Ich habe die Top 6 xAI-Alternativen im Jahr 2025 getestet, um die beste für Unternehmen zu finden

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 5, 2025

Expert Verified

Sie haben wahrscheinlich den Hype um Elon Musks xAI und seinen Chatbot Grok mitbekommen. Er ist kaum zu übersehen. Mit einer direkten Verbindung zum Echtzeit-Chaos von X (ehemals Twitter) und einer Persönlichkeit, die sich am besten als „rebellisch“ beschreiben lässt, ist es definitiv interessant, damit herumzuspielen.

Aber seien wir mal ehrlich. Wenn Sie versuchen, ein Unternehmen zu führen, wollen Sie dann wirklich eine „rebellische“ KI, die Ihre Kundensupport-Tickets bearbeitet oder Fragen an Ihrem internen Helpdesk beantwortet? Ich vermute, die Antwort ist ein klares Nein.

Das hat mich in den Kaninchenbau der Suche nach praktischen xAI-Alternativen geführt. Ich wollte Tools finden, die tatsächlich für den alltäglichen Geschäftsbetrieb entwickelt wurden und die Art von Kontrolle und Zuverlässigkeit bieten, die man wirklich braucht. Es geht nicht darum, die KI zu finden, die den sarkastischsten Tweet schreiben kann; es geht darum, eine zu finden, die das Leben Ihres Teams einfacher macht.

Oh, und ein kurzer Hinweis: Wir sprechen über xAI, das Unternehmen. Nicht über das „XAI“-Krypto-Ding oder das akademische Konzept der „erklärbaren KI“. Okay, nachdem das geklärt ist, legen wir los.

Was ist xAI und sein Chatbot Grok?

Was genau ist also xAI? Es ist Elon Musks KI-Unternehmen, und sein Ziel ist es … nun ja, „die wahre Natur des Universums zu verstehen“. Keine kleine Aufgabe. Ihr erstes großes Produkt, Grok, ist eine Konversations-KI, die diese riesige, ungefilterte Ambition gewissermaßen verkörpert.

Grok basiert auf einigen Hauptmerkmalen:

  • Echtzeit-Wissen: Es greift direkt auf die X-Plattform zu und hat somit immer den neuesten Klatsch, Nachrichten und Memes digital zur Hand.

  • Eine einzigartige Persönlichkeit: Es ist so programmiert, dass es weniger zugeknöpft ist als andere KIs, was zu einigen ziemlich amüsanten (und manchmal wilden) Antworten führen kann.

Obwohl das für eine tolle Schlagzeile sorgt, ist es für die meisten Unternehmen ein Albtraum. Ein unvorhersehbarer Tonfall ist ein massives Risiko für die Markensicherheit – stellen Sie sich nur vor, es wird sarkastisch gegenüber einem frustrierten Kunden. Außerdem ist Grok ein Allzweck-Tool. Es wurde nicht für spezifische Aufgaben wie die Triage von Support-Tickets oder das Nachschlagen von Bestellinformationen entwickelt. Es ist ein faszinierendes Experiment, aber keine sofort einsatzbereite Geschäftslösung.

Unsere Kriterien für die besten xAI-Alternativen

Als ich anfing, nach einem richtigen Business-Tool zu suchen, wusste ich, dass ich mehr als nur eine schrullige Persönlichkeit brauchte. Ich suchte nach etwas Zuverlässigem, Leicht zu Steuerndem, das sich tatsächlich mit der Software verbinden lässt, die mein Team bereits verwendet.

Also habe ich eine einfache Checkliste zusammengestellt, um alle Optionen zu bewerten:

  • Geschäftsfokus: Ist dieses Ding tatsächlich für Geschäftsaufgaben wie Kundenservice gebaut, oder ist es ein allgemeines Modell, das ich selbst trainieren und zähmen muss?

  • Integration & Einrichtung: Wie aufwendig ist es, eine Verbindung zu unserem Helpdesk (wie Zendesk oder Freshdesk), unseren Chat-Tools (Slack oder Teams) und unseren Wissensdatenbanken (Confluence oder Google Docs) herzustellen? Muss ich einen Entwickler engagieren, oder kann ich es selbst zum Laufen bringen?

