Eine praktische Anleitung zur Zendesk Google Sheets Integration im Jahr 2025

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Last edited October 10, 2025
Expert Verified

Wenn Sie jemals versucht haben, Zendesk mit Google Sheets zu verbinden, wissen Sie, dass es eine dieser Aufgaben ist, die auf dem Papier einfach klingt. In der Realität kämpft man oft mit manuellen CSV-Dateien, fehlerhaften Connectors oder fragilen benutzerdefinierten Skripten, die im schlimmstmöglichen Moment den Geist aufgeben.
Das ist ein häufiges Ärgernis für Support-Teams, die einfach nur einen anständigen Bericht erstellen oder Tickets in großen Mengen anlegen wollen, ohne sich die Haare zu raufen.
Dieser Leitfaden führt Sie durch die gängigen Lösungsansätze – mit allen Ecken und Kanten. Wir werfen einen Blick auf die versteckten Kosten und die nervigen Einschränkungen jeder Methode. Außerdem werden wir einen moderneren, KI-nativen Ansatz untersuchen, der darauf abzielt, das Kernproblem zu lösen, anstatt nur Daten hin und her zu schieben.
Warum Zendesk und Google Sheets verbinden?
Bevor wir uns mit dem „Wie“ befassen, lassen Sie uns kurz auf das „Warum“ eingehen. Welchen Sinn hat eine Verbindung zwischen Zendesk und Google Sheets überhaupt? In der Regel läuft es auf einige zentrale Frustrationen hinaus, die die integrierten Tools von Zendesk allein nicht ganz lösen können.
Zuerst eine kurze Auffrischung zu den beiden Plattformen:
-
Was ist Zendesk? Sie kennen es wahrscheinlich gut, aber Zendesk ist eine riesige Kundenservice-Plattform zur Verwaltung von Konversationen über ihr Ticketsystem, Hilfezentren und eine ganze Reihe von Integrationen.
-
Was ist Google Sheets? Es ist die bewährte, cloudbasierte Tabellenkalkulations-App von Google, die jeder zu bedienen weiß. Ihre Flexibilität macht sie zum Standardwerkzeug für schnelle Analysen, benutzerdefinierte Dashboards und kollaborative Projekte.
Teams möchten sie normalerweise verbinden, um:
-
Benutzerdefinierte Berichte und Dashboards zu erstellen. Sie müssen das große Ganze sehen, was oft bedeutet, Ihre Zendesk-Daten mit Informationen aus anderen Quellen, wie Ihrem CRM oder einem Finanztool, zu kombinieren.
-
Tickets in großen Mengen zu erstellen. Manchmal müssen Sie Hunderte von Tickets auf einmal erstellen, zum Beispiel für proaktive Outreach-Kampagnen, das Management von Vorfällen oder die Migration von Benutzern aus einem alten System. Eine Tabellenkalkulation ist der natürliche Ort, um diese Liste zu organisieren.
-
Daten zu analysieren und zu archivieren. Vielleicht möchten Sie eine tiefgehende Analyse historischer Ticketdaten durchführen oder einfach ein langfristiges Archiv irgendwo außerhalb der Zendesk-Plattform selbst aufbewahren.
Daten von Zendesk in Sheets bekommen
Das häufigste Ziel ist es, Daten von Zendesk in Sheets zu ziehen, um herauszufinden, was wirklich vor sich geht. Hier sind die wichtigsten Wege, dies zu tun, von schmerzhaft manuell bis vollständig automatisiert.
Die altmodische Methode: Manuelle CSV-Exporte
Dies ist die einfachste Methode: Sie exportieren eine Ansicht aus Zendesk als CSV-Datei und importieren sie dann in Google Sheets. Es ist kostenlos und Sie müssen nichts einrichten, aber es ist auch unglaublich ineffizient.
Seien wir ehrlich, es ist ein zermürbender, manueller Prozess, der geradezu nach menschlichen Fehlern schreit. Das Schlimmste daran? Ihre Daten sind in der Sekunde veraltet, in der Sie sie exportieren, sodass jede Art von Echtzeitanalyse völlig ausgeschlossen ist.
