Ihr Leitfaden zum Zendesk AI Login & zur Einrichtung im Jahr 2025

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited November 12, 2025

Expert Verified

Seien wir ehrlich, KI wird heutzutage für Kundensupport-Teams so gut wie unverzichtbar. Die Idee dahinter ist, dass die KI die einfachen, sich wiederholenden Fragen übernimmt, damit sich Ihr Team auf die kniffligen Fälle konzentrieren kann und Kunden sofortige Antworten erhalten. Zendesk hat seine eigene integrierte KI, die Teams dabei hilft, erste Schritte in der Automatisierung zu wagen, was ein solider Ausgangspunkt ist.

Aber wenn Sie gerade erst anfangen, kann es sich etwas ... verwirrend anfühlen. Vielleicht suchen Sie sogar nach einer speziellen Zendesk-KI-Login-Seite, die, Spoiler-Alarm, gar nicht existiert. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, keine Sorge, Sie sind nicht allein.

Wir bringen Licht ins Dunkel. Dieser Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch den erstmaligen Zugriff und die Einrichtung der nativen KI-Funktionen von Zendesk. Außerdem geben wir Ihnen einige praktische Tipps, wie Sie das Beste aus Ihrem neuen KI-Agenten herausholen können.

Was Sie benötigen, bevor Sie mit Ihrem Zendesk-KI-Login beginnen

Okay, bevor wir loslegen, lassen Sie uns kurz überprüfen, ob Sie alles Nötige haben. Um die KI von Zendesk zum Laufen zu bringen, braucht es etwas mehr als nur ein Passwort. Es gibt ein paar Dinge, die Sie vorbereiten müssen.

Hier ist eine kurze Checkliste dessen, was Sie parat haben sollten:

  • Ein Zendesk Suite-Plan: KI-Funktionen sind nicht in jedem Plan enthalten. Sie sind in der Regel Teil der höherstufigen Zendesk Suite-Pläne (wie Professional oder höher). Es ist immer eine gute Idee, Ihr aktuelles Abonnement zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie Zugriff haben.

  • Admin-Zugang: Um KI-Agenten zu aktivieren und zu konfigurieren, müssen Sie Administrator Ihres Zendesk-Unternehmenskontos sein. Wenn Sie kein Administrator sind, können Sie die Einstellungen im Backend weder sehen noch ändern.

  • Eine solide Wissensdatenbank: Die KI von Zendesk funktioniert am besten, wenn sie auf eine große Menge an Informationen zurückgreifen kann, aus denen sie lernen kann. Das bedeutet, dass ein gut gepflegtes Help Center in Zendesk Guide ziemlich wichtig für eine gute Funktionsweise ist.

  • Ein klares Ziel: Es hilft ungemein, wenn Sie von Anfang an wissen, was Sie automatisieren möchten. Versuchen Sie, häufige Fragen wie „Wo ist meine Bestellung?“ abzufangen, oder möchten Sie einfache „Wie geht das?“-Anfragen beantworten? Ein klares Ziel macht den gesamten Einrichtungsprozess wesentlich reibungsloser.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihren Zendesk-KI-Login und die Einrichtung

Alles klar, lassen Sie uns das Ganze einrichten. Hier ist eine einfache Anleitung, die Sie vom Login bis zu einem funktionierenden KI-Agenten führt.

1. Ihren Zendesk-KI-Login finden und auf das Admin Center zugreifen

Also, hier ist das große Geheimnis: Es gibt kein separates Zendesk-KI-Login-Portal. Sie gelangen direkt von Ihrem regulären Zendesk-Konto aus zu allen KI-Funktionen, vorausgesetzt, Sie haben die richtigen Berechtigungen.

So kommen Sie dorthin:

  1. Rufen Sie die einzigartige Zendesk-URL Ihres Unternehmens auf. Sie sieht etwa so aus: „ihre-subdomain.zendesk.com“.

  2. Melden Sie sich mit Ihren Administrator-Kontodaten an.

  3. Sobald Sie auf dem Haupt-Dashboard sind, suchen Sie nach dem Admin Center. Sie finden es, indem Sie auf das Zahnrad-Symbol in der linken Seitenleiste klicken.

