Zendesk AI vs. Intercom Fin vs. benutzerdefiniertes GPT: Ein Leitfaden für 2025 zur Wahl Ihres KI-Support-Agenten

Kenneth Pangan

Stanley Nicholas
Last edited October 27, 2025
Expert Verified

Die Wahl eines KI-Support-Agenten im Jahr 2025 kann sich wie eine riesige, unumkehrbare Entscheidung anfühlen. Oft wird man gedrängt, sich zwischen einer massiven Unternehmensplattform wie Zendesk oder einem Konversationsspezialisten wie Intercom zu entscheiden, die beide eine tiefe Integration erfordern und einen in ihr Ökosystem einschließen können. Das ist eine schwierige Situation, wenn man einfach nur besseren und schnelleren Support möchte, ohne den gesamten Tech-Stack umkrempeln zu müssen.
Aber es gibt eine dritte Option, die alles verändert: flexible, benutzerdefinierte GPT-Lösungen, die sich in die Werkzeuge integrieren, die Sie bereits verwenden, anstatt Sie zu zwingen, sie zu ersetzen.
Dieser Leitfaden wird die wahren Unterschiede zwischen Zendesk AI, Intercom Fin und dem benutzerdefinierten GPT-Ansatz aufschlüsseln. Wir werden alles von der Einrichtung und Anpassung bis hin zu den Preisen betrachten, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welches Modell tatsächlich zu den Bedürfnissen Ihres Teams passt.
Was ist Zendesk AI?
Zendesk AI ist kein eigenständiges Produkt, das man einfach von der Stange kaufen kann. Es ist eine Intelligenzschicht, die direkt in die Zendesk Suite integriert ist und darauf ausgelegt ist, traditionelle, strukturierte Ticket-Workflows effizienter zu gestalten, insbesondere bei großen Unternehmen.
Seine Hauptaufgabe ist es, das zu verbessern, was Zendesk bereits tut. Stellen Sie es sich als Assistenten für Ihren Helpdesk vor, der bei der automatischen Ticket-Triage hilft, Agenten mit seinen Copilot-Funktionen unterstützt und Chatbots betreibt, die aus Ihrem Zendesk Help Center lernen. Es ist die erste Wahl für etablierte Teams, die bereits tief in der Zendesk-Welt verwurzelt sind und eine vorhersagbare, regelbasierte Automatisierung benötigen, um ein hohes Ticketaufkommen zu bewältigen.
Was ist Intercom Fin?
Intercom Fin ist ein konversationeller KI-Agent, der für Echtzeit-Kundenchats entwickelt wurde. Im Gegensatz zum strukturierteren, Ticket-orientierten Ansatz von Zendesk ist Fin so konzipiert, dass es sich anfühlt, als würde man mit einer Person sprechen.
Ein Screenshot der Intercom-Fin-Oberfläche, der die konversationellen KI-Fähigkeiten in einem Kundenchat zeigt.
Er lernt aus Ihren Hilfedokumenten und Wissensdatenbankartikeln, um direkt im Intercom Messenger menschenähnliche Antworten zu geben. Er richtet sich direkt an SaaS- und andere wachsende Unternehmen, die auf In-App-Kommunikation angewiesen sind und ein modernes, reibungsloses Benutzererlebnis bieten möchten. Wenn Sie nach einer KI suchen, die sich weniger wie ein Bot und mehr wie ein superschneller, immer verfügbarer Agent anfühlt, ist Fin die Antwort von Intercom.
Was ist ein benutzerdefiniertes GPT für den Support?
Ein benutzerdefiniertes GPT ist ein flexibles KI-Modell, das Sie auf Ihren eigenen, einzigartigen Unternehmensdaten trainieren. Es ist nicht nur auf ein Hilfezentrum beschränkt; es lernt aus allem – internen Wikis, früheren Support-Konversationen, Produktdokumenten, einfach allem.