Der offizielle Weg: Googles Zendesk Connector
Google hat tatsächlich seinen eigenen kostenlosen „Zendesk® Connector“ im Workspace Marketplace. Theoretisch ermöglicht er den direkten Import von Ticketdaten in ein Sheet. Klingt großartig, oder?
Nun, ein kurzer Blick in die Community-Foren erzählt eine andere Geschichte. Es scheint für viele Leute nicht mehr unterstützt zu werden oder einfach kaputt zu sein. Wie ein Benutzer in der Zendesk Community anmerkte, „ist es für mich komplett kaputt und scheint nicht mehr aktiv entwickelt zu werden.“ Einen kritischen Berichtsworkflow auf einem Tool aufzubauen, das jeden Moment sterben könnte, ist eine riskante Wette.
Ein anderer Ansatz: Antworten erhalten, nicht nur Daten
Anstatt einfach nur Rohdaten in eine Tabellenkalkulation zu kippen, was wäre, wenn Sie die tatsächlichen Einblicke erhalten könnten, die Sie benötigen, ohne all die manuelle Arbeit? Eine KI-native Plattform wie eesel AI synchronisiert nicht nur Daten; sie analysiert sie in Echtzeit für Sie.
Zum Beispiel zeigt unser Reporting-Dashboard Ihnen automatisch, wo die Lücken in Ihrer Wissensdatenbank sind, und weist auf neue Ticket-Trends hin, sobald sie auftreten. Dies löst den eigentlichen Grund, warum Sie den Bericht überhaupt wollten: zu verstehen, was vor sich geht. Anstatt Stunden in einer Tabellenkalkulation zu verbringen, um das „Warum“ zu finden, liefert Ihnen unsere KI die Antwort direkt.
Das eesel AI-Dashboard liefert automatisierte Einblicke und bietet eine intelligentere Alternative zu einer manuellen Verbindung zwischen Zendesk und Google Sheets.
Zendesk-Tickets aus Google Sheets erstellen
Die Kehrseite der Medaille ist das Übertragen von Daten von Google Sheets nach Zendesk. Dies ist praktisch für proaktiven Support, wie in einem
Beitrag zu sehen ist, wo jemand eine Rückgewinnungskampagne automatisieren wollte.
Der No-Code-Weg: Tools wie Zapier verwenden
Tools wie Zapier sind hierfür eine beliebte Wahl. Sie können einen „Zap“ einrichten, der auf eine neue Zeile in Google Sheets achtet und dann automatisch ein Ticket in Zendesk erstellt. Es ist eine schöne, visuelle Möglichkeit, einen Workflow zu erstellen, ohne Code zu schreiben.
Der Haken? Die Kosten können sich unbemerkt summieren. Viele der nützlicheren Zendesk-Aktionen auf Zapier sind in einem kostenpflichtigen Plan enthalten, und der Preis kann unvorhersehbar werden, wenn Sie viele Tickets erstellen. Außerdem fügen Sie Ihrem Tech-Stack ein weiteres Tool hinzu, das jemand verwalten muss.
Der Entwicklerweg: Ein benutzerdefiniertes Skript erstellen
Wenn Sie Entwickler in Ihrem Team haben, gibt Ihnen das Schreiben eines benutzerdefinierten Google Apps Script, das mit der Zendesk API kommuniziert, die totale Kontrolle. Sie können eine Lösung erstellen, die genau auf Ihren Workflow zugeschnitten ist.
Aber dieser Weg ist mit seinen eigenen Problemen behaftet. Er erfordert ernsthafte Programmierkenntnisse, und Sie müssen sich um Authentifizierung, API-Ratenbegrenzungen und ständige Wartung kümmern. Und wenn der Entwickler, der es gebaut hat, das Unternehmen verlässt? Dann haben Sie eine mysteriöse Blackbox, die niemand sonst zu reparieren weiß. Es ist leistungsstark, aber auch teuer und fragil.
Der intelligentere Weg: Lassen Sie einen KI-Agenten die Arbeit machen
Die Verwendung einer Tabellenkalkulation zur Erstellung von Tickets ist oft nur eine Umgehungslösung für einen umständlichen Prozess. Eine KI-gestützte Plattform wie eesel AI bietet eine viel direktere und intelligentere Möglichkeit, Dinge zu erledigen.
