wie sehr die Leute in ihren Meetings mehr tun wollen, als nur zu reden. Diese Integrationen können alles bewältigen, von der Planung von Meetings bis zur automatischen Protokollierung von Anrufnotizen in Ihrem CRM.
Was ist OpenAIs GPT-Realtime-Mini?
GPT-Realtime-Mini ist ein neues, supereffizientes Sprach-KI-Modell von OpenAI, das bei ihrem letzten DevDay-Event für Furore sorgte. Es wurde entwickelt, um hochwertige Echtzeit-Sprachgespräche für so ziemlich jeden verfügbar zu machen.
Hier ist, warum es eine große Sache ist:
-
Es ist schnell. Es reagiert fast sofort, sodass Sie ein natürliches, hin- und hergehendes Gespräch ohne diese unangenehmen Pausen führen können.
-
Es ist intelligent. Es verfügt über die gleiche Konversationsintelligenz wie die größeren, teureren Modelle von OpenAI, sodass Sie nicht auf Qualität für Geschwindigkeit verzichten.
-
Es ist erschwinglich. Da es bis zu 70 % günstiger ist, ist es eine praktische Wahl für Unternehmen, die es für Dinge wie Live-Support oder Transkription verwenden möchten, ohne das Budget zu sprengen.
-
Es versteht den Tonfall. Es verarbeitet Audio direkt, anstatt es zuerst in Text umzuwandeln. Das bedeutet, es kann emotionale Hinweise und Nuancen in der Sprache aufnehmen, die textbasierte Modelle komplett übersehen.
Der native Ansatz: Verwendung der integrierten KI-Tools von Zoom
Der naheliegendste Ausgangspunkt sind die Tools, die Zoom selbst anbietet. Es ist ein anständiger Einstiegspunkt, aber er bringt einige ernsthafte Nachteile mit sich, insbesondere wenn Sie ein bestimmtes Ziel wie die Verbesserung des Kundensupports haben.
Was sind Zoom AI Companion und Zoom Virtual Agent?
Zoom hat zwei Haupt-KI-Angebote. Zuerst gibt es den Zoom AI Companion, einen allgemeinen Assistenten, der in kostenpflichtigen Zoom-Plänen enthalten ist. Stellen Sie ihn sich als Produktivitäts-Sidekick für Ihre Meetings vor. Er hilft bei der Erstellung von Zusammenfassungen, der Erstellung von Aufzeichnungen mit Kapiteln und beim Notizenmachen.
Dann gibt es den Zoom Virtual Agent, einen vollwertigen Konversations-KI-Chatbot für das Kundenerlebnis. Er ist darauf ausgelegt, Supportfragen rund um die Uhr sowohl per Sprache als auch per Chat zu beantworten und so Ihre menschlichen Agenten zu entlasten.
Funktionen und Anwendungsfälle
Hier ist ein kurzer Vergleich, wie die beiden Tools abschneiden:
| Funktion | Zoom AI Companion | Zoom Virtual Agent |
|---|---|---|
| Hauptanwendung | Allgemeine Meeting-Produktivität | Automatisierung des Kundensupports |
| Hauptfähigkeiten | Zusammenfassungen, Notizen, Inhaltserstellung | 24/7-Self-Service, Problemlösung |
| Integration | Funktioniert innerhalb von Zoom Workplace | Verbindet sich mit Zoom Contact Center & Phone |
| Einrichtung | Einfach in den Einstellungen aktivieren | Erfordert Konfiguration und Bot-Erstellung |
| Ideal für | Einzelpersonen, kleine Teams | Dedizierte Support- & IT-Teams |
Preisgestaltung
Hier wird es etwas kompliziert. Der AI Companion ist ein großartiges Angebot, da er kostenlos in jedem kostenpflichtigen Zoom Workplace-Plan enthalten ist. Diese Pläne beginnen bei etwa 13,33 $ pro Benutzer und Monat.
Der Zoom Virtual Agent hingegen ist ein Premium-Add-on, und seine Preise werden unter Verschluss gehalten. Sie müssen sich mit dem Vertriebsteam in Verbindung setzen, um ein Angebot zu erhalten. Für Teams, die nur einmal ausprobieren möchten, was möglich ist, kann der Zwang zu einem Verkaufszyklus ein echter Dämpfer sein.
