Ein vollständiger Leitfaden zum Zendesk Ticketsystem im Jahr 2025

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 6, 2025

Expert Verified

Seien wir ehrlich: Den Kundensupport zu managen, kann sich anfühlen, als würde man versuchen, mit Wasser zu jonglieren. E-Mails strömen herein, Live-Chats plingen auf und Social-Media-Benachrichtigungen summen – alles zur gleichen Zeit. Es ist chaotisch, und wichtige Konversationen können nur allzu leicht durchs Raster fallen. Genau dieses Problem soll ein Tool wie das Zendesk Ticketsystem lösen. Es ist einer der größten Namen auf dem Markt und verspricht, dringend benötigte Ordnung ins Chaos zu bringen.

Aber was bedeutet das eigentlich für Ihr Team im Alltag? Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen ehrlichen und tiefgehenden Einblick, wie das Zendesk Ticketsystem wirklich funktioniert. Wir werden seine Hauptfunktionen aufschlüsseln, einen Blick auf seine KI-Fähigkeiten werfen, die Preisgestaltung entwirren und sogar einige seiner Einschränkungen betrachten. Obwohl Zendesk eine solide Plattform ist, sollten Sie wissen, dass Sie nicht Ihren gesamten Helpdesk austauschen müssen, um erstklassige KI zu erhalten. Neuere, agilere Tools können direkt angebunden werden und Ihnen das benötigte Upgrade verschaffen, ohne den Aufwand einer Migration.

Was ist das Zendesk Ticketsystem?

Im Kern ist das Zendesk Ticketsystem ein Tool, das all Ihre Kundenkonversationen von verschiedenen Orten wie E-Mail, Chat, Telefon und Social Media in einem organisierten Dashboard zusammenführt. Sie können es sich wie einen zentralen Posteingang für Ihren gesamten Support-Betrieb vorstellen.

Die wahre Magie geschieht durch eine einfache Idee: Jedes Mal, wenn ein Kunde sich meldet, wird seine Nachricht zu einem „Ticket“. Dies ist nicht nur eine Kopie seiner E-Mail; es ist ein lebendiges Protokoll, das Ihr Team vom ersten Kontakt bis zur endgültigen Lösung verfolgen, priorisieren und verwalten kann.

Hier ist eine kurze Erklärung, wie es funktioniert. Stellen Sie sich vor, ein Kunde sendet eine Frage über das Kontaktformular Ihrer Website. Zendesk erstellt automatisch ein nummeriertes Ticket für diese Anfrage. Dann wird es basierend auf den von Ihnen eingerichteten Regeln kategorisiert (vielleicht als „Rechnungsfrage“) und dem richtigen Agenten oder der richtigen Abteilung zugewiesen. Von dort aus kann der Agent den gesamten Gesprächsverlauf einsehen, interne Notizen für Teamkollegen hinzufügen und dem Kunden antworten – alles innerhalb dieser einzigen Ticket-Ansicht. Sobald das Problem gelöst ist, markiert der Agent das Ticket als gelöst, und die gesamte Interaktion wird für zukünftige Referenz gespeichert.

Ein Blick auf den Zendesk Agent Workspace innerhalb des Zendesk Ticketsystems, der zeigt, wie Kundentickets organisiert und verwaltet werden.::
Ein Blick auf den Zendesk Agent Workspace innerhalb des Zendesk Ticketsystems, der zeigt, wie Kundentickets organisiert und verwaltet werden.::

Der springende Punkt ist, einen wiederholbaren Prozess zu schaffen, der sinnvoll ist. Er verhindert, dass Anfragen in einem unübersichtlichen Posteingang verloren gehen, und hilft Ihrem Team, jedes Mal ein konsistentes und organisiertes Support-Erlebnis zu bieten.

Hauptmerkmale und Funktionen des Zendesk Ticketsystems

Zendesk ist eine riesige Plattform mit einer Menge an Funktionen, aber einige Kernkomponenten bilden das Herzstück seines Ticketsystems. Lassen Sie uns aufschlüsseln, was sie sind, wo sie wirklich glänzen und wo sie manchmal etwas zu kurz kommen.

Multi-Channel-Support und der vereinheitlichte Agenten-Arbeitsbereich

Das größte Verkaufsargument von Zendesk ist die Zusammenführung all Ihrer Support-Kanäle. Ein Agent kann eine E-Mail bearbeiten, zu einem Live-Chat wechseln und dann eine Facebook-Nachricht beantworten, ohne das Zendesk-Dashboard jemals zu verlassen. Diese einheitliche Ansicht soll Agenten den vollständigen Kontext der Kundenhistorie geben, was eine massive Verbesserung gegenüber dem Jonglieren mit einem Dutzend verschiedener Browser-Tabs darstellt.