Von dort aus müssen Sie die KI-spezifischen Einstellungen finden, die sich normalerweise in einem Abschnitt namens „Bots“ oder „KI-Agenten“ befinden.

2. Mit Ihrem Zendesk-KI-Login den KI-Agenten aktivieren und benennen

Sobald Sie an der richtigen Stelle sind, ist das Einschalten Ihres KI-Agenten ziemlich unkompliziert. Zendesk hat einen Einrichtungsassistenten, der Sie durch die ersten Schritte führt.

Sie werden aufgefordert, den KI-Agenten zu aktivieren und ihm einen Namen zu geben. Überspringen Sie diesen Schritt nicht einfach; dies ist der Name, den Ihre Kunden sehen werden. Versuchen Sie, etwas zu wählen, das zur Stimme Ihrer Marke passt und hilfreich klingt. Möglicherweise können Sie hier auch den Tonfall der KI festlegen, also wählen Sie einen, der zum gewünschten Auftreten Ihrer Marke passt.

3. Ihr Zendesk Help Center verbinden

Eine KI ist nur so gut wie die Informationen, mit denen Sie sie füttern. Bei der nativen KI von Zendesk stammen diese Informationen direkt aus Ihrem Zendesk Guide Help Center.

In diesem Schritt verknüpfen Sie Ihre Help-Center-Artikel mit dem KI-Agenten. Dadurch kann er Ihre vorhandenen Dokumente durchsuchen und zur Beantwortung von Kundenfragen verwenden. Die Einrichtung besteht normalerweise nur darin, auszuwählen, aus welchen Artikeln oder Kategorien die KI Informationen ziehen soll.

Und hier könnten Sie auf das erste Hindernis stoßen. Die Effektivität der KI hängt direkt davon ab, wie vollständig und aktuell Ihre Zendesk-Artikel sind. Wenn das tatsächliche Wissen Ihres Teams in anderen Apps verstreut ist, wird die KI es nicht sehen. Das bedeutet, dass Sie viele achselzuckende Antworten erhalten werden.

4. Grundlegendes Verhalten und Antworten konfigurieren

Zuletzt müssen Sie Ihrem KI-Agenten einige grundlegende Umgangsformen beibringen. Dazu gehört die Entscheidung, wie er mit Kunden sprechen und was er tun soll, wenn er nicht weiterweiß.

Das bedeutet, Dinge einzurichten wie:

  • Eine freundliche Begrüßung zum Start des Gesprächs.

  • Ein klarer Eskalationspfad, wenn sie keine Antwort finden kann, was normalerweise bedeutet, den Chat an einen Menschen zu übergeben.

  • Vorgefertigte Antworten für sehr spezifische Fragen, von denen Sie wissen, dass sie immer wieder gestellt werden.

Sie werden es mit zwei Arten von Antworten zu tun haben: generative Antworten, die die KI aus Ihren Help-Center-Inhalten erstellt, und vordefinierte Antworten, bei denen es sich um geskriptete Antworten handelt, die Sie selbst schreiben.

Profi-Tipps, um Ihre Support-KI wirklich effektiv zu machen

Okay, einen grundlegenden KI-Agenten zum Laufen zu bringen, ist ein großartiger erster Schritt. Aber wenn Sie sich mehr darauf verlassen, werden Sie wahrscheinlich auf einige häufige Probleme stoßen. Hier erfahren Sie, wie Sie ihnen zuvorkommen.

Herausforderung 1: Ihr Unternehmenswissen ist überall verstreut, nicht nur in Zendesk

Es ist ein klassisches Problem: Ihr offizielles Help Center enthält die Grundlagen, aber das wirklich nützliche, alltägliche Wissen ist überall verstreut. Es befindet sich in Google Docs, auf Confluence-Seiten, in alten Tickets und in Slack-Threads. Das Problem ist, dass eingebaute Tools wie die KI von Zendesk normalerweise in ihrer eigenen kleinen Welt gefangen sind, was bedeutet, dass Ihre KI für all diese wertvollen Informationen blind ist.

