Welche KI-Copiloten integrieren sich in Zendesk? Ein vollständiger Leitfaden für 2025

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 6, 2025

Expert Verified

Wenn Ihr Team den ganzen Tag in Zendesk verbringt, suchen Sie ständig nach Wegen, das Arbeitsleben ein wenig einfacher zu gestalten. Die Idee, KI für langweilige, sich wiederholende Aufgaben einzusetzen und Antworten zu beschleunigen, ist großartig. Aber seien wir ehrlich: Herauszufinden, wie man sie tatsächlich mit dem bestehenden System verbindet, kann sich wie ein riesiges Projekt anfühlen, für das man keine Zeit hat.

Die gute Nachricht ist, dass Sie kein ganzes Entwicklerteam benötigen, um loszulegen. Viele KI-Copiloten lassen sich direkt in Zendesk integrieren, aber sie funktionieren alle ein wenig anders. Dieser Leitfaden soll Klarheit schaffen und Ihnen die verschiedenen Optionen aufzeigen – von den in Zendesk integrierten Tools bis hin zu flexibleren Plattformen von Drittanbietern –, damit Sie herausfinden können, was für Ihr Team wirklich funktioniert.

Was ist ein KI-Copilot?

Stellen Sie sich einen KI-Copiloten als intelligenten Assistenten vor, der direkt neben Ihren Support-Mitarbeitern in deren Zendesk-Arbeitsbereich sitzt. Das Ziel ist nicht, Ihr Team zu ersetzen, sondern ihm Superkräfte zu verleihen, um es schneller, konsistenter und für jedes Kundengespräch bereit zu machen.

Im Grunde hilft er bei der mühsamen Routinearbeit:

  • Antworten entwerfen: Er kann in Sekundenschnelle eine Antwort auf die Frage eines Kunden formulieren und Ihrem Mitarbeiter einen soliden Entwurf zur Verfügung stellen.

  • Tickets zusammenfassen: Wenn ein Ticket weitergereicht wird oder eine lange, komplizierte Historie hat, erstellt der Copilot eine kurze Zusammenfassung, damit der nächste Mitarbeiter den Kern des Anliegens versteht, ohne einen ganzen Roman lesen zu müssen.

  • Wissen finden: Anstatt das Help Center zu durchsuchen, findet der Copilot automatisch die richtigen Artikel oder internen Dokumente.

  • Aufgaben automatisieren: Er kann Routineaufgaben wie das Taggen von Tickets, das Ausfüllen von Feldern oder das Weiterleiten eines Gesprächs an die richtige Abteilung übernehmen.

Um das klarzustellen: Dies unterscheidet sich von einem vollständig autonomen KI-Agenten, der darauf ausgelegt ist, Tickets von Anfang bis Ende ohne menschliche Hilfe zu bearbeiten. Viele Plattformen bieten beides an, aber ein Copilot zielt darauf ab, Ihre menschlichen Mitarbeiter in ihrer Arbeit noch besser zu machen.

Verschiedene Arten von KI-Copiloten für Zendesk

Nicht alle Zendesk-Integrationen sind gleich. Sie lassen sich in der Regel in eine von drei Kategorien einteilen, und das Wissen um die Unterschiede hilft Ihnen herauszufinden, was Sie wirklich benötigen.

1. Native Zendesk-KI-Tools

Zendesk hat seine eigenen KI-Funktionen, die normalerweise als Zendesk Copilot angeboten werden. Da diese Tools direkt in die Plattform integriert sind, ist die Einrichtung nahtlos. Sie müssen sich keine Gedanken über die Anbindung einer weiteren App machen, und alles fühlt sich wie ein natürlicher Teil des Zendesk an, das Sie bereits kennen.

Der Nachteil? Sie agieren im begrenzten Rahmen von Zendesk. Diese Tools sind oft auf das Wissen beschränkt, das in Ihrem Zendesk Help Center gespeichert ist. Das bedeutet, dass sie nicht auf all die nützlichen Informationen zugreifen können, die an anderen Orten versteckt sind, was zu weniger genauen Antworten führen kann. Möglicherweise fühlen Sie sich auch ein wenig in deren Ökosystem gefangen, mit weniger Freiheit, genau die Workflows zu erstellen, die Sie möchten.

