Ein vollständiger Leitfaden zur Zendesk-GitHub-Integration im Jahr 2025

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Last edited October 10, 2025
Expert Verified

Ihr Support-Team wird mit Tickets überschwemmt und jemand meldet etwas, das wie ein Bug aussieht. Sie müssen die Nachricht des Kunden kopieren, zu einem anderen Tool wechseln, eine Aufgabe für das Entwicklerteam erstellen und dann… warten sie.
Kommt Ihnen das bekannt vor? Diese Lücke zwischen Ihren Kundensupport-Mitarbeitern in Zendesk und Ihren Entwicklern in GitHub ist nicht nur ärgerlich, sondern ein echter Engpass, der Korrekturen verlangsamt und beide Teams frustriert zurücklässt.
Eine Zendesk-GitHub-Integration soll dieses Problem lösen, indem sie eine Brücke zwischen den beiden Plattformen schlägt und einen reibungslosen Informationsfluss ermöglicht, sodass jeder in seiner bevorzugten Arbeitsumgebung bleiben kann. Aber wie Sie sehen werden, sind nicht alle Integrationen gleich aufgebaut.
In diesem Leitfaden erklären wir, was eine Zendesk-GitHub-Integration eigentlich ist, warum Sie eine solche benötigen und welche gängigen Einrichtungsmethoden es gibt. Wir werden auch die Grenzen einfacher Synchronisierungstools ehrlich beleuchten und Ihnen zeigen, wie ein moderner, KI-gesteuerter Ansatz eine einfache Verbindung in eine wirklich nützliche Automatisierung verwandeln kann.
Was ist eine Zendesk-GitHub-Integration?
Stellen Sie sich diese Integration als eine direkte Verbindung zwischen zwei sehr unterschiedlichen Plattformen vor, die es ihnen ermöglicht, Informationen automatisch auszutauschen. Um zu verstehen, warum das so wichtig ist, werfen wir einen kurzen Blick darauf, was jedes Tool leistet.
Zendesk verstehen
Zendesk ist ein fester Bestandteil der Kundenservice-Welt. Es ist eine Plattform, die Teams dabei unterstützt, alle ihre Kundenkonversationen zu verwalten, egal ob sie per E-Mail, Chat oder Social Media eingehen. Das Herzstück ist ein Ticketing-System, in dem Support-Mitarbeiter Kundenprobleme verfolgen, priorisieren und lösen. Der Sinn von Zendesk ist es, den Kundensupport organisiert und effizient zu gestalten. Interessanter Fakt: Sogar GitHub nutzt Zendesk, um seinen eigenen internen Mitarbeiter-Service zu verwalten, was viel über seine Leistungsfähigkeit aussagt.
GitHub verstehen
GitHub hingegen ist der Ort, an dem Software entwickelt wird. Hier speichern Entwickler Code, verwalten Versionen und arbeiten gemeinsam an Projekten. Das für unsere Diskussion wichtigste Feature sind GitHub Issues, das System, mit dem Entwickler Fehler verfolgen, neue Funktionen planen und ihre Arbeit organisieren. Es ist ihre zentrale To-Do-Liste und ihr Projektboard.
Wie die Zendesk-GitHub-Integration die beiden verbindet
Eine Zendesk-GitHub-Integration stellt eine Verbindung zwischen einem kundenorientierten Zendesk-Ticket und einem entwicklerorientierten GitHub-Issue her. Wenn ein Kunde einen Fehler meldet, kann ein Support-Mitarbeiter direkt aus dem Zendesk-Ticket heraus ein verknüpftes GitHub-Issue erstellen. Diese Verbindung ermöglicht die automatische Synchronisierung wichtiger Informationen wie Status-Updates und Kommentare. Beide Teams bleiben auf dem Laufenden, ohne ständig zwischen Tabs wechseln und Nachrichten kopieren zu müssen.
Warum Sie eine Zendesk-GitHub-Integration einrichten sollten
Die Verbindung dieser beiden Plattformen bedeutet mehr als nur ein paar Klicks zu sparen. Es geht darum, die Zusammenarbeit Ihrer Support- und Entwicklungsteams wirklich zu verbessern, was zu ziemlich großartigen Ergebnissen führt.
Sie optimiert den Arbeitsablauf. Mitarbeiter können GitHub-Issues direkt aus einem Zendesk-Ticket erstellen oder verknüpfen. Das eliminiert die mühsame manuelle Dateneingabe und den Kontextwechsel und gibt den Mitarbeitern mehr Zeit, sich tatsächlich um die Kunden zu kümmern.