Diese Infografik veranschaulicht, wie eesel AI Wissen aus verschiedenen Quellen zentralisiert, um verstreute Informationen nach dem Zendesk-KI-Login zu überwinden.
Diese Infografik veranschaulicht, wie eesel AI Wissen aus verschiedenen Quellen zentralisiert, um verstreute Informationen nach dem Zendesk-KI-Login zu überwinden.

Lösung: Ein besserer Weg, damit umzugehen, ist ein Tool wie eesel AI. Anstatt auf eine einzige Plattform beschränkt zu sein, verbindet sich eesel AI mit Ihrer bestehenden Zendesk-Einrichtung und zieht Wissen von überall sonst heran – von Ihren Confluence-Seiten, Google Docs und sogar aus alten Tickets. Dies gibt Ihrer KI das Gesamtbild, damit sie wirklich hilfreiche Antworten geben kann, und Sie müssen keine einzige Datei verschieben.

Herausforderung 2: Sie sind sich nicht sicher, wie die KI bei echten Kunden abschneiden wird

Einen neuen KI-Agenten zu starten, kann sich wie ein Glücksspiel anfühlen. Wird er wirklich verstehen, was Kunden fragen? Wird er wissen, wann er eine frustrierte Person an einen menschlichen Mitarbeiter weiterleiten muss? Eine ungetestete KI auf Ihre Kunden loszulassen, kann ... nun ja, es kann schlecht ausgehen.

Ein Screenshot, der die Simulationsfunktion von eesel AI zeigt, die ein sicheres Testen nach dem Zendesk-KI-Login ermöglicht.
Ein Screenshot, der die Simulationsfunktion von eesel AI zeigt, die ein sicheres Testen nach dem Zendesk-KI-Login ermöglicht.

Lösung: Was Sie wirklich brauchen, ist eine sichere Möglichkeit, sie zu testen. Hier ist eine Funktion wie der Simulationsmodus von eesel AI unglaublich nützlich. Sie können ihn auf Tausenden Ihrer tatsächlichen vergangenen Tickets laufen lassen, um genau zu sehen, wie er abgeschnitten hätte. Er gibt Ihnen eine solide Prognose Ihrer Automatisierungsrate und zeigt Ihnen, wo die Lücken in Ihrer Wissensdatenbank sind – und das alles, bevor er jemals mit einem echten Kunden spricht.

Pro Tip
Fangen Sie klein an. Automatisieren Sie nur ein oder zwei häufige Fragen, schauen Sie, wie es läuft, und geben Sie der KI dann langsam mehr zu tun, wenn Sie sich damit wohler fühlen.

Herausforderung 3: Sie brauchen mehr als nur Antworten, Sie brauchen Aktionen

Heutzutage geht es bei der Support-Automatisierung um mehr als nur die Beantwortung von Fragen. Sie brauchen eine KI, die Dinge erledigen kann: Tickets sortieren, die richtigen Tags hinzufügen, Bestellinformationen aus Shopify abrufen oder ein hochpriorisiertes Problem an das richtige Team senden. Der Versuch, solche Workflows in einem nativen Tool einzurichten, kann überraschend umständlich oder schlichtweg unmöglich sein.

Dieses Workflow-Diagramm zeigt, wie eesel AI den gesamten Kundensupport-Prozess automatisiert, was ein wichtiger Schritt nach dem Zendesk-KI-Login ist.
Dieses Workflow-Diagramm zeigt, wie eesel AI den gesamten Kundensupport-Prozess automatisiert, was ein wichtiger Schritt nach dem Zendesk-KI-Login ist.

Lösung: Ihre KI sollte in der Lage sein, Arbeit zu erledigen, nicht nur zu reden. eesel AI basiert auf dieser Idee und verfügt über eine flexible Workflow-Engine, mit der Sie Aktionen automatisieren können. Über eine einfache Benutzeroberfläche können Sie benutzerdefinierte Workflows erstellen, die sich mit Ihren anderen Tools verbinden. Müssen Sie einen Bestellstatus nachschlagen, ein Ticket aktualisieren oder ein Jira-Ticket erstellen? Sie können das einrichten, um den gesamten Prozess zu automatisieren, nicht nur das Gespräch.