Im Gegensatz zu KI, die in bestimmte Plattformen integriert ist, können benutzerdefinierte GPTs mit jedem Tool arbeiten. Sie lassen sich in den Helpdesk integrieren, den Sie bereits verwenden, sei es Zendesk, Intercom oder etwas anderes, ohne dass Sie Ihren gesamten Betrieb umstellen müssen. Ein großartiges Beispiel dafür ist eesel AI, das einen KI-Agenten anbietet, der Ihr gesamtes verstreutes Wissen zusammenführt, um präzisen, relevanten Support genau dort zu bieten, wo Ihr Team arbeitet.
Kernunterschiede: Einrichtung, Fähigkeiten und Preise
Lassen Sie uns darauf eingehen, was diese drei wirklich voneinander unterscheidet. Es geht nicht nur um eine Liste von Funktionen, sondern darum, wie sie sich in die tägliche Realität Ihres Teams einfügen.
Einrichtung und Integration
Zendesk AI
Die Inbetriebnahme von Zendesk AI erfordert einen erheblichen administrativen Aufwand innerhalb der Zendesk-Plattform. Es ist leistungsstark, kann aber auch komplex sein und erfordert oft engagierte Administratoren, die Zeit damit verbringen, Auslöser, Absichten und Workflows einzurichten. Der größte Haken ist, dass es tief eingebettet ist. Sie können Zendesk AI nicht verwenden, ohne sich auf die gesamte Zendesk Suite festzulegen. Es ist ein Alles-oder-nichts-Geschäft, das Sie in ihrem geschlossenen Ökosystem hält.
Intercom Fin
Intercom Fin ist in der Regel einfacher einzurichten, insbesondere für die Chat-Automatisierung. Sie verbinden einfach Ihre Hilfe-Center-Artikel, und es beginnt zu lernen. Der Kompromiss ist jedoch, dass es darauf ausgelegt ist, Sie tiefer in das Intercom-Ökosystem zu ziehen. Während es für den Chat schnell einsatzbereit ist, kann der Versuch, externes Wissen zu integrieren oder komplexe Workflows zu erstellen, ziemlich einschränkend wirken.
Der eesel AI (benutzerdefinierter GPT) Ansatz
Hier wird es interessant. Anstatt Sie aufzufordern, in ein neues System zu wechseln, sind Tools wie eesel AI darauf ausgelegt, das zu verbessern, was Sie bereits haben.
-
In Minuten live gehen, nicht in Monaten: eesel AI ist vollständig self-service. Sie können es mit einem einzigen Klick mit Ihrem Helpdesk verbinden, egal ob Sie Zendesk, Freshdesk oder Intercom verwenden. Es gibt keine obligatorischen Demos, keine langen Verkaufsgespräche und keine Entwickler, die für den Start benötigt werden.
-
Kein „Rip-and-Replace“: Dies ist ein riesiger Vorteil. eesel AI fügt sich nahtlos in Ihren aktuellen Helpdesk ein. Sie erhalten einen erstklassigen KI-Agenten ohne den Aufwand, die Kosten und das Risiko, Ihren gesamten Support-Betrieb umziehen zu müssen.
-
Zuversichtlicher Rollout: Eine der größten Ängste bei KI ist, sie zu früh zu starten. eesel AI verfügt über einen einzigartigen Simulationsmodus, mit dem Sie seine Leistung an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen können. Sie können genau sehen, wie es reagiert hätte, Lösungsraten vorhersagen und Ihren ROI ermitteln, bevor auch nur ein einziger Kunde damit spricht. Dies nimmt jegliches Rätselraten aus der Gleichung.
KI-Fähigkeiten und Anpassung
Zendesk AI
Bei der KI von Zendesk dreht sich alles um Struktur und Vorhersehbarkeit. Ihre Funktionen sind ideal für große Unternehmen, die sich an strenge Compliance-Regeln halten müssen, da Sie Abläufe erstellen können, die an Makros und Ticketfelder gebunden sind. Der Nachteil ist, dass diese Struktur starr wirken kann. Sie können sie anpassen, aber es geht oft mehr darum, vordefinierten Pfaden zu folgen als um echte konversationelle Intelligenz.
