Ein praktischer Leitfaden zu den erweiterten KI-Agenten-Einstellungen von Zendesk

Kenneth Pangan

Katelin Teen
Last edited October 15, 2025
Expert Verified

Sie tauchen also in Zendesk Advanced AI ein. Wenn Sie hier sind, haben Sie sich wahrscheinlich schon in einem Meer von Menüs verloren und sich gefragt, warum es so kompliziert ist, einen Bot dazu zu bringen, das zu tun, was Sie wollen. Sie sind nicht allein. Obwohl das Tool leistungsstark ist, bedeutet es, es genau so zu konfigurieren, wie Sie es möchten, dass Sie sich tief in die Einstellungen einarbeiten müssen, und das ist nicht immer ein Spaziergang.
Dieser Leitfaden führt Sie durch die wichtigsten Einstellungen des Zendesk Advanced AI Agent, erklärt, was sie tatsächlich bewirken, und beleuchtet die kniffligen Komplexitäten und versteckten Kosten der Plattform. Vor allem aber zeigen wir Ihnen einen einfacheren, leistungsfähigeren Weg, um echte KI-Automatisierung ohne Kopfzerbrechen zu realisieren.
Was ist der Zendesk Advanced AI Agent?
Der Zendesk Advanced AI Agent ist ein kostenpflichtiges Add-on, das auf den Standard-KI-Funktionen der Zendesk Suite-Pläne aufbaut. Die Basis-KI ist ziemlich gut darin, Help-Center-Artikel vorzuschlagen, aber die Advanced-Stufe ist für anspruchsvollere Aufgaben konzipiert. Sie fügt Funktionen wie die „intelligente Triage“ hinzu, um Tickets nach Absicht und Stimmung zu sortieren, ermöglicht den Aufbau mehrstufiger „Konversationsabläufe“ und verbindet sich mit externen Systemen.
Im Grunde ist es Zendesks Werkzeug für Unternehmen, die über das reine Abwehren einfacher Fragen hinausgehen und mehr von ihrem Kundenservice automatisieren möchten. Aber all diese Leistung geht mit einer steilen Lernkurve und einem Preismodell einher, das Sie überraschen kann, wenn Sie nicht aufpassen.
Ein tiefer Einblick in die Einstellungen des Zendesk Advanced AI Agent
Um einen echten Mehrwert aus der Plattform zu ziehen, müssen Sie sich zunächst mit den Kerneinstellungen vertraut machen. Hier legen Sie fest, wie sich Ihr Bot verhalten soll, von seinem Namen und seiner Persönlichkeit bis hin zum Umgang mit spezifischen Kundenproblemen. Lassen Sie uns die Hauptbereiche aufschlüsseln, in denen Sie Ihre Zeit verbringen werden.
Allgemeine und generative KI-Einstellungen
Stellen Sie sich dies als Ihre Hauptsteuerzentrale vor. Hier richten Sie die Grundlagen ein, wie den Namen des KI-Agenten und wie sicher er sein muss, bevor er versucht, eine Frage zu beantworten. Sie aktivieren auch seine Funktionen für große Sprachmodelle (LLM) und verbinden Ihre Wissensquellen.
Obwohl die Advanced-Stufe es Ihnen ermöglicht, Informationen aus mehreren Quellen zu ziehen, ist die Organisation dieser Inhalte nicht immer einfach. Es ist ziemlich leicht für die KI, eine Antwort aus einem alten, veralteten Dokument zu ziehen, wenn Sie nicht alles akribisch kuratiert haben.
Personalisierung und Anweisungen
Hier versuchen Sie, der KI ein wenig Persönlichkeit zu verleihen. Sie können Folgendes einrichten:
-
Persona: Definieren Sie, ob die KI freundlich, formell oder etwas dazwischen klingen soll.
-
Anweisungen: Geben Sie der KI spezifische Regeln vor, wie z. B. „Erwähne immer unsere Rückgaberichtlinie, wenn nach Rückerstattungen gefragt wird“ oder eine Liste von zu vermeidenden Wörtern.
-
Wartenachrichten: Entscheiden Sie, ob der Bot etwas sagen soll wie „Lassen Sie mich das für Sie nachsehen“, bevor er antwortet.
