Zendesk SendGrid Integration: Ein vollständiger Überblick für 2025

Stevia Putri

Stanley Nicholas
Last edited October 10, 2025
Expert Verified

Seien wir ehrlich, Ihr Support-Team lebt praktisch in Zendesk. Aber wenn es um Kunden-E-Mails geht, brauchen Sie die Leistung und Zuverlässigkeit eines Tools wie SendGrid. Die beiden zu verbinden, scheint naheliegend, um proaktive, personalisierte Nachrichten zu senden, die auf den Ereignissen in Ihren Support-Tickets basieren.
Die integrierten Benachrichtigungen von Zendesk erfüllen zwar ihren Zweck, bieten aber nicht viele Möglichkeiten zur Anpassung oder tiefgehende Analysen. Deshalb suchen so viele Teams nach einer „Zendesk SendGrid“-Integration, um eine ausgefeiltere und effektivere Art der Kommunikation zu schaffen.
Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen vollständigen Überblick darüber, wie diese Verbindung funktioniert. Wir werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Verknüpfung der beiden Plattformen durchgehen, uns ansehen, was die Leute tatsächlich damit machen, und ehrlich über die Grenzen der traditionellen, regelbasierten Automatisierung sprechen. Noch wichtiger ist, wir zeigen Ihnen, wie moderne KI Sie über einfache Benachrichtigungen hinaus zu intelligenten, automatisierten Lösungen führen kann, ohne dass Sie Ihren Helpdesk verlassen müssen.
Zendesk verstehen
Zendesk ist eine Kundenservice-Plattform, die Unternehmen dabei hilft, Konversationen über praktisch jeden Kanal hinweg zu verfolgen. Das Herzstück ist ein Ticketsystem zur Verwaltung von Supportanfragen, eine Wissensdatenbank zur Selbsthilfe für Kunden sowie Tools für Live-Chat, Telefon und Social Media. Stellen Sie es sich als die zentrale Kommandozentrale für alles rund um den Kundensupport vor. Und ja, eesel AI arbeitet direkt mit Zendesk zusammen, um es noch leistungsfähiger zu machen.
SendGrid verstehen
SendGrid ist ein E-Mail-Zustellungsdienst, der sicherstellt, dass Ihre E-Mails auch wirklich in den Posteingängen Ihrer Kunden ankommen. Er kümmert sich um die technische Seite des Versands von Transaktions-E-Mails (wie Passwortzurücksetzungen und Versand-Updates) und Marketingkampagnen in großem Umfang. Unternehmen verlassen sich darauf wegen der hohen Zustellraten und detaillierten Analysen, die Ihnen sagen, ob Ihre E-Mails geöffnet, angeklickt oder ignoriert werden.
3 Wege, eine Zendesk-SendGrid-Verbindung einzurichten
Da es keine native Ein-Klick-Schaltfläche gibt, um Zendesk und SendGrid zu verbinden, gehen Teams in der Regel einen von drei Wegen. Jeder hat seine eigenen Vor- und Nachteile.
Methode 1: Der DIY-Weg mit APIs und Webhooks
Dies ist der praxisorientierte, entwicklerintensive Ansatz. Dabei werden Zendesks Auslöser verwendet, um die SendGrid-API anzupingen, wann immer etwas Bestimmtes passiert. Zum Beispiel könnte ein Entwickler einen Auslöser einrichten, sodass jedes Mal, wenn sich der Status eines Tickets auf „Gelöst“ ändert, eine schön formatierte E-Mail über SendGrid gesendet wird.
Obwohl Ihnen dies die totale Kontrolle über die E-Mail und die Logik gibt, ist es eine ziemlich technische und zeitaufwändige Einrichtung. Sie ist auch fragil. Wenn Zendesk oder SendGrid ihre API aktualisieren, könnte Ihr Arbeitsablauf zusammenbrechen, was bedeutet, dass Sie einen Entwickler brauchen, der ihn wieder repariert.
Methode 2: Verwendung von No-Code-Tools wie Zapier
Dies ist wahrscheinlich die gängigste Methode für Teams ohne einen Entwickler in Bereitschaft. Plattformen wie Zapier ermöglichen es Ihnen, einfache „Wenn dies, dann das“-Rezepte zu erstellen. Ein Klassiker ist: „Wenn ein neues Ticket in Zendesk erstellt wird, sende eine E-Mail von meinem SendGrid-Konto.“
Es ist super einfach, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben, loszulegen. Der Nachteil? Diese Arbeitsabläufe sind sehr starr. Sie können den Inhalt oder die Absicht eines Tickets nicht verstehen, sodass Sie am Ende generische Automatisierungen haben, die die Arbeitslast Ihrer Agenten nicht wirklich verringern. Sie senden nur eine weitere Benachrichtigung, lösen aber nicht wirklich das Problem eines Kunden.
