Zendesk KI-Chatbot-Login

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited November 11, 2025

Expert Verified

Wenn Sie in einem Support-Team arbeiten, kennen Sie das Gefühl. Die Ticket-Warteschlange ist immer voll und Sie suchen ständig nach Wegen, um Schritt zu halten. KI scheint die offensichtliche Antwort zu sein, aber sie zum Laufen zu bringen, kann ein ganzes Projekt für sich sein. Wenn Sie Zendesk verwenden, versuchen Sie wahrscheinlich nur herauszufinden, wo der Zendesk KI-Chatbot-Login ist, wie man ihn startet und wozu er überhaupt fähig ist.

Sie sind hier genau richtig. Dieser Leitfaden erklärt Ihnen, was der Zendesk KI-Chatbot eigentlich ist, was er tut und wie Sie ihn einrichten. Wir werden auch ehrlich über die Hürden sprechen, auf die Sie bei einem integrierten System stoßen können, und Ihnen einen flexibleren Weg zeigen, wie Sie Ihren Zendesk-Support verbessern können, ohne an ein einziges Ökosystem gebunden zu sein.

Was ist der Zendesk KI-Chatbot?

Lassen Sie uns gleich das größte Missverständnis aus dem Weg räumen: Der „Zendesk KI-Chatbot“ ist kein separates Tool mit einer eigenen Anmeldeseite. Es handelt sich vielmehr um eine Sammlung von KI-Funktionen, die in die Hauptplattform von Zendesk integriert sind und die sie Zendesk AI Agents nennen. Stellen Sie es sich also weniger als eigenständiges Produkt vor, sondern eher als Add-on für Ihre Zendesk Suite.

Im Kern ist ein Zendesk AI Agent dafür konzipiert, Kundengespräche automatisch zu bearbeiten. Er verbindet sich mit Ihren Wissensquellen, wie einem Zendesk Guide Help Center, um häufig gestellte Fragen zu beantworten. Die Idee ist, dass er einfache, repetitive Aufgaben bewältigen, Informationen von Kunden sammeln und (idealerweise) das Gespräch an einen menschlichen Agenten übergeben kann, wenn die Dinge zu kompliziert werden.

Sie können diese KI-Agenten im Chat-Widget Ihrer Website, in Ihrer mobilen App oder über Social-Media-Kanäle wie WhatsApp einsetzen. Das Hauptziel ist es, Support rund um die Uhr zu bieten und Ihren menschlichen Agenten etwas Freiraum zu verschaffen, damit sie sich auf schwierigere Probleme konzentrieren können.

Hauptmerkmale und Fähigkeiten

Die KI von Zendesk ist in ihrer eigenen kleinen Welt ziemlich gut, aber das ist auch ihr größtes Problem. Ihre Funktionen sind direkt an die Zendesk-Plattform gebunden, was für Teams, die mehr als ein Tool für ihre Arbeit verwenden, ein echtes Ärgernis sein kann.

Omnichannel-Konversationen

Was es ist: Eine der besten Funktionen von Zendesk ist die Zusammenführung all Ihrer Kundenkonversationen aus E-Mail, Chat und anderen Kanälen in einem einzigen Agent Workspace. Dadurch erhalten Ihre Agenten eine vollständige Historie jeder Kundeninteraktion, was ihnen hilft, besseren und persönlicheren Support zu bieten.

Die Einschränkung: Dieses Setup ist großartig, solange jede Information, die Ihr Team benötigt, in Zendesk lebt. Aber seien wir mal ehrlich, bei wem ist das schon der Fall? Die meisten Teams haben Anleitungen zur Fehlerbehebung in Confluence, Produkt-Updates in Google Docs und interne Notizen in Notion. Der Zendesk-Bot kann nichts davon sehen. Dies führt zu riesigen Wissenslücken, was bedeutet, dass der Bot unvollständige Antworten gibt und Tickets eskalieren muss, die er eigentlich hätte lösen können. Ihre Agenten müssen diese Informationen am Ende trotzdem manuell suchen.

Das ist das eigentliche Problem, nicht wahr? Ein Bot kann nur so schlau sein wie die Informationen, auf die er zugreifen kann. Ein KI-Agent muss von überall lernen, wo Ihr Wissen gespeichert ist, nicht nur von dem einen Helpdesk-Tool, das Sie verwenden. Ein Tool wie eesel AI verbindet sich beispielsweise mit über 100 verschiedenen Quellen, sodass Ihr Bot das vollständige Bild hat und Probleme tatsächlich korrekt lösen kann.

Eine Infografik, die erklärt, wie eesel AI bei Anmeldeproblemen mit dem Zendesk KI-Chatbot helfen kann, indem es verschiedene Wissensquellen integriert.
Eine Infografik, die erklärt, wie eesel AI bei Anmeldeproblemen mit dem Zendesk KI-Chatbot helfen kann, indem es verschiedene Wissensquellen integriert.

