Ein Leitfaden für Zendesk-Implementierungen im Jahr 2025: Von der Einrichtung zur KI-Automatisierung

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 8, 2025

Expert Verified

Zendesk ist eine leistungsstarke Kundenservice-Plattform, aber der bloße Kauf der Software reicht nicht aus. Eine erfolgreiche Zendesk-Implementierung ist der Prozess der Einrichtung, Konfiguration und Integration von Zendesk in Ihre spezifischen Geschäftsabläufe. Es geht darum, die Plattform an Ihre individuellen Kundensupport-Anforderungen anzupassen und sicherzustellen, dass Ihr Team sie effektiv nutzen kann und sie nahtlos mit Ihren anderen Geschäftstools zusammenarbeitet.

Dieser Prozess kann von einer einfachen Einrichtung von Support-Kanälen wie E-Mail und Webformularen bis hin zu komplexen Konfigurationen mit benutzerdefinierten Apps, API-Integrationen und Support-Strukturen für mehrere Marken reichen. Das Ziel ist es, Zendesk von einem generischen Werkzeug in ein maßgeschneidertes Kraftpaket zu verwandeln, das Ihr Kundenerlebnis verbessert und die Produktivität Ihres Teams steigert.

Schlüsselkomponenten von Zendesk-Implementierungen

Eine umfassende Zendesk-Implementierung umfasst mehrere Schlüsselkomponenten, die jeweils für den Aufbau eines robusten Support-Systems entscheidend sind.

1. Einrichtung der Zendesk Support Suite

Dies ist das Fundament. Es beinhaltet die Konfiguration der Kernprodukte:

  • Zendesk Support: Einrichten von Ticketfeldern, Formularen, Auslösern und Automatisierungen zur Verwaltung von Kundenanfragen.

  • Zendesk Guide: Aufbau Ihrer Wissensdatenbank oder Ihres Hilfecenters mit Artikeln und FAQs, um Self-Service zu ermöglichen.

  • Zendesk Chat: Integration von Live-Chat auf Ihrer Website für Echtzeit-Kundenunterstützung.

  • Zendesk Talk: Konfiguration Ihrer Callcenter-Software für den Sprachsupport.

2. Kanalintegration

Ihre Kunden interagieren mit Ihnen über mehrere Kanäle. Ein wesentlicher Teil der Implementierung besteht darin, all diese Konversationen in Zendesk zusammenzuführen. Dies umfasst die Integration von:

  • E-Mail

  • Soziale Medien (Facebook, X, WhatsApp)

  • Webformulare

  • Mobile Apps

3. Geschäftsregeln und Workflow-Automatisierung

Hier lassen Sie Zendesk für sich arbeiten. Es beinhaltet die Erstellung automatisierter Arbeitsabläufe mithilfe von:

  • Auslöser (Triggers): Aktionen, die unmittelbar nach der Erstellung oder Aktualisierung eines Tickets stattfinden (z. B. das Senden einer automatischen Antwort).

  • Automatisierungen: Zeitbasierte Aktionen für Tickets (z. B. das Schließen eines Tickets nach 48 Stunden Inaktivität).

  • Makros: Vordefinierte Antworten oder Aktionen, die Agenten mit einem Klick auf Tickets anwenden können.

  • SLAs (Service-Level-Agreements): Festlegen von Leistungszielen, um zeitnahe Antworten sicherzustellen.

4. Integrationen von Drittanbietern

Zendesk arbeitet selten isoliert. Die Integration mit anderen geschäftskritischen Systemen ist für eine einheitliche Sicht auf den Kunden unerlässlich. Gängige Integrationen umfassen:

  • CRM: Salesforce, HubSpot

  • E-Commerce: Shopify, Magento

  • Kommunikation: Slack, Jira

  • Analyse: eesel AI, Looker

5. Agentenschulung und Onboarding

Ihr Team muss sich mit dem neuen System wohlfühlen und vertraut sein. Eine ordnungsgemäße Implementierung umfasst umfassende Schulungen für Agenten und Administratoren zur Nutzung von Zendesk, zur Einhaltung neuer Arbeitsabläufe und zur Nutzung seiner Funktionen, um ihre Arbeit besser zu erledigen.