Methode 3: Datenintegration mit Tools wie Stitch
Bei diesem Ansatz geht es weniger um Echtzeitkommunikation und mehr um Analysen. Tools wie Stitch ziehen Daten sowohl von Zendesk als auch von SendGrid und laden sie in ein Data Warehouse wie BigQuery oder Snowflake.
Das ist fantastisch, um Dashboards zu erstellen, die zeigen, wie Support-Trends und E-Mail-Engagement zusammenhängen. Sie können herausfinden, welche Arten von Tickets zu den meisten Abmeldungen führen oder welche Marketing-E-Mails einen Anstieg der Supportanfragen verursachen. Aber es ist nicht dafür gemacht, sofortige, kundenorientierte E-Mails basierend auf den Ereignissen in einem Ticket auszulösen.
Gängige Anwendungsfälle für Zendesk und SendGrid (und wo sie an ihre Grenzen stoßen)
Diese beiden Plattformen miteinander zu verbinden ist ein guter erster Schritt, aber man stößt schnell an die Grenzen dessen, was einfache Regeln leisten können. Oft erzeugen diese Automatisierungen nur mehr Lärm für alle.
Anwendungsfall 1: Senden von benutzerdefinierten Ticket-Bestätigungs-E-Mails
-
Der Arbeitsablauf: Ein Kunde reicht ein Ticket ein, was eine schöne, markengerechte Bestätigungs-E-Mail von SendGrid auslöst.
-
Die Einschränkung: Am Ende des Tages ist dies nur eine schönere Benachrichtigung. Es lässt Ihre Marke gut aussehen, aber es tut nichts, um das Problem des Kunden zu lösen oder Ihr Ticketvolumen zu reduzieren. Das Ticket liegt immer noch da und wartet darauf, dass eine Person es liest.
-
Der Unterschied mit eesel AI: Anstatt nur zu sagen „Wir haben es erhalten“, liest eesel AI das Ticket in der Sekunde, in der es eingeht. Wenn es sich um eine häufige Frage handelt, kann unser KI-Agent eine sofortige, korrekte Antwort geben und das Ticket automatisch schließen. Das ist ein Ticket, das gar nicht erst in die Warteschlange kommt, was viel besser ist als nur eine weitere E-Mail im Posteingang des Kunden.
Anwendungsfall 2: Um Feedback bitten, nachdem ein Ticket gelöst wurde
-
Der Arbeitsablauf: Ein Agent markiert ein Ticket als „Gelöst“, und einen Tag später sendet SendGrid eine E-Mail, in der nach einer CSAT-Bewertung oder einer Rezension gefragt wird.
-
Die Einschränkung: Dieser Einheitsansatz kann ziemlich taktlos sein. Wenn der Kunde eine schreckliche Erfahrung gemacht hat, wird eine fröhliche „Wie haben wir uns geschlagen?“-E-Mail ihn nur noch mehr frustrieren. Die Automatisierung hat keine Ahnung von der Konversation, die gerade stattgefunden hat.
-
Der Unterschied mit eesel AI: eesel AI versteht die Stimmung der gesamten Konversation. Es kann intelligentere Aktionen auslösen, wie das Versenden der Umfrage nach einer guten Interaktion oder das Markieren einer negativen Interaktion zur Überprüfung durch einen Manager, bevor eine automatisierte Umfrage verschickt wird.
Anwendungsfall 3: Account Manager über VIP-Tickets benachrichtigen
-
Der Arbeitsablauf: Ein Ticket von einem „VIP“-Kunden kommt herein, und eine Regel sendet automatisch eine E-Mail an den zuständigen Account Manager.
-
Die Einschränkung: Dies fügt dem Posteingang eines vielbeschäftigten Managers nur eine weitere E-Mail hinzu. Jetzt muss der Manager seine Arbeit unterbrechen, sich bei Zendesk anmelden und herausfinden, was los ist, was die Antwort für einen hochwertigen Kunden verzögert.
-
Der Unterschied mit eesel AI: Unsere KI-Triage kann das VIP-Ticket sofort erkennen, die richtigen Tags anwenden, es an das richtige Team weiterleiten und sogar unseren KI-Copiloten verwenden, um eine präzise, hilfreiche Antwort für den Agenten zu entwerfen. Sie schiebt die Verantwortung nicht einfach weiter, sondern beschleunigt den gesamten Prozess.