Anstatt dass eine Person eine Tabellenkalkulation ausfüllt, können Sie einen KI-Agenten einrichten, der die gesamte Aufgabe von Anfang an übernimmt. Er könnte zum Beispiel eine Liste von Benutzern aus einem anderen System verarbeiten, den Kontext verstehen und dann automatisch Tickets in Zendesk erstellen, taggen und weiterleiten. Mit anpassbaren KI-Aktionen können Sie leistungsstarke Automatisierungen erstellen, die weitaus flexibler sind als einfache Auslöser-Aktion-Regeln. Das Beste daran ist, dass unser Simulationsmodus Ihnen ermöglicht zu testen, wie die KI Tausende Ihrer vergangenen Tickets handhaben wird, bevor Sie sie einschalten, sodass Sie mit Zuversicht starten können.
Der Simulationsmodus von eesel AI ermöglicht es Ihnen, Automatisierungen vor der Bereitstellung zu testen, ein entscheidender Vorteil gegenüber einer standardmäßigen Zendesk-Google-Sheets-Einrichtung.
Ein kurzer Blick auf die Kosten
Es ist wichtig zu wissen, worauf Sie sich finanziell einlassen. Hier ist eine grobe Aufschlüsselung, was die Plattformen, über die wir gesprochen haben, kosten könnten.
Zendesk-Preise
Die Preispläne von Zendesk werden pro Agent und pro Monat abgerechnet.
Plan | Preis (jährliche Abrechnung) |
---|---|
Suite Team | 55 $ pro Agent/Monat |
Suite Professional | 115 $ pro Agent/Monat |
Suite Enterprise | 169 $ pro Agent/Monat |
Die Preise stammen von der offiziellen Zendesk-Preisseite und können sich ändern.
Google Workspace-Preise
Sie benötigen einen Google Workspace-Plan, um Google Sheets geschäftlich nutzen zu können.
Plan | Preis (jährliche Abrechnung) |
---|---|
Business Starter | 7 $ pro Benutzer/Monat |
Business Standard | 14 $ pro Benutzer/Monat |
Business Plus | 22 $ pro Benutzer/Monat |
Die Preise basieren auf der Google Workspace-Preisseite und können variieren.
Zapier-Preise
Der kostenlose Plan von Zapier ist recht eingeschränkt, daher benötigen Sie wahrscheinlich einen kostenpflichtigen Plan, um Zendesk und Google Sheets effektiv zu verbinden.
Plan | Preis (jährliche Abrechnung) |
---|---|
Team | 69 $ pro Monat |
Company | Beginnt bei 99 $ pro Monat |
Die Preise hängen davon ab, wie viele Aufgaben Sie pro Monat ausführen, und können bei höherer Nutzung steigen.
Jenseits der Synchronisierung: Warum Sie eine Intelligenzschicht benötigen
Obwohl die Einrichtung einer Verbindung zwischen Zendesk und Google Sheets ein unmittelbares Problem lösen kann, ist sie oft ein Anzeichen für ein größeres Problem: Ihre Daten sind verstreut und Ihre Arbeitsabläufe sind zu manuell. Die Zukunft des großartigen Kundensupports besteht nicht darin, noch mehr fragile Brücken zwischen Ihren Tools zu bauen; es geht darum, eine Intelligenzschicht zu haben, die über alle hinweg funktioniert.
Hier kommt eine Plattform wie eesel AI ins Spiel. Anstatt Ihren Helpdesk und Ihre Wissensquellen als getrennte Dinge zu behandeln, führen wir sie zusammen.
Diese Infografik veranschaulicht, wie eesel AI als Intelligenzschicht fungiert – eine fortschrittlichere Lösung als eine einfache Verbindung zwischen Zendesk und Google Sheets.
-
Starten Sie in Minuten, nicht in Monaten. Unsere Ein-Klick-Integration mit Zendesk bedeutet, dass Sie fast sofort einsatzbereit sind, ohne dass Entwickler benötigt werden.
