Ein vollständiger Leitfaden zu Zendesk-Plänen und -Preisen im Jahr 2025

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 10, 2025

Expert Verified

Sie ziehen also Zendesk in Betracht. Das Unternehmen ist ein Gigant in der Welt des Kundenservice, und das aus gutem Grund. Es ist eine leistungsstarke Plattform, die eine Menge bewältigen kann. Aber zu versuchen, die Preisgestaltung zu durchschauen? Das ist eine ganz andere Geschichte. Der Preis, den Sie auf der Website sehen, ist selten der, den Sie am Ende tatsächlich bezahlen. Sobald Sie die Größe Ihres Teams, die Funktionen, die Sie wirklich benötigen, und die verlockenden KI-Add-ons berücksichtigen, können die tatsächlichen Kosten ziemlich schnell in die Höhe schnellen.

Dieser Leitfaden soll Licht ins Dunkel bringen. Wir geben Ihnen einen unkomplizierten Überblick über alle Stufen der Zendesk-Pläne und -Preise. Wir werden uns ansehen, welche Funktionen in jedem Plan enthalten sind, die versteckten Kosten aufdecken und herausfinden, was Sie tatsächlich für Ihr Geld bekommen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie mehr aus einem Tool wie Zendesk herausholen können, ohne sich auf einen teuren Alles-oder-Nichts-Deal einzulassen.

Was ist Zendesk?

Sie haben wahrscheinlich schon von Zendesk gehört, aber lassen Sie uns kurz die Grundlagen durchgehen. Im Kern ist es eine Kundenservice-Plattform, die auf einem wirklich soliden Ticketsystem aufbaut. Es soll Unternehmen dabei helfen, Kundenanfragen zu verfolgen und zu lösen, egal ob sie per E-Mail, über soziale Medien oder ein Webformular eingehen.

Im Laufe der Jahre ist Zendesk weit über das reine Ticketing hinausgewachsen. Sie haben ein Wissensdatenbank-Tool (genannt Help Center), einen Live-Chat, Telefonsupport und eine Reihe von Analysefunktionen hinzugefügt. Sie haben sich als die führende Plattform positioniert, die für Support-Teams – von winzigen Start-ups bis hin zu riesigen Konzernen – von allem ein bisschen kann.

Eine detaillierte Aufschlüsselung der Zendesk-Pläne und -Preise

Zendesk teilt seine Preisgestaltung in zwei Hauptkategorien. Es gibt die grundlegenden „Support“-Pläne, bei denen sich alles um das Kern-Ticketsystem dreht, und dann die „Suite“-Pläne, die alles für ein vollständiges, kanalübergreifendes Kundenservice-Setup bündeln.

Lassen Sie uns einen Blick hinter die Kulissen werfen und sehen, was in jedem Plan steckt.

Zendesk-Pläne und -Preise: Support-Pläne

Stellen Sie sich diese als die Einstiegsoptionen vor. Sie sind für Teams gedacht, die eine zuverlässige Methode zur Verwaltung von Tickets benötigen, aber nicht all die ausgefallenen Extras einer kompletten Suite brauchen. Wenn die meisten Ihrer Kundengespräche per E-Mail oder über soziale Medien stattfinden, könnte dies ein guter Ausgangspunkt sein.

  • Support Team: Mit 19 $ pro Agent und Monat ist dies der grundlegendste Plan. Sie erhalten Ticketing per E-Mail, Facebook und X (ehemals Twitter) sowie einige einfache Automatisierungsregeln und Reporting-Dashboards. Er ist funktional, aber Sie werden wahrscheinlich schnell darüber hinauswachsen.

  • Support Professional: Dieser Plan springt auf 55 $ pro Agent und Monat. Für das zusätzliche Geld erhalten Sie alles aus dem Team-Plan sowie die Möglichkeit, Geschäftszeiten festzulegen, Umfragen zur Kundenzufriedenheit (CSAT) zu versenden und Service-Level-Agreements (SLAs) zu definieren, um Ihre Antwortzeiten zu verfolgen.

  • Support Enterprise: Der Spitzenplan im Support-Bereich kostet 115 $ pro Agent und Monat. Dieser fügt fortschrittlichere Tools für größere Teams hinzu, wie das Weiterleiten von Tickets basierend auf den Fähigkeiten der Agenten, das Erstellen benutzerdefinierter Rollen und Berechtigungen und eine Sandbox-Umgebung zum Testen von Änderungen, bevor sie live gehen.