2. Integrierte Plattformen von Drittanbietern

Dies sind spezialisierte KI-Tools, die von anderen Unternehmen speziell für die Anbindung an Helpdesks wie Zendesk entwickelt wurden. Sie sind oft leistungsfähiger und flexibler als die nativen Lösungen, da sie sich darauf konzentrieren, eine Sache extrem gut zu machen.

Der größte Vorteil hierbei ist, dass sie sich mit dem gesamten Wissen Ihres Unternehmens verbinden können, nicht nur mit dem, was in Ihrem Help Center steht. Denken Sie an all das informelle Wissen in alten Tickets, internen Wikis auf Confluence oder Spezifikationsblättern in Google Docs. Ein gutes Drittanbieter-Tool kann aus all diesen Quellen lernen.

Der mögliche Haken ist, dass Sie einen weiteren Anbieter hinzufügen, und einige dieser Plattformen haben komplizierte Einrichtungen oder unübersichtliche Preismodelle. Ein modernes Tool wie eesel AI ist jedoch so konzipiert, dass es vollständig im Self-Service-Verfahren genutzt werden kann, sodass Sie in Minuten statt in Monaten startklar sind. Es verbindet sich mit all Ihren Wissensquellen, um den Mitarbeitern genauere Hilfe zu bieten, direkt dort, wo sie arbeiten.

3. Middleware- und API-basierte Integrationen

Für Teams mit Entwicklern ist es möglich, Middleware-Tools wie Zapier zu verwenden oder benutzerdefinierten Code zu schreiben, um ein generisches KI-Modell direkt mit Zendesk zu verbinden. Dieser Ansatz gibt Ihnen die vollständige Freiheit, alles zu erstellen, was Sie wollen, genau so, wie Sie es wollen.

Aber diese Freiheit hat einen Haken. Solche benutzerdefinierten Integrationen können fehleranfällig und extrem wartungsintensiv sein. Jedes Mal, wenn Zendesk ein Update seiner API veröffentlicht, könnte bei Ihnen etwas kaputtgehen. Noch wichtiger ist, dass dieser DIY-Ansatz die Sicherheitsfunktionen, Reporting-Dashboards und benutzerfreundlichen Steuerelemente vermissen lässt, die eine Plattform bietet, die tatsächlich für den Kundensupport entwickelt wurde. Für die meisten Teams ist dies einfach keine praktische Option.

Wichtige Merkmale zur Bewertung eines KI-Copiloten

Wenn Sie beginnen, Ihre Optionen zu vergleichen, können Sie sich leicht in einem Meer von Funktionen verlieren. Das „beste“ Tool hängt wirklich davon ab, was Ihr Team benötigt, aber hier sind vier Dinge, auf die Sie unbedingt achten sollten.

1. Integration von Wissensquellen

Ein KI-Copilot ist nur so schlau wie die Informationen, auf die er zugreifen kann. Wenn er nur Ihre offiziellen Help-Center-Artikel lesen kann, fehlt ihm ein großer Teil des Gesamtbildes. Das tatsächliche, tägliche Wissen Ihres Teams ist oft über alte Tickets, interne Notizen in Notion und zwanglose Slack-Konversationen verstreut. Eine KI, die ohne diese Informationen arbeitet, kämpft mit einer Hand auf dem Rücken.

Hier glänzt ein Tool wie eesel AI wirklich, da es all Ihr verstreutes Wissen in einem zentralen Gehirn vereint. Es lernt aus allem, um Mitarbeitern und Kunden jedes Mal die richtige Antwort zu geben, und kann Ihnen sogar helfen, eine großartige Ticketlösung in einen neuen Help-Center-Artikel zu verwandeln.

Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI sich mit verschiedenen Wissensquellen verbindet, um umfassende Antworten zu liefern, und eine Schlüsselfunktion für Teams veranschaulicht, die sich fragen, welche KI-Copiloten sich in Zendesk integrieren lassen.
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI sich mit verschiedenen Wissensquellen verbindet, um umfassende Antworten zu liefern, und eine Schlüsselfunktion für Teams veranschaulicht, die sich fragen, welche KI-Copiloten sich in Zendesk integrieren lassen.

2. Einfachheit der Einrichtung und Bereitstellung

Seien Sie skeptisch gegenüber jedem Tool, das eine Reihe von Verkaufsgesprächen und eine obligatorische Demo erfordert, nur um das Produkt zu sehen. Die versteckten Kosten von KI sind oft die Zeit, die für die Inbetriebnahme benötigt wird, insbesondere wenn Ihre Ingenieure von anderen Projekten abgezogen werden müssen.

