
Wir alle kennen das. Das Support-Team, das in Zendesk lebt und atmet, findet einen echten Bug. Sie müssen ihn an das Entwicklerteam weitergeben, das seine Tage in Jira verbringt. Was normalerweise folgt, ist ein chaotisches Spiel der digitalen stillen Post, voll von kopierten Ticket-Details, endlosen „Gibt es hierzu ein Update?“-Pings in Slack und Kunden, die im Stillen warten.
Diese Trennung ist nicht nur ein kleines Ärgernis; sie verlangsamt Korrekturen, schafft Reibung zwischen den Teams und macht die Arbeit für alle schwieriger.
Wenn Ihnen das alles nur allzu bekannt vorkommt, sind Sie hier genau richtig. Dieser Leitfaden führt Sie durch die gängigen Methoden zur Verbindung von Zendesk und Jira, von den offiziellen Apps bis hin zu anderen Drittanbieter-Tools. Noch wichtiger ist, dass wir uns eine intelligentere, KI-gestützte Methode ansehen, um die Lücke zwischen Ihrer Support- und Entwicklungswelt endgültig zu schließen.
Was ist Zendesk?
Einfach ausgedrückt ist Zendesk eine Kundenservice-Plattform, die Unternehmen bei der Verwaltung von Gesprächen mit ihren Kunden unterstützt. Stellen Sie es sich als die Kommandozentrale für Ihre Support-Mitarbeiter vor. Es sammelt Anfragen aus E-Mails, Chats und sozialen Medien und wandelt sie alle in organisierte Tickets um, die Ihr Team verfolgen, priorisieren und lösen kann. Hier findet die vorderste Front der Kundenkommunikation statt.
Ein Screenshot des Zendesk Agent Workspace, der zeigt, wie Support-Tickets innerhalb der Plattform verwaltet und organisiert werden.
Was ist Jira?
Auf der anderen Seite der Mauer haben Sie Jira. Es ist ein Projektmanagement-Tool, das von Grund auf für Software- und Entwicklungsteams entwickelt wurde. Es ist das Mittel der Wahl zur Verfolgung von Bugs, zur Planung neuer Funktionen und zur Durchführung agiler Projekte. Während ein Support-Mitarbeiter auf ein Kundenticket in Zendesk blickt, schaut ein Entwickler wahrscheinlich auf ein entsprechendes Issue in Jira und überlegt, wie er es im nächsten Sprint beheben kann.
Eine Abbildung des Jira Service Management-Dashboards, die zeigt, wie Entwicklungsteams Probleme und Projektfortschritte verfolgen.
Warum eine gute Zendesk- und Jira-Integration wichtig ist
Die Verbindung dieser beiden Plattformen ist mehr als nur eine Frage der Bequemlichkeit. Wenn Sie die Zendesk- und Jira-Integration richtig umsetzen, kann dies die Zusammenarbeit Ihrer Teams grundlegend verändern. Die Vorteile sind sehr real.
-
Ihre Teams können tatsächlich miteinander kommunizieren: Support-Mitarbeiter können Bugs melden oder Funktionswünsche direkt an die Entwicklung eskalieren, ohne Zendesk verlassen zu müssen. Dies gibt Entwicklern den vollen Kundenkontext, den sie benötigen, direkt in einem Jira-Vorgang, wo sie arbeiten.
-
Weniger „Wollte nur mal nachfragen“-Nachrichten: Anstatt Updates in einem lauten Slack-Kanal zu jagen, können Support-Teams den Status eines Jira-Vorgangs direkt im Zendesk-Ticket sehen. Das macht es viel einfacher, Kunden genaue und zeitnahe Updates zu geben.
-
Dinge werden schneller behoben: Wenn Sie das manuelle Hin und Her eliminieren, gelangen Probleme schneller zu den richtigen Personen. Bugs werden in kürzerer Zeit identifiziert, zugewiesen und gelöst, was ein Gewinn für Ihre Kunden und Ihr Team ist.
-
Ein klarer Weg vom Problem zur Lösung: Eine ordnungsgemäße Integration schafft eine direkte Verbindung zwischen der Meldung eines Kunden und der Entwicklungsarbeit, die zur Lösung des Problems geleistet wird. Dies schafft einen klaren Prüfpfad und stellt sicher, dass nichts Wichtiges bei der Übertragung verloren geht.