-
Quellen anzeigen: Wählen Sie, ob Kunden der Hilfeartikel angezeigt werden soll, den die KI zur Beantwortung der Frage verwendet hat.
Die Funktion „Anweisungen“ klingt auf dem Papier großartig, kann aber schnell zu einem verworrenen Durcheinander werden. Sie könnten am Ende Dutzende widersprüchlicher Regeln haben, die mühsam zu überblicken sind und mehr manuelle Arbeit für Ihr Team schaffen, nicht weniger. Das ist eine völlig andere Welt als ein Tool wie eesel AI, das automatisch den Ton und die Stimme Ihrer Marke lernt, indem es Tausende Ihrer vergangenen erfolgreichen Tickets analysiert. Es ist nicht nötig, eine einzige Anweisung zu schreiben.
Konversationsabläufe und der Dialog-Builder
Wenn Sie mehr als eine einfache Frage-Antwort-Runde durchführen möchten, müssen Sie den Dialog-Builder verwenden. Dieses Tool dient zur Erstellung strukturierter, mehrstufiger Konversationen. Stellen Sie es sich vor wie das Erstellen eines Flussdiagramms, um einen Benutzer durch Fehlerbehebungsschritte zu führen oder Informationen zu sammeln, bevor er an einen menschlichen Agenten weitergeleitet wird.
Der Aufbau dieser Abläufe ist ein manueller, Klick-für-Klick-Prozess, der viel Zeit in Anspruch nimmt. Sie müssen jeden einzelnen Weg vorhersagen, den ein Kunde einschlagen könnte, und ihn ausbauen. Wenn ein Kunde etwas fragt, das Sie nicht geplant haben, kann das gesamte Erlebnis klobig wirken und zusammenbrechen.
Einstellungskategorie | Was sie steuert | Die Realität |
---|---|---|
Allgemeine Einstellungen | Name des KI-Agenten, Anzeigename, Konfidenzschwellen. | Sie müssen hier viel optimieren, um zu verhindern, dass falsche Antworten gegeben werden oder einfach nur „Ich weiß nicht“ gesagt wird. |
Generative KI | Verbindung von Wissensquellen, Aktivierung von LLM-Funktionen. | Ihre Hilfsdokumente müssen jederzeit perfekt aktualisiert sein, sonst riskieren Sie, dass die KI falsche Informationen ausgibt. |
Personalisierung | Persona, Ton, Wartenachrichten und Quellenanzeige. | Die „Anweisungen“ können zu einem komplizierten Regelwerk werden, das jemand pflegen muss. |
Dialog-Builder | Mehrstufige, skriptbasierte Konversationsabläufe. | Starr und zeitaufwändig zu erstellen; bricht oft ab, wenn ein Kunde vom Skript abweicht. |
Die versteckten Komplexitäten und Kosten der Einstellungen des Zendesk Advanced AI Agent
Obwohl die Einstellungen Ihnen eine gewisse Kontrolle geben, decken sie auch die größten Herausforderungen der Plattform auf: Sie ist kompliziert, unflexibel und die Kosten können unvorhersehbar sein. Viele Teams melden sich für Zendesk Advanced AI an in der Hoffnung auf eine einfache Lösung für die Automatisierung, finden sich aber am Ende im Wartungsmodus wieder und erleben eine Überraschung auf ihrer monatlichen Rechnung.
Das unvorhersehbare Preismodell
Zendesks Preisgestaltung ist keine einfache Pauschalgebühr. Zusätzlich zu dem, was Sie pro Agent für Ihren Suite-Plan bezahlen, und einer weiteren Gebühr pro Agent für das Advanced AI-Add-on, berechnet Zendesk Ihnen auch jedes Ticket, das die KI erfolgreich löst.
-
Pay-as-you-go: 2,00 $ pro Lösung
-
Festgelegtes Volumen: 1,50 $ pro Lösung
Das bedeutet, Ihre Rechnung ändert sich jeden Monat. Wenn Sie einen guten Monat haben und viele Tickets automatisieren oder einfach eine saisonale Spitzenzeit erleben, könnte Ihre Rechnung weit höher ausfallen als erwartet. Sie werden im Grunde dafür bestraft, dass Sie mit der Automatisierung erfolgreich sind.
