Ein praktischer Leitfaden zur Anpassung des Zendesk Help Centers

Stevia Putri

Katelin Teen
Last edited October 20, 2025
Expert Verified

Ihr Zendesk Help Center ist mehr als nur eine Bibliothek von Artikeln; es ist die erste Anlaufstelle für Kunden, die nach Antworten suchen. Wenn es richtig gemacht ist, sieht es nicht nur wie ein Teil Ihrer Marke aus, sondern hilft den Menschen auch wirklich und reduziert die Anzahl der Support-Tickets. Aber seien wir ehrlich, es richtig hinzubekommen, kann sich etwas überwältigend anfühlen. Bleiben Sie bei den Grundlagen, holen Sie einen Entwickler für eine komplett individuelle Lösung ins Boot oder ziehen Sie KI in Betracht, um das gesamte Erlebnis intelligenter zu gestalten?
Dieser Leitfaden führt Sie durch die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie die Anpassung des Zendesk Help Centers angehen können. Wir behandeln alles von einfachen Branding-Anpassungen und Themes von Drittanbietern bis hin zu tiefgreifenden Code-Änderungen und dem neueren, KI-basierten Ansatz. Wir werden auf die Vorteile, Nachteile und Kosten für jede Option eingehen, damit Sie den besten Weg für Ihr Team finden können.
Was ist die Anpassung des Zendesk Help Centers?
Im Kern geht es bei der Anpassung des Zendesk Help Centers darum, das Aussehen, das Layout und die Funktion Ihres Zendesk Guide zu optimieren, um Ihrer Marke zu entsprechen und Ihren Benutzern besser zu dienen. Oberflächlich bedeutet das, Farben, Schriftarten und Logos zu ändern.
Aber echte Anpassung geht weit über einen neuen Anstrich hinaus. Es kann bedeuten:
-
Die Struktur überdenken: Die Anordnung Ihrer Startseite, Kategorien und Artikel ändern, damit die Leute finden, was sie brauchen, ohne sich zu verirren.
-
Neue Werkzeuge hinzufügen: Hilfreiche Funktionen wie Dropdowns für FAQs, benutzerdefinierte Kontaktformulare oder ein Banner zur Ankündigung eines Serviceproblems einfügen.
-
Einzigartige Seiten erstellen: Benutzerdefinierte Landingpages erstellen, die nicht in das Standard-Schema der Wissensdatenbank passen.
-
Etwas Intelligenz einbinden: Einen KI-Chatbot oder ein Suchwerkzeug einbetten, das den Leuten direkte Antworten gibt, anstatt nur eine Liste von Artikeln zum Lesen.
Der springende Punkt ist, ein Self-Service-Portal zu schaffen, das sich wie ein natürlicher Teil Ihrer Website anfühlt, einfach zu bedienen ist und tatsächlich Probleme löst.
Der Standardansatz zur Anpassung des Zendesk Help Centers: Themes und Branding
Für die meisten Menschen beginnt der Weg zur Anpassung mit Themes und den grundlegenden Branding-Einstellungen in Zendesk. Dies ist der zugänglichste Weg und kann Ihnen eine nette visuelle Aufwertung geben, ohne dass Sie eine einzige Zeile Code kennen müssen.
Verwendung der integrierten Tools von Zendesk
Zendesk wird mit einem Standard-Theme namens Copenhagen geliefert. Es funktioniert einwandfrei, aber es wird auch von vielen anderen Unternehmen verwendet. Im Admin-Panel von Zendesk Guide können Sie den Theme-Editor verwenden, um einige schnelle Änderungen vorzunehmen:
-
Branding: Legen Sie Ihre Markenfarbe, Textfarben und Schriftarten fest.
-
Logos und Favicons: Laden Sie Ihre eigenen Logos hoch, um die Zendesk-Standardeinstellungen zu ersetzen.
-
Bilder: Tauschen Sie das Hero-Image auf der Startseite aus.
Es ist unkompliziert, aber die Optionen sind ziemlich begrenzt. Ihr Help Center wird immer noch das unverkennbare Zendesk-Gefühl haben, und Sie können das grundlegende Layout nicht ändern oder von diesem Panel aus neue Funktionen hinzufügen.
Ein Screenshot der Zendesk Guide-Benutzeroberfläche, der den Ausgangspunkt für die Anpassung des Zendesk Help Centers zeigt.
Verwendung von Themes und Agenturen von Drittanbietern
Wenn Sie einen Schritt weiter gehen möchten, ohne einen Entwickler einzustellen, wenden sich viele Unternehmen an den Zendesk Marketplace oder an Agenturen wie Lotus Themes oder GrowthDot.
