Ein praktischer Leitfaden zur Zendesk-Integration im Jahr 2025

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Last edited November 12, 2025
Expert Verified

Zendesk ist zweifellos ein großartiges Tool für die Verwaltung von Kundengesprächen. Aber seine wahre Magie liegt nicht nur in dem, was es allein kann, sondern darin, wie es mit all den anderen Tools zusammenspielt, auf die sich Ihr Team täglich verlässt. Genau darum geht es bei einer Zendesk-Integration.
Das Problem ist nur: Wenn man Tausende von Apps auf dem Marketplace durchsieht oder ein Angebot für eine individuelle Entwicklung erhält, bei dem einem die Augen tränen, ist es schwer zu wissen, wo man überhaupt anfangen soll. Welcher Weg ist der richtige für Sie? Wie bringen Sie Ihre Systeme dazu, miteinander zu kommunizieren, ohne Monate in ein Entwicklungsprojekt zu versenken oder mit einem Dutzend verschiedener Abonnements zu jonglieren?
Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, den Überblick zu behalten. Wir werden die wichtigsten Ansätze für eine Zendesk-Integration durchgehen und die Vor- und Nachteile jedes einzelnen aufzeigen, damit Sie eine Strategie finden, die Ihnen wirklich hilft, Ihre Arbeit zu optimieren, Ihre Agenten zu stärken und besseren, schnelleren Support zu liefern.
Was ist eine Zendesk-Integration?
Im Grunde ist Zendesk Ihre Kommandozentrale für Kundeninteraktionen. Eine Zendesk-Integration ist einfach eine Verbindung, die den Fluss von Informationen und Aufgaben zwischen Zendesk und Ihren anderen Apps ermöglicht. Wir sprechen hier von Ihrem CRM, Projektmanagement-Tool, Ihrer Wissensdatenbank oder E-Commerce-Plattform.
Stellen Sie es sich wie den Bau von Brücken zwischen Ihren Software-Inseln vor. Anstatt dass Ihre Agenten Bestelldetails manuell aus Shopify kopieren und einfügen oder nach einem technischen Dokument in Confluence suchen müssen, bringt eine Integration diese Informationen direkt in ihren Arbeitsbereich.
Die Vorteile werden ziemlich schnell deutlich:
-
Keine Informationssilos mehr. Agenten erhalten die gesamte Geschichte, die sie zur Problemlösung benötigen, ohne hundertmal am Tag zwischen Tabs wechseln zu müssen.
-
Reibungslosere Arbeitsabläufe. Sie können die langweiligen, manuellen Aufgaben automatisieren, die die Zeit und Energie Ihres Teams aufzehren.
-
Zufriedenere Menschen auf beiden Seiten. Schnellere Lösungen und weniger repetitive Arbeit sorgen einfach für eine bessere Erfahrung für alle Beteiligten, sowohl für Agenten als auch für Kunden.
Drei Kernansätze zur Zendesk-Integration
Nicht alle Integrationen sind gleich aufgebaut. Die Anbindung eines einfachen Umfrage-Pop-ups ist meilenweit entfernt von der Einrichtung eines vollständig autonomen KI-Agenten, der eine Rückerstattung selbstständig bearbeiten kann. Lassen Sie uns die drei gängigsten Methoden zur Anbindung Ihrer Tools an Zendesk aufschlüsseln, von der einfachsten bis zur leistungsstärksten.
Der Zendesk Marketplace
Der Zendesk Marketplace ist im Grunde ein App-Store für Ihren Helpdesk. Er ist vollgepackt mit Tausenden von vorgefertigten Integrationen, die Sie oft mit nur wenigen Klicks in Betrieb nehmen können.
-
Der Vorteil: Der Einstieg ist unglaublich einfach. Sie können eine App finden, installieren und ein spezifisches, lästiges Problem in wenigen Minuten lösen. Kein technisches Know-how erforderlich. Müssen Sie Kundendaten aus PagerDuty oder Sprout Social abrufen? Wahrscheinlich gibt es dafür eine App.
-
Der Haken: Diese Plug-and-Play-Einfachheit hat ihre Grenzen. Viele dieser Apps bieten nur oberflächliche Funktionen, wie das Anzeigen von Informationen aus einem anderen Tool, ohne dass Sie tatsächlich etwas damit tun können. Die Workflows sind oft einseitig, und Sie können die Logik nicht wirklich an die spezifischen Prozesse Ihres Teams anpassen. Darüber hinaus können sich die Kosten unbemerkt summieren, da viele Apps pro Agent und pro Monat abrechnen. Und, was entscheidend ist, die meisten sind so konzipiert, dass sie nur mit Informationen arbeiten, die sich bereits in Zendesk befinden.
