Ein vollständiger Leitfaden zur Zendesk BigCommerce Integration (2025)

Stevia Putri

Stanley Nicholas
Last edited October 10, 2025
Expert Verified

Ständig zwischen Tabs hin- und herzuwechseln, ist furchtbar. Wenn Sie einen BigCommerce-Shop betreiben und Zendesk für den Support nutzen, wissen Sie genau, wovon ich spreche. Ein Kunde fragt nach seiner Bestellung, und plötzlich befinden Sie sich auf einer digitalen Schnitzeljagd, durchwühlen BigCommerce nach Details, während der Kunde warten muss.
Das ist ein umständlicher Prozess, der Ihr Team ausbremst und auf beiden Seiten für eine ziemlich frustrierende Erfahrung sorgt. Ihre Support-Mitarbeiter verschwenden Zeit mit Kopieren und Einfügen, und Ihre Kunden warten länger auf einfache Antworten.
Eine Zendesk-BigCommerce-Integration soll dieses Chaos beheben, indem sie all diese wichtigen E-Commerce-Daten direkt in Ihre Support-Ansicht zieht. In diesem Leitfaden gehen wir darauf ein, warum diese Verbindung ein Muss ist, wie sie üblicherweise eingerichtet wird und wo diese traditionellen Methoden an ihre Grenzen stoßen. Noch wichtiger ist, dass wir Ihnen zeigen, wie ein moderner KI-Ansatz weit über die reine Anzeige von Daten hinausgehen und Ihre Support-Arbeit tatsächlich automatisieren kann.
Was ist Zendesk?
Sie haben wahrscheinlich schon davon gehört, aber lassen Sie es uns kurz aufschlüsseln. Zendesk ist eine Kundenservice-Plattform, die Unternehmen dabei hilft, alle ihre Kundenkonversationen an einem Ort zu verwalten. Das Herzstück von Zendesk ist sein Ticketsystem, das Anfragen aus E-Mails, Chats, Telefonanrufen und sozialen Medien zusammenführt. Unternehmen nutzen es, um ihren Support zu organisieren, Hilfecenter aufzubauen und ihre Leistung zu verfolgen. Der Sinn und Zweck ist es, den Agenten den nötigen Kontext zu geben, um Probleme schnell und persönlich zu lösen.
Was ist BigCommerce?
Auf der anderen Seite haben Sie BigCommerce. Es ist eine beliebte E-Commerce-Plattform, die Unternehmen die Werkzeuge an die Hand gibt, um einen Online-Shop zu erstellen und zu betreiben. Sie kümmert sich um alles, von der Verwaltung Ihres Produktkatalogs und der Zahlungsabwicklung bis hin zu Marketing und SEO. Sie ist dafür bekannt, ziemlich flexibel zu sein, sodass Verkäufer individuelle Einkaufserlebnisse schaffen und sich mit unzähligen anderen Apps verbinden können.
Warum Sie eine Zendesk-BigCommerce-Integration benötigen
Diese beiden Plattformen miteinander kommunizieren zu lassen, ist nicht nur eine nette Zusatzfunktion; es ist die Grundlage für einen wirklich funktionierenden Support-Betrieb. Wenn Ihre Verkaufs- und Ihre Support-Plattform in ihren eigenen, getrennten Welten feststecken, schaffen Sie eine Menge unnötiger Arbeit für Ihr Team und eine holprige Erfahrung für Ihre Kunden.
Eine Verbindung reißt diese Mauern ein. Das ändert sich wirklich:
Sie erreichen viel schnellere Lösungszeiten. Wenn ein Kunde die klassische Frage „Wo ist meine Bestellung?“ stellt, muss Ihr Agent nicht mehr sagen: „Einen Moment, ich schaue nach.“ Der Bestellstatus, die Sendungsverfolgungsnummer und der Versandverlauf sind direkt im Zendesk-Ticket ersichtlich. Keine unangenehmen Pausen mehr, nur noch schnelle Antworten. Das allein kann einen riesigen Unterschied machen, wie Kunden Ihre Marke wahrnehmen.
Ihre Agenten werden wesentlich effizienter. Ständig zwischen verschiedenen Browser-Tabs zu wechseln, ist ein massiver Produktivitätskiller. Denken Sie darüber nach: Jedes Mal, wenn ein Agent Zendesk verlassen, sich bei BigCommerce anmelden, nach einem Kunden suchen, die richtige Bestellung finden und dann zurückkehren muss, verliert er Fokus und Zeit. Eine Integration hält sie an einem Ort und ermöglicht es ihnen, mehr Tickets mit weniger Stress zu bearbeiten. Hier geht es nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch darum, das Burnout-Risiko der Agenten zu reduzieren und ihnen zu ermöglichen, ihre Denkleistung für kniffligere Probleme einzusetzen.