Zendesk-Pläne und -Preise: Suite-Pläne

Die Suite-Pläne sind das, was Zendesk am stärksten bewirbt, und sie sind es, die die meisten wachsenden Teams in Betracht ziehen. Sie bündeln Ticketing, Messaging, Telefonsupport, ein Help Center und KI-Funktionen in einem Produkt. Dies ist für Teams, die Support über mehrere Kanäle anbieten möchten.

  • Suite Team: Für 55 $ pro Agent und Monat bietet dieser Plan die Kernkanäle: Ticketing, Messaging, Voice und ein Help Center. Sie erhalten außerdem Zugriff auf ihre grundlegenden KI-Agenten, generative Antworten für Agenten und grundlegende Workflow-Tools. Das Reporting ist auf vordefinierte Dashboards beschränkt.

  • Suite Professional: Der Preis verdoppelt sich auf 115 $ pro Agent und Monat. Zusätzlich zu allem aus dem Suite Team können Sie bis zu fünf Help Center verwalten, anpassbare Berichte erhalten und auf Echtzeitdaten zugreifen. Dieser Plan fügt auch Funktionen wie CSAT-Umfragen, fähigkeitsbasiertes Routing und HIPAA-Konformität für Unternehmen im Gesundheitswesen hinzu.

  • Suite Enterprise: Mit 169 $ pro Agent und Monat ist dies der teuerste Standardplan. Er enthält alles aus dem Professional-Plan, erweitert aber die Anzahl der Help Center auf 300. Sie erhalten außerdem erweiterte Funktionen wie eine Sandbox zum Testen, benutzerdefinierte Agentenrollen und visuelle Datenwarnungen, um über Trends auf dem Laufenden zu bleiben.

FunktionSupport TeamSupport ProfessionalSupport EnterpriseSuite TeamSuite ProfessionalSuite Enterprise
Preis/Agent/Monat$19$55$115$55$115$169
Kern-TicketingJaJaJaJaJaJa
Messaging-KanäleE-Mail, Facebook, XE-Mail, Facebook, XE-Mail, Facebook, XTicketing, Messaging, VoiceTicketing, Messaging, VoiceTicketing, Messaging, Voice
Help CenterNeinNeinNein1Bis zu 5Bis zu 300
CSAT-UmfragenNeinJaJaNeinJaJa
SLAsNeinJaJaNeinJaJa
Fähigkeitsbasiertes RoutingNeinNeinJaNeinJaJa
Sandbox-TestsNeinNeinJaNeinNeinJa
Grundlegende KINeinNeinNeinJaJaJa
HIPAA-KonformitätNeinNeinNeinNeinJaJa

Die versteckten Kosten: Was die Preisseiten verschweigen

Hier wird es knifflig. Die Gebühr pro Agent, die Sie auf der Preisseite sehen, ist nur der Anfang. Die wahren Kosten für die Nutzung von Zendesk verstecken sich oft in den Funktionen, die in Ihrem Plan nicht enthalten sind. Für viele Unternehmen kann sich diese anfängliche monatliche Schätzung leicht aufblähen.

Wesentliche Funktionen werden als Add-ons verkauft

Eine der häufigsten Frustrationen bei Zendesk ist die Erkenntnis, dass eine Funktion, die man für Standard hielt, tatsächlich ein kostenpflichtiges Add-on ist. Und diese Add-ons sind nicht billig.

Möchten Sie die beste KI, die tatsächlich komplizierte Kundenprobleme durchdenken kann? Das kostet extra. Benötigen Sie Tools zur Qualitätssicherung (QS), um die Leistung der Agenten zu überprüfen, oder zur Personaleinsatzplanung (WFM), um die Zeitplanung zu verwalten? Richtig, auch das sind separate Add-ons.

Zum Beispiel kostet die Funktion Advanced AI Agents zusätzlich 50 $ pro Agent und Monat. Nehmen wir an, Sie haben ein Team von 10 Agenten im Suite Professional-Plan (1.150 $/Monat). Allein das Hinzufügen der besseren KI erhöht Ihre monatliche Rechnung um weitere 500 $, was die Gesamtsumme auf 1.650 $ bringt. Plötzlich sieht der ursprüngliche Preis ganz anders aus.

