
Die heutige Kundensupport-Landschaft erfordert Schnelligkeit, Effizienz und nahtlose Zusammenarbeit. Das Jonglieren zwischen mehreren Plattformen kann die Produktivität erheblich beeinträchtigen. Genau hier setzt die Zendesk-Slack-Integration an. Diese leistungsstarke Verbindung überbrückt die Lücke zwischen Ihrem Kundensupport-Ticketsystem und dem primären Kommunikations-Hub Ihres Teams und schafft so einen einheitlichen Arbeitsbereich.
Indem Sie Zendesk-Benachrichtigungen und Ticketverwaltungsfunktionen direkt in Slack integrieren, können Sie Arbeitsabläufe optimieren, Reaktionszeiten verbessern und eine kollaborativere Support-Umgebung fördern. Dieser Leitfaden führt Sie durch alles, was Sie über die Einrichtung und die maximale Nutzung der Zendesk-Slack-Integration wissen müssen.
Was ist die Zendesk-Slack-Integration?
Die Zendesk-Slack-Integration ist ein leistungsstarkes Tool, das Zendesk, eine führende Kundenservice-Plattform, mit Slack, der beliebten Team-Kollaborations-App, verbindet. Diese Integration ermöglicht es Support-Mitarbeitern, Benachrichtigungen zu erhalten, Zendesk-Tickets einzusehen, zu aktualisieren und sogar direkt aus der Slack-Oberfläche heraus zu erstellen.
Das Hauptziel besteht darin, den ständigen Wechsel zwischen Anwendungen zu eliminieren, damit Teams in Echtzeit bei Kundenproblemen zusammenarbeiten können. Wenn beispielsweise ein neues Ticket mit hoher Priorität in Zendesk erstellt wird, kann automatisch eine Benachrichtigung an einen bestimmten Slack-Channel gesendet werden. Teammitglieder können das Ticket dann besprechen, zuweisen und interne Notizen hinzufügen, ohne Slack jemals verlassen zu müssen.
[ASSET: Ein GIF, das eine Zendesk-Ticket-Benachrichtigung zeigt, die in einem Slack-Channel erscheint, wobei Benutzer sie in einem Thread kommentieren.]
So richten Sie die Zendesk-Slack-Integration ein
Die Einrichtung der Integration ist ein unkomplizierter Prozess. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern:
Voraussetzungen
-
Sie müssen über Administratorrechte in Ihren Zendesk- und Slack-Konten verfügen.
-
Stellen Sie sicher, dass Sie in beiden Konten angemeldet sind, bevor Sie mit dem Vorgang beginnen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung
-
Installieren Sie die Zendesk-App in Slack: Gehen Sie zum Slack App-Verzeichnis, suchen Sie nach „Zendesk“ und klicken Sie auf „Zu Slack hinzufügen“.
-
Autorisieren Sie die Verbindung: Sie werden aufgefordert, die Verbindung zwischen den beiden Plattformen zu autorisieren. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und erteilen Sie die erforderlichen Berechtigungen. Sie müssen Ihre Zendesk-Subdomain eingeben (z. B. ihrunternehmen.zendesk.com).
-
Konfigurieren Sie die Einstellungen in Zendesk: Navigieren Sie nach der Verbindung zum Zendesk Admin Center. Gehen Sie zum Abschnitt „Integrationen“ und suchen Sie die Einstellungen für die Slack-Integration. Hier können Sie konfigurieren, welche Benachrichtigungen Sie an Slack senden möchten und an welche Channels diese gesendet werden sollen.
-
Richten Sie Channel-Benachrichtigungen ein: Sie können in Zendesk spezifische Auslöser (Trigger) erstellen, um Benachrichtigungen an bestimmte Slack-Channels zu senden. Beispielsweise können Sie einen Auslöser einrichten, der den Channel #dringende-tickets benachrichtigt, sobald ein Ticket mit „dringend“ im Betreff erstellt wird.
-
Testen Sie die Integration: Erstellen Sie ein Test-Ticket in Zendesk, das einer Ihrer Auslöserbedingungen entspricht, um sicherzustellen, dass die Benachrichtigungen wie erwartet an den richtigen Slack-Channel gesendet werden.
[ASSET: Eine Reihe von Screenshots, die den Einrichtungsprozess veranschaulichen, von der Suche nach der App im Slack App-Verzeichnis bis zur Konfiguration von Auslösern in Zendesk.]
Wichtige Funktionen und Vorteile
Die Zendesk-Slack-Integration bietet eine Reihe von Funktionen, die die Produktivität steigern und die Zusammenarbeit verbessern sollen.
Hauptfunktionen
-
Ticket-Benachrichtigungen: Erhalten Sie Echtzeit-Benachrichtigungen in Slack für neue oder aktualisierte Tickets, damit Ihr Team kein kritisches Kundenproblem verpasst.