Die Logik hinter den Kulissen kann jedoch knifflig sein. Oft sind die Regeln für die Weiterleitung von Tickets und die Verwaltung der Arbeitslast eines Agenten für jeden Kanal getrennt. Das bedeutet, dass Ihre Weiterleitungsregeln für E-Mails nicht immer mit Ihren Live-Chat-Regeln kommunizieren, was dazu führen kann, dass Agenten auf einem Kanal überlastet sind, während sie auf einem anderen freie Zeit haben. Es ist eine einheitliche Ansicht, aber nicht immer eine einheitliche Arbeitslast.

Während Zendesk alles an einem Ort zusammenführt, kann eine KI-Schicht diesen Ort viel intelligenter machen. Zum Beispiel kann ein KI-Tool wie eesel AI direkt in Ihr Zendesk integriert werden und jedes eingehende Ticket analysieren, unabhängig vom Kanal. Es gibt den Agenten sofort genaue Antwortvorschläge, die auf Tausenden von erfolgreichen Lösungen Ihres Teams aus der Vergangenheit basieren, und verwandelt diese einheitliche Ansicht in eine Effizienzmaschine.

Zendesk Automatisierung und Workflows (Trigger und Makros)

Um Teams zu helfen, schneller zu arbeiten, verfügt Zendesk über einige ziemlich leistungsstarke Automatisierungstools. Die beiden wichtigsten, von denen Sie hören werden, sind Trigger und Makros.

  • Trigger sind im Grunde „Wenn dies geschieht, dann tue das“-Regeln, die von selbst ablaufen. Zum Beispiel: Wenn ein neues Ticket eingeht, dann sende eine automatische E-Mail, um den Kunden darüber zu informieren, dass Sie es erhalten haben.

  • Makros sind vorgefertigte Antworten oder eine Reihe von Aktionen, die ein Agent mit einem einzigen Klick verwenden kann. Wenn Sie dieselbe Frage hundertmal am Tag bekommen, können Sie ein Makro erstellen, um sie jedes Mal perfekt zu beantworten.

Die Einstellungsseite für Makros im Zendesk Ticketsystem, die zeigt, wie automatisierte Antworten konfiguriert werden.::
Die Einstellungsseite für Makros im Zendesk Ticketsystem, die zeigt, wie automatisierte Antworten konfiguriert werden.::

Diese Tools sind großartig für die Bewältigung sich wiederholender Aufgaben, haben aber ihre Grenzen. Wenn Ihr Unternehmen wächst, kann Ihr Netz aus Triggern unglaublich kompliziert und leicht zu beschädigen werden. Eine kleine Änderung kann eine Kettenreaktion von Problemen auslösen, und herauszufinden, was schiefgelaufen ist, kann sich wie ein Vollzeitjob für einen Administrator anfühlen. Die Lernkurve ist steil, und es braucht viel Zeit, um ein gut funktionierendes Setup aufzubauen und zu warten.

Hier macht ein modernerer Ansatz wirklich einen Unterschied. Mit eesel AI können Sie die monatelange Einrichtung überspringen und sind in wenigen Minuten einsatzbereit. Sie verbinden einfach Ihr Zendesk-Konto mit einem Klick, ohne komplexe Programmierung oder spezielle Admin-Kenntnisse. Von dort aus können Sie einfache, leistungsstarke Automatisierungsregeln in einer visuellen Workflow-Engine erstellen. Zum Beispiel können Sie der KI sagen, dass sie nur Tier-1-Rückerstattungsanfragen bearbeiten soll, und dann in einer Simulation testen, wie sie funktioniert, bevor Sie sie jemals mit einem echten Kunden sprechen lassen.

Ein Diagramm, das den einfachen Ein-Klick-Implementierungsworkflow von eesel AI mit dem Zendesk Ticketsystem zeigt.::
Ein Diagramm, das den einfachen Ein-Klick-Implementierungsworkflow von eesel AI mit dem Zendesk Ticketsystem zeigt.::

Self-Service mit dem Zendesk Help Center und der Wissensdatenbank

Eine großartige Möglichkeit, Ihr Ticketvolumen zu reduzieren, besteht darin, Kunden zu helfen, sich selbst zu helfen. Mit Zendesk können Sie ein öffentliches Help Center oder eine Wissensdatenbank mit FAQs, Anleitungen und Tutorials erstellen. Das Ziel ist es, häufige Fragen zu beantworten, bevor sie zu Tickets werden, damit sich Ihre Agenten auf komplexere Probleme konzentrieren können.

