Zendesk KI-Agenten-Datenerfassung

Stevia Putri

Stanley Nicholas
Last edited October 15, 2025
Expert Verified

Die Fähigkeit Ihres KI-Agenten, Kundendaten korrekt zu erfassen, macht den Unterschied zwischen einem Bot, der hilft, und einem, der nur im Weg steht. Ohne gute Daten ist Ihre KI kaum mehr als eine schicke FAQ-Seite. Aber wenn sie Informationen spontan erfassen und nutzen kann, verwandelt sie sich in etwas wirklich Nützliches – ein Werkzeug, das Chats personalisiert, Probleme schnell löst und Tickets ohne manuelle Arbeit an den richtigen Mitarbeiter weiterleitet.
Der knifflige Teil? Obwohl Zendesk die Werkzeuge dafür hat, kann die Einrichtung sich anfühlen, als bräuchte man einen Ingenieurabschluss. Viele Support-Teams stecken in einer frustrierenden Situation fest, gefangen zwischen einem einfachen, aber zu begrenzten Altsystem und einem fortschrittlichen, das tief im Code vergraben ist.
Dieser Leitfaden führt Sie durch die Funktionsweise der Zendesk KI-Agenten-Datenerfassung. Wir werden uns ansehen, wo sie Mängel aufweist, und Ihnen einen viel einfacheren Weg zeigen, wie Sie es umsetzen können.
Was ist die Zendesk KI-Agenten-Datenerfassung?
Bevor wir ins Detail gehen, wollen wir kurz unsere Begriffe definieren. „Datenerfassung“ ist nur der schicke Ausdruck dafür, wie Ihr KI-Agent während eines Chats Informationen sammelt und sich merkt. Stellen Sie es sich als das Kurzzeitgedächtnis des Bots vor, das ihm hilft, den Überblick darüber zu behalten, mit wem er spricht und was diese Person benötigt.
Warum die Zendesk KI-Agenten-Datenerfassung für den modernen Support so wichtig ist
Es geht nicht nur darum, Ticketfelder automatisch auszufüllen. Wenn eine KI Daten effektiv erfassen kann, verändert das die Spielregeln für Ihre Support-Abläufe komplett.
-
Es macht die Interaktion persönlicher. Statt eines kalten „Wie kann ich Ihnen helfen?“ kann die KI sagen: „Hallo Sarah, ich sehe, Sie fragen nach der Bestellung #58291. Lassen Sie mich das für Sie überprüfen.“ Das ist eine kleine Geste, die das ganze Erlebnis weniger roboterhaft wirken lässt.
-
Es spart allen Zeit (und Nerven). Nichts frustriert einen Kunden mehr, als sein Problem dreimal wiederholen zu müssen. Eine gute Datenerfassung bedeutet, dass die KI die Informationen einmal erfasst und behält, auch wenn der Chat an einen menschlichen Agenten übergeben wird. Der gesamte Kontext ist vorhanden.
-
Es ermöglicht echte Automatisierung. Wenn Ihr Bot mehr tun soll, als nur Fragen zu beantworten, benötigt er Daten. Um eine Rücksendung zu bearbeiten, den Bestellstatus zu prüfen oder ein Konto zu aktualisieren, muss die KI spezifische Details wie eine Bestellnummer oder eine Lieferadresse erfassen. Die Datenerfassung macht diese komplexen Arbeitsabläufe erst möglich.
-
Es leitet Tickets intelligent weiter. Indem die KI das Problem eines Kunden versteht („Ich habe eine Frage zur Abrechnung“ oder „Mein Produkt kam beschädigt an“), kann sie diese Absicht automatisch erfassen und das Ticket direkt an die Finanzabteilung oder die Retourenabteilung senden. Keine manuelle Triage mehr.
Wie Zendesk die KI-Agenten-Datenerfassung angeht
Im Laufe der Jahre hat sich der Ansatz von Zendesk in zwei sehr unterschiedliche Wege aufgeteilt. Dies hat die Nutzer vor eine schwierige Wahl gestellt. Die erste Option ist der klassische, unkomplizierte Flow Builder. Die zweite ist eine wesentlich leistungsfähigere (und kompliziertere) Methode, die Messaging-Metadaten in ihren neueren Erweiterten KI-Agenten verwendet.
