Zendesk Vergleich 2025: Ist es immer noch die beste Wahl für den Support?

Stevia Putri

Amogh Sarda
Last edited October 10, 2025
Expert Verified

Zendesk ist gefühlt schon ewig ein Gigant im Kundenservice-Bereich, und das aus gutem Grund. Es ist eine riesige Plattform, eine Komplettlösung, auf die sich unzählige Unternehmen verlassen. Aber seien wir ehrlich, die Welt des Kundensupports hat sich verändert. Die Leute erwarten schnellere, intelligentere Antworten, und KI hat die Spielregeln komplett auf den Kopf gestellt, was „großartiger“ Support überhaupt bedeutet.
Das bringt uns zur großen Frage für 2025: Ist ein traditioneller, universeller Helpdesk immer noch das beste Werkzeug für diese Aufgabe?
Viele Teams stecken mit Plattformen wie Zendesk in einer Zwickmühle. Sie sind unbestreitbar leistungsstark, können aber auch in der Verwaltung Kopfzerbrechen bereiten, ewig für die Einrichtung brauchen, und ihre KI fühlt sich oft an, als wäre sie nachträglich aufgesetzt worden. Was, wenn es einen besseren Weg gäbe? Anstatt die Tools, die Ihr Team bereits verwendet, komplett auszutauschen, könnten Sie einfach eine intelligente KI-Schicht darüberlegen. So erhalten Sie das Beste aus beiden Welten, ohne den Schmerz einer massiven Migration.
Was ist Zendesk? Ein kurzer Überblick
Im Kern ist Zendesk eine riesige Kundenservice-Suite. Es bündelt ein Ticketsystem, ein Help Center, Live-Chat, Sprachsupport und Analysen in einem Paket. Es ist eine beliebte Wahl für alle, von winzigen Start-ups bis hin zu großen Konzernen, weil es für jedes denkbare Support-Szenario ein Werkzeug zu haben scheint.
Sein Hauptmerkmal ist das Ticketsystem, das ziemlich komplexe Arbeitsabläufe bewältigen kann, und sein App-Marktplatz bietet Tausende von Integrationen. Aber wie viele wachsende Unternehmen feststellen, hat all diese Leistung auch ein paar Haken.
Ein Screenshot des Zendesk Agent Workspace, der für diesen Zendesk-Vergleich von zentraler Bedeutung ist und das Haupt-Dashboard zeigt, auf dem Agenten Kundentickets und Interaktionen verwalten.:
Die Plattform ist bekannt für eine ziemlich steile Lernkurve. Es kann Monate dauern, bis alles genau richtig eingerichtet ist, und oft bedeutet das, dass man dedizierte Administratoren oder teure Berater einstellen muss. Und obwohl man fast alles anpassen kann, können sich die täglichen Arbeitsabläufe klobig und langsam anfühlen, besonders wenn man eine schnelle Änderung vornehmen muss. Dann ist da noch der Preis. Die Kosten pro Agent, die man anfangs sieht, sind nur der Anfang; viele der nützlichsten Funktionen sind in teuren Tarifen versteckt oder werden als separate, kostspielige Add-ons verkauft.
Ein realistischer Vergleich von KI und Automatisierung
Wenn man sich mit KI beschäftigt, wird der Unterschied zwischen einer All-in-One-Plattform und einer spezialisierten KI-Schicht unglaublich deutlich.
Integrierte KI: Gut, aber in der eigenen Blase gefangen
Zendesk hat seine eigenen KI-Tools, darunter KI-Agenten zur Abwehr häufiger Fragen und einen Copilot, der menschlichen Agenten hilft, schneller zu arbeiten. Auf dem Papier sehen sie ziemlich solide aus. Sie können Antworten vorschlagen, Chats zusammenfassen und einfache, sich wiederholende Aufgaben erledigen.
Der große Haken? Die KI von Zendesk lernt hauptsächlich aus Informationen, die innerhalb des Zendesk-Ökosystems leben, wie Ihre Hilfe-Dokumente und Makros. Das schafft eine Wissensblase. Was ist mit all den wichtigen Informationen, die Ihr Team in Confluence, Google Docs oder Notion aufbewahrt? Was ist mit den brillanten Lösungen, die in Tausenden Ihrer früheren Support-Tickets vergraben sind? Die KI von Zendesk kann dieses Wissen nicht einfach anzapfen, was sie wirklich daran hindert, wirklich hilfreiche, kontextbezogene Antworten zu geben.