Die Benutzeroberfläche des Help Centers oder der Wissensdatenbank im Zendesk Ticketsystem, wo Kunden selbst Antworten finden können.::
Die Benutzeroberfläche des Help Centers oder der Wissensdatenbank im Zendesk Ticketsystem, wo Kunden selbst Antworten finden können.::

Der Haken? Eine Wissensdatenbank ist nur dann nützlich, wenn sie korrekt und aktuell ist, und sie so zu halten, ist ein ständiger Kampf. Teams verbringen Stunden damit, Artikel zu schreiben, aber oft raten sie nur, was Kunden wirklich wissen müssen. Der Inhalt veraltet, und Kunden erstellen am Ende trotzdem ein Ticket, weil sie nicht finden, wonach sie suchen.

Dies ist ein weiterer Bereich, in dem KI einen riesigen Vorteil bietet. eesel AI hat eine einzigartige Funktion, die dieses Problem direkt angeht. Es analysiert Ihre erfolgreich gelösten Tickets und generiert automatisch Entwürfe für Artikel in Ihrer Wissensdatenbank. Es identifiziert die Lücken in Ihrem Help Center basierend darauf, was Kunden tatsächlich fragen, und stellt sicher, dass Sie Inhalte erstellen, die wirklich hilfreich sind.

Zendesk KI: Ein genauerer Blick auf die erweiterten Funktionen

Zendesk hat viele Ressourcen in seine eigenen KI-Tools investiert, um den Support zu automatisieren und Agenten zu unterstützen. Diese Funktionen sind stark, aber sie gehen oft mit Kompromissen in Bezug auf Kontrolle, Transparenz und Kosten einher.

Zu den wichtigsten KI-Tools von Zendesk gehören:

  • KI-Agenten: Dies sind die nativen Chatbots von Zendesk, die entwickelt wurden, um Gespräche zu automatisieren und Probleme ohne einen menschlichen Agenten zu lösen.

  • Copilot: Dies ist ein KI-Assistent, der an der Seite Ihres Teams arbeitet, Antworten vorschlägt und lange Gespräche zusammenfasst, um ihnen zu helfen, schneller zu arbeiten.

  • Intelligent Triage: Diese Funktion analysiert automatisch eingehende Tickets, um die Absicht, die Stimmung und die Sprache des Kunden zu ermitteln, und leitet sie dann an die richtige Person oder den richtigen Workflow weiter.

Die Funktion „Intelligent Triage“ von Zendesk, eine wichtige KI-Komponente des Zendesk Ticketsystems, bei der Analyse eingehender Tickets.::
Die Funktion „Intelligent Triage“ von Zendesk, eine wichtige KI-Komponente des Zendesk Ticketsystems, bei der Analyse eingehender Tickets.::

Obwohl diese Tools großartig klingen, stoßen Teams oft auf einige zentrale Probleme. Erstens gibt es das „Blackbox“-Problem: Es ist nicht immer klar, warum die KI eine bestimmte Antwort gegeben hat, und ihr Verhalten zu ändern, kann schwierig sein. Zweitens kann das Einschalten wie ein Vertrauensvorschuss wirken. Es gibt keine einfache Möglichkeit zu testen, wie die KI von Zendesk mit Ihrer tatsächlichen Support-Historie umgehen wird, bevor sie live mit Kunden interagiert. Schließlich sind die besten KI-Funktionen in der Regel den teuersten Enterprise-Plänen vorbehalten oder werden als kostspielige Add-ons verkauft.

Hier bietet eine Alternative wie eesel AI eine völlig andere Erfahrung, die auf Kontrolle, Vertrauen und Transparenz basiert.

  • Sie haben die volle Kontrolle. Sie sind nicht an eine generische KI-Persönlichkeit gebunden. Mit dem einfachen Prompt-Editor von eesel AI können Sie den genauen Tonfall der KI und die spezifischen Aktionen definieren, die sie ausführen darf. Sie entscheiden genau, aus welchen Wissensquellen sie lernen kann und wie ihre Eskalationspfade aussehen sollen.