Sie erhalten endlich ein vollständiges Bild Ihres Kunden. Eine richtige Integration bietet Ihnen eine 360-Grad-Sicht auf die Person, mit der Sie sprechen. Ihre Agenten können die gesamte Bestellhistorie eines Kunden einsehen, wie viel er bei Ihnen ausgegeben hat und alle früheren Gespräche, die er geführt hat. Dieser Kontext ist Gold wert. Er ermöglicht Ihrem Team, personalisierten, durchdachten Support zu bieten, der den Menschen das Gefühl gibt, geschätzt zu werden und nicht nur eine weitere Ticketnummer zu sein.
Sie können anfangen, Probleme zu erkennen, bevor sie außer Kontrolle geraten. Mit all Ihren Daten an einem Ort werden Muster leichter erkennbar. Erhalten Sie plötzlich viele Beschwerden über ein neues Produkt? Ist einer Ihrer Versandpartner ständig zu spät? Ein integriertes System hilft Ihnen, die Zusammenhänge zwischen Support-Tickets und Ihren Betriebsabläufen zu erkennen, sodass Sie die Ursache beheben können, anstatt nur die Symptome zu behandeln.
3 gängige Integrationsmethoden
Okay, Sie sind also von der Idee überzeugt. Wie setzen Sie das Ganze nun um? Sie haben einige Optionen, und die beste für Sie hängt wirklich von Ihrem Budget, den technischen Fähigkeiten Ihres Teams und Ihren Zielen ab.
Methode 1: Marktplatz-Apps
Der beliebteste Weg ist, sich eine vorgefertigte App aus dem Zendesk Marketplace zu besorgen. Dies sind im Grunde Plug-and-Play-Konnektoren, die von Drittanbietern entwickelt wurden und ein BigCommerce-Datenpanel direkt in Ihre Zendesk-Oberfläche einfügen.
Sie finden Apps von Unternehmen wie agnoStack, Zenplates und Commercium. Sie sind in der Regel einfach zu installieren und erfordern keine Programmierung, was ein riesiger Vorteil ist.
Der Nachteil? Die meisten sind mit einer wiederkehrenden Abonnementgebühr verbunden, meist pro Agent und Monat, was sich bei wachsendem Team schnell summieren kann. Aber die größte Einschränkung ist, dass sie darauf ausgelegt sind, Menschen Informationen anzuzeigen. Sie erledigen die Arbeit nicht wirklich für Sie.
Methode 2: Automatisierungsplattformen (iPaaS)
Als Nächstes kommen Tools wie Zapier, oft als iPaaS (Integration Platform as a Service) bezeichnet. Diese Plattformen ermöglichen es Ihnen, einfache, auslöserbasierte Abläufe zu erstellen, um verschiedene Apps zu verbinden.
Zum Beispiel könnten Sie einen Workflow einrichten, der besagt: „Wenn eine neue Bestellung in BigCommerce aufgegeben wird, erstelle automatisch ein neues Ticket in Zendesk.“ Dies kann nützlich sein, um proaktiv einen Datensatz von Kundenbestellungen zu erstellen.
Der Vorteil ist, dass diese Tools sehr flexibel sind und Tausende verschiedener Apps verbinden können. Der weniger gute Teil ist, dass die Workflows oft ziemlich einfach sind. Sie können eine Aktion auslösen, aber sie können keinen Kontext verstehen oder eine echte Konversation mit einem Kunden führen. Außerdem können die Kosten unvorhersehbar sein, da sie oft davon abhängen, wie viele automatisierte Aufgaben Sie pro Monat ausführen.
Methode 3: Benutzerdefinierte Integrationen
Für größere Unternehmen mit sehr spezifischen Anforderungen ist manchmal eine maßgeschneiderte Lösung der einzige Weg. Das bedeutet, Entwickler zu beauftragen, eine direkte Verbindung zwischen den beiden Plattformen über deren APIs zu erstellen.
Unternehmen wie Intuit Solutions oder Plattformen wie Clarity Connect sind darauf spezialisiert.
Der offensichtliche Vorteil ist, dass Sie eine Lösung erhalten, die perfekt auf den genauen Arbeitsablauf Ihres Teams zugeschnitten ist. Der größte Nachteil sind jedoch die damit verbundenen Kosten und der Zeitaufwand. Dies ist mit Abstand die teuerste Option, die eine hohe Anfangsinvestition und laufende Wartung durch Entwickler erfordert, damit sie bei der Weiterentwicklung der Plattformen reibungslos funktioniert.
Die versteckten Einschränkungen einer Standardintegration
Obwohl die oben genannten Methoden unterschiedlich erscheinen, teilen sie alle eine ähnliche Philosophie: Sie konzentrieren sich darauf, Ihren menschlichen Agenten eine bessere Sichtbarkeit der BigCommerce-Daten zu geben. Und obwohl das hilfreich ist, bringt es einige ernsthafte Einschränkungen mit sich, die nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich sind.