Ein Screenshot aus der Zendesk-Benutzeroberfläche, der die KI-gestützte Funktion zur Ticket-Zusammenfassung zeigt, ein wichtiger Punkt in unserem Zendesk-Vergleich nativer KI-Tools.:
Um die Sache noch etwas verwirrender zu machen, stammen einige der KI-Funktionen von Zendesk von verschiedenen Unternehmen, die es übernommen hat, was die Einrichtung etwas zusammengestückelt wirken lassen kann. Es kann sein, dass Sie an verschiedenen Stellen an den Einstellungen herumbasteln müssen, damit alles funktioniert – das Letzte, was Sie brauchen, wenn Sie versuchen, Dinge zu erledigen.
Der moderne Ansatz: Wissen mit einer KI-Schicht vereinheitlichen
Anstatt zu versuchen, alles in ein System zu pressen, besteht die moderne Denkweise darin, eine KI-Plattform zu verwenden, die mit Ihrem Helpdesk zusammenarbeitet. So können Sie die Tools beibehalten, die Ihr Team bereits kennt, und sie gleichzeitig mit intelligenter, spezialisierter Automatisierung aufrüsten.
Das ist so ziemlich die ganze Idee hinter eesel AI. Es verbindet sich mit nur einem Klick direkt mit Ihrem Zendesk-Konto, aber seine wahre Stärke liegt in seiner Fähigkeit, Ihr gesamtes Wissen zusammenzuführen.
eesel AI verbindet sich von Anfang an mit allen Informationsquellen Ihres Unternehmens und lernt daraus. Es durchforstet Ihre bisherigen Zendesk-Tickets, um den Ton Ihrer Marke und gängige Lösungen zu erfassen. Es zieht Informationen aus Ihren Confluence-Seiten, den Google Docs Ihres Teams und Ihrem öffentlichen Help Center. Indem es all diese verstreuten Punkte verbindet, gibt eesel AI seinen Agenten das vollständige Bild und ermöglicht ihnen, die Art von präzisen, spezifischen Antworten zu geben, die eine isolierte KI einfach nicht liefern kann.
Und das Beste ist: Sie können es in wenigen Minuten zum Laufen bringen. Im Gegensatz zu den langen Verkaufszyklen und komplizierten Setups vieler integrierter KI-Tools ist eesel AI vollständig self-service. Sie können Ihren Helpdesk verbinden, Ihren ersten KI-Agenten trainieren und ihn in Aktion sehen, ohne einen einzigen Verkaufsanruf oder eine Zeile Code zu schreiben.
Implementierung, Benutzerfreundlichkeit und Gesamtbetriebskosten
Über die Funktionsliste hinaus muss man an die praktischen Dinge denken. Wie viel wird das wirklich kosten, wie lange wird es dauern, bis sich die Investition rentiert, und wird Ihr Team es tatsächlich gerne nutzen?
Die wahren Kosten der Zendesk-Plattform
Jeder, der schon einmal eine Zendesk-Implementierung durchgemacht hat, weiß, dass es ein Marathon ist, kein Sprint. Es kann Wochen, manchmal Monate dauern, bis alles konfiguriert ist, und viele Unternehmen stellen am Ende teure Berater ein, nur um die Ziellinie zu überqueren.
Sobald es live ist, kann die Benutzeroberfläche etwas klobig wirken und Agenten verlangsamen. Es dauert eine Weile, neue Mitarbeiter einzuarbeiten, und selbst erfahrene Profis können sich in all den Menüs und Einstellungen verlieren.
Dann gibt es die Preisgestaltung. Das Modell von Zendesk kann verwirrend sein und zu einem Preisschock führen. Die anfängliche Gebühr pro Agent mag in Ordnung erscheinen, aber die Gesamtbetriebskosten (TCO) summieren sich schnell. Funktionen, die Sie mit ziemlicher Sicherheit benötigen, wie fortschrittliche KI, Tools zur Unterstützung von Agenten und Qualitätssicherung, werden alle als teure Extras verkauft.
Hier ist ein kurzer Blick auf ihre Pläne. Achten Sie darauf, was nicht standardmäßig enthalten ist.
Plan | Preis (jährliche Abrechnung) | Enthaltene Hauptfunktionen | Gängige Add-Ons (Zusatzkosten) |
---|---|---|---|
Suite Team | $55 /Agent/Monat | Ticketing, Messaging, 1 Help Center, Basis-KI | Fortschrittliche KI-Agenten, Copilot, QA, WFM |
Suite Professional | $115 /Agent/Monat | Alles aus Team + 5 Help Center, CSAT, SLAs | Fortschrittliche KI-Agenten, Copilot, QA, WFM |
Suite Enterprise | $169 /Agent/Monat | Alles aus Pro + 300 Help Center, benutzerdefinierte Rollen | Fortschrittliche KI-Agenten, Copilot, QA, WFM |
Eine transparentere und agilere Alternative
Hier fühlt sich ein Tool wie eesel AI wie ein frischer Wind an. Es ist darauf ausgelegt, unglaublich einfach zu sein. Die Ein-Klick-Zendesk-Integration bedeutet, dass Sie in Minuten statt in Monaten startklar sind. Das reduziert die Implementierungskosten drastisch und ermöglicht es Ihnen, fast sofort einen Return on Investment zu sehen.