Generative KI und vorab trainierte Modelle

Was es ist: Zendesk AI nutzt generative KI, um seine Konversationen natürlicher klingen zu lassen. Es ist auch für bestimmte Branchen wie Einzelhandel oder Finanzen „vorab trainiert“, was ihm helfen soll, von Anfang an zu verstehen, was Kunden fragen.

Die Einschränkung: Auf generischen Branchendaten „vorab trainiert“ zu sein, ist etwas völlig anderes als auf Ihrem Unternehmen trainiert zu sein. Die ersten Antworten der KI klingen oft steif und generisch, bis Sie viel Zeit damit verbringen, sie anzupassen. Aber das größere Problem ist, dass sie nicht von Ihrem wertvollsten Gut lernen kann: den Tausenden von Support-Tickets, die Ihr Team bereits erfolgreich gelöst hat. All das Fachwissen, die Markenstimme und die cleveren Lösungen Ihres Teams liegen einfach ungenutzt brach.

Ein viel besserer Ansatz ist es, Ihre KI vom ersten Tag an auf den bisherigen Konversationen Ihres eigenen Teams zu trainieren. eesel AI zum Beispiel macht das automatisch. Es liest Ihre alten Tickets durch, um den Ton Ihrer Marke zu lernen, die häufigsten Probleme zu erkennen und nachzuahmen, wie Ihre besten Agenten sie lösen.

Integrationen von Drittanbieter-Apps

Was es ist: Der Zendesk Marketplace bietet eine Fülle von Apps und Integrationen, die sich mit Tools wie Shopify oder Salesforce verbinden. Dadurch können Sie Kundendaten, wie Bestellinformationen, direkt in den Agent Workspace ziehen.

Die Einschränkung: Viele dieser Integrationen sind ziemlich oberflächlich. Sie können Ihnen Informationen anzeigen, aber sie lassen die KI nicht wirklich etwas damit tun. Sie können dem Bot zum Beispiel nicht einfach sagen, er solle einen Bestellstatus in Ihrem internen System prüfen, eine Rücksendung bearbeiten und das Ticket aktualisieren – alles in einem Schritt. Um irgendeine Art von nützlicher Automatisierung zu erhalten, die über eine einfache Frage-Antwort-Funktion hinausgeht, benötigen Sie in der Regel einen Entwickler oder müssen sich mit einem klobigen Workflow-Builder herumschlagen.

Wie man den Zendesk KI-Chatbot einrichtet

Also, zurück zur Hauptfrage: den Zendesk KI-Chatbot-Login zu finden. Wie wir besprochen haben, handelt es sich nicht um eine separate Anmeldeseite. Sie müssen nur die richtige Stelle in Ihren Zendesk-Admin-Einstellungen finden.

Hier ist eine grobe Vorstellung davon, was der Prozess beinhaltet:

  1. Zuerst müssen Sie einen Zendesk-Plan haben, der tatsächlich ihre Messaging- und KI-Agenten-Funktionen enthält.

  2. Dann müssen Sie in Ihre Admin-Einstellungen gehen und Messaging aktivieren für Ihre Website oder mobile App.

  3. Von dort aus sollten Sie den Bereich AI Agents (oder „Bots“) finden können. Hier erstellen Sie die Konversationsflüsse Ihres Chatbots und weisen ihn an, Antworten aus Ihrem Zendesk Guide Help Center zu ziehen.

Dieses Video bietet eine umfassende Anleitung zur Einrichtung des Zendesk KI-Chatbots, was den Prozess nach Ihrem Zendesk KI-Chatbot-Login vereinfachen kann.

Die Herausforderung: Nur weil alles an einem Ort ist, heißt das nicht, dass es einfach ist. Sie müssen oft einen visuellen Flow-Builder verwenden, um jeden möglichen Gesprächspfad abzubilden, was schnell unübersichtlich und kompliziert wird. Außerdem sind Sie von Anfang an im Zendesk-Ökosystem gefangen. Wenn Sie nur eine leistungsstarke KI wollen, die gut mit den Tools zusammenspielt, die Sie bereits verwenden, kann sich das wie eine große Hürde anfühlen.

Im Gegensatz dazu schauen wir uns an, wie eine flexiblere Plattform die Einrichtung handhabt. Mit eesel AI ist das gesamte Erlebnis darauf ausgelegt, schnell und schmerzlos zu sein:

  • Starten Sie in Minuten, nicht in Monaten: eesel AI ist vollständig self-service. Sie können sich anmelden, Ihr Zendesk-Konto mit einem Klick verbinden und haben in weniger als fünf Minuten einen funktionierenden KI-Agenten einsatzbereit. Sie müssen nicht erst an einem Verkaufsgespräch teilnehmen, nur um es auszuprobieren.