Obwohl Sie auf dem Marketplace leistungsstarke KI-Tools wie eesel AI finden, liegt ihre wahre Stärke darin, als Intelligenzschicht zu fungieren, die sich mit Wissen außerhalb von Zendesk verbindet – etwas, wofür die meisten Standard-Apps einfach nicht ausgelegt sind.
Benutzerdefinierte API-Integration
Wenn eine Marketplace-App einfach nicht ausreicht, ist der nächste Schritt für viele Teams eine individuelle Entwicklung. Das bedeutet, die APIs von Zendesk zu verwenden, um Ihre eigene Integration von Grund auf neu zu erstellen, die perfekt auf Ihre Geschäftsregeln zugeschnitten ist.
-
Der Vorteil: Theoretisch sind die Möglichkeiten unbegrenzt. Wenn Sie es sich ausdenken können (und die Ressourcen haben, es zu bauen), können Sie es umsetzen. Sie haben die volle Kontrolle darüber, wie der Workflow funktioniert und wie Daten zwischen den Systemen ausgetauscht werden.
-
Der Haken: Dieser Weg ist teuer und kompliziert. Eine benutzerdefinierte Zendesk-Integration erfordert eine ernsthafte, fortlaufende Investition von Entwicklerzeit und Geld. Diese Entwicklungen können auch ziemlich anfällig sein; sie können bei jeder API-Aktualisierung von Zendesk oder der anderen App kaputtgehen, was einen endlosen Wartungszyklus in Gang setzt. Ein Projekt, das anfangs einfach klingt, kann sich leicht über Monate hinziehen, bevor es entwickelt, getestet und schließlich bereitgestellt wird.
Hier kann eine modernere Plattform wirklich helfen. eesel AI bietet Ihnen beispielsweise eine vollständig anpassbare Workflow-Engine, mit der Sie über eine einfache Benutzeroberfläche benutzerdefinierte Aktionen und API-Aufrufe einrichten können. Sie erhalten die Leistungsfähigkeit einer individuellen Entwicklung ohne die ganzen technischen Kopfschmerzen.
Ein Screenshot des Anpassungs- und Aktions-Workflow-Bildschirms in eesel AI. Dies veranschaulicht, wie eine moderne Plattform eine benutzerdefinierte Zendesk-Integration vereinfachen kann.
Moderne Integrationsplattformen (iPaaS und KI-native Lösungen)
Es gibt einen neueren, ausgewogeneren Weg: die Nutzung einer dedizierten Plattform, die die Integrationen für Sie übernimmt. Diese Plattformen, manchmal auch als Integration Platform as a Service (iPaaS) bezeichnet, sind weitaus leistungsfähiger als Marketplace-Apps, aber bei weitem nicht so aufwändig wie eine individuelle Entwicklung.
- Der Vorteil: Sie sind darauf ausgelegt, komplexe, bidirektionale Workflows im großen Maßstab zu verwalten, ohne dass Sie auch nur eine Zeile Code anfassen müssen.
KI-native Plattformen wie eesel AI sind der nächste Schritt in dieser Evolution. Anstatt nur Daten von Punkt A nach Punkt B zu verschieben, verstehen sie die Informationen tatsächlich. Das eröffnet eine völlig neue Welt der Automatisierung.
- Wissen sofort vereinheitlichen: Die eesel AI Zendesk-Integration wird nicht nur an Ihren Helpdesk angedockt. Sie verbindet sich auch mit Ihren Google Docs, Confluence, vergangenen Tickets und über 100 weiteren Orten, an denen Ihre Informationen gespeichert sind. Dadurch entsteht eine einzige Quelle der Wahrheit, auf die Ihre KI zurückgreifen kann.
Diese Infografik veranschaulicht, wie eesel AI Wissen aus verschiedenen Quellen zentralisiert, um die Support-Automatisierung für eine Zendesk-Integration zu ermöglichen.
-
In Minuten live gehen, nicht in Monaten: Die gesamte Einrichtung erfolgt im Self-Service. Sie können Ihre Wissensquellen verbinden, Ihren KI-Agenten konfigurieren und ihn starten, ohne jemals mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen zu müssen. Das ist ein ziemlich großer Unterschied zum monatelangen Zeitplan eines benutzerdefinierten Projekts.
-
Mit Zuversicht simulieren: Die größte Angst bei der Automatisierung ist, einen Bot auf Ihre Kunden loszulassen. Mit eesel AI können Sie Ihr Setup sicher an Tausenden Ihrer eigenen vergangenen Tickets testen. Sie können genau sehen, wie es sich verhalten wird, bevor Sie es aktivieren, was das Rätselraten bei der Einführung überflüssig macht.