Die Preisgestaltung ist genauso unkompliziert. Die Pläne von eesel AI basieren auf den Funktionen und der Kapazität, die Sie benötigen, nicht darauf, wie viele Tickets Ihre KI löst. Das ist eine größere Sache, als es klingt. Bei der Preisgestaltung pro Lösung kann Ihre Rechnung nach einem geschäftigen Monat oder einer erfolgreichen Marketingkampagne plötzlich in die Höhe schnellen. Mit eesel AI sind Ihre Kosten vorhersehbar, sodass Sie wachsen können, ohne sich über eine überraschende Rechnung Sorgen machen zu müssen.
Außerdem können Sie mit einem monatlich kündbaren Plan beginnen und jederzeit kündigen. Es ist eine risikoarme Möglichkeit, KI auszuprobieren und ihren Wert zu beweisen, bevor Sie sich an einen langfristigen Vertrag binden.
Skalierbarkeit und Anpassung
Wenn Ihr Unternehmen wächst, werden Ihre Support-Anforderungen komplexer. Die eigentliche Frage ist: Können Ihre Tools mithalten, ohne sich in ein unentwirrbares Durcheinander zu verwandeln?
Skalierung mit Zendesk: Leistungsstark, aber starr
Es steht außer Frage, dass Zendesk für den Einsatz auf Unternehmensebene konzipiert ist. Es kann riesige Ticketvolumen und Support-Teams auf der ganzen Welt bewältigen. Aber diese Leistung geht oft mit einer sehr starren Struktur einher.
Das Anpassen von Arbeitsabläufen, das Erstellen neuer Berichte oder das Einrichten von Automatisierungen erfordert in der Regel einiges an technischem Know-how. Entweder benötigen Sie einen zertifizierten Zendesk-Administrator in Ihrem Team, oder Sie müssen sich selbst mit der Komplexität seiner Auslöser- und Explore-Systeme herumschlagen. Die Einführung einer neuen Automatisierung ist keine schnelle Lösung; es ist ein ganzes Projekt, das sorgfältige Planung und Tests erfordert, um sicherzustellen, dass Sie nicht versehentlich etwas anderes kaputtmachen.
Ein Screenshot des Workflow-Automatisierungs-Builders von Zendesk, der die damit verbundene Komplexität veranschaulicht, ein Schlüsselfaktor in diesem Zendesk-Vergleich zur Skalierbarkeit.:
Skalieren mit Vertrauen und voller Kontrolle: Eine Alternative
Hier verschafft Ihnen eine KI-Schicht einen riesigen Vorteil. eesel AI funktioniert wie eine flexible Automatisierungs-Engine, mit der Sie genau so skalieren können, wie Sie es möchten – und das mit Vertrauen.
Sie sitzen am Steuer. Mit dem anpassbaren Workflow-Builder entscheiden Sie präzise, welche Tickets die KI bearbeiten soll. Sie möchten, dass sie nur Fragen zu „Wo ist meine Bestellung?“ beantwortet und alles andere an einen Menschen weiterleitet? Kein Problem. Diese Art der selektiven Automatisierung ist meilenweit von den starren Alles-oder-Nichts-Regeln in anderen Systemen entfernt.
Sie können sogar die Persönlichkeit Ihrer KI definieren. Sie können ihren Ton an Ihre Marke anpassen und ihr auftragen, benutzerdefinierte Aktionen durchzuführen, wie z. B. eine Bestellung in Shopify nachzuschlagen oder ein bestimmtes Tag in Zendesk hinzuzufügen.
Aber die leistungsstärkste Funktion für eine sorgenfreie Skalierung ist der Simulationsmodus. Bevor Ihre KI jemals mit einem echten Kunden spricht, können Sie ihr Setup an Tausenden Ihrer eigenen vergangenen Tickets testen. eesel AI zeigt Ihnen genau, wie es geantwortet hätte, und gibt Ihnen eine genaue Prognose seiner Lösungsrate. So können Sie die Leistung optimieren und live gehen, ohne die Angst, einen ungeschickten Bot auf Ihre Kunden loszulassen.
