Zendesk Resolution Plattform: Ein Leitfaden zu den neuen KI-Funktionen (2025)

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited October 27, 2025

Expert Verified

Wenn Sie das Gerede vom Zendesk KI-Gipfel 2025 mitbekommen haben und sich fragen, was das alles für Ihr Team bedeutet, sind Sie nicht allein. Es wurden einige ziemlich große Updates für ihre Resolution Platform angekündigt, und man kann sich leicht im ganzen Trubel verlieren. Wir sind hier, um Licht ins Dunkel zu bringen. Dieser Leitfaden führt Sie durch die neuen KI-Funktionen der Zendesk Resolution Platform 2025, erklärt, was die neuen Features wirklich bedeuten, wo Sie auf Hindernisse stoßen könnten und wie alles in das Gesamtbild des KI-Supports passt.

Was ist die Zendesk Resolution Platform?

Also, was ist die Zendesk Resolution Platform wirklich? Man kann sie als Zendesks große Wette auf einen umfassenden, KI-gesteuerten Ansatz für den Kunden- und Mitarbeiterservice betrachten. Die Hauptidee ist, KI-Agenten, das gesamte Wissen Ihres Unternehmens, automatisierte Workflows und Analysen in einem einzigen, einheitlichen System zusammenzuführen.

Das Ziel ist es, nicht mehr nur ein hohes Ticketaufkommen zu bewältigen, sondern vollständige und genaue Lösungen zu liefern. Das ist eine kleine sprachliche Veränderung, aber eine große in der Praxis. Laut Zendesk basiert die Plattform auf fünf Säulen: KI-Agenten, einem Wissensgraphen, Aktionen & Integrationen, Governance & Kontrolle sowie Messung & Einblicke.

Hinter den Kulissen wird sie von großen Sprachmodellen wie GPT-5 angetrieben und soll einen erheblichen Teil der fast 5 Milliarden Anfragen bewältigen, die Zendesk-Kunden jedes Jahr erhalten. Es ist eine kühne Vision für eine Zukunft, in der der Service von einer einzigen, integrierten KI-Engine gesteuert wird.

Analyse der neuen KI-Funktionen: Agenten und Automatisierung

Zendesks auffälligste Updates konzentrieren sich darauf, KI-Agenten mehr Leistung zu geben, um komplexe Gespräche in Echtzeit zu führen. Hier wird es spannend, aber hier muss man auch das Kleingedruckte lesen.

Autonome Agenten für Sprache und E-Mail

Zendesk führt Voice-KI-Agenten ein, die natürliche Gespräche verstehen und Probleme lösen können, ohne Sie an einen Menschen weiterzuleiten. Sie führen auch KI-Agenten für E-Mails ein, mit dem Ziel, einen Großteil aller E-Mail-Tickets zu automatisieren. Auf den ersten Blick klingt das unglaublich.

Der potenzielle Nachteil ist jedoch, dass diese Tools sehr eng in das Zendesk-Ökosystem eingebunden sind. Das kann Sie ziemlich stark an ihr System binden – ein klassischer Fall von Vendor-Lock-in. Wenn Ihre Wissensdatenbank in einem Tool wie Confluence liegt oder Ihre Arbeitsabläufe auf Google Docs basieren, kann es zu einem echten Kopfzerbrechen werden, alles reibungslos zum Laufen zu bringen. Die Einrichtung dieser fortschrittlichen Agenten erfordert oft viel administrativen Aufwand, um alles perfekt abzustimmen.

Für Teams, die Zendesk nutzen, sich aber ihre Optionen offenhalten wollen, ist dies ein echter Knackpunkt. Ein offenerer Ansatz könnte besser passen. Eine Alternative wie eesel AI ist überzeugend, weil sie nicht verlangt, dass Sie funktionierende Systeme ersetzen. Ihr KI-Agent wird einfach in Ihren bestehenden Helpdesk integriert. Sie können in wenigen Minuten loslegen, da es sich um ein echtes Self-Service-Tool handelt. Sie entscheiden genau, welche Tickets die KI bearbeitet, und können sie problemlos mit externen Wissensquellen verbinden, um ihr das vollständige Bild zu geben, das sie zur korrekten Lösung von Problemen benötigt.

