Ein praktischer Leitfaden für den Zendesk AI-Chatbot im Jahr 2025

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 6, 2025

Expert Verified

Wenn Ihr Team tagein, tagaus in Zendesk arbeitet, ist Ihnen wahrscheinlich schon der Gedanke gekommen, deren KI-Chatbot hinzuzufügen. Das scheint doch ein Kinderspiel zu sein, oder? Ein nativer Bot, der die einfachen Fragen übernimmt und Ihre Agenten entlastet.

Die Sache ist die: So einfach ist es nicht. Einen Zendesk KI-Chatbot zum Laufen zu bringen, bedeutet, sich durch ein Labyrinth verschiedener Tools, Pläne und Add-ons zu navigieren, bei dem man sich am Kopf kratzen könnte. Dieser Leitfaden soll hier für Klarheit sorgen. Wir geben Ihnen einen direkten Einblick, was Zendesks KI im Jahr 2025 bietet, schlüsseln die Funktionen auf, entwirren das Preis-Wirrwarr und zeigen die Einschränkungen auf, damit Sie entscheiden können, ob es tatsächlich der richtige Schritt für Ihr Team ist.

Was ist der Zendesk KI-Chatbot?

Stellen wir eines klar: Es gibt nicht den einen einzigen „Zendesk KI-Chatbot“. Es ist eher eine Sammlung von KI-Funktionen, die über verschiedene Produkte und Pläne verstreut sind. Wenn Sie sich in die Zendesk-eigenen Dokumente vertiefen, werden Sie feststellen, dass sie Sie in drei Hauptrichtungen weisen:

  1. Native Zendesk KI-Agenten: Das ist der Bot, der in den Hauptplänen der Zendesk Suite enthalten ist. Er ist dafür ausgelegt, die Grundlagen zu erledigen, wie zum Beispiel Antworten aus Ihrem Zendesk Help Center zu ziehen.

  2. Sunshine Conversations: Das ist eine komplett andere Plattform, die Zendesk gehört. Sie dient dazu, komplexe, individuelle Bots von Grund auf zu erstellen, aber das ist definitiv nichts für schwache Nerven – Sie benötigen Entwickler.

  3. Drittanbieter-Bots: Sie können jederzeit einen Chatbot aus dem Zendesk Marketplace einbinden. Das gibt Ihnen mehr Optionen, bedeutet aber auch eine weitere Rechnung und ein weiteres System, das verwaltet werden muss.

Das ist die erste große Hürde, auf die Sie stoßen werden. Der Weg, den Sie einschlagen, ändert sich komplett je nach Ihrem Budget, wie wohl sich Ihr Team mit Code fühlt und was Sie tatsächlich mit Automatisierung erreichen wollen.

Funktionen und Fähigkeiten des Zendesk KI-Chatbots: Was Sie wirklich bekommen

Also, was kann dieser Bot eigentlich tun? Gehen wir ins Detail. Aber hier ist der Haken, den Sie von Anfang an kennen müssen: Die beeindruckendsten, zeitsparenden Funktionen sind fast immer hinter einer zusätzlichen Bezahlschranke verborgen.

Standardfunktionen in den Zendesk Suite-Plänen

Wenn Sie einen Standard-Zendesk Suite-Plan haben, erhalten Sie ein Starterpaket an KI-Funktionen. Der Bot kann Artikel aus Ihrer Wissensdatenbank vorschlagen, ein wenig generative KI nutzen, um einfache Antworten zu schreiben, und eine einfache, von Ihnen festgelegte Persona annehmen.

Diese Funktionen sind in Ordnung, um die ganz einfachen Dinge abzuwehren. Es reicht für Fragen wie „Wie lauten Ihre Rückgabebedingungen?“ oder „Haben Sie am Wochenende geöffnet?“. Aber wie jeder im Kundensupport weiß, folgen Gespräche selten einem sauberen Skript. Sobald ein Kunde etwas leicht vom Thema Abweichendes fragt, neigen diese Standard-Bots dazu, stecken zu bleiben und das Ticket sowieso an einen menschlichen Agenten weiterleiten zu müssen.