Dieses Modell bringt Sie in eine schwierige Lage: Entweder Sie geben sich mit einem eingeschränkten Tool zufrieden, oder Sie beißen in den sauren Apfel und zahlen viel mehr als ursprünglich geplant. Es fühlt sich ein wenig so an, als würden Sie dafür bestraft, moderne und effektive Werkzeuge zu benötigen. Bei eesel AI verfolgen wir einen anderen Ansatz. Unsere Pläne basieren auf Ihrer Gesamtnutzung, nicht darauf, welche Funktionen Sie benötigen. Mit unserer transparenten Preisgestaltung erhalten Sie vom ersten Tag an Zugriff auf alles.

Ein Screenshot, der das transparente, nutzungsbasierte Preismodell von eesel AI zeigt, im Gegensatz zur komplexen Struktur der Zendesk-Pläne und -Preise.
Ein Screenshot, der das transparente, nutzungsbasierte Preismodell von eesel AI zeigt, im Gegensatz zur komplexen Struktur der Zendesk-Pläne und -Preise.

Das Pro-Agent-Modell bestraft Wachstum

Auf den ersten Blick scheint die Bezahlung pro Agent unkompliziert. Aber sie hat einen großen Nachteil: Sie macht es teuer, Ihr Team zu vergrößern. Wenn Ihr Unternehmen erfolgreich ist und Sie mehr Support-Agenten einstellen müssen, steigt Ihre Zendesk-Rechnung direkt mit Ihrer Mitarbeiterzahl.

Stellen Sie sich vor, Sie beginnen mit einem Team von 10 Agenten im Suite Professional-Plan. Das sind 1.150 $ pro Monat. Das Geschäft boomt, und ein Jahr später haben Sie Ihr Support-Team auf 20 Agenten verdoppelt. Und schon verdoppeln sich Ihre Zendesk-Kosten auf 2.300 $ pro Monat.

Dies bremst Ihr Wachstum finanziell aus. Es kann Sie sogar zögern lassen, neue Mitarbeiter wie Teilzeitkräfte oder Spezialisten einzustellen, da jeder neue Platz direkt zu Ihrer monatlichen Rechnung hinzukommt. Sie sollten nicht über Ihre Software-Rechnung nachdenken müssen, wenn Sie entscheiden, das Team zu erweitern, das sich um Ihre Kunden kümmert.

Die Herausforderung, einen Mehrwert aus der KI von Zendesk zu ziehen

Zendesk hat viel Geld und Marketing in seine KI-Funktionen wie KI-Agenten und automatisch generierte Antworten investiert. Aber unserer Erfahrung nach fällt es vielen Unternehmen schwer, einen echten Nutzen aus dieser Investition zu ziehen. Das Problem ist nicht unbedingt die KI selbst, sondern das abgeschottete System, in dem sie sich befindet.

Wie Zendesk Ihr Unternehmenswissen gefangen hält

Die KI von Zendesk ist ziemlich gut, wenn sie mit Informationen arbeitet, die sich bereits in Zendesk befinden, wie z. B. Ihre Help-Center-Artikel und alte Support-Tickets. Aber was ist mit all den anderen Orten, an denen Ihr Team wichtige Informationen speichert?

Was ist mit den detaillierten Produktspezifikationen in Confluence? Der offiziellen Rückgaberichtlinie, die in einem Google Doc festgehalten ist? Oder den detaillierten Anleitungen zur Fehlerbehebung, die Ihre Ingenieure in Notion pflegen? Die KI von Zendesk hat keine Ahnung, dass all das existiert.

Das ist ein riesiger blinder Fleck. Damit eine KI wirklich hilfreich ist, muss sie das Gesamtbild sehen, nicht nur einen winzigen Ausschnitt davon. Genau aus diesem Grund wurde ein Tool wie eesel AI entwickelt. Es ist darauf ausgelegt, Ihr gesamtes Wissen zusammenzuführen, anstatt es wegzusperren. Mit einer Ein-Klick-Zendesk-Integration lernt eesel sofort aus Ihren Tickets und Makros. Aber das ist noch nicht alles. Es verbindet sich mit über 100 anderen Apps, sodass es Antworten von überall dort abrufen kann, wo Ihr Team arbeitet. Das Ergebnis? Eine KI, die jedes Mal die richtige Antwort gibt, weil sie aus der gesamten Wissensbibliothek Ihres Unternehmens liest.