Sie bieten professionell gestaltete Themes an, die Sie sofort installieren können, oft mit fortschrittlicheren Funktionen wie benutzerdefinierten Blöcken und verschiedenen Formatierungsoptionen. Agenturen können sogar die Einrichtung für Sie übernehmen, was eine nette Zeitersparnis ist.
Der Haken? Diese Themes und Dienstleistungen sind nicht kostenlos, die Kosten liegen zwischen einigen hundert und mehreren tausend Dollar. Sie sind auch darauf angewiesen, dass der Theme-Entwickler die Dinge auf dem neuesten Stand hält. Wenn Zendesk ein großes Update herausbringt, könnte Ihr benutzerdefiniertes Theme kaputtgehen oder neue Funktionen verpassen, bis der Entwickler es repariert. Aber hier ist das größte Problem: Bei diesem Ansatz geht es um die Präsentation Ihres Wissens, nicht um dessen Intelligenz oder Genauigkeit. Ein schönes Help Center mit veralteten Informationen löst wirklich nichts.
Der fortgeschrittene Ansatz zur Anpassung des Zendesk Help Centers: Eigener Code und Entwicklung
Für Teams, die Webentwickler zur Hand haben, öffnet Zendesk die Motorhaube und lässt Sie den Code des Themes direkt bearbeiten. Dies gibt Ihnen nahezu vollständige Kontrolle über das Aussehen und die Handhabung Ihres Help Centers.
Was ist mit eigenem Code möglich?
Indem Ihr Team in die HTML-, CSS- und JavaScript-Dateien Ihres Themes eintaucht, kann es:
-
Ein völlig einzigartiges Layout erstellen: Dinge verschieben, mehrspaltige Designs erstellen und die Navigation komplett ändern.
-
Interaktive Elemente hinzufügen: Mit benutzerdefiniertem JavaScript Dinge wie Tabs, Akkordeons für FAQs oder Pop-up-Fenster erstellen.
-
Benutzerdefinierte Seiten erstellen: Wenn Sie einen Enterprise-Plan haben, können Sie einzigartige Seiten für Dinge wie einen eigenen Bereich „Über uns“ oder eine Seite mit rechtlichen Richtlinien erstellen, die nicht in eine Kategorie gehört.
Dieser Weg gibt Ihnen die volle Kontrolle über die Benutzeroberfläche und stellt sicher, dass das Help Center perfekt zur Online-Präsenz Ihrer Marke passt.
Die versteckten Kosten von eigenem Code
Obwohl dieser Ansatz leistungsstark ist, hat er einige ernsthafte Nachteile, die nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich sind.
-
Es ist ein Ressourcenfresser: Sie benötigen qualifizierte Front-End-Entwickler, was viel Zeit und Geld kostet, nicht nur für das anfängliche Projekt, sondern auch für die gesamte nachfolgende Wartung.
-
Der Wartungsaufwand: Sobald Sie den Code anpassen, wird Ihr Theme vom Standard-Theme „abgezweigt“. Wenn Zendesk seine Plattform aktualisiert, kann Ihr benutzerdefinierter Code kaputtgehen (und tut es oft auch), was Ihre Entwickler dazu zwingt, ihn schnell zu reparieren. Es wird zu einem endlosen Zyklus teurer, reaktiver Arbeit.
-
Es macht Ihre Inhalte nicht intelligenter: Dies ist die wichtigste Einschränkung. Kein noch so schickes CSS oder JavaScript wird einen veralteten Artikel korrigieren, Wissen aus anderen Unternehmensdokumenten ziehen oder einem Kunden eine direkte Antwort auf eine knifflige Frage geben. Sie bauen nur eine schönere Box für den gleichen alten Inhalt.
Der moderne Ansatz: Eine KI-gestützte Anpassung des Zendesk Help Centers
Letztendlich geht es nicht nur um ein schöneres, sondern um ein effektiveres Help Center, das Kundenprobleme sofort löst. Hier verändert KI das ganze Gespräch. Anpassung dreht sich nicht mehr um visuelles Design, sondern um das Benutzererlebnis selbst.
Anstatt nur Artikel zu organisieren, die die Leute durchsuchen müssen, passt KI die Art und Weise an, wie Informationen an jede Person geliefert werden. Genau hier kommt ein Tool wie eesel AI ins Spiel, das sich in Zendesk integriert, um ein viel intelligenteres Erlebnis ohne den hohen Aufwand der kundenspezifischen Entwicklung zu bieten.
Ein Bild, das den eesel AI-Agenten integriert in der Zendesk-Benutzeroberfläche zeigt und einen KI-gestützten Ansatz zur Anpassung des Zendesk Help Centers demonstriert.