Das eesel AI Simulations-Dashboard zeigt, wie die KI vergangene Tickets verwendet, um zukünftige Automatisierungsraten für Ihre Zendesk-Integration vorherzusagen.
Ein Hinweis zu Zendesks nativer KI und Preisen
Natürlich hat Zendesk seine eigenen KI-Funktionen, wie KI-Agenten und einen Copilot. Diese Tools sind ziemlich leistungsfähig, aber sie sind darauf ausgelegt, am besten innerhalb des eigenen Ökosystems von Zendesk zu funktionieren. Sie stützen sich hauptsächlich auf Ihr Zendesk Help Center und Makros für Antworten, was es schwierig macht, wichtige Informationen aus anderen Quellen, wie einem internen Wiki in Notion oder technischen Dokumenten in Google Docs, ohne eine komplizierte Einrichtung abzurufen.
Dieser Ansatz bedeutet auch oft, dass Sie auf einen teureren Plan upgraden und Add-ons kaufen müssen, was schnell teuer werden kann.
Preise für die Zendesk Suite
| Plan | Jahrespreis (pro Agent/Monat) | Enthaltene KI-Hauptfunktionen |
|---|---|---|
| Suite Team | $55 | Generative Antworten, grundlegende KI-Agenten |
| Suite Professional | $115 | Funktionen von Suite Team + robusteres Routing |
| Suite Enterprise | $169 | Funktionen von Suite Pro + erweiterte KI-Tools & Änderungsmanagement |
Hinweis: Laut der offiziellen Zendesk-Preisseite werden ihre fortschrittlichen KI-Agenten, Copilot, QA- und WFM-Tools in der Regel als separate, kostspielige Add-ons verkauft.
Die eesel AI Alternative
Eine Plattform wie eesel AI geht einen anderen Weg. Sie ist so konzipiert, dass sie sich direkt in Ihren bestehenden Tech-Stack einfügt, ohne Sie zu zwingen, alles herauszureißen und von vorne anzufangen. Sie bündelt all Ihr verstreutes Wissen und bietet klare, vorhersehbare Preise. Sie werden nach einem geschäftigen Monat nie eine überraschende Rechnung erhalten, da es keine Gebühren pro Lösung gibt.
Ein Screenshot der öffentlichen Preisseite von eesel AI, der die Transparenz ihrer Preise für eine Zendesk-Integration zeigt.
Hier ist ein kurzer Vergleich:
| Funktion | Zendesk Native AI | eesel AI |
|---|---|---|
| Einrichtung | Integriert, aber oft an teurere Pläne gebunden | In Minuten live, vollständig im Self-Service |
| Wissensquellen | Hauptsächlich Zendesk Help Center & Makros | Vereinheitlicht Zendesk, Confluence, GDocs, vergangene Tickets & über 100 weitere |
| Simulation | Begrenzte oder keine Tests vor dem Start | Leistungsstarke Simulation auf Ihren historischen Tickets |
| Workflow-Steuerung | Standardmäßige, vordefinierte Regeln | Vollständig anpassbare Aktionen, Prompts und Logik |
| Preismodell | Komplexe Stufen mit kostenpflichtigen Add-ons | Einfache, transparente Pläne. Keine Gebühren pro Lösung. |
Die richtige Strategie für die Zendesk-Integration wählen
Also, wie entscheiden Sie, welchen Weg Sie einschlagen sollen? Ihre Wahl der Zendesk-Integration hängt im Wesentlichen von drei Dingen ab: Komplexität, Budget und Geschwindigkeit.
Hier ist eine einfache Denkweise dazu:
-
Wählen Sie den Marketplace, wenn: Sie einen einfachen, zweckgebundenen Bedarf haben, bei dem ein einfaches Plug-in ausreicht (wie das Hinzufügen eines Umfrage-Tools oder eines Social-Media-Feeds).
-
Erwägen Sie eine individuelle Entwicklung, wenn: Sie einen wirklich einzigartigen, geschäftskritischen Workflow, ein engagiertes Ingenieurteam und ein beträchtliches Budget haben. Seien Sie nur auf einen langen Zeitplan und laufende Wartung vorbereitet.
-
Wählen Sie eine moderne KI-Plattform wie eesel AI, wenn: Sie komplexen Support automatisieren, Wissen aus mehreren Systemen zusammenführen und schnell einen Return on Investment sehen möchten, ohne Ihre Entwickler zu binden. Dies ist der beste Weg für die meisten Support-Teams, die skalieren möchten, ohne auszubrennen.