Der Zendesk-Implementierungsprozess: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Obwohl jedes Projekt einzigartig ist, folgen die meisten Zendesk-Implementierungen einem strukturierten Prozess, um den Erfolg sicherzustellen.

Schritt 1: Erkundung und Planung

Bevor technische Arbeiten beginnen, ist es entscheidend, Ihre Ziele zu verstehen. Diese Phase umfasst:

  • Ziele definieren: Was möchten Sie erreichen? (z. B. Reaktionszeiten um 20 % reduzieren, CSAT-Werte erhöhen).

  • Customer Journeys abbilden: Wie interagieren Kunden mit Ihrem Support-Team?

  • Bestehende Prozesse überprüfen: Was funktioniert in Ihrem aktuellen Setup und was nicht?

  • Stakeholder-Interviews: Anforderungen von Support-Agenten, Managern und anderen Abteilungen sammeln.

Schritt 2: Design und Konfiguration

Basierend auf der Erkundungsphase entwerfen Sie die Lösung. Dies beinhaltet:

  • Workflows entwerfen: Erstellen visueller Flussdiagramme, wie Tickets weitergeleitet, eskaliert und gelöst werden.

  • Die Instanz konfigurieren: Einrichten von Agentengruppen, benutzerdefinierten Rollen, Ticketfeldern, Formularen und Geschäftsregeln in Zendesk.

  • Die Wissensdatenbank aufbauen: Kategorien strukturieren und erste Artikel für Zendesk Guide erstellen.

Schritt 3: Integration und Entwicklung

Dies ist das technische Herzstück des Projekts. Hier verbinden Sie Zendesk mit Ihren anderen Systemen. Dies kann beinhalten:

  • Nutzung nativer Integrationen: Konfigurieren vorgefertigter Apps aus dem Zendesk Marketplace.

  • Benutzerdefinierte API-Entwicklung: Erstellen maßgeschneiderter Verbindungen für Systeme, die keine native Integration haben.

Schritt 4: Testen und Benutzerakzeptanztests (UAT)

Bevor Sie live gehen, müssen Sie sicherstellen, dass alles wie erwartet funktioniert.

  • Internes Testen: Das Projektteam testet alle Workflows, Auslöser und Integrationen.

  • UAT: Eine ausgewählte Gruppe von Endbenutzern (Agenten) testet das System in einer kontrollierten Umgebung, um Feedback zu geben und Probleme aus der Benutzerperspektive zu identifizieren.

Schritt 5: Bereitstellung und Go-Live

Sobald die Tests abgeschlossen und alle Probleme behoben sind, ist es Zeit für den Start. Dies umfasst:

  • Datenmigration: Verschieben vorhandener Tickets und Kundendaten in die neue Zendesk-Instanz.

  • Agentenschulung: Durchführung letzter Schulungen, um das Team vorzubereiten.

  • Den Schalter umlegen: Alle Support-Kanäle auf Zendesk umleiten und offiziell live gehen.

Schritt 6: Support nach dem Start und Optimierung

Die Arbeit endet nicht mit dem Go-Live. Kontinuierliche Verbesserung ist der Schlüssel.

  • Hypercare: Bereitstellung intensiver Unterstützung in den ersten Wochen, um unvorhergesehene Probleme schnell zu lösen.

  • Leistung überwachen: Verfolgen wichtiger Kennzahlen im Vergleich zu den in der Planungsphase definierten Zielen.

  • Feedback einholen: Kontinuierliches Sammeln von Feedback von Agenten und Kunden, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

DIY vs. einen Zendesk-Implementierungspartner beauftragen

Sie haben zwei Hauptoptionen für Ihre Implementierung: es selbst zu tun oder einen erfahrenen Partner zu beauftragen.

Der DIY-Ansatz

Vorteile:

  • Geringere Anfangskosten: Sie sparen die Gebühren für den Partner.

  • Tieferes internes Wissen: Ihr Team baut Fachwissen auf, indem es die Arbeit selbst erledigt.