Diese Gabelung zwingt Sie, sich zwischen einem System zu entscheiden, das einfach, aber unglaublich restriktiv ist, und einem, das leistungsstark ist, aber eine Menge technischer Arbeit erfordert, um es zum Laufen zu bringen.
Wie man die Zendesk KI-Agenten-Datenerfassung einrichtet
Der beste Weg, um die damit verbundenen Kopfschmerzen zu verstehen, ist, den Einrichtungsprozess selbst zu sehen. Lassen Sie uns durchgehen, wie beide Methoden von Zendesk funktionieren.
Methode 1: Der klassische Flow Builder
Wenn Sie schon eine Weile bei Zendesk sind, ist dies wahrscheinlich der Bot-Builder, den Sie kennen. Der Prozess scheint auf den ersten Blick einfach: Sie fügen Ihrem Chat-Flow einen Schritt „Nach Details fragen“ hinzu, der den Benutzer nach einer Information fragt. Der Bot speichert diese Information dann als Variable.
Einfach, oder? Nun, die Schwächen zeigen sich fast sofort. Laut Zendesks eigener Dokumentation hat diese Methode einige ziemlich große Nachteile:
-
Es funktioniert nur mit „Text“- und „Dropdown“-Feldern. Dies ist eine enorme Einschränkung. Müssen Sie nach einem Datum für einen Termin fragen? Einer Nummer für eine Rechnung? Oder ein Kästchen ankreuzen? Da haben Sie Pech. Sie sind auf einfachen Text oder eine vordefinierte Liste von Optionen beschränkt.
-
Daten werden nur gespeichert, wenn das Ticket weitergeleitet wird. Das ist der eigentliche Haken. Alle Informationen, die ein Kunde mühsam eintippt, werden erst dann in das Ticket geschrieben, nachdem er auf den Button „An Agenten weiterleiten“ geklickt hat. Wenn er frustriert ist und das Chat-Fenster vorher schließt, verschwindet der gesamte Kontext in Luft. Puff. Weg.
Diese veraltete Methode ist in Ordnung, wenn Sie nur nach einem Namen und einer E-Mail-Adresse fragen müssen. Aber für jedes Team, das versucht, eine zuverlässige Automatisierung aufzubauen, die tatsächlich Probleme löst, reicht sie einfach nicht aus.
Methode 2: Erweiterte KI-Agenten und eine Menge Code
Dies ist Zendesks neuere, muskulösere Lösung, aber sie ist nichts für schwache Nerven. Vergessen Sie eine einfache Drag-and-Drop-Oberfläche. Dieser Ansatz erfordert, dass ein Entwickler Code in Ihre Website einfügt und dann eine verwirrende Reihe von „Aktionen“ in den KI-Agenten-Einstellungen erstellt.
Basierend auf Anleitungen aus der Community sieht der Arbeitsablauf etwa so aus:
-
Lassen Sie einen Entwickler Code zu Ihrer Website hinzufügen. Der erste Schritt ist, dass ein Ingenieur ein Javascript-Snippet zu Ihrer Website hinzufügt. Die Aufgabe dieses Codes ist es, anfängliche Daten, wie den Namen oder die Konto-ID eines angemeldeten Benutzers, zu erfassen und sie als sogenannte „Metadaten“ an das Chat-Widget zu übergeben.
-
Konfigurieren Sie die KI, um die Daten zu erhalten. Als Nächstes müssen Sie in das KI-Agenten-Dashboard eintauchen und einen mehrstufigen Arbeitsablauf einrichten. Sie benötigen eine Aktion, die speziell konfiguriert ist, um diese anfänglichen Metadaten aus dem Chat zu lesen und sie als Parameter zu speichern, den der Bot verwenden kann.