Was Standardintegrationen gut können
Seien wir fair, diese Tools sind gut in dem, was sie tun. Vorgefertigte Integrationen von Entwicklern wie agnoStack, Zenplates und Commercium sind fantastisch darin, Echtzeit-Bestelldaten in einem übersichtlichen kleinen Fenster innerhalb von Zendesk anzuzeigen. Sie ermöglichen es Agenten, den Bestellstatus zu sehen, Versandinformationen nachzuschlagen und sogar grundlegende Aktionen wie eine Rückerstattung durchzuführen, ohne den Tab wechseln zu müssen. Sie erleichtern die Arbeit eines Agenten definitiv, indem sie ihm die richtigen Informationen zur Verfügung stellen.
Aber hier ist der Haken
Das grundlegende Problem bei jeder dieser Standardintegrationen ist, dass sie Werkzeuge für Menschen sind, nicht Werkzeuge für die Automatisierung.
Sie sind völlig reaktiv. Sie rüsten Ihren Agenten mit den Informationen aus, die er zur Beantwortung einer Frage benötigt, aber sie können die Frage nicht selbst beantworten. Der Support-Mitarbeiter ist und bleibt derjenige, der die Arbeit erledigt. Sie haben ihm nur eine etwas bessere Schaufel gegeben, aber er muss das Loch immer noch selbst graben.
Aus diesem Grund reduzieren diese Tools Ihr Ticketvolumen nicht wirklich. Sie mögen einem Agenten helfen, ein „Wo ist meine Bestellung?“-Ticket in zwei Minuten statt in fünf zu schließen, aber sie tun absolut nichts, um zu verhindern, dass dieses Ticket überhaupt erst auftaucht. Ihr Team ist immer noch damit beschäftigt, Tag für Tag die gleichen sich wiederholenden Fragen zu beantworten.
Schließlich ist ihr Wissen unglaublich begrenzt. Diese Integrationen können nur sehen, was in BigCommerce ist. Sie haben keine Ahnung, was Ihre Rückgaberichtlinie ist (weil sie in einem Google Doc steht), was die detaillierten Produktspezifikationen sind (weil sie auf einer Hilfecenter-Seite stehen) oder was die Lösung für ein kniffliges Problem war (weil sie in einem alten Zendesk-Ticket vergraben ist). Das bedeutet, dass sie nur einen winzigen Bruchteil der wirklichen Probleme Ihrer Kunden lösen können.
Ein besserer Weg: KI zur Automatisierung der Arbeit nutzen
Was wäre, wenn Sie über die reine Anzeige von Daten hinausgehen könnten? Was wäre, wenn Ihr System die Frage eines Kunden tatsächlich verstehen, die Antwort in BigCommerce nachschlagen und eine vollständige Antwort ganz allein geben könnte?
Hier kommt der nächste Schritt im Zendesk-BigCommerce-Workflow ins Spiel: das Hinzufügen einer Schicht künstlicher Intelligenz. Genau das haben wir bei eesel AI entwickelt. Es lässt sich in Ihr bestehendes System integrieren und nutzt KI, um Sie von der reinen Betrachtung von Daten zur tatsächlichen Automatisierung von Lösungen zu führen.
Wie eesel AI Ihr bestehendes Setup verbessert
eesel AI wurde speziell entwickelt, um die Probleme zu lösen, die Standardintegrationen nicht bewältigen können. Es integriert sich mit wenigen Klicks in Ihren Helpdesk und beginnt sofort mit der Arbeit.
-
Es geht über die Anzeige von Daten hinaus und löst Tickets. Der eesel AI Agent kann häufige E-Commerce-Fragen wirklich von Anfang bis Ende bearbeiten. Wenn ein „Wo ist meine Bestellung?“-Ticket eingeht, zeigt es die Informationen nicht nur einem Agenten. Es verwendet eine benutzerdefinierte Aktion, um die BigCommerce-API in Echtzeit zu überprüfen, findet die Tracking-Informationen und entwirft oder sendet sofort ein freundliches, genaues Update an den Kunden.
-
Es verbindet Ihr gesamtes Wissen, nicht nur eine App. Im Gegensatz zu Standardintegrationen, die für alles außerhalb von BigCommerce blind sind, lernt eesel AI von überall. Es verbindet sich mit Ihrem Hilfecenter, früheren Zendesk-Tickets, Google Docs und mehr. Das bedeutet, es kann komplexe, mehrteilige Fragen beantworten, die Informationen aus verschiedenen Quellen erfordern, wie zum Beispiel: „Wie lautet Ihre Rückgaberichtlinie für Sale-Artikel und können Sie bestätigen, dass meine letzte Bestellung versandt wurde?“
-
Die Einrichtung dauert Minuten, nicht Monate. Sie benötigen kein Entwicklerteam oder einen langwierigen Verkaufsprozess. Mit einer Ein-Klick-Helpdesk-Integration können Sie noch am selben Tag einen leistungsstarken KI-Agenten live haben, der Tickets bearbeitet.