Neue Admin- und Agenten-Tools

Zendesk hat auch einen Admin Copilot enthüllt, einen KI-Assistenten für Ihre Service-Admins, sowie Low-Code-Tools wie den Action Builder und App Builder zur Erstellung von benutzerdefinierten Workflows.

Der Haken dabei ist, dass diese Tools zwar Einfachheit versprechen, Sie aber im geschlossenen System von Zendesk halten. Die Erstellung benutzerdefinierter Apps und Aktionen, selbst mit „No-Code“-Tools, kann sich zu einem komplexen Projekt entwickeln, das engagierte Mitarbeiter für die Erstellung und Wartung erfordert. Das kann den Fokus von dem ablenken, was wirklich zählt: Ihren Kunden zu helfen.

Oft ist der effizienteste Weg der einfachste. Mit eesel AI können Sie mithilfe eines unkomplizierten Prompt-Editors benutzerdefinierte Aktionen erstellen, wie z. B. das Nachschlagen einer Bestellung in Shopify oder das Hinzufügen eines Tags zu einem Ticket. Es ist nicht nötig, eine komplett neue App zu erstellen. Sie können vollständig selbstständig loslegen, ohne an einer obligatorischen Demo oder einem Verkaufsgespräch teilnehmen zu müssen, sodass Ihr Team sofort mit der Automatisierung beginnen kann.

Ein Screenshot des Anpassungs- und Aktions-Workflow-Bildschirms in eesel AI, der zeigt, wie die neuen KI-Funktionen der Zendesk Resolution Platform 2025 mit externen Tools erweitert werden können.
Ein Screenshot des Anpassungs- und Aktions-Workflow-Bildschirms in eesel AI, der zeigt, wie die neuen KI-Funktionen der Zendesk Resolution Platform 2025 mit externen Tools erweitert werden können.

Wissensmanagement

Die Leistung jeder KI hängt von der Qualität ihres Wissens ab, und Zendesk investiert hier eindeutig viele Ressourcen. Aber ihr Ansatz hat auch seine Nachteile.

Zendesk bietet einen Knowledge Builder, der KI nutzt, um aus früheren Tickets Hilfeartikel zu erstellen, und Knowledge Connectors, die Informationen aus externen Quellen abrufen können. Sie haben auch fortschrittliche Analysen aus ihrer Übernahme von HyperArc integriert.

Obwohl die Anbindung an externe Quellen eine gute Sache ist, kann der Prozess umständlich sein. Noch wichtiger ist, dass es Zeit braucht, einer KI den einzigartigen Kontext und die Stimme Ihres Unternehmens von Grund auf beizubringen. Eine Wissensdatenbank ist ein guter Anfang, aber das wahre Wissen verbirgt sich oft direkt vor unseren Augen, vergraben in den Tausenden von Support-Gesprächen, die Ihr Team bereits geführt hat.

Dies ist ein Bereich, in dem eesel AI einen anderen Ansatz verfolgt. Sie kann vom ersten Tag an direkt mit Ihren bisherigen Support-Tickets trainiert werden. Dadurch kann sie sofort häufige Probleme erfassen, den Tonfall Ihrer Agenten lernen und selbstständig herausfinden, wie eine erfolgreiche Lösung für Ihr Unternehmen aussieht. Sie verbindet sich nicht nur mit Ihrem Wissen; sie lernt aus der hart erarbeiteten Erfahrung Ihres Teams.

Pro Tip
eesel AI kann auch automatisch Wissensdatenbankartikel auf der Grundlage erfolgreicher Ticketlösungen entwerfen. Dies hilft Ihnen, Lücken in Ihrem Help Center zu erkennen und mit Inhalten zu füllen, die sich bereits bei der Lösung realer Kundenprobleme bewährt haben.

Preisgestaltung der neuen KI-Funktionen

Okay, sprechen wir über das Wichtigste: die Kosten. Die Preisgestaltung für Unternehmenssoftware ist selten unkompliziert, und die von Zendesk ist da keine Ausnahme. Ihre Pläne haben mehrere Stufen und eine lange Liste von Add-ons für erweiterte KI-Funktionen, was es schwierig machen kann, herauszufinden, wie Ihre endgültige Rechnung aussehen wird.