Intercom Fin
Fin bietet Komfort. Es lernt schnell und gibt von Anfang an beeindruckende konversationelle Antworten. Das Problem ist, dass es sich oft wie eine „Blackbox“ anfühlt. Support-Leiter haben weniger feingranulare Kontrolle darüber, wie es denkt oder welche spezifischen Aktionen es ausführen kann. Es ist intelligent, aber man vertraut hauptsächlich seinem Urteilsvermögen, ohne viel Einfluss nehmen zu können.
Der eesel AI (benutzerdefinierter GPT) Ansatz
Dieser Ansatz ist darauf ausgelegt, Ihnen das Beste aus beiden Welten zu bieten: Intelligenz und Kontrolle.
-
Vollständige Kontrolle: Mit eesel AI erhalten Sie eine vollständig anpassbare Workflow-Engine. Sie sind nicht auf eine Einheits-KI festgelegt. Der Prompt-Editor ermöglicht es Ihnen, den genauen Tonfall, die Persönlichkeit und den Zeitpunkt der Eskalation der KI zu definieren, um sicherzustellen, dass sie immer so klingt, als wäre sie Teil Ihres Teams.
-
Benutzerdefinierte Aktionen: Dies ist ein großer Unterscheidungsfaktor. eesel AI kann mehr als nur Fragen beantworten. Sie können es so einrichten, dass es benutzerdefinierte Aktionen ausführt, wie das Nachschlagen von Bestellinformationen in Shopify, das Triage von Tickets durch Hinzufügen der richtigen Tags oder das Aktualisieren von Feldern in Ihrem CRM. Dies sind Aufgaben, die in anderen Plattformen ohne viel Entwicklerhilfe unglaublich schwierig oder unmöglich einzurichten sind.
-
Eingegrenztes Wissen: Sie können die KI leicht auf bestimmte Wissensquellen für verschiedene Situationen beschränken. Zum Beispiel kann Ihr Website-Chatbot auf öffentliche FAQs beschränkt sein, während Ihr internes Agenten-Assistenz-Tool Zugriff auf private technische Dokumente hat. Dadurch bleibt die KI themenbezogen und liefert jedes Mal äußerst relevante Antworten.
Wissensquellen
Zendesk & Intercom
Sowohl Zendesk als auch Intercom trainieren ihre KI hauptsächlich mit Inhalten, die auf ihren eigenen Plattformen leben, wie ihren Hilfezentren und Wissensdatenbanken. Dies schafft einen massiven blinden Fleck.
Die Realität ist, dass das tatsächliche Wissen Ihres Unternehmens überall verstreut ist. Es befindet sich in alten Tickets, Google Docs, Confluence, Notion und lockeren Gesprächen in Slack. Indem sie nur ein poliertes Hilfezentrum verwenden, verpassen ihre KIs den unordentlichen, realen Kontext, in dem sich die besten Antworten oft verstecken. Dies führt zu Wissenslücken und weniger genauen, allgemeineren Antworten.
Der eesel AI (benutzerdefinierter GPT) Ansatz
Hier glänzt das benutzerdefinierte GPT-Modell wirklich. Es ist darauf ausgelegt, diese Wissenssilos aufzubrechen.
-
Vereinheitlichen Sie Ihr gesamtes Wissen: eesel AI verbindet sich sofort mit all Ihren Quellen. Es ist egal, wo Ihre Informationen liegen. Indem es alles zusammenführt, schafft es eine einzige Wahrheitsquelle, aus der die KI lernen kann, was bedeutet, dass Sie weitaus genauere und vollständigere Antworten erhalten.
-
Auf vergangenen Tickets trainieren: Das ist etwas, was eesel AI wirklich auszeichnet. Es kann aus den historischen Ticketlösungen Ihres Teams lernen. Vom ersten Tag an versteht es Ihre Markenstimme, kennt die häufigsten Probleme Ihrer Kunden und hat gesehen, wie erfolgreiche Lösungen aussehen. Es ist, als würde man einen neuen Mitarbeiter einstellen, der bereits jedes Support-Ticket gelesen hat, das Sie jemals bearbeitet haben.