Der Support erhält die dringend benötigte Transparenz. Mitarbeiter können den Live-Status eines verknüpften GitHub-Issues, wie „in Bearbeitung“ oder „geschlossen“, direkt in der Zendesk-Oberfläche sehen. Sie müssen nicht mehr bei den Entwicklern nach Updates fragen. Sie können den Kunden sofort genaue Informationen geben.
Entwickler erhalten einen besseren Kontext. Wenn ein neues Issue in GitHub auftaucht, enthält es einen direkten Link zurück zum Zendesk-Ticket. Dadurch erhalten Ingenieure die vollständige Kundenkonversation, Screenshots und andere Details, die sie benötigen, um das Problem zu verstehen und zu beheben, ohne langes Hin und Her.
Probleme werden schneller behoben. Durch den Wegfall der manuellen Übergaben verkürzen Sie die Zeit von der Fehlermeldung eines Kunden bis zur bereitgestellten Lösung. Das bedeutet zufriedenere Kunden und einen agileren Entwicklungszyklus.
Alle arbeiten mit einer zentralen Informationsquelle. Da Kommentare und Status-Updates synchronisiert werden, gibt es keine Verwirrung darüber, was gerade passiert. Die Integration verhindert, dass wichtige Details in verschiedenen Systemen verloren gehen, sodass alle auf dem gleichen Stand sind.
So richten Sie Ihre Zendesk-GitHub-Integration ein: Drei gängige Optionen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Zendesk und GitHub miteinander kommunizieren zu lassen. Die richtige für Sie hängt von den Bedürfnissen Ihres Teams, dem technischen Know-how und dem Budget ab. Sehen wir uns die beliebtesten Ansätze an.
Methode 1: Eine Drittanbieter-App verwenden
Für die meisten Teams ist dies der schnellste und einfachste Weg, um loszulegen. Der Zendesk Marketplace bietet vorgefertigte Apps, die Sie mit wenigen Klicks installieren können. Diese Apps fügen normalerweise ein kleines Panel in Ihre Zendesk-Tickets ein, das den Mitarbeitern eine einfache Oberfläche zum Erstellen und Verknüpfen von GitHub-Issues bietet.
Hier sind einige beliebte Optionen:
Tool | Hauptmerkmale | Preise | Am besten geeignet für |
---|---|---|---|
Git-Zen | Issues erstellen/verknüpfen, Kommentare & Commits synchronisieren, anpassbare Felder. | Beginnt bei 99,99 $/Monat pro Instanz. | Teams, die ein funktionsreiches, dediziertes Synchronisierungstool wünschen. |
Exalate | Bidirektionale Synchronisierung, skriptbasierte Regeln für flexible Konfiguration, dezentrale Kontrolle. | Kostenlose Testversion verfügbar, individuelle Preise. | Organisationen, die hochgradig angepasste, robuste Synchronisierungsregeln benötigen. |
Unito | Zwei-Wege-Synchronisierung bestimmter Felder, visueller Flow-Builder. | Pläne variieren je nach Nutzung. | Teams, die Daten über mehrere Tools hinweg synchronisieren, nicht nur Zendesk und GitHub. |
Der Haken: Obwohl diese Apps gut darin sind, Daten zu synchronisieren, ist das so ziemlich alles, was sie tun. Es sind Werkzeuge, die den manuellen Prozess der Eskalation eines Tickets ein wenig einfacher machen. Ein Mitarbeiter muss immer noch das Ticket lesen, den Fehler identifizieren und daran denken, einen Knopf zu drücken. Sie fügen dem Arbeitsablauf keine Intelligenz hinzu oder reduzieren tatsächlich die Anzahl der Tickets, die Ihre Entwickler prüfen müssen.
Methode 2: Eine benutzerdefinierte Integration erstellen
Wenn Sie die volle Kontrolle über Ihren Arbeitsablauf benötigen, können Sie Ihre eigene Integration erstellen, indem Sie die APIs von Zendesk und GitHub verwenden. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, jedes kleine Detail an den Prozess Ihres Teams anzupassen und benutzerdefinierte Logik zu integrieren, die Marktplatz-Apps einfach nicht bieten können.
Dieser Weg ist jedoch ein ernsthaftes Unterfangen. Er erfordert viel Entwicklerzeit und Ressourcen, nicht nur für die Erstellung, sondern auch für den laufenden Betrieb. Für die meisten Unternehmen sind die Kosten und der kontinuierliche Aufwand einfach zu hoch, um dies zu rechtfertigen.