Zendesk experimentiert auch mit einem nutzungsbasierten Preismodell, bei dem Sie nur für die Lösungen bezahlen, die die KI erfolgreich automatisiert. Das klingt zunächst großartig, kann aber zu unvorhersehbaren Kosten führen. Ein plötzlicher Anstieg der Supportanfragen während einer Produkteinführung oder eines Feiertagsverkaufs könnte zu einer überraschend hohen Rechnung führen. Es kann sich so anfühlen, als würden Sie für Ihr eigenes Wachstum bestraft.

Eine Ansicht der eesel AI-Preisseite, die transparente Kosten als Alternative zum Preismodell der neuen KI-Funktionen der Zendesk Resolution Platform 2025 zeigt.
Eine Ansicht der eesel AI-Preisseite, die transparente Kosten als Alternative zum Preismodell der neuen KI-Funktionen der Zendesk Resolution Platform 2025 zeigt.

Eine der größten Hürden bei jedem neuen KI-Tool ist die Unsicherheit. Wie gut wird es tatsächlich funktionieren? Was wird der Return on Investment sein? Die neuen Funktionen von Zendesk sind beeindruckend, aber es kann schwierig sein, sie in einer realen Umgebung zu testen, bevor man sich festlegt.

Hier kann eine transparente und vorhersehbare Alternative eine Erleichterung sein. eesel AI bietet eine klare Preisgestaltung ohne Gebühren pro Lösung. Sie wählen einen Plan basierend auf der benötigten Kapazität, mit flexiblen monatlichen Optionen, die Sie jederzeit kündigen können. Noch besser: Der Simulationsmodus von eesel AI ermöglicht es Ihnen, Ihr Setup an Tausenden Ihrer eigenen vergangenen Tickets zu testen. Sie erhalten eine präzise Prognose Ihrer Automatisierungsrate und Kosteneinsparungen bevor Sie die KI mit einem einzigen Kunden sprechen lassen. Auf diese Weise wissen Sie genau, worauf Sie sich einlassen.

Ein Screenshot der eesel AI-Simulationsfunktion, die das Testen der neuen KI-Funktionen der Zendesk Resolution Platform 2025 in einer sicheren Umgebung ermöglicht.
Ein Screenshot der eesel AI-Simulationsfunktion, die das Testen der neuen KI-Funktionen der Zendesk Resolution Platform 2025 in einer sicheren Umgebung ermöglicht.

Preispläne

Zum Kontext hier ein kurzer Überblick über die Standard-Preispläne von Zendesk, basierend auf ihrer offiziellen Seite. Bedenken Sie nur, dass viele der neuen KI-Funktionen kostenpflichtige Add-ons sind oder nur in den teureren Plänen verfügbar sind.

Support TeamSuite TeamSuite ProfessionalSuite Enterprise
Jahresabonnement$19 pro Agent/Monat$55 pro Agent/Monat$115 pro Agent/Monat$169 pro Agent/Monat
Monatliches Abonnement$25 pro Agent/Monat$69 pro Agent/Monat$149 pro Agent/Monat$219 pro Agent/Monat
KI-Agenten (Essential)Add-on*
KI-Agenten (Advanced)Add-onAdd-onAdd-onAdd-on
CopilotAdd-onAdd-onAdd-onAdd-on
Help CenterAdd-on*1Bis zu 5Bis zu 300
Benutzerdefinierte BerichteNur vorgefertigtNur vorgefertigt
HIPAA-KonformitätXX
Sandbox-UmgebungXXAdd-on✓ (Bis zu 2)

Dies ist eine vereinfachte Zusammenfassung. Viele Funktionen wie Advanced AI und Copilot sind kostenpflichtige Add-ons für alle Pläne. Eine vollständige Liste der Funktionen finden Sie auf der offiziellen Preisseite von Zendesk.

Sind die neuen KI-Funktionen das Richtige für Sie?