-
Automatisierte Erstellung von Wissensdatenbanken: eesel AI nutzt nicht nur Wissen, es hilft auch dabei, es zu erstellen. Es kann erfolgreiche Ticketlösungen erkennen und sie automatisch in Entwurfsartikel für Ihre Wissensdatenbank umwandeln. Dies hilft Ihnen, Informationslücken mit Inhalten zu füllen, die sich bereits als nützlich erwiesen haben.
Das Fazit zu den Preisen
Die Preisgestaltung ist oft der Punkt, an dem die Unterschiede zwischen diesen Modellen kristallklar werden. Es geht nicht nur um die monatliche Gebühr, sondern um Vorhersehbarkeit und darum, wofür Sie tatsächlich bezahlen.
Zendesk AI Preise
Zendesk verwendet ein Modell pro Agent und pro Monat. Grundlegende KI-Funktionen sind in ihren höherstufigen Plänen enthalten, wie Suite Team (55 $/Agent/Monat) und Suite Professional (115 $/Agent/Monat). Aber wenn Sie die fortschrittlicheren Tools wollen, benötigen Sie oft ihr „Advanced AI“-Add-on, das weitere 50 $ pro Agent und Monat kostet. Dieses Modell ist vorhersehbar, kann aber für größere Teams sehr teuer werden, sobald Sie anfangen, Dinge hinzuzufügen.
Intercom Fin Preise
Die Preisgestaltung von Intercom kann verwirrend und, ehrlich gesagt, etwas schmerzhaft sein. Sie zahlen eine monatliche Gebühr pro Person (beginnend bei etwa 39 $/Sitz/Monat), aber zusätzlich wird Ihnen eine Gebühr für jede einzelne von der KI bearbeitete Lösung berechnet, derzeit 0,99 $ pro Stück.
Der große Nachteil hier ist offensichtlich: Ihre Kosten sind völlig unvorhersehbar und können in geschäftigen Monaten in die Höhe schießen. In einem seltsamen Paradoxon gilt: Je mehr Sie automatisieren und je effizienter Ihre KI wird, desto höher wird Ihre Rechnung. Es ist ein Modell, das Sie im Grunde für Ihren Erfolg bestraft.
eesel AI Preise
Die Preisgestaltung von eesel AI ist als transparente und vorhersagbare Alternative konzipiert. Der Hauptunterschied ist einfach, aber wirkungsvoll: keine Gebühren pro Lösung.
Stattdessen basieren die Pläne auf einer festen monatlichen Rate für eine festgelegte Anzahl von KI-Interaktionen (eine Interaktion ist entweder eine Antwort oder eine Aktion). Der Team-Plan zum Beispiel beginnt bei 239 $ pro Monat bei jährlicher Abrechnung und beinhaltet bis zu 1.000 Interaktionen. Dieses Modell ermutigt Sie, so viel zu automatisieren, wie Sie möchten, ohne sich um eine überraschende Rechnung sorgen zu müssen. Es sind vorhersehbare Kosten, die Sie nicht dafür bestrafen, erfolgreich zu sein.
| Plattform | Preismodell | Startkosten (jährlich) | Wesentliche Einschränkung |
|---|---|---|---|
| Zendesk AI | Pro Agent / Monat + Add-ons | ~55 $ / Agent / Monat | Wird bei Add-ons und größeren Teams teuer. |
| Intercom Fin | Pro Sitz / Monat + Pro Lösung | ~39 $ / Sitz / Monat + 0,99 $ pro Lösung | Unvorhersehbare Kosten, die mit dem Supportvolumen skalieren. |
| eesel AI | Feste monatliche Gebühr (interaktionsbasiert) | 239 $ / Monat (Team-Plan) | Bei sehr hohem Volumen sind individuelle Pläne erforderlich. |
Wählen Sie das richtige Modell für Ihre Phase und Strategie
Also, wie entscheiden Sie sich? Es kommt alles darauf an, was Sie am meisten schätzen.