Einschränkungen des nativen Ansatzes
Obwohl die Verwendung der Zoom-eigenen Tools praktisch ist, haben sie einige große Einschränkungen, wenn Sie versuchen, ein wirklich intelligentes Support-System aufzubauen.
-
Zu allgemein. Der AI Companion ist ein Alleskönner, aber kein Meister in irgendetwas. Er ist nicht dafür gebaut, die spezifischen, oft komplexen Arbeitsabläufe eines Kundensupport- oder IT-Service-Management-Teams zu verstehen.
-
In einer Blase gefangen. Das größte Problem ist, dass die KI von Zoom nur von Informationen innerhalb des Zoom-Ökosystems lernen kann. Sie kann nicht auf Ihre wichtigsten Wissensdatenbanken zugreifen, wie alte Helpdesk-Tickets in Zendesk, interne Anleitungen in Confluence oder Google Docs oder Ihre Produktdetails in Shopify. Ohne diesen Kontext werden ihre Antworten immer oberflächlich sein.
-
Unflexible Arbeitsabläufe. Der Zoom Virtual Agent ist so konzipiert, dass er Sie zur Nutzung des Zoom Contact Center drängt. Wenn Ihr Team bereits mit einem anderen Helpdesk zufrieden ist, stehen Sie oft vor einem „Rip and Replace“-Szenario, was ein massiver Kopfschmerz ist.
-
Keine Self-Service-Einrichtung. Sie können sich nicht einfach für den Virtual Agent anmelden und anfangen herumzuspielen. Der gesamte Prozess ist hinter Verkaufsgesprächen und einem geführten Onboarding verborgen. Im Gegensatz dazu können Sie sich bei modernen Plattformen wie eesel AI anmelden, Ihre Tools verbinden und einen funktionierenden KI-Agenten in wenigen Minuten konfigurieren, alles auf eigene Faust.
Eine Infografik, die zeigt, wie spezialisierte Zoom-Integrationen mit GPT-Realtime-Mini sich mit verstreuten Wissensdatenbanken außerhalb des Zoom-Ökosystems verbinden können.
Der DIY-Ansatz
Wenn sich die nativen Tools von Zoom also zu begrenzt anfühlen, könnten Sie versucht sein, etwas selbst zu bauen. Dieser Weg gibt Ihnen mehr Freiheit, bringt aber seine eigenen Kopfschmerzen mit sich.
Verwendung von No-Code-Automatisierungsplattformen
Tools wie Zapier, Latenode und n8n sind großartig, um verschiedene Apps miteinander kommunizieren zu lassen. Sie könnten einen Workflow einrichten, bei dem eine abgeschlossene Zoom-Aufzeichnung automatisch eine Anfrage an OpenAI auslöst, um das Transkript zusammenzufassen.
Das Problem ist, dass diese Integrationen oft recht oberflächlich sind. Sie sind in Ordnung für einfache Aufgaben nach der eigentlichen Handlung, können aber keine Echtzeit-Hilfe während eines Meetings bieten. Sie haben auch nicht das tiefe Verständnis, das aus dem Abrufen von Informationen aus all Ihren verschiedenen Wissensquellen stammt, und sie können unordentlich und teuer werden, wenn Ihre Arbeitsabläufe komplexer werden.
Erstellen eines benutzerdefinierten KI-Meeting-Assistenten
Für Teams mit tiefgreifenden technischen Fähigkeiten gibt es immer die Möglichkeit, einen Meeting-Assistenten von Grund auf neu zu erstellen. Sie können online Anleitungen finden, wie eine von Daily.co, die zeigen, wie Entwickler APIs von verschiedenen Diensten zusammenfügen können, um einen benutzerdefinierten Bot zu erstellen.
Dieser Ansatz gibt Ihnen die totale Kontrolle, ist aber nichts für schwache Nerven. Die Nachteile sind ziemlich erheblich:
-
Es ist ein riesiger Zeit- und Geldfresser. Dies ist kein kleines Nebenprojekt. Es erfordert dedizierte Ingenieurressourcen, die teuer sind, um es zu bauen, zu starten und zu warten.
-
Sie sind für alle Probleme verantwortlich. Sie sind für alles verantwortlich: Hosting, Aktualisierung der APIs, Behebung von Fehlern, die um 2 Uhr morgens auftreten, und Sicherstellung der Sicherheit.