Verbessern, nicht nur ersetzen
Was ist also das Fazit aus unserem Zendesk-Vergleich? Zendesk ist immer noch ein sehr fähiger Helpdesk. Aber im Zeitalter der KI zeigen sich bei seinem All-in-One-Modell erste Risse. Es kann sich langsam, teuer und unflexibel anfühlen, besonders wenn man intelligent automatisieren möchte.
Die Diskussion dreht sich heute nicht nur um die Auswahl eines Helpdesks, sondern darum, das intelligenteste und effizienteste Support-System zu schaffen, das möglich ist. Oft besteht der beste Weg darin, die bereits vorhandenen Tools mit einer spezialisierten KI-Schicht zu erweitern, die Ihnen die Flexibilität und Intelligenz bietet, die monolithische Plattformen nicht bieten können.
eesel AI wurde für diese neue Realität entwickelt. Es ermöglicht Ihnen:
-
In wenigen Minuten live gehen mit einer Self-Service-Ein-Klick-Einrichtung.
-
All Ihr verstreutes Wissen vereinheitlichen für wirklich präzise KI.
-
Die volle Kontrolle erhalten, was und wie Sie automatisieren.
-
Alles risikofrei testen mit leistungsstarken Simulationen.
-
Von transparenter, vorhersehbarer Preisgestaltung profitieren ohne versteckte Gebühren.
Bereit zu sehen, was Ihr Zendesk wirklich kann? Verbinden Sie Ihren Helpdesk in wenigen Minuten mit eesel AI und führen Sie eine kostenlose Simulation mit Ihren vergangenen Tickets durch. Sie können Ihr Automatisierungspotenzial noch heute entdecken, ohne Verkaufsanrufe und ohne langwierige Einrichtung.
Häufig gestellte Fragen
Zendesk bleibt eine leistungsstarke All-in-One-Plattform, die für viele Unternehmen geeignet ist. Allerdings kann sich sein traditionelles Modell im Vergleich zu modernen KI-Lösungen, die mehr Flexibilität und intelligentere Automatisierung bieten, langsam und teuer anfühlen, wie in diesem Zendesk-Vergleich hervorgehoben wird. Letztendlich hängt es davon ab, ob eine monolithische Suite oder ein agiler, KI-gestützter Ansatz am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Die integrierte KI von Zendesk lernt hauptsächlich innerhalb ihres eigenen Ökosystems, was eine „Wissensblase“ schafft. Im Gegensatz dazu verbinden sich spezialisierte KI-Schichten wie eesel AI mit allen verstreuten Informationsquellen Ihres Unternehmens (Confluence, Google Docs, vergangene Tickets) und lernen daraus, was im Zendesk-Vergleich umfassendere und kontextbezogenere Antworten ermöglicht.
Zendesk-Implementierungen können Wochen oder Monate dauern und erfordern aufgrund ihrer Komplexität oft Berater. Im Zendesk-Vergleich sind agile KI-Lösungen wie eesel AI für eine schnelle Self-Service-Einrichtung konzipiert, sodass Sie in wenigen Minuten live gehen und einen Mehrwert sehen können.
Die TCO von Zendesk umfassen anfängliche Gebühren pro Agent, teure Add-ons für erweiterte Funktionen (wie KI) sowie erhebliche Implementierungs- und Schulungskosten. Im Zendesk-Vergleich bieten Alternativen wie eesel AI oft eine transparente, vorhersehbare Preisgestaltung ohne versteckte Gebühren oder Kosten pro Lösung, was finanzielle Überraschungen reduziert.
Die KI von Zendesk hat Schwierigkeiten, auf Wissen zuzugreifen und daraus zu lernen, das außerhalb ihrer Plattform gespeichert ist, wie z. B. in Confluence, Google Docs oder Notion. Dies führt zu einem isolierten Wissensansatz, der ihre Fähigkeit einschränken kann, wirklich umfassenden und genauen Support zu bieten, verglichen mit Lösungen, die in diesem Zendesk-Vergleich alle Informationen vereinheitlichen.
Während Zendesk gut mit dem Ticketvolumen skaliert, erfordert seine Anpassung (Workflows, Automatisierungen) oft technisches Fachwissen und ist starr. Im Zendesk-Vergleich bietet eine flexible KI-Schicht eine präzise Kontrolle über Automatisierungsregeln und die KI-Persönlichkeit, was einen sehr gezielten und skalierbaren Support ohne komplexe Programmierung ermöglicht, und Funktionen wie der Simulationsmodus für eine risikofreie Skalierung.