Die neuen KI-Funktionen der Zendesk Resolution Platform 2025 sind ehrgeizig und leistungsstark, das lässt sich nicht leugnen. Sie repräsentieren eine klare Vision für eine All-in-One, KI-gesteuerte Servicewelt, in der alles tief miteinander verbunden ist.

Sich jedoch voll und ganz auf diese Plattform einzulassen, bedeutet, sich viel tiefer an das Zendesk-Ökosystem zu binden. Das kann eine komplizierte Einrichtung, unvorhersehbare Kosten und weniger Freiheit für Teams bedeuten, die auf eine Mischung verschiedener Tools angewiesen sind, um ihre beste Arbeit zu leisten. Für viele Unternehmen ist das ein großer Aufwand.

Eine intelligentere Alternative zur Zendesk Resolution Platform

Anstatt Ihren gesamten Workflow zu überarbeiten, was wäre, wenn Sie ihn einfach verbessern könnten? eesel AI ist so konzipiert, dass es nahtlos mit den Tools zusammenarbeitet, die Sie bereits kennen und lieben, einschließlich Zendesk.

Sie erhalten eine leistungsstarke, anpassbare KI, die aus Ihrer echten Support-Historie lernt, einen vorhersehbaren Preis, der Ihnen keinen Schock versetzt, und die Möglichkeit, alles risikofrei zu testen, bevor Sie live gehen. Sie können in wenigen Minuten einsatzbereit sein und sofort eine echte Wirkung sehen, ohne den Aufwand einer riesigen Plattformmigration.

Sind Sie bereit zu sehen, was Ihr Support-Team mit wirklich flexibler KI erreichen kann? Testen Sie eesel AI kostenlos oder buchen Sie eine Demo, um es in Aktion zu sehen.

Häufig gestellte Fragen

Zu den Hauptfunktionen gehören autonome Voice-KI-Agenten und KI-Agenten für E-Mail, ein Admin Copilot für Service-Administratoren sowie Low-Code-Tools wie der Action Builder und der App Builder für benutzerdefinierte Workflows. Außerdem umfasst sie einen Knowledge Builder und Knowledge Connectors für ein verbessertes Wissensmanagement.

Die Einführung dieser Funktionen kann Ihre Betriebsabläufe tief in das Zendesk-Ökosystem integrieren, was potenziell zu einem Vendor-Lock-in führen kann. Wenn Ihre aktuellen Kundensupport-Tools oder Wissensdatenbanken extern sind (z. B. Confluence, Google Docs), kann deren Anbindung erheblichen administrativen Aufwand erfordern oder sogar eine Überarbeitung bestehender Workflows notwendig machen.

Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören das Risiko eines Vendor-Lock-ins aufgrund der tiefen Integration, die Komplexität und der Zeitaufwand für die Einrichtung und Wartung fortgeschrittener Funktionen sowie das Potenzial für unvorhersehbare Kosten durch ihr nutzungsbasiertes Preismodell, insbesondere während Spitzenzeiten.

Das Preismodell von Zendesk umfasst mehrere Stufen und zahlreiche Add-ons für erweiterte KI-Funktionen. Sie experimentieren auch mit einem nutzungsbasierten Modell, bei dem Sie für erfolgreich automatisierte Lösungen bezahlen, was je nach Support-Volumen zu unvorhersehbaren Kosten führen kann.

Die Plattform bietet einen Knowledge Builder, der Artikel aus vergangenen Tickets erstellt, und Knowledge Connectors, um Informationen aus externen Quellen zu beziehen. Obwohl sie sich mit externen Daten verbindet, kann es ein zeitaufwändiger Prozess sein, der KI Ihren einzigartigen Unternehmenskontext und Ihre Tonalität von Grund auf beizubringen.

Eine vollständige Implementierung erfordert oft ein erhebliches Engagement für das Zendesk-Ökosystem, einschließlich dedizierter Ressourcen für die Einrichtung, die Erstellung benutzerdefinierter Apps und die laufende Wartung. Diese tiefe Integration bedeutet einen größeren Aufwand im Vergleich zu flexibleren Plug-and-Play-KI-Lösungen.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.