Suchen Sie nach einer Plattform, die Sie selbst einrichten können. Ein echtes Self-Service-Tool ermöglicht es Ihnen, Ihre Konten zu verbinden, Ihre Einstellungen anzupassen und live zu gehen, ohne auf jemand anderen warten zu müssen. Zum Beispiel können Sie eesel AI mit einem einzigen Klick mit Zendesk verbinden, sodass Sie in wenigen Minuten loslegen und den langen Verkaufsprozess umgehen können, der bei anderen Enterprise-KI-Tools üblich ist.

Ein Workflow-Diagramm, das den einfachen, selbstgesteuerten Einrichtungsprozess von eesel AI veranschaulicht, ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung, welche KI-Copiloten sich in Zendesk integrieren lassen.
Ein Workflow-Diagramm, das den einfachen, selbstgesteuerten Einrichtungsprozess von eesel AI veranschaulicht, ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung, welche KI-Copiloten sich in Zendesk integrieren lassen.

3. Anpassung und Workflow-Steuerung

Ein guter KI-Copilot sollte sich nicht wie eine geheimnisvolle Blackbox anfühlen. Sie müssen die Kontrolle haben und sein Verhalten steuern können. Das bedeutet, seinen Tonfall zu definieren, ihm zu sagen, wann er eingreifen soll, und zu entscheiden, wann es am besten ist, die Dinge an einen Menschen zu übergeben. Wenn Sie sein Verhalten nicht einfach anpassen können, werden Sie am Ende mit einem Tool kämpfen, das nie ganz zum Stil Ihres Teams passt.

eesel AI gibt Ihnen diese Kontrolle durch eine leistungsstarke, aber einfache Workflow-Engine. Sie können Regeln erstellen, um bestimmte Arten von Tickets zu automatisieren, benutzerdefinierte Aktionen für die KI einrichten (wie das Nachschlagen von Bestelldetails) und sogar ihr Wissen für bestimmte Situationen einschränken, um sicherzustellen, dass sie immer beim Thema bleibt.

Ein Screenshot der eesel AI-Plattform, auf dem Benutzer benutzerdefinierte Regeln und Workflows festlegen können, was die Kontrolle unterstreicht, die fortschrittliche KI-Copiloten bieten, die sich in Zendesk integrieren lassen.
Ein Screenshot der eesel AI-Plattform, auf dem Benutzer benutzerdefinierte Regeln und Workflows festlegen können, was die Kontrolle unterstreicht, die fortschrittliche KI-Copiloten bieten, die sich in Zendesk integrieren lassen.

4. Simulations- und Testmöglichkeiten

Woher wissen Sie, ob eine KI für Ihre Kunden bereit ist, wenn Sie sie nicht zuerst testen können? Die Einführung eines neuen KI-Tools kann nervenaufreibend sein, wenn Sie keine Ahnung haben, wie es sich in der Praxis verhalten wird. Die Möglichkeit, Ihr Setup mit Ihren eigenen historischen Daten zu testen, ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und sicherzustellen, dass Sie bereit für den Live-Betrieb sind.

Dies ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal für eesel AI, das einen robusten Simulationsmodus enthält. Sie können es an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen, um genau zu sehen, wie es geantwortet hätte. Dies gibt Ihnen eine genaue Prognose seiner Lösungsrate und ermöglicht es Ihnen, seine Leistung zu optimieren, bevor ein einziger Kunde jemals mit ihm spricht.

Eine Ansicht des Simulationsmodus in eesel AI, der es Teams ermöglicht, den Copiloten vor der Bereitstellung an vergangenen Tickets zu testen – eine entscheidende Funktion für jeden KI-Copiloten, der sich in Zendesk integriert.
Eine Ansicht des Simulationsmodus in eesel AI, der es Teams ermöglicht, den Copiloten vor der Bereitstellung an vergangenen Tickets zu testen – eine entscheidende Funktion für jeden KI-Copiloten, der sich in Zendesk integriert.

Die besten KI-Copiloten, die sich in Zendesk integrieren lassen

Jetzt, da Sie wissen, worauf Sie achten müssen, lassen Sie uns einige der besten Optionen, die mit Zendesk funktionieren, nebeneinander stellen.