Wie man Zendesk und Jira verbindet: Ihre Hauptoptionen
Es gibt einige Möglichkeiten, Zendesk und Jira miteinander ins Gespräch zu bringen. Jede hat ihre Vor- und Nachteile, und die beste Wahl hängt wirklich davon ab, wie tief die Verbindung sein soll, die Sie benötigen.
Option 1: Die offizielle Zendesk- und Jira-Integration
Der häufigste Ausgangspunkt ist die offizielle App, die Sie sowohl im Zendesk Marketplace als auch im Atlassian Marketplace finden. Die Einrichtung ist ziemlich unkompliziert, und sie ermöglicht es Ihren Agenten, aus einem Zendesk-Ticket einen neuen Jira-Vorgang zu erstellen oder auf einen bereits bestehenden zu verlinken.
Eine Ansicht des Zendesk Marketplace, wo Benutzer die offizielle App für die Zendesk- und Jira-Integration finden können.
Allerdings stoßen viele Teams nach der Einrichtung auf einige echte Einschränkungen.
-
Es ist immer noch eine manuelle Aufgabe: Ein Mitarbeiter muss ein Ticket lesen, entscheiden, dass es sich um einen Bug handelt, und dann manuell mehrere Schritte durchklicken, um einen Jira-Vorgang zu erstellen. Die Integration verbindet die Plattformen, aber sie automatisiert nicht die eigentliche Arbeit oder die Entscheidungsfindung.
-
Die Synchronisierung kann Kopfzerbrechen bereiten: Wie Sie bei einer schnellen Suche in Benutzerforen feststellen werden, ist die Echtzeit-Synchronisierung von Ticketfeldern, Status und Kommentaren nicht immer gewährleistet. Es kann erforderlich sein, komplexe Webhooks einzurichten, und selbst dann können Verzögerungen auftreten.
-
Es ist meist eine Einbahnstraße: Die App ist darauf ausgelegt, Jira-Vorgänge von Zendesk aus zu erstellen. Wenn Sie möchten, dass ein neuer Jira-Vorgang automatisch ein entsprechendes Ticket zurück in Zendesk erstellt, werden Sie feststellen, dass die native Integration das nicht wirklich handhabt.
Option 2: Drittanbieter-Tools zur Synchronisierung von Zendesk und Jira
Für Teams, die eine robustere, bidirektionale Kommunikation benötigen, kommen Tools wie Zapier, Exalate oder ZigiWave ins Spiel. Diese Plattformen sind speziell dafür entwickelt, fortschrittlichere, bidirektionale Synchronisierungen zwischen verschiedenen Apps zu erstellen. Sie können Workflows in beide Richtungen (Jira zu Zendesk oder umgekehrt) handhaben und sind im Allgemeinen besser darin, alle Ihre Felder und Status perfekt abzugleichen.
Aber diese zusätzliche Leistung hat ihren Preis.
-
Sie verursachen zusätzliche Kosten und Komplexität: Dies sind kostenpflichtige Dienste, was einen weiteren Posten auf Ihrer monatlichen Software-Rechnung bedeutet. Die Einrichtung ist auch weit von einer Ein-Klick-Installation entfernt; sie erfordert oft eine technisch versierte Person, um alle Felder zuzuordnen und die Auslöser genau zu konfigurieren.
-
Sie müssen sie warten: Sie sind nun für die Verwaltung einer weiteren Software in Ihrem Stack verantwortlich. Wenn ein Workflow bricht oder eine API aktualisiert wird, liegt es an Ihnen, das zu beheben. Eine fehlerhafte Integration kann die Kommunikation zwischen Ihren Teams zum Erliegen bringen.
Das Problem mit traditionellen Zendesk- und Jira-Integrationen
Egal, ob Sie die native App oder ein Drittanbieter-Tool verwenden, Sie werden irgendwann auf dasselbe Kernproblem stoßen: Sie sind nicht sehr intelligent. Diese Tools sind großartig darin, Daten von Punkt A nach Punkt B zu verschieben, aber sie können den Inhalt eines Tickets nicht wirklich verstehen. Sie haben keine Ahnung, ob ein Kunde einen kritischen Fehler meldet, eine neue Funktion anfragt oder einfach nur Probleme beim Zurücksetzen seines Passworts hat.
Das bedeutet, Ihr Team ist immer noch mit der manuellen Triage beschäftigt oder verlässt sich auf starre, schlüsselwortbasierte Regeln, die leicht zu brechen sind und oft ihr Ziel verfehlen. Sie verbinden die Systeme, aber sie lösen das zugrunde liegende Workflow-Problem nicht wirklich.