  • Kein Werkzeugwechsel nötig: eesel AI arbeitet mit Ihrem bestehenden Helpdesk. Sie müssen Ihre Wissensdatenbank nicht umziehen oder Ihrem Team ein völlig neues System beibringen. Es macht einfach die Werkzeuge, die Sie bereits haben, intelligenter.

  • Testen Sie es ohne Risiko: Bevor Sie die KI mit Ihren Kunden sprechen lassen, können Sie mit eesel AI eine Simulation mit Tausenden Ihrer vergangenen Tickets durchführen. Sie können genau sehen, wie sie geantwortet hätte, wie ihre Lösungsrate wäre und wo Sie vielleicht mehr Wissen hinzufügen müssen. So können Sie mit der Gewissheit live gehen, dass sie wirklich bereit ist.

Ein Blick auf die Simulationsfunktion von eesel AI, die Ihnen hilft, die Leistung vor dem Live-Gang zu testen – ein wichtiger Schritt nach dem Login für den Zendesk KI-Chatbot.
Ein Blick auf die Simulationsfunktion von eesel AI, die Ihnen hilft, die Leistung vor dem Live-Gang zu testen – ein wichtiger Schritt nach dem Login für den Zendesk KI-Chatbot.

Zendesk KI-Chatbot: Preise und Pläne

Die Preisgestaltung von Zendesk für KI zu durchschauen, kann ein kleines Labyrinth sein. Die Funktionen sind in der Regel in ihre Suite-Pläne gebündelt oder als Add-ons verkauft, sodass nicht immer klar ist, wofür man bezahlt.

Hier ist, was wir aus ihren öffentlichen Informationen wissen:

  • Suite-Pläne: Die Hauptpläne der Zendesk Suite beinhalten KI-Agenten, aber sie begrenzen normalerweise die Anzahl der „automatisierten Lösungen“ (ARs), die Sie pro Monat erhalten.

  • Copilot Add-on: Für erweiterte KI-Funktionen, wie das automatische Kategorisieren und Weiterleiten von Tickets, müssen Sie wahrscheinlich den Zendesk Copilot als zusätzliches Add-on kaufen, was Ihre monatliche Rechnung erhöht.

  • Preismodell: Im Kern basiert die Preisgestaltung der Zendesk-KI darauf, wie viele Tickets die KI selbstständig löst. Sie zahlen für jede erfolgreiche Lösung.

Die versteckten Kosten: Pro Lösung zu bezahlen klingt zunächst fair, kann aber zu bösen Überraschungen auf Ihrer monatlichen Rechnung führen. Wenn Sie eine geschäftige Phase haben oder eine Marketingkampagne einen Anstieg der Support-Tickets verursacht, steigen Ihre Kosten gleich mit. Sie zahlen am Ende mehr, wenn die KI ihre Arbeit gut macht, was die Budgetierung zu einem Ratespiel macht.

So kann ein anderer Preisansatz helfen:

  • Vorhersehbare Kosten: Die Preise für eesel AI sind viel einfacher. Sie zahlen eine feste monatliche Gebühr für eine bestimmte Anzahl von KI-Interaktionen, und es gibt keine Gebühren pro Lösung. Sie wissen jeden Monat genau, wie hoch Ihre Rechnung sein wird, egal wie viele Tickets Ihre KI bearbeitet.

  • Keine langfristigen Verpflichtungen: Sie können mit einem monatlichen Plan beginnen und jederzeit kündigen. Das gibt Ihnen die Freiheit, es auszuprobieren, ohne sich in einen großen Jahresvertrag zu verstricken.

Dieses Bild zeigt die transparente Preisgestaltung von eesel AI, eine klare Alternative zur Komplexität, die Sie nach dem Login für den Zendesk KI-Chatbot möglicherweise vorfinden.
Dieses Bild zeigt die transparente Preisgestaltung von eesel AI, eine klare Alternative zur Komplexität, die Sie nach dem Login für den Zendesk KI-Chatbot möglicherweise vorfinden.

Eine intelligentere Alternative zum Zendesk KI-Chatbot: eesel AI

Zendesk AI kann funktionieren, wenn Ihr gesamtes Unternehmen Zendesk lebt und atmet. Aber für die meisten modernen Support-Teams, die Flexibilität und Kontrolle benötigen, zeigen sich seine Grenzen ziemlich schnell.

Anstatt sich in ein System einzuschließen, können Sie ein spezialisiertes KI-Tool zu dem Helpdesk hinzufügen, den Sie bereits kennen und lieben. eesel AI ist darauf ausgelegt, sich in Ihr bestehendes Setup einzuklinken und es zu verbessern, sodass Sie keine Kompromisse eingehen müssen.