  • Anpassung & Kontrolle: Kann ich den Tonfall tatsächlich kontrollieren? Kann ich ihm genau sagen, welches Wissen es verwenden soll und spezifische Arbeitsabläufe einrichten? Oder bin ich einfach auf das angewiesen, was es entscheidet zu tun?

  • Test & Bereitstellung: Gibt es eine sichere Möglichkeit zu sehen, wie es sich verhalten wird, bevor ich es mit echten Kunden sprechen lasse? Kann ich es schrittweise einführen?

  • Preistransparenz: Ist die Preisgestaltung leicht verständlich? Oder erwartet mich eine böse Überraschung auf meiner Rechnung nach einem geschäftigen Monat wegen seltsamer Gebühren pro Lösung?

Vergleich der Top-xAI-Alternativen im Jahr 2025

Hier ist ein kurzer Überblick, wie die Top-Kandidaten auf einen Blick abschneiden.

Merkmaleesel AIOpenAI (ChatGPT Enterprise)Anthropic (Claude)Google (Gemini)Perplexity AIPoe by Quora
Primärer AnwendungsfallKundenservice & Interner SupportAllgemeine Inhalte & F&ASichere, ethische KI-KonversationenAllgemein & Workspace-IntegrationAntwort-Engine mit QuellenangabeKI-Modell-Aggregator
Helpdesk-IntegrationEin-Klick (Zendesk, etc.)Benutzerdefinierte APIBenutzerdefinierte APIBenutzerdefinierte APINeinNein
Benutzerdefinierte AktionenJa, Self-ServiceÜber API / EntwicklerÜber API / EntwicklerÜber API / EntwicklerNeinNein
SimulationsmodusJa, für frühere TicketsNeinNeinNeinNeinNein
PreismodellPauschale, planbare StufenPro Nutzer, individuellNutzungsbasiertNutzungsbasiertAbonnement pro NutzerAbonnement pro Nutzer

Die 6 besten xAI-Alternativen für Unternehmen

Nachdem ich eine Reihe von Tools durchgesehen habe, sind dies die sechs, die wirklich herausgestochen sind, jede aus unterschiedlichen Gründen. Sie reichen von kompletten, geschäftsfertigen Plattformen bis hin zu leistungsstarken KI-Modellen, auf denen man selbst aufbauen muss.

1. eesel AI

Meine erste Wahl für jedes Unternehmen, das den Kundensupport oder die interne Hilfe automatisieren möchte, ist eesel AI. Es ist eine komplette Plattform, die so konzipiert ist, dass sie sich nahtlos in Ihre bestehende Umgebung einfügt, und nicht nur ein weiteres eigenständiges KI-Modell, das Sie erst verstehen müssen.

Warum es auf der Liste ist: Die Einrichtung ist lächerlich einfach. Sie können es wirklich in Minuten statt in Monaten zum Laufen bringen, und Sie müssen nicht einmal mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen. Es verfügt über Ein-Klick-Integrationen für alle wichtigen Helpdesks und Wissensquellen. Sobald Sie alles verbunden haben, beginnt es, aus Ihren bisherigen Support-Tickets und Hilfeartikeln zu lernen, um Antworten zu geben, die tatsächlich relevant sind und dem Ton Ihrer Marke entsprechen.

eesel AI bietet Ein-Klick-Integrationen mit den wichtigsten Helpdesks und Wissensdatenbanken und ist damit eine der besten xAI-Alternativen für Unternehmen.::
eesel AI bietet Ein-Klick-Integrationen mit den wichtigsten Helpdesks und Wissensdatenbanken und ist damit eine der besten xAI-Alternativen für Unternehmen.::

Vorteile:

  • Super einfache Einrichtung: Sie können sich anmelden und ganz allein loslegen. Keine obligatorischen Demos oder langen Onboarding-Anrufe erforderlich.

  • Vollständige Workflow-Kontrolle: Sie entscheiden genau, welche Tickets die KI bearbeitet. Sie können spezifische Regeln erstellen, um einfache Fragen zu automatisieren, komplexe an einen Menschen weiterzuleiten und die KI sogar Aktionen wie das Taggen von Tickets durchführen zu lassen.