-
Konfigurieren Sie die KI, um die Daten zu aktualisieren. Wenn der Bot während des Chats neue Informationen erfragen muss (wie eine Bestellnummer), müssen Sie die Konversation aufbauen. Sobald der Benutzer Ihnen diese Information gibt, benötigen Sie eine zweite Aktion, um diesen neuen Wert zu nehmen und die Metadaten der Konversation zu aktualisieren.
-
Erstellen Sie schließlich das Ticket. Nach all dem, wenn der Chat schließlich an einen Menschen eskaliert wird, verwendet das System alle mühsam gesammelten Metadaten, um die benutzerdefinierten Felder auf dem Zendesk-Ticket auszufüllen.
graph TD
A[Entwickler fügt Javascript zur Website hinzu] --> B(Nutzerdaten werden als 'Metadaten' an das Chat-Widget übergeben);
B --> C{KI-Agenten-Dashboard};
C --> D[Aktion 1: Initiale Metadaten lesen];
D --> E[Daten als Bot-Parameter speichern];
E --> F{Bot fragt nach neuen Infos, z.B. Bestellnummer};
F --> G[Aktion 2: Konversations-Metadaten mit neuen Infos aktualisieren];
G --> H[Chat wird an Menschen eskaliert];
H --> I[Metadaten füllen benutzerdefinierte Ticketfelder];
Diese ganze Einrichtung hängt davon ab, dass Sie für das KI-Agenten - Erweitert Add-on bezahlen und die zugrunde liegende Sunshine Conversations-Plattform nutzen, was erhebliche zusätzliche Kosten und Komplexität verursachen kann.
Es ist zweifellos ein leistungsstarkes System. Aber es wurde definitiv nicht für den durchschnittlichen Support-Manager entwickelt. Sie benötigen Entwickler, um es zum Laufen zu bringen und zu warten, was bedeutet, dass nicht-technische Teamleiter keine einfachen Anpassungen selbst vornehmen können. Es sperrt kritische Automatisierungsfunktionen effektiv hinter Zendesks teuersten Plänen ein.
Ein einfacherer Weg, die Zendesk KI-Agenten-Datenerfassung zu handhaben
Was wäre, wenn Sie die ganze Leistungsfähigkeit der erweiterten Datenerfassung nutzen könnten, ohne jemals eine Zeile Code ansehen zu müssen? Die Komplexität der nativen Werkzeuge von Zendesk ist der Hauptgrund, warum eesel AI existiert. Wir haben es so konzipiert, dass es leistungsstark genug für komplexe Aufgaben, aber intuitiv genug für jeden in Ihrem Support-Team ist, um es zu verwalten.
In Minuten live gehen, nicht in Monaten
Sie müssen sich nicht in die Warteschlange für Entwicklerressourcen einreihen oder endlose Verkaufsdemos durchsitzen. Mit der Ein-Klick-Einrichtung von eesel AI können Sie Ihr Zendesk-Konto verbinden und innerhalb von Minuten einen voll trainierten KI-Agenten einsatzbereit haben. Es ist eine Self-Service-Plattform, die sich nahtlos in Ihren bestehenden Helpdesk einfügt, sodass Sie den Schmerz eines massiven „Rip-and-Replace“-Projekts überspringen und noch heute mit der Automatisierung beginnen können.
Erstellen Sie benutzerdefinierte Workflows in einfacher Sprache
Anstatt sich mit Javascript und einem klobigen „Aktions“-Builder herumzuschlagen, können Sie mit eesel AI benutzerdefinierte Aktionen mit einem einfachen Prompt-Editor erstellen. Sie sagen der KI einfach in einfacher Sprache, was sie tun soll.
Um zum Beispiel den Status einer Bestellung abzurufen, müssen Sie sich nicht mit Metadaten-Skripten herumschlagen. Sie können Ihrem eesel KI-Agenten einfach eine Anweisung wie diese geben: „Wenn ein Kunde nach seinem Bestellstatus fragt, frage zuerst nach seiner Bestellnummer. Verwende dann unsere Shopify-Aktion, um die Details nachzuschlagen und ihm mitzuteilen, wo sich seine Bestellung befindet.“ Es ist wirklich so einfach. Sie können sich über eine benutzerdefinierte API-Aktion mit Ihren internen Tools verbinden und Ihrem KI-Agenten die Möglichkeit geben, Probleme zu lösen, nicht nur Fragen zu beantworten.
eesel AI vereinfacht die Zendesk KI-Agenten-Datenerfassung, indem es ermöglicht, Workflows mit einfachen Anweisungen in natürlicher Sprache zu erstellen.