  • Sie können mit Vertrauen testen. Das ist die Geheimwaffe von eesel AI. Der Simulationsmodus ermöglicht es Ihnen, Ihr gesamtes KI-Setup an Tausenden Ihrer vergangenen Zendesk-Tickets zu testen. Sie können genau sehen, wie es reagiert hätte, und eine genaue Prognose seiner Lösungsrate und Kosteneinsparungen erhalten, bevor es auch nur mit einem einzigen Live-Kunden interagiert. Das Rätselraten entfällt komplett.

  • Es lernt aus Ihrer Realität. Vom ersten Tag an verbindet sich eesel AI mit Ihrem Helpdesk und lernt von dem, was Ihren Support großartig macht: Ihren vergangenen Tickets, Ihren Makros und Ihren Help-Center-Artikeln. Es versteht Ihre Markenstimme und gängige Lösungen, ohne wochenlanges manuelles Training zu benötigen.

Der Simulationsmodus in eesel AI, der es Teams ermöglicht, die KI-Leistung an ihrer tatsächlichen Zendesk-Ticketsystem-Historie zu testen.::
Der Simulationsmodus in eesel AI, der es Teams ermöglicht, die KI-Leistung an ihrer tatsächlichen Zendesk-Ticketsystem-Historie zu testen.::

Zendesk Ticketsystem Preise und Pläne

Die Preisgestaltung von Zendesk zu durchschauen, kann ein kleines Labyrinth sein. Es gibt mehrere Pläne, Add-ons und verschiedene Stufen für unterschiedliche Bedürfnisse, daher ist es wichtig zu verstehen, was man tatsächlich bekommt. Die unten genannten Preise basieren auf jährlicher Abrechnung, was im Vergleich zur monatlichen Zahlung etwas Geld spart.

Die Hauptpläne sind die „Suite“-Pakete, die das Ticketsystem mit anderen Kanälen wie Chat und Telefonie bündeln.

PlanPreis (pro Agent/Monat, bei jährlicher Abrechnung)Wichtige FunktionenIdeal für
Suite Team$55Ticketing, Messaging & Live-Chat, 1 Help Center, grundlegende Automatisierung, KI-Agenten (Essential)Kleine Unternehmen, die gerade erst mit Omnichannel-Support beginnen.
Suite Professional115 $Alles aus Team + anpassbare Ticket-Layouts, SLAs, fähigkeitsbasiertes Routing, Nebenkonversationen und HIPAA-Konformität.Mittelständische Unternehmen, die ihre Abläufe optimieren und besser zusammenarbeiten müssen.
Suite Enterprise169 $Alles aus Professional + benutzerdefinierte Agentenrollen, Sandbox zum Testen, erweiterte Workflows.Große Unternehmen mit komplexen Sicherheits- und Change-Management-Anforderungen.

Der Listenpreis ist nur der Anfang. Die wahren Kosten verstecken sich oft im Detail. Fortschrittliche KI, Personalmanagement und Premium-Sicherheitsfunktionen sind in der Regel teure Add-ons, die Ihre monatliche Rechnung erheblich in die Höhe treiben können. Darüber hinaus bedeutet das Preismodell pro Agent, dass Ihre Kosten mit jeder neuen Person, die Sie einstellen, steigen, was zu einer erheblichen Ausgabe werden kann, wenn Ihr Team wächst.

Dies steht im starken Kontrast zum Preismodell einer dedizierten KI-Plattform wie eesel AI. Deren Pläne sind so gestaltet, dass sie transparent und vorhersehbar sind. Anstatt pro Agent abzurechnen, basiert die Preisgestaltung auf der Anzahl der KI-Interaktionen, die Sie pro Monat nutzen.

Ein Überblick über die transparente, interaktionsbasierte Preisgestaltung von eesel AI, eine flexible Alternative für Nutzer des Zendesk Ticketsystems.::
Ein Überblick über die transparente, interaktionsbasierte Preisgestaltung von eesel AI, eine flexible Alternative für Nutzer des Zendesk Ticketsystems.::

Am wichtigsten ist, dass eesel AI keine Gebühren pro Lösung hat. Sie werden niemals dafür bestraft, einen erfolgreichen Monat zu haben, in dem die KI eine hohe Anzahl von Tickets abfängt. Diese vorhersehbaren Kosten machen es viel einfacher, zu budgetieren und zu skalieren. Außerdem bietet eesel AI flexible monatliche Pläne, die Sie jederzeit kündigen können, sodass Sie leistungsstarke KI ausprobieren können, ohne sich an einen langfristigen Vertrag zu binden.

Ist das Zendesk Ticketsystem das Richtige für Sie?