  • Risikofreie Simulation: Diese Funktion ist eine große Sache. Sie können die KI an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen, um genau zu sehen, wie sie abgeschnitten hätte. Dies gibt Ihnen eine solide Prognose Ihrer Lösungsrate, bevor sie jemals einen Live-Kundenchat berührt.

Das Simulations-Dashboard von eesel AI zeigt, wie die KI bei früheren Tickets abgeschnitten hätte – eine Schlüsselfunktion für Unternehmen, die nach zuverlässigen xAI-Alternativen suchen.::
Das Simulations-Dashboard von eesel AI zeigt, wie die KI bei früheren Tickets abgeschnitten hätte – eine Schlüsselfunktion für Unternehmen, die nach zuverlässigen xAI-Alternativen suchen.::

Nachteile:

  • Es ist keine Allzweck-KI. Sie können sie nicht bitten, ein Gedicht zu schreiben oder kreative Fiktion zu entwickeln.

  • Es ist speziell für die Geschäftsautomatisierung entwickelt worden, denken Sie an Support, IT-Service-Management und interne F&A.

Preisgestaltung:

Die Preisgestaltung von eesel AI ist erfrischend unkompliziert. Sie vermeidet diese unvorhersehbaren Gebühren pro Lösung, die Sie dafür bestrafen, beschäftigt zu sein.

  • Team Plan: 299 $/Monat (239 $/Monat bei jährlicher Abrechnung) für bis zu 1.000 KI-Interaktionen.

  • Business Plan: 799 $/Monat (639 $/Monat bei jährlicher Abrechnung) für bis zu 3.000 Interaktionen, plus zusätzliche Funktionen wie Training mit früheren Tickets und KI-Aktionen.

  • Custom Plan: Für Unternehmensanforderungen mit unbegrenzten Interaktionen und erweiterten Funktionen.

2. OpenAI

OpenAIs ChatGPT ist der Platzhirsch in der Branche. Der Enterprise-Plan gibt Ihnen Zugang zu ihren leistungsstärksten Modellen, die eine riesige Bandbreite an Dingen erledigen können, vom Entwerfen von Marketing-E-Mails bis zur Unterstützung Ihrer Ingenieure beim Schreiben von Code.

Warum es auf der Liste ist: Es ist aus gutem Grund der Marktführer. Seine Fähigkeiten setzen so ziemlich den Standard dafür, was ein großes Sprachmodell leisten kann, und es gibt ein riesiges Ökosystem anderer Tools, die darauf aufbauen.

Vorteile:

  • Es ist unglaublich leistungsstark und flexibel für fast jede textbasierte Aufgabe, die Sie sich vorstellen können.

  • Es ist so bekannt, dass viele Leute in Ihrem Team es wahrscheinlich schon benutzt haben.

Nachteile:

  • Sie erhalten das rohe KI-Modell, kein fertiges Produkt für Ihr Support-Team. Es in einer Support-Warteschlange zum Laufen zu bringen, erfordert viel Entwicklerzeit und -aufwand.

  • Es kommt nicht mit integrierten Geschäftsfunktionen wie Ticket-Routing, Simulationsmodi oder einer Möglichkeit, es schrittweise einzuführen.

  • Ohne eine darauf aufbauende Plattform kann es sich wie eine „Black Box“ anfühlen, und Sie erhalten nicht die feingranulare Kontrolle, die Sie für kundenorientierte Angelegenheiten benötigen.

Preisgestaltung:

Die Preisgestaltung von ChatGPT ist gestaffelt, wobei Business-Pläne pro Nutzer berechnet werden.

  • Free/Plus/Pro: Einzelpläne von 0 $ bis 200 $/Monat.

  • Business Plan: 30 $ pro Nutzer/Monat (25 $ bei jährlicher Abrechnung). Damit erhalten Sie einen sicheren Arbeitsbereich, Admin-Kontrollen und Konnektoren für Apps wie Google Drive.

  • Enterprise Plan: Sie müssen sich für ein individuelles Angebot an deren Vertriebsteam wenden, aber es beinhaltet bessere Sicherheit, SLAs und dedizierten Support.