Erweiterte Funktionen in den Add-ons Copilot & Advanced AI

Wenn Sie die Art von Automatisierung freischalten möchten, die die Arbeitslast Ihres Teams wirklich reduziert, müssen Sie für Zendesks Add-ons wie Copilot oder Advanced AI extra bezahlen. Hier finden Sie die wirklich guten Sachen:

  • Intelligente Triage: Dieses Tool liest automatisch neue Tickets und ermittelt, was der Kunde will, welche Sprache er spricht und wie er sich fühlt. Das hilft, das Ticket von Anfang an dem richtigen Agenten oder Workflow zuzuweisen.

  • Auto Assist: Dies arbeitet an der Seite Ihrer menschlichen Agenten und schlägt Makros und vollständige Antworten basierend auf dem Inhalt des Tickets vor, damit sie nicht immer wieder dieselben Antworten tippen müssen.

  • Ticket-Zusammenfassungen: Für diese schmerzhaft langen E-Mail-Verläufe gibt diese Funktion Ihren Agenten eine schnelle Zusammenfassung, damit sie den Kern erfassen können, ohne einen Roman lesen zu müssen.

  • Generative KI für Voice: Wenn Ihr Team Zendesk Talk für den Telefonsupport nutzt, kann dies Anrufe automatisch transkribieren und zusammenfassen, was eine enorme Zeitersparnis ist.

Das Problem? Für jede dieser Funktionen zahlen Sie extra. Das fühlt sich ein bisschen so an, als würde man für Funktionen, die Standard sein sollten, zur Kasse gebeten. Viele moderne KI-Plattformen, wie "eesel AI", integrieren diese Art von erweiterter Triage und Agenten-Assistenz-Funktionalität einfach in ihre Kernplattform. Das ist ein viel einfacherer Ansatz, der sofort mehr Wert liefert, ohne den Preisschock.

Ein Screenshot, der zeigt, wie ein KI-Copilot eine E-Mail-Antwort entwirft und eine Alternative zu den Agenten-Assistenz-Funktionen des Zendesk KI-Chatbots darstellt.::
Ein Screenshot, der zeigt, wie ein KI-Copilot eine E-Mail-Antwort entwirft und eine Alternative zu den Agenten-Assistenz-Funktionen des Zendesk KI-Chatbots darstellt.::

Wesentliche Einschränkungen des Zendesk KI-Chatbots

Abgesehen vom Preis können einige funktionale Einschränkungen echte K.o.-Kriterien sein.

Erstens wird die Zendesk KI fast ausschließlich auf Ihren Zendesk Help Center-Artikeln trainiert. Das ist ein gewaltiger blinder Fleck. Was ist mit all den wichtigen Informationen, die Ihr Team in "Confluence"-Seiten, "Google Docs" oder Notion gespeichert hat? Wenn es nicht in der Zendesk Wissensdatenbank ist, weiß Ihr Bot nicht, dass es existiert. Hier hebt sich ein Tool wie "eesel AI" wirklich ab, mit Ein-Klick-Integrationen, die es ihm ermöglichen, aus all Ihrem verstreuten Wissen zu lernen. Noch besser ist, dass es aus Ihrer vergangenen Ticket-Historie lernen kann, sodass es vom ersten Tag an Ihren Markenton und häufige Probleme aufgreift.

Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI sich mit mehreren Wissensquellen verbindet, ein entscheidender Vorteil gegenüber dem nativen Zendesk KI-Chatbot.::
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI sich mit mehreren Wissensquellen verbindet, ein entscheidender Vorteil gegenüber dem nativen Zendesk KI-Chatbot.::

Zweitens können Sie Ihren Bot nicht wirklich in realen Szenarien testen, bevor Sie ihn auf Ihre Kunden loslassen. Zendesk bietet eine Sandbox-Umgebung, aber es gibt keine gute Möglichkeit zu simulieren, wie der Bot tatsächlich mit Ihren historischen Support-Tickets umgehen wird. Das bedeutet, Sie starten ihn im Grunde und hoffen auf das Beste.

Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, der eine Funktion zum Testen eines Chatbots mit historischen Daten hervorhebt, die dem Zendesk KI-Chatbot fehlt.::
Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, der eine Funktion zum Testen eines Chatbots mit historischen Daten hervorhebt, die dem Zendesk KI-Chatbot fehlt.::

Hier ist ein kurzer Überblick darüber, was standardmäßig enthalten ist und wofür Sie mit dem Copilot-Add-on extra bezahlen müssen.

FunktionIn Zendesk Suite (Professional) enthaltenErfordert Copilot Add-On
Grundlegende Vorschläge aus der Wissensdatenbank
Generative Antworten
Intelligente Triage (Absicht/Stimmung)
KI-gestützte Ticket-Zusammenfassungen
Auto Assist für Agenten
Generative KI für Voice
Makro-Vorschläge für Admins

Die vollständige Aufschlüsselung der Preise für den Zendesk KI-Chatbot

Okay, reden wir über Geld. Herauszufinden, was Sie tatsächlich für die Preise des Zendesk KI-Chatbots bezahlen werden, ist, ehrlich gesagt, ein ziemliches Kopfzerbrechen. Die endgültigen Kosten sind eine Mischung aus Gebühren pro Agent und diesen teuren Add-ons mit unklaren Preisschildern.

Kern-Abonnementpläne pro Agent

Zunächst benötigen Sie einen Zendesk Suite-Plan, und sie berechnen pro Agent, pro Monat. Das bedeutet, Ihre Kosten steigen jedes Mal, wenn Sie einen neuen Support-Agenten einstellen, egal ob er die KI-Funktionen nutzt oder nicht.

So sehen ihre Hauptpläne im Vergleich aus, wenn man von jährlicher Zahlung ausgeht.

PlanPreis (bei jährlicher Abrechnung)Enthaltene KI-Hauptfunktionen
Suite Team$55 / Agent / MonatKI-Agenten (Essential), Generative Antworten, 1 Help Center
Suite Professional$115 / Agent / MonatAlles von Team +, Bis zu 5 Help Center, CSAT-Umfragen
Suite Enterprise$169 / Agent / MonatAlles von Professional +, Bis zu 300 Help Center, Benutzerdefinierte Rollen

Versteckte Kosten: Add-ons und undurchsichtige Preisgestaltung

Wie bereits erwähnt, werden die leistungsstärksten Tools, die wirklich einen Unterschied bei Ihrem Ticketvolumen machen, als Add-ons verkauft. Die Preise für Dinge wie „Advanced AI-Agents“ und „Copilot“ sind nicht auf ihrer Website aufgeführt. Sie müssen den „Vertrieb kontaktieren“, was Sie in ein Verkaufsgespräch verwickelt, obwohl Sie nur eine einfache Zahl wollen. Es ist ein frustrierender Mangel an Transparenz, wenn man nur versucht, ein Budget zu erstellen.

Das ist meilenweit entfernt von der unkomplizierten Preisgestaltung, die Sie bei einer Plattform wie "eesel AI" finden. Ihre Pläne basieren darauf, wie viele KI-Interaktionen Sie nutzen, nicht darauf, wie viele Plätze Sie haben. Alle Schlüsselprodukte, KI-Agent, Copilot und Triage, sind von Anfang an enthalten. Außerdem berechnen sie nicht pro Lösung, sodass Sie nach einem geschäftigen Monat keine überraschende Rechnung erhalten.