-
Es ist ein No-Go für nicht-technische Teams. Diese Option ist für genau die Leute, die diese Tools am meisten benötigen, wie Support-Manager und IT-Leiter, völlig unerreichbar.
Der spezialisierte Ansatz
Wenn native Tools zu einfach und DIY zu viel Arbeit sind, was bleibt dann noch? Hier passt eine spezialisierte KI-Plattform ins Bild. Anstelle eines generischen Assistenten oder eines kostspieligen Eigenbaus bietet Ihnen eine dedizierte Plattform eine Lösung, die speziell für den Support entwickelt wurde und sich ohne viel Aufhebens in Ihr bestehendes Setup einfügt.
Wie eesel AI erweiterte Zoom-Integrationen bereitstellt
eesel AI ist eine KI-Plattform, die von Grund auf für Kundenservice, ITSM und internen Support entwickelt wurde. Sie verbindet sich direkt mit Ihrem Helpdesk (wie Zendesk oder Freshdesk), Chat-Tools (wie Slack oder Microsoft Teams) und all Ihren anderen Wissensquellen. Dadurch kann sie intelligente KI-Agenten antreiben, die in jedem Kanal arbeiten können, einschließlich eines Live-Zoom-Anrufs.
Das macht diesen Ansatz anders:
-
Es verbindet all Ihr Wissen. Im Gegensatz zu Tools, die in ihrer eigenen kleinen Welt gefangen sind, verbindet sich eesel AI sofort mit dem gesamten verstreuten Wissen Ihres Unternehmens. Es lernt aus früheren Support-Tickets, internen Wikis in Confluence, Produkthandbüchern in Google Docs und mehr. Dies gibt der KI ein vollständiges Bild Ihres Unternehmens, sodass sie Probleme mit überraschender Genauigkeit lösen kann.
-
Sie können in Minuten live gehen. Das ist ein riesiger Vorteil. Mit eesel AI können Sie sich anmelden, Ihren Helpdesk und Ihre Wissensdatenbanken mit wenigen Klicks verbinden und einen leistungsstarken KI-Agenten starten, ohne jemals mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen zu müssen.
-
Sie haben das Sagen. Sie entscheiden genau, was die KI tut. Sie können klein anfangen, indem Sie sie einfache, sich wiederholende Fragen bearbeiten lassen und alles andere an einen Menschen eskalieren. Wenn Sie sich wohler fühlen, können Sie ihr nach und nach mehr Verantwortung übertragen.
Testen Sie Ihre Integrationen mit Zuversicht
Eine der größten Ängste bei KI ist es, den Schalter umzulegen, bevor sie wirklich bereit ist. eesel AI versteht das, weshalb es einen leistungsstarken Simulationsmodus gibt. Bevor Ihr KI-Agent jemals mit einem echten Kunden spricht, können Sie ihn an Tausenden Ihrer früheren Support-Gespräche testen. Dies gibt Ihnen eine genaue Vorschau seiner Leistung, zeigt Ihnen genau, wie er auf verschiedene Anfragen reagieren wird, und hilft Ihnen, Lücken in Ihrer Dokumentation zu finden. Es ist eine risikofreie Möglichkeit, KI einzuführen, und das ist etwas, was Sie bei nativen Tools oder DIY-Projekten einfach nicht bekommen.
Der Simulationsmodus in eesel AI ermöglicht es Ihnen, Ihre Zoom-Integrationen mit GPT-Realtime-Mini an vergangenen Gesprächen zu testen, bevor Sie live gehen.
Transparente Preisgestaltung
Im Gegensatz zu vielen KI-Tools, die Ihnen für jedes einzelne Ticket, das die KI berührt, Gebühren berechnen, bietet eesel AI eine klare Preisgestaltung, die auf der Anzahl der von Ihnen erwarteten Interaktionen basiert. Das bedeutet, dass Sie nach einem geschäftigen Monat keine schockierende Rechnung erhalten werden. Mit flexiblen monatlichen und jährlichen Plänen ist es eine Lösung, die mit Ihrem Team wachsen kann, nicht gegen es.
Spezialplattformen bieten transparente Preise für Zoom-Integrationen mit GPT-Realtime-Mini, im Gegensatz zu den versteckten Preisen einiger nativer Tools.