3. Anthropic (Claude)

Claude von Anthropic ist die KI, die Sie wählen, wenn Markensicherheit Ihre oberste Priorität ist. Es basiert auf dem, was sie ein „konstitutionelles KI“-Framework nennen, was eine schicke Art zu sagen ist, dass es von Grund auf darauf ausgelegt ist, hilfreich, harmlos und ehrlich zu sein.

Warum es auf der Liste ist: Sein Fokus auf einen zuverlässigen und vorhersagbaren Tonfall ist das genaue Gegenteil von Groks unberechenbarer Persönlichkeit, was es zu einer viel sichereren Wahl für die Geschäftskommunikation macht.

Vorteile:

  • Es ist hervorragend darin, einen konsistenten und sicheren Tonfall beizubehalten, der zu Ihrer Marke passt.

  • Es ist großartig im Umgang mit langen Dokumenten und komplexen Anweisungen, daher ist es nützlich zum Zusammenfassen von technischen Dokumenten oder dichten Berichten.

Nachteile:

  • Genau wie bei OpenAI liefert Ihnen Claude erstaunliches Rohmaterial, aber es liegt an Ihnen, die eigentliche Geschäftsanwendung darauf aufzubauen.

  • Sie benötigen eine individuelle Entwicklung, um es mit Ihrem Helpdesk oder anderen Geschäftssystemen zu verbinden.

Preisgestaltung:

Claude bietet Pläne für Einzelpersonen und Teams an, aber der Team-Plan hat eine Mindestanzahl von 5 Personen.

  • Free/Pro/Max: Einzelpläne von 0 $ bis über 100 $/Monat.

  • Team Plan: 30 $ pro Person/Monat (25 $ bei jährlicher Abrechnung), mit einem Minimum von 5 Mitgliedern.

  • Enterprise Plan: Individuelle Preisgestaltung. Hierfür müssen Sie mit dem Vertrieb sprechen.

  • API-Preisgestaltung: Basiert darauf, wie viel Sie es nutzen (Token-Verbrauch), was die Budgetierung zu einer echten Herausforderung machen kann.

4. Google (Gemini)

Gemini (das Sie vielleicht als Bard kennen) ist Googles Versuch, ein Konkurrent für ChatGPT zu sein. Sein größter Vorteil ist, wie tief es in das Google-Ökosystem eingewoben ist. Wenn Ihr Team in Docs, Sheets und Gmail lebt, ist es einen Blick wert.

Warum es auf der Liste ist: Es ist ein Google-Produkt, also wird es von einer ernsthaften Infrastruktur unterstützt und hat Zugang zu einer umwerfenden Menge an Daten.

Vorteile:

  • Es passt direkt in den Google Workspace, was für Teams, die diese Tools bereits verwenden, ein netter Produktivitätsschub sein kann.

  • Es verwendet die Google-Suche, um Echtzeit- und aktuelle Informationen abzurufen.

Nachteile:

  • Es kann mühsam sein, es mit dem Wissen Ihres Unternehmens zu verbinden, das außerhalb des Google-Universums liegt.

  • Wenn Sie eine echte Geschäftsautomatisierung durchführen möchten, müssen Sie normalerweise auf die viel komplexere, entwicklerlastige Vertex AI-Plattform umsteigen.

Preisgestaltung:

Die Preisgestaltung von Google für Gemini ist etwas verstreut. Für Einzelpersonen erhalten Sie die erweiterten Funktionen über einen Google One AI Premium-Plan. Für Unternehmen ist es ein Add-on zu den Google Workspace-Plänen, und der API-Zugang wird nach Nutzung berechnet. Es gibt keinen einfachen, eigenständigen Business-Plan, was es schwierig macht, die wahren Kosten zu ermitteln.

5. Perplexity AI

Perplexity geht einen anderen Weg. Es nennt sich selbst eine „Antwort-Engine“, nicht einen Konversations-Chatbot. Sein herausragendes Merkmal ist, dass es Ihnen direkte Antworten mit klaren Zitaten und Quellen für alles gibt, was es sagt.