Das Erlebnis anpassen, nicht nur die Benutzeroberfläche
KI verbessert das Help Center auf eine Weise, die statische Themes und Code einfach nicht erreichen können:
-
Dynamische Antworten, keine statischen Artikel: Ein KI-Agent schickt Ihnen nicht einfach einen Link zu einem 10-seitigen Dokument. Er liest dieses Dokument (zusammen mit all Ihrem anderen Wissen) und gibt dem Benutzer eine direkte, prägnante Antwort auf seine spezifische Frage.
-
Wissen von überall: Eine große Schwäche des Standard-Zendesk-Help-Centers ist, dass es nur weiß, was sich darin befindet. eesel AI verbindet sich mit dem gesamten Wissen Ihres Unternehmens, egal ob es sich in früheren Tickets, Confluence, Google Docs oder Notion befindet. Plötzlich ist Ihr Help Center nicht mehr nur auf Ihre offiziellen Zendesk Guide-Artikel beschränkt.
-
Personalisierte Hilfe in Echtzeit: KI-Agenten können mit Aktionen eingerichtet werden, um Live-Informationen nachzuschlagen, wie z. B. den Bestellstatus von Shopify zu überprüfen, und das mitten in einem Gespräch. Das ist ein Maß an dynamischer Hilfe, das Sie mit HTML und CSS niemals erreichen könnten.
Warum eesel AI die klügere Wahl ist
eesel AI für Zendesk bietet eine grundlegend andere und bessere Herangehensweise an die Anpassung.
-
In Minuten einsatzbereit: Vergessen Sie monatelange Entwicklungszyklen. Sie können Ihr Zendesk-Konto und andere Wissensquellen mit einem Klick verbinden und Simulationen in der Zeit durchführen, die Sie für einen Kaffee benötigen. Es ist als Self-Service-Lösung konzipiert.
-
Volle Kontrolle und Vertrauen: Mit dem Simulationsmodus von eesel AI können Sie testen, wie die KI auf Tausende Ihrer vergangenen Tickets reagieren wird, bevor sie jemals mit einem echten Kunden spricht. Sie sehen die wahrscheinliche Lösungsrate und können ihr Verhalten feinabstimmen, sodass es keine Überraschungen gibt, wenn Sie live gehen.
-
Es hilft Ihnen, Ihr Wissen zu verbessern: eesel AI nutzt nicht nur Ihre Wissensdatenbank; es macht sie besser. Es kann Lücken in Ihren Inhalten erkennen und sogar neue Artikel für Sie entwerfen, basierend auf erfolgreichen Ticketlösungen.
Kostenvergleich: Themes vs. Code vs. KI
Es ist wichtig zu verstehen, wofür Sie bei der Anpassung wirklich bezahlen. Es ist nicht nur der Preis, sondern auch die laufende Arbeit und der tatsächliche Wert, den Sie daraus ziehen.
| Anpassungsmethode | Anschaffungskosten | Laufende Kosten | Hauptvorteil | Hauptnachteil |
|---|---|---|---|---|
| Natives Zendesk-Theme | 0 € (im Plan enthalten) | 0 € | Einfach und kostenlos | Generisches Aussehen, begrenzte Funktionen |
| Themes von Drittanbietern | 200 € - 3.000 €+ | Mögliche Update-Gebühren | Professionelles Design, kein Code nötig | Kann bei Zendesk-Updates kaputtgehen |
| Eigene Code-Entwicklung | 5.000 € - 25.000 €+ | Hoch (ständige Wartung) | Vollständige visuelle Kontrolle | Teuer, hoher Wartungsaufwand |
| eesel AI-Integration | 239 $/Monat (jährlich abgerechnet) | Vorhersehbares Abonnement | Intelligente, automatisierte Antworten | Abonnementkosten |
Das native Theme von Zendesk
Diese Option ist in Ihrem Zendesk-Plan enthalten, sodass die Anschaffungskosten null sind. Der Einstieg ist einfach, aber Ihr Help Center wird generisch aussehen und nur über begrenzte Funktionalität verfügen.
Themes von Drittanbietern
Sie können damit rechnen, zwischen 200 und über 3.000 US-Dollar für ein vorgefertigtes Theme oder eine Agentureinrichtung zu zahlen. Sie erhalten ein professionelles Design, ohne programmieren zu müssen, aber möglicherweise müssen Sie für Updates bezahlen, und das Theme kann kaputtgehen, wenn Zendesk Änderungen vornimmt. Außerdem ist es immer noch nur eine visuelle Aufwertung.