Mangel an einer sicheren Testumgebung
Eines der größten Ärgernisse bei Zendesk ist, dass Sie Ihre Einrichtung nicht richtig testen können, bevor sie live geht. Sie können einzelne Konversationsabläufe nacheinander testen, aber Sie können den KI-Agenten nicht gegen Tausende Ihrer vergangenen Tickets laufen lassen, um zu sehen, wie er tatsächlich performt hätte. Das macht jede neue Automatisierung zu einem gewissen Risiko. Sie testen im Grunde an Ihren echten Kunden und hoffen einfach, dass die KI keinen Fehler macht und eine schlechte Erfahrung schafft.
Ein einfacherer Ansatz: Kontrolle mit eesel AI
Wenn Sie die Vorteile fortschrittlicher KI ohne die Komplexität und die unvorhersehbaren Kosten von Zendesk nutzen möchten, gibt es einen viel besseren Weg. eesel AI wurde von Grund auf so entwickelt, dass es unglaublich einfach ist, Ihnen die volle Kontrolle gibt und eine Preisgestaltung hat, die tatsächlich Sinn ergibt. Es lässt sich direkt in Ihren bestehenden Helpdesk, einschließlich Zendesk, integrieren, sodass Sie an Ihrem aktuellen Setup nichts ändern müssen.
In Minuten live gehen, nicht in Monaten
Vergessen Sie lange Onboarding-Gespräche oder verpflichtende Verkaufsdemos. Mit eesel AI verbinden Sie einfach Ihren Helpdesk und Ihre Wissensquellen mit einem Klick, und Sie können in wenigen Minuten einen funktionierenden KI-Agenten einrichten. Die gesamte Plattform ist Self-Service, sodass Sie bauen, testen und starten können, wann immer Sie bereit sind.
Ein Flussdiagramm, das die schnelle Self-Service-Implementierung von eesel AI skizziert, eine Alternative zu den komplexen Einstellungen des Zendesk Advanced AI Agent.
Volle Kontrolle mit einer anpassbaren Workflow-Engine
eesel AI lässt Sie genau entscheiden, was automatisiert wird. Sie können klein anfangen, indem Sie es nur eine Art einfacher Frage beantworten lassen und alles andere an Ihr Team weiterleiten. Mit dem visuellen Prompt-Editor können Sie die Persönlichkeit der KI feinabstimmen und benutzerdefinierte Aktionen erstellen, wie das Abrufen von Bestellinformationen aus Shopify oder das Erstellen eines Jira-Tickets, ohne einen Entwickler zu benötigen.
Ein Screenshot, der die Anpassungsregeln in eesel AI zeigt, die mehr Kontrolle bieten als die Standardeinstellungen des Zendesk Advanced AI Agent.
Mit Zuversicht testen im Simulationsmodus
Hier wird es richtig interessant. Bevor Ihre KI auch nur mit einem einzigen Kunden spricht, lässt der Simulationsmodus von eesel AI sie gegen Tausende Ihrer echten, bisherigen Tickets laufen. Sie erhalten einen klaren Bericht darüber, wie sie performen würde, ihre Lösungsrate und wie viel sie Ihnen sparen würde. Es ist eine völlig risikofreie Methode, um Ihre KI perfekt einzustellen, bevor Sie sie einschalten.
Der Simulationsmodus in eesel AI bietet eine sichere Testumgebung, eine Funktion, die in den reinen Live-Einstellungen des Zendesk Advanced AI Agent fehlt.
Transparente und vorhersagbare Preise
eesel AI hat einfache, transparente Pläne ohne Gebühren pro Lösung. Sie zahlen eine feste Gebühr basierend auf den Funktionen, die Sie benötigen. Ihre Rechnung ist jeden Monat gleich, sodass Sie Ihre Automatisierung skalieren können, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass die Kosten außer Kontrolle geraten.
Eine Ansicht der transparenten Preisseite von eesel AI, ein Kontrast zum komplexen Modell, das mit den Einstellungen des Zendesk Advanced AI Agent verbunden ist.
Zendesk Advanced AI Preise erklärt
Nur damit wir alle auf dem gleichen Stand sind, hier eine kurze Aufschlüsselung, was es tatsächlich kostet, Zendesks Advanced AI zu nutzen. Denken Sie daran, dass all diese Kosten aufeinander aufbauen.
-
Zendesk Suite Plan: Sie benötigen mindestens den Suite Professional-Plan, um zu beginnen.