Warum es auf der Liste ist: Es legt großen Wert auf Genauigkeit und lässt Sie seine Arbeit überprüfen, was hilft, ein Maß an Vertrauen aufzubauen, das bei anderen KIs oft fehlt.

Vorteile:

  • Es schafft Vertrauen, indem es Ihnen genau zeigt, woher seine Antworten stammen.

  • Es eignet sich hervorragend für Recherchen, Faktenprüfungen oder interne Wissensabfragen, bei denen es auf Richtigkeit ankommt.

Nachteile:

  • Es ist nicht für die Konversationsautomatisierung konzipiert. Sie können es nicht verwenden, um einen Kundensupport-Chat mit Hin- und Her-Dialogen zu führen oder Aktionen in Ihrer anderen Software ausführen zu lassen.

  • Sein Nutzen für den interaktiven Kundensupport ist praktisch null.

Preisgestaltung:

Perplexity hat eine kostenlose Version und einen Pro-Plan für Einzelpersonen für etwa 20 $/Monat. Aber der Versuch, klare Preise für Geschäfts- oder Enterprise-Teams auf ihrer Website zu finden, ist schwierig, was ein K.o.-Kriterium sein kann, wenn Sie ein Budget planen.

6. Poe by Quora

Poe ist wie ein Schweizer Taschenmesser für KI. Es ist eine Aggregator-Plattform, was bedeutet, dass Sie Zugang zu einer Reihe verschiedener KI-Modelle (von OpenAI, Anthropic, Google und mehr) unter einem Dach erhalten.

Warum es auf der Liste ist: Es ist ein großartiges Werkzeug, um verschiedene Modelle in einem Kopf-an-Kopf-Rennen gegeneinander antreten zu lassen, um zu sehen, welches für eine bestimmte Aufgabe am besten geeignet ist.

Vorteile:

  • Sie können eine Vielzahl von Top-KI-Modellen mit einem einzigen Abonnement ausprobieren.

  • Es ermöglicht Ihnen, Ihre eigenen benutzerdefinierten Bots zu erstellen, die von verschiedenen zugrunde liegenden Modellen angetrieben werden.

Nachteile:

  • Es ist eine Sandbox zum Spielen mit KIs, keine Plattform zur Automatisierung von Geschäftsaufgaben.

  • Es fehlen die tiefen Integrationen, Workflow-Kontrollen und Sicherheitsfunktionen, die Sie für ernsthafte Unternehmensarbeit benötigen würden.

Preisgestaltung:

Poe ist ein Abonnementdienst für Einzelpersonen. Obwohl sie Premium-Zugang zu verschiedenen Modellen bieten, haben sie keine transparente Preisseite für Geschäfts- oder Teampläne. Das lässt es eher wie ein Werkzeug für Bastler und Entwickler erscheinen als eine skalierbare Lösung für Unternehmen.

So wählen Sie die richtige xAI-Alternative für Ihr Unternehmen

Hier ist ein kleiner Ratschlag: Hören Sie auf zu fragen, „welches KI-Modell ist das leistungsstärkste?“ und fangen Sie an zu fragen, „welche Plattform löst tatsächlich mein Geschäftsproblem?“

Hier ist, was ich meine:

  • Wenn Ihr Ziel darin besteht, Antworten in Ihrer Zendesk-Warteschlange zu automatisieren, benötigen Sie ein Tool mit einer nativen Zendesk-Integration, keine generische API, die Ihre Entwickler selbst anbinden müssen. Tools wie eesel AI ermöglichen dies mit einem Klick.

  • Wenn Sie die volle Kontrolle darüber benötigen, was Ihre KI sagt und tut, suchen Sie nach einer Plattform, mit der Sie Arbeitsabläufe erstellen und anpassen können, nicht nach einem Blackbox-Modell.

  • Fragen Sie immer, wie Sie die Leistung der KI testen können. Eine Live-Demo ist nett, aber eine Simulation, bei der Sie die KI mit Ihren eigenen vergangenen Daten testen können, ist weitaus wertvoller.

Dieses Video untersucht mehrere führende xAI-Alternativen wie Google Gemini, Claude und Perplexity und bietet Einblicke in ihre Fähigkeiten für den professionellen Einsatz.