Methode 3: Die Integration mit einer KI-Plattform automatisieren
Dies ist die moderne, intelligentere Art, Ihre Tools zu verbinden. Anstatt Ihren Mitarbeitern nur einen Knopf zum Drücken zu geben, kann eine KI-Plattform dabei helfen, den gesamten Entscheidungsprozess zu automatisieren. Hier kommt ein Tool wie eesel AI ins Spiel.
eesel AI lässt sich in Zendesk integrieren und kann mit benutzerdefinierten KI-Aktionen eingerichtet werden, die mit GitHub kommunizieren. Der große Unterschied hierbei ist, dass es nicht nur Informationen weiterleitet. Es kann den Inhalt eines Tickets verstehen, herausfinden, was benötigt wird, und die richtige Aktion ausführen. Es kann entscheiden, ob ein Ticket überhaupt ein GitHub-Issue benötigt, es für Entwickler zusammenfassen und automatisch erstellen, oft ohne dass ein Mitarbeiter etwas tun muss.
Ein Blick in die eesel AI-Plattform, der zeigt, wie Benutzer benutzerdefinierte Regeln und KI-Aktionen für einen intelligenteren Zendesk-GitHub-Workflow definieren können.
Die Grenzen einer einfachen Zendesk-GitHub-Integration
Die ersten beiden Methoden, Marktplatz-Apps und benutzerdefinierte Entwicklungen, lösen das oberflächliche Problem, Daten von A nach B zu bekommen. Sie gehen jedoch nicht wirklich auf die tieferen Probleme ein, die Reibungen zwischen Support und Entwicklung verursachen.
-
Sie eskalieren immer noch genauso viel. Ein Synchronisierungstool erleichtert die Weitergabe eines Tickets an Entwickler, aber es unternimmt nichts, um diese Eskalation zu verhindern. Das eigentliche Ziel sollte sein, das Problem des Kunden zu lösen, ohne Ingenieure zu stören, wenn es nicht unbedingt notwendig ist.
-
Entwickler erhalten einen unübersichtlichen Kontext. Die meisten Integrationen laden einfach die gesamte Ticket-Konversation in das GitHub-Issue. Das zwingt Entwickler dazu, sich durch Begrüßungen, Danksagungen und anderes Geplauder zu wühlen, nur um die wichtigsten Details über den Fehler zu finden.
-
Es ist immer noch von manueller Arbeit abhängig. Ein Mitarbeiter muss jedes Ticket lesen, das Problem diagnostizieren und daran denken, auf „Issue erstellen“ zu klicken. Das kostet Zeit, öffnet die Tür für menschliche Fehler und führt zu inkonsistenten Fehlerberichten.
-
Sie erhalten doppelte Issues. Zwei verschiedene Mitarbeiter könnten denselben Fehler von unterschiedlichen Kunden gemeldet bekommen und dafür zwei separate GitHub-Issues erstellen. Das erzeugt zusätzlichen Lärm und Verwirrung für das Entwicklungsteam.
Mehr als nur Synchronisierung: Optimieren Sie Ihren Zendesk-GitHub-Workflow mit eesel AI
Hier sticht eine intelligente Automatisierungsplattform wie eesel AI wirklich hervor. Sie behebt die Mängel einfacher Synchronisierungstools, indem sie Ihrem Workflow eine Intelligenzschicht hinzufügt und von der einfachen Datenübertragung zur tatsächlichen Automatisierung übergeht.
Hier erfahren Sie, wie eesel AI eine intelligentere Lösung bietet:
- Intelligente Triage und Eskalation: Der eesel AI Agent kann eingehende Zendesk-Tickets mittels natürlicher Sprachverarbeitung analysieren. Er kann herausfinden, ob ein Ticket eine einfache Frage, ein bekanntes Problem mit einer Problemumgehung oder ein neuer Fehler ist, der die Aufmerksamkeit eines Entwicklers erfordert. Wenn es sich um einen Fehler handelt, kann er automatisch eine Aktion auslösen, um ein GitHub-Issue zu erstellen.
Dieser Workflow veranschaulicht, wie eesel AI den Support-Prozess automatisiert, von der Ticket-Analyse bis zur Lösung, und so die Zendesk-GitHub-Verbindung verbessert.
-
Automatisierte Zusammenfassungen für saubere Issues: Anstatt die gesamte Konversation zu kopieren, generiert der eesel AI Agent eine saubere, strukturierte Zusammenfassung des Problems. Er extrahiert wichtige Details wie Schritte zur Reproduktion, Auswirkungen auf den Benutzer und Browserversion und formatiert sie zu einem perfekten, entwicklerfreundlichen GitHub-Issue.