-
Trainieren Sie mit allem, was Sie wissen. Wir verbinden uns nicht nur mit Zendesk. Wir können aus Ihren Google Docs, Confluence und vergangenen Tickets lernen, um ein einziges Gehirn zu schaffen, das Ihr Geschäft wirklich versteht.
-
Automatisieren ohne Sorgen. Unsere Simulations-Engine lässt Sie genau sehen, wie unsere KI arbeiten wird und wie hoch Ihre Automatisierungsrate sein wird, bevor auch nur ein einziger Kunde damit interagiert.
Hören Sie auf, mit Tabellenkalkulationen zu kämpfen, und fangen Sie an, Probleme zu lösen
Der Versuch, einen manuellen Workflow zwischen Zendesk und Google Sheets zu verwalten, ist eine enorme Belastung für die Zeit und Energie Ihres Teams. Tools wie Zapier und benutzerdefinierte Skripte sind ein Schritt nach vorn, aber sie basieren immer noch auf starrer, regelbasierter Logik, die ständige Betreuung erfordert.
Der wahre Fortschritt kommt durch den Einsatz einer KI-nativen Plattform, die Kontext versteht, Ihr Wissen vereinheitlicht und Arbeit intelligent automatisiert. Wenn Sie das tun, geben Sie Ihrem Team die Freiheit, sich auf das zu konzentrieren, was es am besten kann: großartige Erlebnisse für Ihre Kunden zu schaffen.
Bereit zu sehen, wie ein KI-nativer Ansatz Ihr Support-Team verändern kann? Starten Sie kostenlos mit eesel AI und erleben Sie, wie unsere KI-Agenten Ihre Arbeit in Minuten optimieren können.
Häufig gestellte Fragen
Die Integration von Zendesk und Google Sheets ermöglicht es Teams, benutzerdefinierte Berichte zu erstellen, Tickets in großen Mengen anzulegen und tiefere Analysen oder Archivierungen historischer Daten durchzuführen. Dies hilft, die Einschränkungen der integrierten Berichtsfunktionen von Zendesk zu überwinden.
Die einfachste Methode ist der manuelle CSV-Export, obwohl diese Daten schnell veralten. Robustere Optionen sind der Zendesk Connector von Google (falls er für Sie funktioniert) oder die Nutzung von KI-nativen Plattformen wie eesel AI für automatisierte Einblicke ohne das Abladen von Rohdaten.
Sie können No-Code-Tools wie Zapier verwenden, um die Ticketerstellung aus neuen Zeilen in einem Google Sheet zu automatisieren. Für eine individuellere Steuerung ist ein benutzerdefiniertes Google Apps Script, das mit der Zendesk-API interagiert, eine Option, die jedoch Entwicklungsexpertise erfordert.
Ja, häufige Probleme sind ineffiziente manuelle Prozesse, der offizielle Connector von Google ist oft fehlerhaft oder wird nicht mehr unterstützt, und benutzerdefinierte Skripte erfordern erheblichen Wartungsaufwand. Drittanbieter-Tools wie Zapier können bei hoher Nutzung ebenfalls unvorhersehbare Kosten verursachen.
Ja, KI-native Plattformen bieten eine Intelligenzschicht, die Ihre Zendesk-Daten direkt auf Einblicke analysieren kann, anstatt sie nur in eine Tabellenkalkulation zu synchronisieren. Diese Plattformen können auch die Ticketerstellung und Arbeitsabläufe kontextbasiert automatisieren und gehen über starre Regeln hinaus.
Obwohl es einen kostenlosen Zapier-Plan gibt, erfordert eine effektive Integration oft einen kostenpflichtigen Plan, der je nach Nutzung und Aufgabenvolumen zwischen 69 $ und 99 $+ pro Monat liegen kann. Diese Kosten fallen zusätzlich zu Ihren Abonnements für Zendesk und Google Workspace an.
Benutzerdefinierte Skripte erfordern eine laufende Wartung, einschließlich Updates bei API-Änderungen, Fehlerbehebung und der Sicherstellung, dass die Authentifizierung sicher bleibt. Dies kann ressourcenintensiv sein, insbesondere wenn der ursprüngliche Entwickler nicht mehr für den Support zur Verfügung steht.