Eine Infografik, die veranschaulicht, wie eesel AI Wissenssilos aufbricht, indem es sich mit mehreren Apps verbindet – ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung der Zendesk-Pläne und -Preise.
Eine Infografik, die veranschaulicht, wie eesel AI Wissenssilos aufbricht, indem es sich mit mehreren Apps verbindet – ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung der Zendesk-Pläne und -Preise.

Komplexe KI-Einrichtung

Die Einrichtung der KI in Zendesk ist kein Spaziergang. Sie müssen Workflows konfigurieren, Routing-Regeln einrichten und Automatisierungsauslöser erstellen. Das erfordert Zeit und ein gewisses Maß an technischem Know-how.

Das größere Problem ist jedoch, dass Sie es nicht wirklich testen können, bevor Sie es für Ihre Kunden aktivieren. Sie müssen im Grunde alles einrichten, den Atem anhalten und hoffen, dass es so funktioniert, wie Sie es sich vorgestellt haben. Dieser „Bauen und Beten“-Ansatz ist riskant. Wenn die KI anfängt, falsche oder verwirrende Antworten zu geben, sind es Ihre Kunden, die mit der frustrierenden Erfahrung umgehen müssen.

Wir haben eesel AI entwickelt, um dieses Problem mit unserem Simulationsmodus zu lösen. Anstatt nur zu raten, wie Ihre KI abschneiden wird, können Sie sie an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets in einer völlig sicheren Umgebung testen. Sie können genau sehen, wie sie geantwortet hätte, eine reale Prognose ihrer Lösungsrate erhalten und ihr Verhalten anpassen, bevor sie jemals mit einem einzigen Kunden spricht. So können Sie Ihre KI starten und genau wissen, was Sie erwartet.

Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, der es Teams ermöglicht, die KI-Leistung vor der Bereitstellung zu testen – eine Funktion, die man bei der Betrachtung der Zendesk-Pläne und -Preise berücksichtigen sollte.
Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, der es Teams ermöglicht, die KI-Leistung vor der Bereitstellung zu testen – eine Funktion, die man bei der Betrachtung der Zendesk-Pläne und -Preise berücksichtigen sollte.

Der Unterschied im Einrichtungsprozess ist wie Tag und Nacht:

  • Der Zendesk-KI-Weg: Sie melden sich für einen teuren Plan an, bezahlen das kostspielige KI-Add-on, verbringen Wochen damit, Workflows einzurichten, und übertragen Ihr gesamtes Wissen manuell in deren Help Center. Dann legen Sie den Schalter um und hoffen auf das Beste.

  • Der eesel-AI-Weg: Sie melden sich bei eesel an, verbinden Zendesk und Ihre anderen Apps mit wenigen Klicks und führen eine Simulation mit Ihren bisherigen Tickets durch, um zu sehen, wie die KI abschneiden wird. Sobald Sie mit den Ergebnissen zufrieden sind, führen Sie sie schrittweise und mit Zuversicht ein.

Jenseits des „Alles-oder-Nichts“-Modells

Viele große Plattformen arbeiten nach einem Alles-oder-Nichts-Modell. Um ihre KI zu nutzen, müssen Sie ihren Helpdesk, ihr Chat-Tool und ihre Wissensdatenbank verwenden. Wenn Sie bereits Jahre damit verbracht haben, ein System aufzubauen, das Ihr Team kennt und schätzt, ist es schwer zu akzeptieren, wenn man Ihnen sagt, dass Sie alles über Bord werfen sollen.

Das ist eine veraltete Denkweise. Eine moderne KI sollte flexibel genug sein, um mit den Tools zu arbeiten, die Sie bereits verwenden. eesel AI ist so konzipiert, dass es sich direkt in Ihr bestehendes Setup integrieren lässt. Sie können Zendesk weiterhin für sein großartiges Ticketsystem nutzen, während eesel die intelligente Automatisierung und das vereinheitlichte Wissen übernimmt. Sie erhalten die Leistung einer erstklassigen KI ohne den Aufwand eines riesigen, kostspieligen Migrationsprojekts.