-
Sie können es ohne Risiko testen. Wir verstehen, dass es sich etwas beängstigend anfühlen kann, eine KI mit Ihren Kunden sprechen zu lassen. Deshalb verfügt eesel AI über einen Simulationsmodus. Sie können es an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen, um genau zu sehen, wie es geantwortet hätte. Dies gibt Ihnen eine klare und genaue Prognose Ihrer Automatisierungsrate, bevor Sie es jemals für Live-Kunden aktivieren.
Hören Sie auf, Zendesk und BigCommerce nur zu verbinden, fangen Sie an, den Support zu automatisieren
Eine grundlegende Zendesk-BigCommerce-Integration ist ein großartiger Ausgangspunkt für jeden Online-Shop. Sie stellt Ihren Agenten wichtige Informationen zur Verfügung, spart ihnen Zeit und macht ihre tägliche Arbeit ein wenig weniger mühsam.
Aber da hören die Vorteile auch schon auf. Standardintegrationen helfen Ihrem menschlichen Team, effizienter zu arbeiten, aber sie tun nichts, um ihre Gesamtarbeitslast zu reduzieren.
Wenn Sie Ihren Support wirklich skalieren und Kunden die sofortigen Antworten geben möchten, die sie erwarten, müssen Sie über die reine Datensichtbarkeit hinausdenken und sich die KI-gestützte Automatisierung zu eigen machen. Tools wie eesel AI bauen auf dieser integrierten Grundlage auf, um zu verstehen, was Kunden fragen, Maßnahmen zu ergreifen und Probleme selbstständig zu lösen. Dadurch können Sie Ihre Agenten endlich von der Flut sich wiederholender Fragen befreien und tatsächlich beginnen, Ihr Ticketvolumen zu senken.
Bereit zu sehen, wie viele Ihrer BigCommerce-Support-Tickets automatisiert werden könnten? Testen Sie eesel AI kostenlos und finden Sie es in wenigen Minuten heraus.
Häufig gestellte Fragen
Eine Zendesk-BigCommerce-Integration behebt hauptsächlich das Problem, dass Agenten zwischen verschiedenen Tabs wechseln müssen, um Kunden- und Bestellinformationen zu finden. Sie zentralisiert E-Commerce-Daten innerhalb von Zendesk, was zu schnelleren Lösungszeiten führt und die Effizienz verbessert, indem den Agenten sofortiger Kontext bereitgestellt wird.
Es gibt typischerweise drei Methoden: die Verwendung vorgefertigter Marktplatz-Apps aus dem Zendesk Marketplace, den Einsatz von Automatisierungsplattformen (iPaaS) wie Zapier oder die Entwicklung einer maßgeschneiderten Lösung mittels APIs für sehr spezifische Anforderungen. Jede Methode bietet unterschiedliche Komplexitäts- und Kostenniveaus.
Nein, Standard-Zendesk-BigCommerce-Integrationen reduzieren nicht das Ticketvolumen. Sie helfen Agenten zwar, Tickets schneller zu lösen, indem sie einfachen Zugriff auf Daten bieten, aber sie verhindern nicht, dass wiederholte Fragen überhaupt erst gestellt werden, da sie Werkzeuge für menschliche Agenten und nicht für die Automatisierung sind.
Eine KI-Lösung wie eesel AI kann Tickets aktiv lösen, indem sie Kundenfragen versteht, über API auf Echtzeit-BigCommerce-Daten zugreift und automatisch vollständige Antworten entwirft oder sendet. Sie geht über die reine Anzeige von Daten hinaus zur tatsächlichen Automatisierung und befreit Agenten von häufigen Anfragen.
Ja, fortschrittliche KI-Lösungen können sich mit mehreren Wissensquellen über BigCommerce hinaus verbinden und daraus lernen, wie z.B. Ihrem Hilfecenter, früheren Zendesk-Tickets und internen Dokumenten wie Google Docs. Dies ermöglicht es ihnen, komplexe, mehrteilige Fragen zu beantworten, die Informationen von verschiedenen Plattformen erfordern.
Moderne KI-Tools für Zendesk und BigCommerce, wie eesel AI, sind für eine schnelle Einrichtung konzipiert. Sie bieten oft Ein-Klick-Integrationen mit Ihrem bestehenden Helpdesk, sodass Sie noch am selben Tag einen leistungsstarken KI-Agenten live haben und Tickets bearbeiten können, ohne aufwendige Entwicklungsarbeit oder einen langwierigen Implementierungsprozess.