Eigene Code-Entwicklung
Das ist die große Sache. Die Einstellung von Entwicklern könnte zwischen 5.000 und 25.000 US-Dollar oder mehr für den ersten Aufbau kosten. Die laufenden Kosten sind ebenfalls hoch, da ständige Wartung erforderlich ist. Sie erhalten die volle visuelle Kontrolle, aber es ist unglaublich teuer und verbessert die Qualität der Antworten, die Ihre Kunden erhalten, in keiner Weise.
eesel AI-Integration
Mit einem vorhersehbaren Abonnement ab 239 $/Monat (jährlich abgerechnet) und ohne Gebühren pro Lösung ist dies ein anderes Modell. Der Wert ergibt sich aus intelligenten, automatisierten Lösungen und der Fähigkeit, Ihr gesamtes Unternehmenswissen zu vereinen. Die Abonnementkosten ersetzen oft die viel höheren, weniger vorhersehbaren Kosten für Entwickler und laufende Wartung. Sie können die vollständigen Details auf der Preisseite von eesel AI einsehen.
Erstellen Sie ein intelligenteres, nicht nur schöneres, Help Center
Die Anpassung Ihres Zendesk Help Centers ist ein wichtiger Teil eines großartigen Kundenservice. Während Themes Ihnen ein nettes Facelifting geben und eigener Code totale visuelle Freiheit bietet, verfehlen beide den Hauptpunkt: schnelle, genaue Antworten zu liefern. Sie sind kosmetische Korrekturen für ein Problem bei der Wissensvermittlung.
Die moderne Denkweise besteht darin, die Intelligenz hinter Ihrem Support anzupassen. Indem Sie eine KI-Plattform wie eesel AI einbinden, können Sie über statische Artikel hinausgehen und Ihrem Help Center die Fähigkeit geben, dynamische, personalisierte und automatisierte Antworten zu liefern. Es arbeitet mit Ihrer bestehenden Einrichtung zusammen, bündelt all Ihr Wissen und setzt es ein.
Hören Sie auf, so viel Zeit und Geld damit zu verschwenden, ein schöneres Regal für Ihre Artikel zu bauen. Es ist Zeit, in einen Assistenten zu investieren, der sie tatsächlich für Ihre Kunden lesen kann.
Bereit zu sehen, was KI-gestützte Anpassung für Ihre Zendesk-Instanz tun kann? Richten Sie eesel AI ein und führen Sie in wenigen Minuten eine kostenlose Simulation mit Ihren vergangenen Tickets durch.
Häufig gestellte Fragen
Eine effektive Anpassung des Zendesk Help Centers sieht nicht nur gut aus, sondern verbessert auch die Benutzererfahrung, indem sie Informationen leichter auffindbar und verständlich macht. Dies führt zu höheren Self-Service-Raten, weniger Support-Tickets und einer größeren Kundenzufriedenheit.
Native Themes sind in Zendesk enthalten, während Themes von Drittanbietern zwischen einigen hundert und mehreren tausend Dollar kosten können. Die Entwicklung von eigenem Code ist am teuersten und liegt anfangs oft zwischen 5.000 und über 25.000 US-Dollar, mit erheblicher laufender Wartung. KI-Lösungen haben in der Regel vorhersehbare Abonnementkosten, die sich langfristig oft als kostengünstiger erweisen als eine umfangreiche kundenspezifische Entwicklung.
Eigener Code erfordert erhebliche Entwicklerressourcen sowohl für die Ersteinrichtung als auch für die kontinuierliche Wartung. Updates der Zendesk-Plattform können häufig benutzerdefinierte Themes beschädigen, was zu teuren und reaktiven Korrekturen führt. Entscheidend ist, dass dieser Ansatz nur das Erscheinungsbild ändert, nicht aber die Intelligenz oder Genauigkeit Ihrer Inhalte.
Traditionelle Methoden konzentrieren sich auf das visuelle Layout und die Präsentation von statischen Artikeln. KI-gestützte Anpassung, wie eesel AI, konzentriert sich auf die Lieferung dynamischer, direkter Antworten und personalisierte Hilfe, indem sie das gesamte Wissen Ihres Unternehmens versteht und verarbeitet, anstatt es nur anzuzeigen.
Ja, ein großer Vorteil von KI-Lösungen wie eesel AI ist ihre Fähigkeit, sich mit mehreren Quellen zu verbinden und Wissen daraus zu ziehen. Dazu gehören frühere Tickets, Confluence, Google Docs, Notion und mehr, was die Wissensdatenbank Ihres Help Centers viel breiter und leistungsfähiger macht.
KI-Plattformen wie eesel AI sind für eine schnelle Bereitstellung konzipiert, sodass Sie Ihr Zendesk und andere Wissensquellen verbinden und innerhalb von Minuten mit der Ausführung von Simulationen beginnen können. Dies reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand im Vergleich zu traditionellen Entwicklungszyklen erheblich.
Themes von Drittanbietern können ein professionelles Aussehen ohne Programmierung bieten, aber sie bieten hauptsächlich visuelle Upgrades. Obwohl sie die Ästhetik verbessern können, erhöhen sie nicht die Intelligenz oder die Problemlösungsfähigkeit Ihres Help Centers, was der Bereich ist, in dem KI überragend ist.