Ein intelligenterer Workflow für Zendesk und Jira mit KI
Stellen Sie sich vor, anstatt nur Daten zwischen Plattformen zu synchronisieren, hätten Sie ein System, das Konversationen verstehen und den gesamten Workflow für Sie automatisieren könnte. Genau hier kann KI einen echten Unterschied machen. Eine KI-Schicht kann auf Ihren bestehenden Tools aufsetzen und als intelligente Brücke zwischen Ihren Support- und Entwicklungsteams fungieren.
Ein Diagramm, das zeigt, wie eesel AI den Support-Workflow automatisiert, von der Ticketerstellung in Zendesk bis zur Lösung in Jira.
Wie eesel AI Ihren Zendesk- und Jira-Workflow unterstützt
eesel AI ist eine KI-Plattform, die sich direkt in Ihren Helpdesk integrieren lässt, ohne dass Sie migrieren oder Ihre Kerntools ersetzen müssen. Sie fungiert als intelligente Automatisierungsschicht, die die Kommunikationslücke zwischen Zendesk und Jira endgültig schließt.
-
In Minuten einsatzbereit, nicht in Monaten: Vergessen Sie komplizierte Einrichtungen und die Bezahlung von Beratern. Die Ein-Klick-Integration von eesel AI mit Zendesk und ihr Self-Service-Dashboard bedeuten, dass Sie in wenigen Minuten selbst loslegen können. Das ist eine ganz andere Welt als der technische Aufwand, der für die meisten Synchronisierungstools von Drittanbietern erforderlich ist.
-
Lassen Sie die KI das perfekte Jira-Ticket erstellen: Ein eesel AI Agent kann mehr als nur Daten verschieben. Er liest und versteht ein eingehendes Zendesk-Ticket, stellt fest, ob es sich um einen echten Bug handelt, und verwendet dann eine benutzerdefinierte Aktion, um automatisch einen perfekt formatierten Jira-Vorgang zu erstellen. Er kann das Problem zusammenfassen, die richtigen Details extrahieren und die korrekten Felder ausfüllen, sodass Ihr Entwicklungsteam von Anfang an alles hat, was es braucht.
-
Sie behalten die Kontrolle: Mit der Workflow-Engine von eesel AI haben Sie die volle Kontrolle. Sie können präzise Regeln erstellen, die genau festlegen, welche Arten von Tickets an Jira eskaliert werden. Zum Beispiel könnten Sie der KI sagen, dass sie automatisch einen Jira-Vorgang für jedes Ticket erstellt, das als „Bug“ von einem VIP-Kunden markiert ist, während alle anderen zur Überprüfung an einen menschlichen Mitarbeiter weitergeleitet werden.
-
Geben Sie der KI den richtigen Kontext: Um kluge Entscheidungen zu treffen, muss die KI Ihre Welt verstehen. eesel AI kann auf Ihrer gesamten Historie vergangener Zendesk-Tickets und Ihrer Wissensdatenbank in Confluence trainiert werden. Dadurch kann sie die spezifischen Probleme Ihres Produkts verstehen und hochwertige, kontextreiche Jira-Beschreibungen erstellen, die Entwickler tatsächlich nützlich finden werden.
Ein Screenshot, der den eesel AI Agenten in Zendesk bei der Automatisierung der Ticketbearbeitung für die Zendesk- und Jira-Integration zeigt.
Vergleich der Preise von Zendesk und Jira
Um Ihnen das vollständige Bild zu geben, ist es hilfreich zu sehen, wie sich die Kosten beider Plattformen aufschlüsseln. Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung, wie Sie Ihren Support und Ihre Service-Operationen verwalten.
Zendesk-Preise
Die Preise von Zendesk bieten mehrere Pläne für seine Kundenservice-Suite, wobei die Kosten von den Funktionen und der Anzahl Ihrer Mitarbeiter abhängen.
Plan | Kosten (pro Mitarbeiter/Monat, jährlich abgerechnet) | Hauptmerkmale |
---|---|---|
Suite Team | $55 | Ticketsystem, Messaging, Help Center, grundlegende Automatisierung. |
Suite Growth | $89 | Alles aus Team + anpassbare Ticket-Layouts, Light-Access-Lizenzen. |
Suite Professional | $115 | Alles aus Growth + erweiterte Berichte, SLAs, fähigkeitsbasiertes Routing. |
Enterprise | Vertrieb kontaktieren | Benutzerdefinierte Rollen, erweiterte Sicherheit, Sandboxes, dedizierter Support. |
Preise für Jira Service Management
Jira Service Management hat ebenfalls ein gestaffeltes Preismodell und beinhaltet einen ziemlich großzügigen kostenlosen Plan für kleinere Teams.