-
Proaktive Abwehr mit all Ihrem Wissen: Vor der Eskalation kann eesel AI alle Wissensquellen Ihres Unternehmens überprüfen. Es trainiert mit Entwicklerdokumentationen in Confluence, vergangenen Zendesk-Tickets und internen Anleitungen. Wenn es eine Lösung oder eine Problemumgehung findet, kann es das Ticket sofort lösen und eine unnötige Eskalation verhindern.
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI sich mit verschiedenen Wissensquellen verbindet, um Tickets proaktiv abzuwehren, bevor eine Zendesk-GitHub-Eskalation erforderlich ist.
- In Minuten live gehen, nicht in Monaten: Im Gegensatz zu einer benutzerdefinierten Entwicklung, die ewig dauern kann, ist eesel AI als Self-Service-Lösung konzipiert. Mit einer Ein-Klick-Integration für Zendesk können Sie Ihren Helpdesk verbinden und in wenigen Minuten intelligente Automatisierungen erstellen, ohne dass ein Entwicklerteam erforderlich ist.
Hören Sie auf, Ihre Zendesk-GitHub-Integration nur zu synchronisieren: Beginnen Sie mit der Automatisierung
Eine Zendesk-GitHub-Integration ist eine klare Sache für jedes Unternehmen, das die Zusammenarbeit zwischen seinen Support- und Entwicklungsteams verbessern möchte. Sie reißt Mauern ein und beschleunigt den gesamten Prozess der Fehlerbehebung.
Obwohl Marktplatz-Apps ein guter Ausgangspunkt sind, beschränken sie sich auf die Synchronisierung von Daten und verlassen sich immer noch stark auf die Arbeit Ihrer Mitarbeiter. Sie machen den alten, ineffizienten Prozess ein wenig schneller, aber sie ändern den Prozess selbst nicht wirklich.
Ein moderner, KI-gestützter Ansatz leistet mehr. Er verbindet nicht nur Ihre Tools, sondern hilft auch, Entscheidungen zu automatisieren, die Qualität der an die Entwickler weitergegebenen Informationen zu verbessern und die Arbeitsbelastung für Ihre Support- und Entwicklungsteams aktiv zu reduzieren.
Bereit, eine intelligentere Verbindung zwischen Support und Entwicklung aufzubauen? Sehen Sie, wie eesel AI Ihre Zendesk- und GitHub-Workflows mit intelligenten Aktionen automatisieren kann. Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion.
Häufig gestellte Fragen
Sie stellt eine direkte Verbindung zwischen Kundensupport-Tickets in Zendesk und Entwicklungs-Issues in GitHub her. Diese Verbindung ermöglicht den automatischen Fluss von Informationen wie Fehlerdetails und Status-Updates zwischen beiden Plattformen.
Diese Integration optimiert Arbeitsabläufe, gibt Support-Mitarbeitern Einblick in den Entwicklungsfortschritt und versorgt Entwickler mit dem vollständigen Kundenkontext. Letztendlich beschleunigt sie die Behebung von Fehlern und stellt sicher, dass alle von einer einzigen Informationsquelle aus arbeiten.
Sie können sie typischerweise mit Drittanbieter-Apps aus dem Marketplace, durch die Erstellung einer benutzerdefinierten Integration mit APIs oder durch die Nutzung einer KI-gestützten Automatisierungsplattform einrichten. Jede Methode bietet unterschiedliche Grade an Kontrolle und Automatisierung.
Obwohl sie die Datenübertragung vereinfachen, hängen einfache Integrationen oft von manuellen Aktionen der Mitarbeiter für Eskalationen ab und fassen komplexe Ticketinformationen nicht intelligent zusammen. Sie können auch zu doppelten Issues führen und die Gesamtzahl der Eskalationen nicht reduzieren.
Eine KI-Plattform wie eesel AI führt eine intelligente Triage von Tickets durch, automatisiert die Erstellung von Issues und fasst wichtige Details für Entwickler zusammen, wodurch der manuelle Aufwand reduziert wird. Sie kann auch proaktiv Issues abwehren, indem sie Wissensdatenbanken überprüft, bevor sie eskaliert.
Ja, indem sie die Übergabe von Informationen zwischen Support und Entwicklung automatisiert, verkürzt sie die Zeit von der Meldung eines Fehlers durch einen Kunden bis zu dessen endgültiger Behebung erheblich. Diese Effizienz bedeutet zufriedenere Kunden und einen agileren Entwicklungsprozess.
Wichtige Details wie die Problembeschreibung des Kunden, Schritte zur Reproduktion eines Fehlers, Auswirkungen auf den Benutzer und Anhänge werden oft von Zendesk an GitHub weitergegeben. Umgekehrt können Status-Updates, Kommentare und Lösungen aus GitHub-Issues zurück in Zendesk-Tickets synchronisiert werden.