Es steht außer Frage, dass das Zendesk Ticketsystem eine funktionsreiche und leistungsstarke Plattform ist. Für Tausende von Unternehmen ist es das Rückgrat ihres Support-Betriebs und bringt die dringend benötigte Struktur in die tägliche Flut von Kundenfragen. Es ist großartig darin, Konversationen zu zentralisieren und Support-Teams ein solides Set an Werkzeugen an die Hand zu geben.

Diese Stärke bringt jedoch einige Kompromisse mit sich. Die Komplexität der Plattform kann eine steile Lernkurve bedeuten, insbesondere wenn es um fortgeschrittene Automatisierung und Berichterstattung geht. Die Preisgestaltung kann ebenfalls unvorhersehbar und teuer sein, da wichtige Funktionen oft hinter teuren Plänen und Add-ons verschlossen sind.

Aber hier ist die gute Nachricht: Sie müssen Ihren Helpdesk nicht aufgeben, um erstklassige KI zu erhalten. Für Unternehmen, die bereits Zendesk nutzen oder darüber nachdenken, fungiert ein Tool wie eesel AI als eine intelligente, flexible KI-Schicht, die sich direkt in Ihren bestehenden Workflow einfügt. Sie erhalten mehr Kontrolle über die Automatisierung, bessere Testmöglichkeiten durch den Simulationsmodus und deutlich vorhersehbarere Kosten – alles ohne eine schmerzhafte Migration.

Dieses Video bietet einen grundlegenden Überblick darüber, wie man mit dem Zendesk Ticketsystem für den Kundensupport startet.

Anstatt nur Tickets zu verwalten, können Sie anfangen, sie intelligent zu lösen. Sie können Ihrem Zendesk-Setup einen Turbo verleihen, indem Sie einen leistungsstarken KI-Agenten hinzufügen, der von der Expertise Ihres Teams lernt.

Starten Sie noch heute Ihre kostenlose eesel AI-Testversion und überzeugen Sie sich selbst vom Unterschied.

Häufig gestellte Fragen

Das Zendesk Ticketsystem ist eine zentrale Plattform, die Kundenkonversationen aus verschiedenen Kanälen (E-Mail, Chat, Telefon, Social Media) in nachverfolgbare „Tickets“ zusammenfasst. Dies stellt sicher, dass jede Interaktion von Anfang bis Ende erfasst, priorisiert und verwaltet wird.

Das Zendesk Ticketsystem bietet einen einheitlichen Agenten-Arbeitsbereich, der es Agenten ermöglicht, Interaktionen über verschiedene Kanäle von einem einzigen Dashboard aus zu bearbeiten. Dies zentralisiert die Kundenhistorie und den Kontext mit dem Ziel, den Arbeitsablauf der Agenten zu optimieren.

Ja, das Zendesk Ticketsystem bietet leistungsstarke Automatisierung durch „Trigger“ (Wenn-Dann-Regeln) und „Makros“ (vorgefertigte Antworten oder Aktionssequenzen). Obwohl dies für repetitive Aufgaben effektiv ist, kann das Erstellen und Warten komplexer Automatisierungen eine steile Lernkurve mit sich bringen.

Das Zendesk Ticketsystem integriert KI-Agenten (Chatbots), Copilot (Agentenunterstützung) und Intelligent Triage zur Automatisierung und Effizienzsteigerung. Diese stellen jedoch oft ein „Blackbox“-Problem dar, es fehlen umfangreiche Testoptionen und sie können teure Add-ons sein.

Die Preisgestaltung für das Zendesk Ticketsystem basiert hauptsächlich auf „Suite“-Paketen mit monatlichen Gebühren pro Agent, die jährlich abgerechnet werden. Zusätzliche Kosten entstehen oft durch erweiterte KI-Funktionen, Personalmanagement-Tools oder Premium-Sicherheitsfunktionen, die als teure Add-ons verkauft werden.

Ja, das Zendesk Ticketsystem ist darauf ausgelegt, sich mit verschiedenen Drittanbieter-Tools zu integrieren, einschließlich KI-Lösungen wie eesel AI. Solche Integrationen können erweiterte KI-Fähigkeiten und Automatisierungsebenen hinzufügen, ohne eine vollständige Plattformmigration zu erfordern.

Für wachsende Unternehmen kann das Zendesk Ticketsystem aufgrund des komplexen Netzes von Automatisierungsregeln, die schwer zu warten sind, komplex werden. Die Preisgestaltung pro Agent bedeutet auch, dass die Kosten direkt mit der Teamgröße skalieren, was potenziell zu einer erheblichen Ausgabe werden kann.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.