Dieses Video gibt einen hervorragenden Überblick darüber, wie Apps und Integrationen in Zendesk funktionieren, was ein wichtiger Bestandteil jeder Zendesk-Integrationsstrategie ist.
Die Zukunft der Zendesk-Integration ist intelligente Automatisierung
Eine solide Zendesk-Integrationsstrategie bedeutet heute mehr als nur das Verbinden von Apps. Es geht darum, ein intelligentes, automatisiertes System aufzubauen, das wirklich für Sie arbeitet. Die größte Herausforderung für moderne Support-Teams ist, dass ihr Wissen überall verstreut ist und die Agenten viel zu viel Zeit mit repetitiven Aufgaben verbringen, die eine Maschine problemlos erledigen könnte.
Moderne KI-Plattformen schlagen die Brücke über diese Lücke. Anstatt sich mit APIs herumzuschlagen oder mit Dutzenden kleiner Marketplace-Apps zu jonglieren, können Sie einen leistungsstarken KI-Agenten einsetzen, der Ihr Wissen vereinheitlicht und den Support in wenigen Minuten automatisiert.
Starten Sie kostenlos mit der Zendesk-Integration von eesel AI.
Häufig gestellte Fragen
Eine Zendesk-Integration verbindet Zendesk mit Ihren anderen wichtigen Geschäftstools, wie CRMs oder Projektmanagement-Plattformen. Dadurch können Informationen und Aufgaben nahtlos zwischen ihnen fließen, was Datensilos beseitigt und Arbeitsabläufe automatisiert. Die Hauptvorteile sind reibungslosere Abläufe für Agenten und schnellerer, präziserer Support für Kunden.
Ihre Wahl der Zendesk-Integration hängt von der Komplexität des zu lösenden Problems, Ihrem Budget und der Geschwindigkeit ab, mit der Sie eine Lösung benötigen. Für einfache Anforderungen eignen sich möglicherweise Marketplace-Apps, während komplexe, einzigartige Workflows mit erheblichen Ressourcen eher zu individuellen Entwicklungen tendieren. Für eine robuste Automatisierung und einheitliches Wissen aus verschiedenen Quellen ohne großen Entwicklungsaufwand sind moderne KI-Plattformen oft die beste Wahl.
Es gibt drei Hauptmethoden für eine Zendesk-Integration. Sie können vorgefertigte Apps aus dem Zendesk Marketplace verwenden, eine benutzerdefinierte Integration mit den APIs von Zendesk entwickeln oder moderne Integrationsplattformen, einschließlich KI-nativer Lösungen wie eesel AI, nutzen. Jede Methode bietet unterschiedliche Grade an Kontrolle, Komplexität und Kosten.
Obwohl sie einfach zu installieren sind, bieten Marketplace-Apps für eine Zendesk-Integration oft nur oberflächliche Funktionen und einseitige Workflows. Sie funktionieren in der Regel am besten mit Informationen, die sich bereits in Zendesk befinden, und es fehlt ihnen an Flexibilität, um für einzigartige Prozesse angepasst zu werden. Außerdem können sich die Kosten pro Agent für mehrere Apps schnell summieren.
Eine benutzerdefinierte API-Entwicklung für eine Zendesk-Integration ist in der Regel teuer und erfordert erhebliche, fortlaufende Entwicklerzeit und -ressourcen. Diese Integrationen können auch anfällig sein und oft bei API-Updates kaputtgehen, was zu kontinuierlicher Wartung führt. Projekte können sich leicht über Monate hinziehen und die Bereitstellung verzögern.
Moderne KI-native Plattformen revolutionieren eine Zendesk-Integration, indem sie Daten nicht nur verschieben, sondern sie verstehen und Wissen aus über hundert externen Quellen wie Google Docs oder Confluence vereinheitlichen. Dies ermöglicht eine hochintelligente Automatisierung, komplexe bidirektionale Workflows und eine leistungsstarke Simulation vor dem Start, alles mit einer Self-Service-Einrichtung und vorhersehbaren Preisen.
Die nativen KI-Funktionen von Zendesk für eine Zendesk-Integration stützen sich hauptsächlich auf Ihr Zendesk Help Center und Makros, was es schwierig macht, externes Wissen ohne komplexe Einrichtungen abzurufen. Sie erfordern auch oft kostspielige Plan-Upgrades und Add-ons. Drittanbieter-Plattformen wie eesel AI vereinheitlichen Wissen aus allen Ihren verstreuten Quellen und bieten transparente, vorhersehbare Preise ohne Gebühren pro Lösung.