Plan | Kosten (pro Mitarbeiter/Monat) | Hauptmerkmale |
---|---|---|
Free | $0 (bis zu 3 Mitarbeiter) | Service-Request-Management, Wissensdatenbank, Automatisierung. |
Standard | ~$22.05 | Alles aus Free + Asset-Management, bis zu 5.000 Mitarbeiter. |
Premium | ~$49.35 | Alles aus Standard + Incident-Management, Change-Management. |
Enterprise | Vertrieb kontaktieren | Alles aus Premium + Data Lake, erweiterte Admin-Kontrollen. |
Zendesk und Jira: Hören Sie auf zu synchronisieren, fangen Sie an zu automatisieren
Eine grundlegende Zendesk- und Jira-Integration ist ein guter erster Schritt, aber sie verschiebt oft nur manuelle Arbeit, anstatt sie tatsächlich zu beseitigen. Traditionelle Tools konzentrieren sich darauf, Datenpunkte zu verbinden, und überlassen es Ihrem Team, die harte Arbeit zu leisten, herauszufinden, was diese Daten bedeuten.
Ein moderner, KI-gestützter Ansatz ist anders. Er konzentriert sich darauf, den Kontext eines Gesprächs zu verstehen und den gesamten Workflow zu automatisieren. Dies entlastet nicht nur Ihr Support-Team von mühsamen Verwaltungsaufgaben, sondern führt auch zu schnelleren Lösungen und einem viel reibungsloseren Erlebnis für Ihre Kunden und Ihre internen Teams.
Anstatt Stunden mit der Konfiguration komplizierter Regeln zu verbringen oder für ein weiteres Synchronisierungstool zu bezahlen, können Sie Ihrem Team eine KI geben, die sofort einsatzbereit ist. Sehen Sie, wie eesel AI Ihre Zendesk- und Jira-Workflows intelligent automatisieren kann. Testen Sie es kostenlos oder buchen Sie eine Demo, um mehr zu erfahren.
Häufig gestellte Fragen
Die Integration dieser Plattformen verbessert die Kommunikation zwischen Support und Entwicklung, reduziert manuelle Updates und beschleunigt die Problemlösung. Sie versorgt Entwickler direkt in Jira mit Kundenkontext und ermöglicht es dem Support, Kunden genaue Updates zu geben.
Die Hauptoptionen umfassen die Verwendung der offiziellen Apps, die in beiden Marktplätzen zu finden sind, oder den Einsatz von Drittanbieter-Synchronisierungstools wie Zapier oder Exalate. KI-gestützte Plattformen wie eesel AI bieten einen intelligenteren, automatisierten Ansatz.
Traditionelle Integrationen erfordern oft eine manuelle Triage, können unter Synchronisationsproblemen leiden und sind größtenteils unidirektional, indem sie Daten von Zendesk nach Jira schieben. Ihnen fehlt die Intelligenz, den Inhalt von Tickets zu verstehen und Entscheidungen zu automatisieren.
KI kann Ticketinhalte lesen und verstehen, Probleme automatisch triagieren und perfekt formatierte Jira-Tickets mit relevanten Details erstellen. Sie geht über die einfache Datensynchronisation hinaus zur intelligenten Workflow-Automatisierung und reduziert den manuellen Aufwand.
KI-Lösungen wie eesel AI bieten in der Regel eine wesentlich einfachere und schnellere Einrichtung, oft mit Ein-Klick-Integrationen und Self-Service-Dashboards. Dies steht im starken Kontrast zum technischen Aufwand und der Feldzuordnung, die für die meisten Synchronisierungstools von Drittanbietern erforderlich sind.
Ja, sowohl Zendesk als auch Jira haben gestaffelte Preise, die auf Funktionen und Mitarbeiterzahl basieren. Synchronisierungstools von Drittanbietern fügen einen weiteren kostenpflichtigen Dienst hinzu, während KI-Lösungen ihre eigenen Kosten mit sich bringen, diese aber durch die Reduzierung manueller Arbeit und die Verbesserung der Effizienz ausgleichen sollen.