Erfahren Sie, wie KI Ihre Zoom-Meetings revolutionieren kann, indem sie als intelligenter Assistent fungiert.
Der richtige Ansatz für Zoom-Integrationen mit GPT-Realtime-Mini
Wir haben drei verschiedene Wege behandelt, um die Leistung von Modellen wie GPT-Realtime-Mini in Ihre Zoom-Meetings zu bringen. Lassen Sie uns eine kurze Zusammenfassung machen:
-
Native Tools (Zoom AI): Praktisch für grundlegende Meeting-Aufgaben, aber sie sind zu allgemein und von Ihren anderen Tools getrennt, um für den Support wirklich nützlich zu sein.
-
DIY-Lösungen (Zapier/Benutzerdefinierter Code): Sie bieten Flexibilität, sind aber entweder zu oberflächlich für Echtzeit-Unterstützung oder viel zu teuer und zeitaufwändig zu erstellen und am Laufen zu halten.
-
Spezialplattformen (eesel AI): Sie erhalten das Beste aus beiden Welten. Sie sind leistungsstark, verbinden sich tief mit den Tools, die Sie bereits lieben, und sind unglaublich einfach einzurichten.
Für jedes Unternehmen, das ernsthaft darüber nachdenkt, KI zur Automatisierung des Supports zu nutzen und Meetings produktiver zu gestalten, ist eine spezialisierte Self-Service-Plattform der intelligenteste Weg. Ein Tool wie eesel AI bietet den schnellsten, effektivsten und risikoärmsten Weg, um anzufangen. Es arbeitet mit Ihrem bestehenden Setup, lernt aus all Ihrem verstreuten Wissen und gibt Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Automatisierungsreise.
Häufig gestellte Fragen
Die Preise variieren erheblich. Der KI-Assistent von Zoom ist in kostenpflichtigen Zoom-Plänen kostenlos enthalten, während der virtuelle Agent ein individuelles Angebot erfordert. Spezialisierte Plattformen wie eesel AI bieten transparente, interaktionsbasierte Preise und vermeiden Gebühren pro Ticket.
Die Einrichtung von Zoom-Integrationen mit GPT-Realtime-Mini reicht von einfach bis komplex. Der Zoom AI Companion ist leicht zu aktivieren, aber maßgeschneiderte Lösungen erfordern erhebliches technisches Fachwissen. Spezialisierte Plattformen wie eesel AI sind für eine schnelle Selbstbedienungseinrichtung konzipiert, oft in wenigen Minuten.
Für eine wirklich effektive Unterstützung sollte die KI auf all Ihr verstreutes Wissen zugreifen können, einschließlich Helpdesk-Tickets, interne Wikis (Confluence) und Produkthandbücher (Google Docs). Native Zoom-Tools sind oft auf Informationen innerhalb des Zoom-Ökosystems beschränkt, während spezialisierte Plattformen breit angebunden sind.
Ja, das Ziel der Verwendung von GPT-Realtime-Mini ist in erster Linie die Echtzeit-Unterstützung während Live-Meetings. Während einige No-Code-Tools Zusammenfassungen nach dem Anruf erstellen, sind spezialisierte Plattformen dafür gebaut, sofortige, konversationelle Hilfe zu bieten.
Absolut. Spezialisierte Plattformen wie eesel AI sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in Ihren bestehenden Helpdesk wie Zendesk oder Freshdesk integrieren, anstatt ein „Rip and Replace“-Szenario zu erzwingen, wie es bei einigen nativen Lösungen der Fall ist. Dies stellt sicher, dass die KI von Ihren etablierten Support-Workflows lernt.
Viele spezialisierte Plattformen bieten robuste Testmöglichkeiten. Beispielsweise enthält eesel AI einen Simulationsmodus, mit dem Sie Ihren KI-Agenten an Tausenden von vergangenen Support-Gesprächen testen können, bevor er live geht, um Vertrauen in seine Leistung zu gewährleisten.
Die Hauptvorteile umfassen die Automatisierung des Kundensupports und interner Helpdesks, die Entlastung menschlicher Agenten und die Bereitstellung sofortiger, genauer Antworten rund um die Uhr. Häufige Anwendungsfälle beinhalten die Verbesserung des Live-Anruf-Supports, die Steigerung der Produktivität in Meetings und die Nutzung tiefer Konversationsintelligenz.