Ihr KI-Agent ist bereit zu lernen

Und da haben Sie es. Sie wissen, wie Sie das Rätsel um den Zendesk-KI-Login lösen, das Admin Center finden, Ihren Agenten einschalten und ihm die Grundlagen beibringen. Die Einrichtung der integrierten KI in Zendesk ist ein absolut machbarer erster Schritt in die Support-Automatisierung.

Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie mit Zendesk-KI-Agenten beginnen können – ein großartiger nächster Schritt nach Ihrem Zendesk-KI-Login.

Denken Sie nur daran, dass die besten KI-Setups diejenigen sind, die mit Ihrem Team wachsen. Sie lernen aus jedem Gespräch, passen sich Ihren Bedürfnissen an und lassen sich in alle Tools integrieren, die Sie bereits verwenden.

Bereit für eine intelligentere Zendesk-KI?

Wenn Sie über die Grundlagen hinausgehen möchten, ohne alle Tools, die Ihr Team bereits verwendet, über Bord zu werfen, ist eesel AI einen Blick wert.

Wenn Sie bei diesen Herausforderungen mit dem Kopf genickt haben, sich Sorgen über verstreutes Wissen gemacht haben, nervös wegen eines Blindstarts waren oder eine KI benötigen, die tatsächlich Dinge erledigen kann, dann wurde eesel AI für Sie entwickelt.

Bringen Sie es in Minuten zum Laufen, nicht in Monaten. Testen Sie eesel AI kostenlos und sehen Sie, wie einfach es ist, eine leistungsstarke KI-Ebene zu erstellen, die auf das gesamte Wissen Ihres Teams zugreift.

Häufig gestellte Fragen

Nein, es gibt kein dediziertes Zendesk-KI-Login-Portal. Sie greifen auf alle KI-Funktionen direkt von Ihrem Standard-Zendesk-Konto mit Ihren Administrator-Anmeldeinformationen zu. Melden Sie sich einfach bei der Zendesk-URL Ihres Unternehmens an und navigieren Sie zum Admin Center.

Bevor Sie beginnen, benötigen Sie einen Zendesk Suite-Plan (Professional oder höher), Administratorzugriff auf Ihr Zendesk-Konto und eine gut gepflegte Wissensdatenbank in Zendesk Guide. Es hilft auch, ein klares Ziel dafür zu haben, was die KI automatisieren soll.

Nachdem Sie sich in Ihr Zendesk-Konto eingeloggt haben, klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol in der linken Seitenleiste, um das Admin Center zu öffnen. Suchen Sie von dort aus nach Abschnitten, die typischerweise als „Bots“ oder „KI-Agenten“ bezeichnet werden, um die relevanten KI-spezifischen Einstellungen zu finden.

Ihr Zendesk-KI-Agent lernt und generiert Antworten hauptsächlich aus Ihrem Zendesk Guide Help Center. Eine umfassende, aktuelle Wissensdatenbank stellt sicher, dass die KI über genaue Informationen verfügt, um hilfreiche und relevante Antworten auf Kundenanfragen zu geben.

Wenn Ihr entscheidendes Unternehmenswissen über verschiedene Tools wie Google Docs oder Confluence verstreut ist, kann die native KI von Zendesk möglicherweise nicht darauf zugreifen. Diese Einschränkung kann dazu führen, dass die KI unvollständige oder „achselzuckende“ Antworten gibt, da sie für Informationen außerhalb ihrer Plattform blind ist.

Während Zendesk einige Konfigurationstests anbietet, ermöglichen fortschrittliche Simulationstools wie der Simulationsmodus von eesel AI, Ihre KI an Tausenden von vergangenen Tickets zu testen. Dies liefert eine solide Prognose ihrer Automatisierungsrate und hilft, Wissenslücken zu identifizieren, bevor sie mit echten Kunden interagiert.

Die native KI von Zendesk konzentriert sich hauptsächlich auf die Beantwortung von Fragen aus Ihrer Wissensdatenbank. Für fortgeschrittene Aktionen wie das Sortieren von Tickets, das Aktualisieren von Informationen in anderen Apps (z. B. Shopify) oder das Erstellen von Vorgängen in Jira benötigen Sie möglicherweise eine flexiblere Workflow-Engine wie die von eesel AI angebotene.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.