Bringen Sie Ihr gesamtes Wissen zusammen
Ein KI-Agent kann nicht die richtigen Informationen erfassen, wenn er nicht das Gesamtbild hat. Die native KI von Zendesk ist oft nur auf Ihre Help-Center-Artikel beschränkt, und seien wir ehrlich, das ist selten die ganze Geschichte.
eesel AI bricht diese Wissenssilos auf. Es lernt aus allem: Ihren früheren Zendesk-Tickets, Ihren Makros und all Ihren externen Dokumenten an Orten wie Confluence oder Google Docs. Dies gibt der KI ein viel tieferes Verständnis für Ihr Geschäft und Ihre Kunden, was zu einer intelligenteren Datenerfassung und schnelleren Lösungen führt.
Zendesk KI-Agenten-Datenerfassung vs. eesel AI
Wenn man die beiden Optionen nebeneinander stellt, wird die Wahl ziemlich klar. Es ist der Unterschied zwischen einem geschlossenen, komplizierten System und einem offenen, benutzerfreundlichen.
Funktionsvergleich
Diese Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Unterschiede:
Funktion | Zendesk KI-Agenten (Erweitert) | eesel AI |
---|---|---|
Einrichtungszeit | Stunden bis Tage; benötigt einen Entwickler | Minuten; vollständig Self-Service |
Technische Fähigkeiten | Erfordert Javascript- & API-Kenntnisse | Keine; einfach in einfacher Sprache eingeben |
Benutzerdefinierte Aktionen | Umständlicher, mehrstufiger 'Aktions'-Builder | Direkt in Prompts integriert, einfach einzurichten |
Wissensquellen | Größtenteils auf Ihr Help Center beschränkt | Vereinheitlicht über 100+ Quellen (Tickets, Dokumente etc.) |
Preismodell | Pro Agent/Monat + Gebühren pro Lösung | Einfache Stufen basierend auf dem Interaktionsvolumen |
Testen | Begrenzter Vorschaumodus | Testen mit Tausenden Ihrer bisherigen Tickets |
Preise
Der Preis ist oft der Punkt, an dem die Dinge wirklich interessant werden. Zendesks Preismodell ist bekanntermaßen gestaffelt und schwer vorherzusagen. Sie müssen eine monatliche Gebühr für Ihren Suite-Plan bezahlen (wie Suite Professional für 115 $ pro Agent), dann bezahlen Sie für das Advanced AI Add-on, und dann zahlen Sie eine zusätzliche Gebühr für jede einzelne „automatisierte Lösung“, die bis zu 2,00 $ pro Stück betragen kann. Dieses Modell bedeutet, dass Ihre Rechnung steigt, je erfolgreicher Ihre Automatisierung wird, was sich rückständig anfühlt.
eesel AI hingegen hält die Dinge einfach und vorhersehbar. Unsere Pläne basieren auf einer festen Anzahl von KI-Interaktionen pro Monat, ohne versteckte Gebühren pro Lösung. Sie wissen genau, wie hoch Ihre Rechnung sein wird, sodass Sie richtig budgetieren und Ihre Automatisierung skalieren können, ohne sich über eine überraschende Rechnung Sorgen machen zu müssen.
Übernehmen Sie wieder die Kontrolle über Ihre Zendesk KI-Agenten-Datenerfassung
Eine effektive Zendesk KI-Agenten-Datenerfassung ist der Schlüssel zu einem wirklich modernen und automatisierten Supporterlebnis. Das Problem ist, dass Zendesks eigene Werkzeuge oft frustrierende technische Hürden, versteckte Kosten und einen ständigen Bedarf an Entwicklerhilfe schaffen, der Support-Teams zurückhält.