Über Regeln hinausgehen: Warum Ihr Zendesk-SendGrid-Setup intelligente Automatisierung braucht
Das gemeinsame Problem bei all diesen „Zendesk SendGrid“-Arbeitsabläufen ist, dass sie auf starren Regeln basieren. Sie reagieren auf Auslöser, aber sie verstehen nichts. Der nächste Schritt für die Support-Automatisierung ist das Hinzufügen einer Intelligenzschicht, die den Kontext und die Absicht hinter jedem Ticket erfasst.
Vom Senden von Benachrichtigungen zum Bereitstellen von Lösungen
Echte Automatisierung sollte Probleme lösen, nicht nur mehr Benachrichtigungen erstellen. Anstatt dass Sie eine Menge komplizierter Regeln erstellen müssen, lernt eesel AI direkt aus Ihren vergangenen Zendesk-Tickets und Wissensquellen wie Confluence oder Google Docs.
Das bedeutet, dass unsere KI Ihre spezifischen Geschäftsprobleme von Anfang an versteht, sodass Sie in Minuten statt Monaten mit nützlicher Automatisierung live gehen können. Keine langen Verkaufsgespräche oder obligatorischen Demos erforderlich.
Benutzerdefinierte Aktionen, die mehr können als nur eine E-Mail zu senden
Eine einfache Integration kann eine E-Mail senden. Das ist alles. Eine intelligente Automatisierungsplattform kann so gut wie alles tun, was ein Agent kann.
Die Workflow-Engine von eesel AI ermöglicht es Ihnen, benutzerdefinierte Aktionen für Ihre KI einzurichten, sei es das Eskalieren eines Tickets, das Anwenden von Tags, das Nachschlagen von Bestellinformationen in Shopify oder das Aktualisieren des Kunden. Das ist eine Automatisierung, die die gesamte Aufgabe von Anfang bis Ende erledigt.
Testen Sie Ihre Automatisierung, bevor Sie live gehen
Bei regelbasierten Arbeitsabläufen müssen Sie sie quasi einfach einschalten und das Beste hoffen. Mit eesel AI können Sie Simulationen mit Tausenden Ihrer vergangenen Zendesk-Tickets in einer sicheren Umgebung durchführen.
Diese Funktion zeigt Ihnen genau, wie die KI echte Kundenfragen gehandhabt hätte, und gibt Ihnen eine genaue Vorhersage Ihrer Abweisungsrate (Deflection Rate). Sie können ihr Verhalten anpassen und sich damit vertraut machen, bevor sie jemals mit einem echten Kunden spricht, was das gesamte Risiko aus der Gleichung nimmt.
Zendesk-SendGrid-Preise
Beide Plattformen bieten verschiedene Preisstufen an, die auf Funktionen und Ihrer Nutzung basieren.
Zendesk-Preise
Die Preise von Zendesk basieren hauptsächlich auf einem Modell pro Agent und pro Monat.
Plan | Preis (jährliche Abrechnung) | Wichtigste Funktionen |
---|---|---|
Suite Team | 55 $ / Agent / Monat | Ticketsystem, Messaging, Help Center, grundlegendes Reporting. |
Suite Growth | 89 $ / Agent / Monat | Alles aus Team, plus anpassbare Ticket-Layouts, Light Agents und Self-Service-Portal. |
Suite Professional | 115 $ / Agent / Monat | Alles aus Growth, plus erweiterte Sprachfunktionen, Community-Foren und HIPAA-Konformität. |
Suite Enterprise | Benutzerdefinierte Preise | Alles aus Professional, plus benutzerdefinierte Rollen, erweiterte Verschlüsselung und Sandboxes. |
SendGrid-Preise
Die Preise von SendGrid hängen davon ab, wie viele E-Mails Sie pro Monat versenden.