-
Advanced AI Add-on: Dies ist eine zusätzliche monatliche Gebühr zu Ihrem Suite-Plan.
-
Gebühren für automatisierte Lösungen: Dies ist die Gebühr pro gelöstem Ticket.
Plankomponente | Preis (Jährlich abgerechnet) | Anmerkungen |
---|---|---|
Suite Professional Plan | 115 $ / Agent / Monat | Dies sind die Basiskosten für den erforderlichen Plan. |
Advanced AI Add-on | +50 $ / Agent / Monat | Schaltet die erweiterten Funktionen wie Triage und Abläufe frei. |
Automatisierte Lösungen | 1,50 $ - 2,00 $ pro Lösung | Sie werden für jedes Ticket berechnet, das die KI schließt. |
Beispiel-Gesamtkosten | 165 $+ / Agent / Monat | Dies ist das Minimum für einen Agenten, bevor ein einziges Ticket automatisiert wird. |
Von starren Einstellungen zu echter KI-Automatisierung
Die Arbeit mit den Einstellungen des Zendesk Advanced AI Agent kann Ihnen letztendlich ein anständiges Automatisierungswerkzeug verschaffen, aber es ist mühsam. Die starren Abläufe der Plattform, das Fehlen eines sicheren Testraums und die unvorhersehbare Preisgestaltung können für Support-Teams viel zusätzliche Arbeit und Stress verursachen.
Letztendlich sollte KI Ihr Leben einfacher machen, nicht Sie in endlosen Konfigurationsmenüs und Budget-Meetings aufhalten. Moderne Tools wie eesel AI sind mit Blick auf Einfachheit, Kontrolle und Transparenz entwickelt worden. Mit Funktionen wie Ein-Klick-Einrichtung, leistungsstarker Simulation und vorhersagbaren Preisen können Sie Ihren Support selbstbewusst automatisieren, Ihren Kunden ein besseres Erlebnis bieten und Ihr Team entlasten, damit es sich auf das konzentrieren kann, was es am besten kann.
Bereit zu sehen, wie einfach und leistungsstark KI-Automatisierung sein kann? Starten Sie kostenlos mit eesel AI.
Häufig gestellte Fragen
Diese Einstellungen ermöglichen es Ihnen, grundlegende Agentendetails wie den Namen und die Konfidenzlevel zu konfigurieren, generative KI-Funktionen zu aktivieren, Wissensquellen zu verbinden und die Persona sowie Anweisungen zu definieren. Hier verwalten Sie auch mehrstufige Konversationsabläufe.
Die Einrichtung von Personalisierung und Anweisungen kann ziemlich komplex werden, da Sie möglicherweise viele widersprüchliche Regeln erstellen, die schwer zu verfolgen und zu pflegen sind. Dies erfordert oft erheblichen manuellen Aufwand, um sicherzustellen, dass sich die KI genau wie beabsichtigt verhält.
Zendesk erlaubt das Testen einzelner Konversationsabläufe, es fehlt jedoch eine umfassende Simulationsumgebung. Sie können die Gesamtleistung des KI-Agenten nicht gegen Tausende von historischen Tickets testen, was bedeutet, dass neue Automatisierungen größtenteils live getestet werden.
Über den Zendesk Suite-Plan und das Advanced AI Add-on hinaus fallen zusätzliche Gebühren für jede erfolgreiche Lösung an, die die KI abschließt. Dieses Pay-per-Resolution-Modell kann zu unvorhersehbaren und eskalierenden monatlichen Rechnungen führen, insbesondere in Stoßzeiten.
Der Dialog-Builder erfordert das manuelle Abbilden jedes potenziellen Kundenpfads. Wenn ein Kunde von diesen vordefinierten Abläufen abweicht oder eine unvorhergesehene Frage stellt, kann die Automatisierung klobig werden oder fehlschlagen, was zu einer schlechten Erfahrung führt.
Ja, Plattformen wie eesel AI bieten einen einfacheren Ansatz, der sich in Ihren bestehenden Helpdesk integriert und eine schnellere Einrichtung, eine anpassbare Workflow-Engine und einen robusten Simulationsmodus zum Testen bietet. Sie zeichnen sich auch durch eine vorhersagbare Pauschalpreisgestaltung aus.