Support-Teams benötigen heute Werkzeuge, die sowohl leistungsstark als auch einfach zu bedienen sind. Das Ziel sollte sein, Ihr Team zu befähigen, seine eigene Automatisierung zu erstellen und zu verwalten, nicht es von der Technikabteilung für jede kleine Änderung abhängig zu machen.
eesel AI gibt diese Macht dorthin zurück, wo sie hingehört: in die Hände der Support-Leiter. Es bietet eine schnellere, flexiblere und kostengünstigere Möglichkeit, die anspruchsvolle Automatisierung zu erstellen, die Sie benötigen, alles innerhalb der Zendesk-Umgebung, die Sie bereits kennen.
Bereit zu sehen, wie einfach es sein kann? Verbinden Sie Ihr Zendesk-Konto kostenlos mit eesel AI und beginnen Sie in wenigen Minuten mit dem Aufbau einer besseren Automatisierung.
Häufig gestellte Fragen
Die Zendesk KI-Agenten-Datenerfassung bezieht sich darauf, wie Ihr KI-Agent während eines Chats Kundeninformationen sammelt und speichert. Dieses „Gedächtnis“ ermöglicht es dem Bot, Interaktionen zu personalisieren, den Kontext zu verstehen und Details zu sammeln, die für die Automatisierung benötigt werden, wie Bestellnummern oder Konto-IDs, und gewährleistet so die Kontinuität, auch wenn ein Chat an einen menschlichen Agenten übergeben wird.
Zu den nativen Methoden von Zendesk zur Datenerfassung gehört der alte Flow Builder, der auf Text- und Dropdown-Felder beschränkt ist und Daten nur speichert, wenn ein Ticket weitergeleitet wird. Die Methode der erweiterten KI-Agenten ist zwar leistungsstark, erfordert aber erheblichen Entwickleraufwand, JavaScript-Programmierung und komplexe „Aktions“-Konfigurationen, was sie für nicht-technische Benutzer zu einer Herausforderung macht.
Eine effektive Zendesk KI-Agenten-Datenerfassung ist entscheidend für die Automatisierung, da sie es der KI ermöglicht, spezifische Details wie Bestellnummern oder Lieferadressen zu sammeln. Diese Daten ermöglichen es dem Bot, komplexe Aktionen durchzuführen, wie z. B. die Bearbeitung von Rücksendungen, die Überprüfung des Status, die Aktualisierung von Konten oder die intelligente Weiterleitung von Tickets an die richtige Abteilung.
Während die erweiterten KI-Agenten von Zendesk oft Entwickler-Input für benutzerdefinierten Code und Metadaten-Konfigurationen erfordern, ermöglichen alternative Lösungen wie eesel AI eine anspruchsvolle Zendesk KI-Agenten-Datenerfassung durch einfache Anweisungen in natürlicher Sprache. Dies befähigt Support-Teams, Automatisierungen selbstständig zu erstellen und zu verwalten.
Die erweiterten KI-Funktionen von Zendesk können eine gestaffelte Preisgestaltung mit sich bringen, einschließlich monatlicher Agentengebühren, einem Add-on für erweiterte KI und zusätzlichen Gebühren pro „automatisierter Lösung“. Dieses Modell bedeutet, dass die Kosten mit dem Erfolg der Automatisierung steigen können, was die Budgetierung weniger vorhersehbar macht.
Wenn eine KI die Zendesk KI-Agenten-Datenerfassung effektiv durchführt, werden alle relevanten Informationen und der während des Gesprächs gesammelte Kontext automatisch an das Ticket angehängt. Dies erspart den Kunden, sich wiederholen zu müssen, und ermöglicht es dem menschlichen Agenten, das Problem sofort zu verstehen und schnelleren, fundierteren Support zu leisten.
Die native KI von Zendesk ist oft auf Help-Center-Artikel beschränkt. Fortschrittlichere Lösungen für die Zendesk KI-Agenten-Datenerfassung können jedoch mit einer breiteren Palette von Wissensquellen integriert werden, einschließlich früherer Zendesk-Tickets, Makros und externer Dokumente wie Confluence oder Google Docs, was der KI ein viel umfassenderes Verständnis verleiht.