Plan | Preis (pro Monat) | E-Mail-Volumen | Wichtigste Funktionen |
---|---|---|---|
Free | 0 $ | Bis zu 100 E-Mails/Tag | API-Zugang, Zustellungsoptimierung, grundlegende Analysen. |
Essentials | Ab 19,95 $ | Bis zu 50.000 E-Mails | Alles aus Free, plus E-Mail-Validierungs-APIs und Ticket-Support. |
Pro | Ab 89,95 $ | Bis zu 100.000 E-Mails | Alles aus Essentials, plus eine dedizierte IP und Unterbenutzer-Verwaltung. |
Premier | Benutzerdefinierte Preise | Hohes Volumen | Alles aus Pro, plus Prioritäts-Support und erweiterte Sicherheitsfunktionen. |
Automatisieren Sie Ihre Zendesk-SendGrid-Integration intelligenter, nicht schneller
Die Verbindung von Zendesk und SendGrid ist ein logischer Schritt für jedes Team, das seine Kundenkommunikation verbessern möchte. Während Tools wie Zapier für das Senden einfacher Benachrichtigungen in Ordnung sind, fehlt ihnen der Kontext oder die Intelligenz, um wirklich sinnvolle Arbeit zu automatisieren.
Das eigentliche Ziel sollte sein, eine KI zu verwenden, die versteht, was Kunden brauchen, und ihre Probleme tatsächlich löst, anstatt ihnen nur eine Benachrichtigung zu senden. Wenn Sie das tun, können Sie die Arbeitslast der Agenten reduzieren, die Kunden zufriedener machen und Ihren Support-Betrieb ausbauen, ohne einfach nur mehr Tools anzuhäufen.
Laden Sie Ihre Zendesk-SendGrid-Automatisierung mit eesel AI auf
Wenn Sie mehr tun möchten, als nur automatisierte E-Mails von Zendesk zu senden, ist eesel AI Ihr nächster Schritt. Unsere Plattform integriert sich direkt in Ihren Helpdesk, um Lösungen zu automatisieren, Antworten für Agenten zu entwerfen und Tickets zu triagieren – mit einem beeindruckenden Maß an Intelligenz.
Da eesel AI mit Ihren vorhandenen Daten trainiert wird, können Sie es in wenigen Minuten einrichten und sofort einen echten Unterschied in Ihrer Ticket-Warteschlange feststellen.
Bereit zu sehen, was intelligente Automatisierung für Ihren Zendesk-Workflow tun kann? Testen Sie eesel AI kostenlos oder buchen Sie eine personalisierte Demo.
Häufig gestellte Fragen
Sie können eine Zendesk-SendGrid-Integration auf verschiedene Weisen einrichten. Die gängigsten Ansätze umfassen die Verwendung von APIs und Webhooks für eine benutzerdefinierte Steuerung oder No-Code-Tools wie Zapier für einfachere, regelbasierte Automatisierung. Datenintegrationstools wie Stitch werden auch für Analysezwecke verwendet.
Eine Zendesk-SendGrid-Integration bietet wesentlich mehr Anpassungsoptionen und erweiterte Analysen für Ihre Kunden-E-Mails. SendGrid gewährleistet hohe Zustellraten und ermöglicht eine ausgefeiltere, markengerechte Kommunikation im Vergleich zu den grundlegenden Benachrichtigungen von Zendesk.
Gängige Anwendungsfälle für eine Zendesk-SendGrid-Verbindung sind das Senden von benutzerdefinierten Ticket-Bestätigungs-E-Mails, das Anfordern von Feedback nach der Lösung eines Tickets oder die Benachrichtigung von Account Managern über VIP-Tickets. Diese stoßen jedoch bei starrer, regelbasierter Automatisierung oft an ihre Grenzen.
Ein einfaches Zendesk-SendGrid-Setup, insbesondere mit regelbasierten Tools, ist begrenzt, da es an Kontext und Verständnis für den Ticketinhalt fehlt. Das bedeutet, es kann nur generische Benachrichtigungen senden, anstatt intelligente Lösungen zu bieten oder sich an die Kundenstimmung anzupassen.
KI kann eine Zendesk-SendGrid-Integration dramatisch verbessern, indem sie Intelligenz und Kontext zu Ihren Arbeitsabläufen hinzufügt. Anstatt nur Benachrichtigungen zu senden, kann die KI die Absicht eines Tickets verstehen, Lösungen anbieten, Tickets triagieren und sogar präzise Antworten entwerfen, wodurch die Automatisierung wirklich Probleme löst.
Die Preise für eine Zendesk-SendGrid-Lösung hängen von beiden Plattformen ab. Zendesk berechnet pro Agent und pro Monat, mit Plänen, die von 55 $ bis zu benutzerdefinierten Unternehmenspreisen reichen. Die Preise von SendGrid basieren auf dem E-Mail-Volumen, beginnend mit einer kostenlosen Stufe für bis zu 100 E-Mails/Tag und kostenpflichtigen Plänen ab etwa 19,95 $ pro Monat.