-
Zendesk AI ist für Unternehmen, die bereits auf das Zendesk-Ökosystem festgelegt sind und eine strukturierte, konforme und vorhersagbare Automatisierung benötigen, die sich nahtlos in ihre bestehende Ticket-Welt einfügt.
-
Intercom Fin ist für Startups und SaaS-Unternehmen, die ein modernes, konversationelles Erlebnis an erste Stelle setzen und bereit sind, für die Nutzung zu zahlen, um einen Bot zu erhalten, der sich menschlicher anfühlt.
-
Benutzerdefinierte GPT-Plattformen wie eesel AI sind für jedes Team, das eine erstklassige KI ohne den Schmerz des Austauschs ihrer vorhandenen Werkzeuge wünscht. Sie bieten die größte Flexibilität, die tiefste Kontrolle und die vorhersehbarsten, transparentesten Preise.
Geben Sie Ihrem bestehenden Helpdesk einen KI-Schub
Anstatt Ihren Helpdesk herauszureißen, können Sie ihn verbessern. eesel AI gibt Ihnen einen intelligenteren, fähigeren KI-Agenten, der aus all Ihrem Unternehmenswissen lernt und sich direkt in die Tools einfügt, die Ihr Team bereits kennt und liebt.
Sehen Sie selbst, wie es funktioniert. Gehen Sie in Minuten live, nicht in Monaten.
Häufig gestellte Fragen
Benutzerdefinierte GPT-Lösungen wie eesel AI sind speziell dafür konzipiert und lassen sich in wenigen Minuten direkt in Ihren bestehenden Helpdesk wie Zendesk oder Intercom integrieren. Dieser Ansatz vermeidet die Notwendigkeit eines kostspieligen und störenden Austauschs („Rip-and-Replace“) Ihrer aktuellen Systeme.
Benutzerdefinierte GPT-Plattformen wie eesel AI bieten die vorhersehbarste Preisgestaltung mit festen monatlichen Raten, die auf einer festgelegten Anzahl von Interaktionen basieren, wodurch Gebühren pro Lösung vermieden werden. Im Gegensatz dazu kann das Pro-Lösung-Modell von Intercom Fin zu unvorhersehbaren Kosten führen, die bei zunehmender Nutzung erheblich ansteigen.
Zendesk AI und Intercom Fin lernen hauptsächlich aus den Hilfezentren ihrer eigenen Plattform, was zu Wissenslücken führen kann, da externe Daten fehlen. Benutzerdefinierte GPTs hingegen können Wissen aus all Ihren verstreuten Quellen vereinheitlichen, einschließlich interner Dokumente und vergangener Support-Tickets, um genauere und umfassendere Antworten zu geben.
Benutzerdefinierte GPT-Plattformen bieten den höchsten Grad an Kontrolle und ermöglichen es Ihnen, den genauen Tonfall, die Persönlichkeit, die Eskalationsregeln und sogar benutzerdefinierte Aktionen der KI zu definieren. Zendesk AI ist strukturierter und starrer, während Intercom Fin weniger feingranulare Kontrolle über seine internen Abläufe bietet.
Intercom Fin ist speziell für moderne, konversationelle Erlebnisse konzipiert, was es zu einer guten Wahl für SaaS-Unternehmen mit Fokus auf Chat macht. Benutzerdefinierte GPTs bieten jedoch ähnliche konversationelle Fähigkeiten mit größerer Flexibilität, breiterer Wissensintegration und vorhersehbarer Preisgestaltung und passen sich an spezifische Markenbedürfnisse an.
Während Zendesk AI regelbasierte Workflows automatisieren kann, die an seine Plattform gebunden sind, zeichnen sich benutzerdefinierte GPT-Lösungen wie eesel AI durch die Ausführung von benutzerdefinierten Aktionen aus. Sie können so konfiguriert werden, dass sie sich mit externen Tools integrieren, um Bestelldetails nachzuschlagen, Tickets durch Hinzufügen von Tags zu triagieren oder CRM-Felder direkt zu aktualisieren.