Hier ist ein kurzer direkter Vergleich:

FunktionZendesk AI Agentseesel AI
EinrichtungszeitStunden oder sogar Wochen der Konfiguration innerhalb von Zendesk.Unter 5 Minuten mit einer Ein-Klick-Integration.
WissensquellenHauptsächlich auf Zendesk Guide beschränkt.Zieht Wissen aus über 100 Quellen (Confluence, Google Docs, vergangene Tickets).
AnpassungBeschränkt auf vorgefertigte Abläufe und einfache Einstellungen.Volle Kontrolle zur Definition des Tons, der Aktionen und des Eskalationszeitpunkts Ihres Bots.
Tests vor dem StartErfordert Tests mit echten Kunden.Ein leistungsstarker Simulationsmodus zum Testen an alten Tickets, um die Auswirkungen zuerst zu sehen.
PreismodellPay-per-Resolution-Modell mit unvorhersehbaren Kosten.Eine feste monatliche Gebühr mit klaren und vorhersehbaren Preisen.
Helpdesk-IntegrationFunktioniert nur mit Zendesk.Funktioniert mit Zendesk, Freshdesk, Intercom, Gorgias und mehr.

Ihr Weg zu intelligenterer Automatisierung

Wir haben alles durchgesprochen, vom Finden des Zendesk KI-Chatbot-Logins bis zum Verständnis seiner Funktionen, des Einrichtungsprozesses und der großen Einschränkungen in Bezug auf isoliertes Wissen, umständliche Konfiguration und unvorhersehbare Preise.

Obwohl die integrierte KI von Zendesk ein Anfang ist, entsteht echte Effizienz durch ein Tool, das zu Ihrem Arbeitsablauf passt, und nicht durch eines, das Sie zwingt, ihn zu ändern. Ein großartiger KI-Agent sollte einfach zu starten sein, aus all Ihren verstreuten Informationen lernen und Ihnen die Kontrolle geben, die Sie benötigen, um ihm Ihre Kunden anzuvertrauen.

Wenn Sie bereit für eine flexiblere Art der KI-Unterstützung sind, die direkt neben Ihrem Zendesk-Helpdesk funktioniert, lohnt es sich zu sehen, was eine dedizierte KI-Plattform leisten kann.

Testen Sie eesel AI kostenlos und starten Sie in nur wenigen Minuten einen KI-Agenten über Ihr Zendesk-Konto.

Häufig gestellte Fragen

Der Zendesk KI-Chatbot ist keine separate Anmeldeseite. Er bezieht sich auf eine Sammlung von KI-Funktionen, genannt Zendesk AI Agents, die direkt in Ihre Hauptplattform von Zendesk integriert sind. Sie greifen auf die Einstellungen und Konfiguration in Ihrem bestehenden Zendesk-Admin-Panel zu.

Nach der Aktivierung in Ihrem Zendesk-Konto bietet der KI-Chatbot hauptsächlich automatisierte Kundenkonversationen. Er kann sich mit Ihrem Zendesk Guide Help Center verbinden, um häufig gestellte Fragen zu beantworten, Kundeninformationen zu sammeln und komplexe Probleme automatisch an menschliche Agenten weiterzuleiten.

Der Wissenszugriff des Zendesk KI-Chatbots ist weitgehend auf Informationen beschränkt, die innerhalb des Zendesk-Ökosystems gespeichert sind, wie z. B. Zendesk Guide. Das bedeutet, dass er möglicherweise keine wichtigen Informationen aus externen Tools wie Confluence oder Google Docs abrufen kann, was zu Wissenslücken führen kann.

Die Einrichtung des Zendesk KI-Chatbots umfasst die Konfiguration von Einstellungen in Ihrem Admin-Panel und oft die Verwendung eines visuellen Flow-Builders, um Konversationspfade zu gestalten. Dieser Prozess kann ziemlich kompliziert und zeitaufwändig sein, insbesondere bei komplexen Support-Szenarien.

Zendesk KI-Funktionen sind in der Regel in den Suite-Plänen gebündelt oder als Add-ons erhältlich, oft mit einer Begrenzung der „automatisierten Lösungen“. Das Kernpreismodell ist typischerweise Pay-per-Resolution, was zu unvorhersehbaren monatlichen Kosten führen kann, wenn Ihr Kundeninteraktionsvolumen schwankt.

Ja, der Zendesk KI-Chatbot kann Integrationen aus dem Zendesk Marketplace nutzen, um Daten aus anderen Apps anzuzeigen. Diese Integrationen haben jedoch oft eine oberflächliche Funktionalität, was bedeutet, dass die KI möglicherweise keine komplexen Aktionen oder Automatisierungen direkt in diesen externen Systemen ausführen kann.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.