-
Tickets aus Slack erstellen: Verwenden Sie einen einfachen Slash-Befehl („/zendesk create_ticket“) oder das Menü für Nachrichtenaktionen, um eine beliebige Slack-Nachricht in ein neues Zendesk-Ticket umzuwandeln. Dies ist ideal, um Probleme zu erfassen, die aus internen Gesprächen entstehen.
-
Interne Notizen hinzufügen: Fügen Sie interne Notizen zu einem bestehenden Zendesk-Ticket direkt aus einem Slack-Thread hinzu, um den gesamten Kontext und die Zusammenarbeit an einem Ort zu bündeln.
-
Ticket-Verwaltung: Sehen Sie sich wichtige Ticketdetails an, ändern Sie den Bearbeiter und aktualisieren Sie den Ticketstatus, ohne Ihren Slack-Channel zu verlassen.
Hauptvorteile
-
Verbesserte Reaktionszeiten: Dank sofortiger Benachrichtigungen kann Ihr Team Kundenprobleme schneller bearbeiten, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.
-
Verbesserte Teamzusammenarbeit: Support-Mitarbeiter können Mitglieder aus anderen Abteilungen (wie Entwicklung oder Vertrieb) ganz einfach hinzuziehen, um direkt in Slack an komplexen Tickets zusammenzuarbeiten.
-
Optimierte Arbeitsabläufe: Indem die Notwendigkeit, zwischen Apps zu wechseln, reduziert wird, minimiert die Integration den Kontextwechsel und ermöglicht es Ihrem Team, konzentriert und effizient zu bleiben.
-
Erhöhte Transparenz: Wichtige Stakeholder können über kritische Kundenprobleme auf dem Laufenden bleiben, indem sie relevante Slack-Channels beobachten, auch wenn sie keine Zendesk-Lizenz haben.
Praktische Anwendungsfälle für die Zendesk-Slack-Integration
Um die realen Auswirkungen zu verstehen, betrachten wir einige gängige Szenarien, in denen die Zendesk-Slack-Integration glänzt.
Für Kundensupport-Teams
Ein Kunde meldet einen kritischen Fehler über ein Support-Ticket. Der Zendesk-Auslöser postet automatisch eine Benachrichtigung im Slack-Channel #support-eskalationen. Der Support-Mitarbeiter kann die Ticketdetails schnell in Slack einsehen, eine interne Notiz hinzufügen, in der ein Entwickler markiert wird, und eine Diskussion im Thread beginnen. Der Entwickler kann das Problem untersuchen und eine Lösung bereitstellen, ohne sich jemals in Zendesk einloggen zu müssen.
Für Vertriebsteams
Ein potenzieller Kunde stellt während eines Verkaufsgesprächs eine technische Frage, und der Vertriebsmitarbeiter ist sich der Antwort nicht sicher. Er kann die Frage schnell in einem dedizierten Slack-Channel #vertriebs-support posten. Ein Support-Mitarbeiter sieht die Nachricht und verwendet die Slack-Aktion, um daraus ein Zendesk-Ticket zu erstellen. Das Ticket wird dann einem technischen Spezialisten zugewiesen, der eine detaillierte Antwort geben kann, die an den Vertriebsmitarbeiter und den Interessenten zurückgemeldet wird.
Für Entwicklungsteams
Wenn ein Ticket in Zendesk mit „Bug“ markiert wird, wird automatisch eine Benachrichtigung an den Slack-Channel #entwickler-feed gesendet. Dies gibt dem Entwicklungsteam sofortige Einsicht in neue Probleme, die von Kunden gemeldet werden. Sie können den Bug im Slack-Thread diskutieren, ihn mit ihrem Projektmanagement-Tool verknüpfen und Updates über interne Notizen im Zendesk-Ticket bereitstellen – alles von ihrem primären Arbeitsbereich aus.
[ASSET: Eine Infografik oder ein Flussdiagramm, das den Arbeitsablauf für einen dieser Anwendungsfälle zeigt, z. B. wie eine Fehlermeldung von einem Zendesk-Ticket zu einem Slack-Channel gelangt und vom Entwicklungsteam gelöst wird.]
Abschließende Gedanken
Die Zendesk-Slack-Integration ist mehr als nur eine Annehmlichkeit; sie ist ein strategisches Werkzeug, um Silos aufzubrechen und eine kohäsivere, reaktionsschnellere und effizientere Organisation zu schaffen. Indem Sie Ihren Kundensupport-Hub mit dem Kommunikationszentrum Ihres Teams verbinden, ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern eine nahtlose Zusammenarbeit und eine schnellere Lösung von Kundenproblemen. Wenn Sie bereits sowohl Zendesk als auch Slack nutzen, ist die Implementierung dieser Integration ein Kinderspiel, um die Produktivität zu steigern und Ihren Kundensupport auf ein neues Level zu heben.