Zendesk-Pläne und -Preise: Schauen Sie über den Listenpreis hinaus

Zendesk ist eine solide Plattform mit vielen Funktionen, aber die wahren Kosten sind viel höher als die Zahl auf der Preisseite. Das Pro-Agent-Modell kann die Skalierung erschweren, wichtige Funktionen sind oft hinter teuren Bezahlschranken verborgen, und die KI ist durch ein Ökosystem eingeschränkt, das nicht das gesamte Wissen Ihres Unternehmens einsehen kann.

Wenn Sie sich die Zendesk-Pläne und -Preise ansehen, ist es wichtig, die Gesamtbetriebskosten zu berücksichtigen und zu überlegen, ob sie wirklich zu der Richtung passen, in die sich Ihr Unternehmen entwickelt. Für viele Unternehmen ist heute eine flexiblere, integrationsorientierte KI-Plattform, die Ihre bestehenden Tools verbessert, eine weitaus klügere und kostengünstigere Wahl als eine Plattform, die Sie an sich bindet.

Geben Sie Zendesk einen Turbo-Boost

Anstatt sich in einem komplizierten und teuren Ökosystem einsperren zu lassen, können Sie den Tools, die Sie bereits nutzen und schätzen, Intelligenz hinzufügen. eesel AI lässt sich direkt in Zendesk und all Ihre anderen Wissensquellen integrieren, um Ihnen einen intelligenteren und effizienteren KI-Support-Agenten zu bieten.

Sie können in Minuten statt Monaten loslegen und alles mit unserem Simulationsmodus zuversichtlich testen. Das Beste daran ist, dass Sie eine einfache, vorhersehbare Preisgestaltung ohne versteckte Gebühren oder Strafen für das Hinzufügen weiterer Teammitglieder erhalten. Entdecken Sie, wie eesel Ihr Zendesk-Setup transformieren und Ihnen eine weitaus bessere Rendite für Ihre Investition bieten kann.

eesel AI kostenlos testen | Demo buchen

Häufig gestellte Fragen

Die beworbenen Zendesk-Pläne und -Preise stellen in der Regel eine Basisgebühr pro Agent dar. Die wahren Kosten können durch Add-ons für wesentliche Funktionen, erweiterte KI-Fähigkeiten und durch das Wachstum Ihres Teams aufgrund des Abrechnungsmodells pro Agent erheblich steigen.

Die Support-Pläne konzentrieren sich hauptsächlich auf das Kern-Ticketing per E-Mail und Social Media. Die Suite-Pläne bündeln kanalübergreifenden Support (Ticketing, Messaging, Voice, Help Center) und grundlegende KI-Funktionen, was sie umfassender, aber auch bei den Zendesk-Plänen und -Preisen deutlich teurer macht.

Ja, viele wesentliche Funktionen wie fortschrittliche KI-Agenten, Qualitätssicherungstools und Personaleinsatzplanung werden oft als teure Add-ons verkauft. Diese können Ihre Gesamtausgaben erheblich über die angegebenen Zendesk-Pläne und -Preise hinaus erhöhen.

Das Pro-Agent-Modell bedeutet, dass Ihre Zendesk-Rechnung mit jedem neuen Support-Mitarbeiter, den Sie einstellen, direkt ansteigt. Dies kann zu einer finanziellen Belastung werden, die das Wachstum verteuert und möglicherweise die Erweiterung Ihres Kundenservice-Teams behindert.

Die KI von Zendesk nutzt hauptsächlich Informationen innerhalb der eigenen Plattform (Help Center, Tickets). Sie kann in der Regel nicht auf wichtiges Wissen zugreifen, das in anderen Unternehmenstools wie Confluence, Google Docs oder Notion gespeichert ist, was ihre Fähigkeit, umfassende Antworten zu geben, einschränkt.

Die KI-Einrichtung bei Zendesk folgt oft einem „Bauen und Beten“-Ansatz, bei dem Sie Workflows konfigurieren und auf das Beste hoffen. Im Gegensatz zu einigen Alternativen bietet es in der Regel keinen robusten Simulationsmodus, um die Leistung an vergangenen Tickets vor der Live-Bereitstellung zu testen.

Ja, Sie können flexible KI-Plattformen wie eesel AI direkt in Ihr bestehendes Zendesk-Setup integrieren. Dies ermöglicht es Ihnen, fortschrittliche KI und vereinheitlichtes Wissen über alle Apps Ihres Unternehmens hinweg zu nutzen, ohne Ihre aktuellen Tools komplett austauschen oder höhere Zendesk-Stufen abonnieren zu müssen.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.