Ein Screenshot der Preisseite von eesel AI, präsentiert als transparente Alternative zur komplexen Preisstruktur des Zendesk KI-Chatbots.::
Ein Screenshot der Preisseite von eesel AI, präsentiert als transparente Alternative zur komplexen Preisstruktur des Zendesk KI-Chatbots.::

Einrichtung und Anpassung des Zendesk KI-Chatbots: Von der Theorie zur Praxis

Sie haben sich also durch die Preise navigiert und einen Plan ausgewählt. Jetzt müssen Sie das Ding tatsächlich bauen. Hier zeigt sich wirklich die Lücke zwischen dem, was der Bot kann, und dem, was er für Sie tun muss.

Die Herausforderung echter Anpassung

Zendesk bietet Ihnen einen visuellen No-Code Flow Builder, was nett ist, um einfache, lineare Gespräche abzubilden. Aber sobald er etwas wirklich Nützliches tun soll, wie den Bestellstatus in "Shopify" zu überprüfen oder Kontodetails aus Ihrer internen Datenbank abzurufen, stoßen Sie an eine Wand. Plötzlich suchen Sie entweder nach einem Entwickler oder verlieren sich in ihrer viel technischeren Sunshine Conversations-Plattform.

Dies ist ein weiterer Punkt, an dem eine „radikal auf Selbstbedienung ausgelegte“ Plattform wie "eesel AI" einfach mehr Sinn macht. Sie ist darauf ausgelegt, dass auch nicht-technische Personen benutzerdefinierte Aktionen einrichten und sich über eine einfache Schnittstelle mit anderen Systemen verbinden können. Sie können einen Bot bauen, der Kunden tatsächlich hilft – in Minuten, nicht in Monaten.

Ein Screenshot, der die einfache Oberfläche zur Einstellung von Anpassungsregeln in eesel AI zeigt, im Gegensatz zur Komplexität des Zendesk KI-Chatbots.::
Ein Screenshot, der die einfache Oberfläche zur Einstellung von Anpassungsregeln in eesel AI zeigt, im Gegensatz zur Komplexität des Zendesk KI-Chatbots.::

Warum Sie es sich nicht leisten können, die Simulation zu überspringen

Einen ungetesteten KI-Bot zu starten, ist eine fantastische Möglichkeit, Ihre Kunden zu verärgern. Es untergräbt das Vertrauen und führt am Ende zu mehr Arbeit für Ihre Agenten, die eingreifen und die Fehler des Bots bereinigen müssen. Deshalb ist richtiges Testen nicht verhandelbar.

Die Standard-Tools von Zendesk geben Ihnen keine leistungsstarke Möglichkeit zu sehen, wie sich Ihr Bot in der Praxis schlagen wird. Sie fliegen im Grunde genommen blind.

Hier macht der Simulationsmodus von "eesel AI" einen riesigen Unterschied. Er lässt Sie Ihr gesamtes KI-Setup gegen Tausende Ihrer echten, historischen Support-Tickets laufen. Sie können genau sehen, wie der Bot vergangene Gespräche gehandhabt hätte, eine genaue Vorhersage Ihrer Lösungsrate erhalten und Lücken in Ihrer Wissensdatenbank finden, bevor ein Kunde jemals mit ihm spricht. Dieses risikofreie Testen ermöglicht es Ihnen, alles fein abzustimmen und mit Zuversicht zu starten.

Für viele Teams, die sich Zendesk ansehen, fühlt sich der ganze Prozess unnötig kompliziert an. Man beginnt mit dem Wunsch nach einem einfachen Chatbot und wird sofort in eine komplexe Entscheidung über teure Add-ons, Entwicklerressourcen und den Start eines Tools gezwungen, das man nicht einmal richtig testen kann.

Dieses Video bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie einen Zendesk KI-Chatbot für Ihr Team einrichten und konfigurieren.

Ist der Zendesk KI-Chatbot das Richtige für Sie?

Also, ist der Zendesk KI-Chatbot die richtige Wahl? Das ist eine schwierige Entscheidung. Die Tools sind anständig, besonders weil sie direkt in Zendesk integriert sind. Aber Sie haben es mit einem verstreuten System zu tun, das überraschend teuer werden kann. Um echte Automatisierung zu erhalten, benötigen Sie oft teure Add-ons, Entwicklerzeit, und Sie sind gezwungen, zu starten, ohne sicher zu wissen, wie es funktionieren wird.