Nachteile:

  • Längere Time-to-Value: Es kann ohne fachkundige Anleitung viel länger dauern, das System zum Laufen zu bringen.

  • Risiko von Fehlkonfigurationen: Kleine Fehler bei der Einrichtung können später zu größeren Workflow-Problemen führen.

  • Begrenzt durch internes Fachwissen: Sie können möglicherweise keine erweiterten Funktionen oder komplexen Integrationen nutzen.

Einen Partner beauftragen

Vorteile:

  • Expertise und Best Practices: Partner haben Erfahrung aus hunderten von Implementierungen und wissen, was funktioniert.

  • Schnellere Implementierung: Sie haben eine bewährte Methodik, um Sie schnell und effizient live zu bringen.

  • Strategische Beratung: Ein guter Partner agiert als Berater und hilft Ihnen, Ihre Support-Strategie mit Ihren Geschäftszielen in Einklang zu bringen.

  • Zugang zu erweiterter Anpassung: Sie verfügen über die Entwicklungsfähigkeiten für komplexe API-Integrationen und benutzerdefinierte Apps.

Nachteile:

  • Höhere Vorabkosten: Sie müssen die Dienstleistungsgebühren des Partners budgetieren.

  • Den richtigen Partner finden: Es erfordert Recherche, einen Partner zu finden, der Ihre Branche und Ihre spezifischen Bedürfnisse versteht.

Abschließende Gedanken

Eine gut durchgeführte Zendesk-Implementierung ist mehr als nur eine technische Einrichtung; sie ist eine strategische Investition in Ihr Kundenerlebnis. Indem Sie die Plattform sorgfältig planen, konfigurieren und an Ihre einzigartigen Geschäftsanforderungen anpassen, können Sie Ihr Support-Team stärken, Betriebsabläufe optimieren und stärkere Beziehungen zu Ihren Kunden aufbauen. Ob Sie es intern oder mit einem erfahrenen Partner angehen, ein durchdachter Ansatz ist der Schlüssel, um das volle Potenzial der Zendesk Suite auszuschöpfen.

FAQs

Was ist ein Zendesk-Implementierungspartner?

Ein Zendesk-Implementierungspartner ist eine spezialisierte Beratungsfirma oder Agentur, die Unternehmen bei der Planung, Konfiguration und Einführung ihrer Zendesk-Instanz unterstützt. Sie bringen technisches Fachwissen, strategische Beratung und Best Practices ein, um eine erfolgreiche Bereitstellung zu gewährleisten.

Wie lange dauert eine Zendesk-Implementierung?

Die Dauer kann je nach Komplexität erheblich variieren. Eine einfache Einrichtung für ein kleines Team kann 2-4 Wochen dauern. Eine komplexe Implementierung auf Unternehmensebene mit mehreren Integrationen und benutzerdefinierter Entwicklung kann 3-6 Monate oder länger dauern.

Wie viel kostet eine Zendesk-Implementierung?

Die Kosten hängen vom Umfang ab und davon, ob Sie es selbst tun oder einen Partner beauftragen. Ein DIY-Ansatz umfasst hauptsächlich interne Ressourcenkosten. Partnergeführte Projekte können von einigen tausend Dollar für eine kleine Unternehmenseinrichtung bis zu zehntausenden für eine große, komplexe Unternehmensimplementierung reichen.

Kann ich meine Daten von einem anderen Helpdesk zu Zendesk migrieren?

Ja. Zendesk bietet Werkzeuge zum Importieren von Daten, und Implementierungspartner sind erfahren in der Migration von Tickets, Benutzern und Wissensdatenbankartikeln von anderen Plattformen wie Freshdesk, Intercom oder Salesforce Service Cloud.

Was passiert nach Abschluss der Zendesk-Implementierung?

Nach dem Go-Live verlagert sich der Fokus auf die Einführung, Überwachung und Optimierung. Dies umfasst fortlaufende Agentenschulungen, die Analyse von Leistungsberichten und die Vornahme iterativer Verbesserungen an Workflows und Konfigurationen basierend auf Benutzerfeedback und sich ändernden Geschäftsanforderungen.

Frequently asked questions

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.