Suchen Sie nach einer geschäftsfertigen Plattform, nicht nur nach einem Modell

Die großen, allgemeinen xAI-Alternativen wie ChatGPT und Claude sind erstaunliche Technologien. Aber für ein Unternehmen sind sie wie ein leistungsstarker Motor ohne Auto. Sie müssen das Fahrgestell, die Räder und das Lenkrad immer noch selbst bauen.

Für die meisten Geschäftsanforderungen sind Sie mit einer kompletten Plattform besser bedient, die Ihnen das ganze Auto direkt aus der Box liefert: die Integrationen, die Workflow-Kontrollen, das Reporting und einen sicheren Weg, um loszulegen.

Genau hier kommt eine Plattform wie eesel AI ins Spiel. Sie wurde von Grund auf als diese Komplettlösung konzipiert und lässt sich direkt in die Tools integrieren, die Sie bereits verwenden, um schnell und sicher echte Ergebnisse zu liefern.

Sind Sie bereit zu sehen, was eine KI, die tatsächlich für Unternehmen entwickelt wurde, für Ihr Support-Team tun kann? Starten Sie kostenlos mit eesel AI oder buchen Sie eine Demo mit unserem Team.

Häufig gestellte Fragen

Auf Unternehmen ausgerichtete Plattformen wie eesel AI sind speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten und bieten integrierte Integrationen für Helpdesks und Wissensdatenbanken, eine granulare Kontrolle über KI-Antworten und Funktionen wie Simulationsmodi. Dies steht im Gegensatz zur allgemeinen, manchmal unvorhersehbaren Natur von Grok und der Notwendigkeit einer erheblichen kundenspezifischen Entwicklung bei der Verwendung von rohen Allzweckmodellen.

Bei der Bewertung von xAI-Alternativen sollten Sie Plattformen priorisieren, die native Integrationen mit Ihren bestehenden Tools (wie Zendesk oder Slack), robuste Anpassungsoptionen für Tonfall und Arbeitsabläufe sowie eine transparente Preisgestaltung bieten. Suchen Sie auch nach Funktionen wie Simulationsmodi, mit denen Sie die Leistung vor der Live-Bereitstellung testen können, um eine zuverlässige Lösung für Ihre spezifischen Geschäftsprobleme zu gewährleisten.

Einige xAI-Alternativen, wie eesel AI, bieten Ein-Klick-Integrationen mit den wichtigsten Helpdesks und Wissensdatenbanken, was eine schnelle Self-Service-Einrichtung ermöglicht. Andere, insbesondere rohe KI-Modelle wie OpenAI oder Anthropic, erfordern in der Regel eine benutzerdefinierte API-Entwicklung und erheblichen Entwickleraufwand, um sie in Ihre Geschäftssysteme zu integrieren.

Ja, Markensicherheit ist ein entscheidendes Anliegen. Während einige xAI-Alternativen wie Claudes Anthropic auf hilfreiche, harmlose und ehrliche Antworten ausgelegt sind, bieten Plattformen wie eesel AI explizite Kontrollen, um sicherzustellen, dass Tonfall und Antworten der KI perfekt mit Ihrer Markenstimme und Ihren internen Richtlinien übereinstimmen und so das Markenrisiko in Kundeninteraktionen minimieren.

Suchen Sie nach xAI-Alternativen, die robuste Testmöglichkeiten bieten. Plattformen wie eesel AI bieten einen einzigartigen Simulationsmodus, mit dem Sie die KI an Tausenden Ihrer vergangenen Support-Tickets testen können, um Lösungsraten und Leistung vorherzusagen. Dies gibt Ihnen ein datengestütztes Verständnis ihrer Wirksamkeit, bevor sie mit echten Kunden interagiert.

Vorhersehbare Preise für xAI-Alternativen ergeben sich oft aus pauschalen, gestaffelten Modellen, die auf Interaktionen oder Nutzern basieren und Gebühren pro Lösung vermeiden, die in geschäftigen Zeiten zu unerwarteten Kosten führen können. Nutzungsbasierte API-Preise, die bei rohen Modellen üblich sind, können schwieriger zu budgetieren sein, da die Kosten direkt mit der Aktivität Ihrer KI schwanken.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.