Bevor Sie sich festlegen, denken Sie genau über die Gesamtkosten nach, wo Ihr Unternehmenswissen tatsächlich liegt und wie viel Risiko Sie eingehen wollen, indem Sie ohne datengestützte Tests starten. Für viele Teams sind die Komplexität und die versteckten Kosten es einfach nicht wert.

Ein einfacherer, leistungsstärkerer Weg, den Zendesk-Support zu automatisieren

Wenn Sie diese Einschränkungen überwinden, aber bei Zendesk bleiben möchten, gibt es einen viel einfacheren Weg. "eesel AI" wurde als eine einzige, leistungsstarke KI-Schicht entwickelt, die sich in nur wenigen Minuten direkt in Ihr bestehendes "Zendesk"-Konto einfügt.

Mit eesel AI erhalten Sie eine Plattform, die aus allen Ihren Wissensquellen lernt, Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Arbeitsabläufe gibt und eine sichere, datengestützte Testumgebung bietet. All das wird über eine einfache Benutzeroberfläche mit vorhersehbaren Preisen bereitgestellt.

Bereit zu sehen, wie einfach KI für Zendesk sein kann? Starten Sie Ihre kostenlose Testversion mit eesel AI oder buchen Sie eine Demo, um es selbst zu sehen.

Häufig gestellte Fragen

Der Zendesk KI-Chatbot ist kein einzelnes Produkt. Es ist eine Sammlung von KI-Funktionen, die über verschiedene Zendesk-Produkte und -Pläne verteilt sind, einschließlich nativer KI-Agenten, Sunshine Conversations und Optionen für Drittanbieter-Integrationen. Das bedeutet, dass Sie je nach Ihren spezifischen Bedürfnissen und Ihrem Plan mit verschiedenen KI-Komponenten interagieren könnten.

Standard-Pläne der Zendesk Suite bieten grundlegende Zendesk KI-Chatbot-Funktionen wie das Vorschlagen von Artikeln aus Ihrer Wissensdatenbank, das Generieren einfacher Antworten und das Annehmen einer einfachen Persona. Diese sind im Allgemeinen effektiv, um sehr häufige, unkomplizierte Fragen abzuwehren.

Die Kernfunktionen des Zendesk KI-Chatbots sind Teil der Abonnementpläne pro Agent, aber erweiterte Funktionen wie Intelligente Triage oder Copilot werden als separate Add-ons verkauft. Die Preisgestaltung für diese Add-ons ist oft undurchsichtig und erfordert eine Kontaktaufnahme mit dem Vertrieb, was die Budgetierung erschweren kann.

Eine wesentliche Einschränkung ist, dass der native Zendesk KI-Chatbot hauptsächlich auf Ihren Zendesk Help Center-Artikeln trainiert wird. Er kann im Allgemeinen nicht aus externen Wissensdatenbanken lernen wie Google Docs, Confluence oder Notion, ohne erhebliche kundenspezifische Entwicklung oder Integrationen von Drittanbietern.

Zendesk bietet eine Sandbox-Umgebung, aber es fehlen robuste Werkzeuge, um den Zendesk KI-Chatbot zu simulieren und ihn gegen Ihre historischen Support-Tickets zu testen. Das bedeutet, dass der Start des Bots oft mit einer gewissen Unsicherheit bezüglich seiner realen Leistung und Lösungsraten verbunden ist.

Während Zendesk einen No-Code Flow Builder für einfache Konversationen bereitstellt, erfordert die Integration des Zendesk KI-Chatbots mit externen Systemen wie Shopify oder internen Datenbanken für komplexe Aktionen oft die Einbeziehung von Entwicklern oder die Nutzung ihrer technisch anspruchsvolleren Sunshine Conversations-Plattform.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.