Zendesk Copilot

Als native Lösung ist der Zendesk Copilot direkt in den Arbeitsbereich der Mitarbeiter integriert. Er ist praktisch für grundlegende Aufgaben wie das Zusammenfassen von Tickets oder das Anpassen des Tonfalls einer Antwort. Er ist einfach zu aktivieren, und Sie müssen keinen weiteren Anbieter verwalten.

Sein größter Vorteil ist jedoch auch seine größte Einschränkung. Er lernt hauptsächlich aus Ihrem Zendesk Help Center, was bedeutet, dass er wichtigen Kontext aus Ihren anderen Wissensquellen verpassen kann. Sie haben auch weniger Kontrolle über Automatisierungsworkflows, was Sie gewissermaßen an die Arbeitsweise von Zendesk bindet. Es ist ein guter Ausgangspunkt, aber Sie könnten schnell darüber hinauswachsen.

Preisgestaltung: Der Zendesk Copilot ist in der Regel ein Add-on zu den Suite-Plänen, sodass die Kosten in Ihr gesamtes Zendesk-Abonnement einfließen.

Fin by Intercom

Fin ist ein bekannter KI-Agent von Intercom, der auch Copilot-Funktionen hat und sich in Zendesk integrieren lässt. Er ist bekannt für seine starke Verarbeitung natürlicher Sprache und sein klares Design, was ihn zu einem leistungsstarken Werkzeug für Kundenchats macht.

Das größte Problem bei Fin ist die Preisgestaltung. Er berechnet pro Lösung (etwa 0,99 $ jedes Mal, wenn ein Ticket erfolgreich geschlossen wird), was bedeutet, dass Ihre Rechnung jedes Mal steigt, wenn die KI einem Kunden hilft. Dieses Modell schafft unvorhersehbare Kosten, die schwer zu budgetieren sind, und bestraft Sie im Grunde dafür, einen geschäftigen Support-Monat zu haben. Mit wachsendem Ticketvolumen steigt auch Ihre Rechnung, was schnell teuer werden kann.

Preisgestaltung: Pro Lösung, was die Vorhersage Ihrer monatlichen Kosten sehr schwierig macht.

eesel AI

eesel AI ist eine flexible KI-Plattform, die sowohl einen Copiloten zur Unterstützung von Mitarbeitern als auch einen vollständig autonomen KI-Agenten bietet. Sie wurde von Anfang an so konzipiert, dass sie leistungsstark und dennoch unglaublich einfach zu bedienen ist.

Stärken:

  • Vereintes Wissen: Es verbindet sich mit über 100 Quellen, von vergangenen Tickets und Google Docs bis hin zu Confluence und Slack, was dazu beiträgt, weitaus genauere Antworten zu liefern.

  • Extrem einfache Einrichtung: Sie können es in nur wenigen Minuten selbst in Betrieb nehmen, ohne jemals mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen zu müssen.

  • Volle Kontrolle & sicheres Testen: Es verfügt über eine anpassbare Workflow-Engine und einen leistungsstarken Simulationsmodus, sodass Sie es an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen können, bevor Sie es starten.

  • Vorhersehbare Preisgestaltung: Die Pläne sind monatliche Pauschalpreise, sodass Sie nach einem geschäftigen Monat nie eine böse Überraschung auf Ihrer Rechnung erleben werden.

Preisgestaltung: Gestaffelte Monatspläne beginnen bei 299 $/Monat, basierend auf Funktionen und dem Volumen der Interaktionen. Dieses Modell ermutigt Sie, so viel wie möglich zu automatisieren, ohne sich Sorgen über außer Kontrolle geratende Kosten machen zu müssen.

Preisvergleich auf einen Blick

Hier ist eine kurze Tabelle, die zeigt, wie sich die Preismodelle gegenüberstellen.

ToolPreismodellWichtigster VorteilMöglicher Nachteil
Zendesk CopilotAdd-on zu Suite-PlänenNahtlose native IntegrationKann einschränkend sein und bindet Sie an ein Ökosystem
Fin by IntercomPro LösungStarke KI-LeistungUnvorhersehbare Kosten, die mit dem Ticketvolumen skalieren
eesel AIMonatliche PauschaleVorhersehbare, transparente KostenErfordert die Verwaltung eines separaten Anbieters (aber die Einrichtung ist schnell)
Dieses Video zeigt, wie Sie Ihren Zendesk-Support mit KI-Agenten und Copiloten von eesel verbessern können.

Den richtigen KI-Copiloten für Zendesk auswählen

Das Hinzufügen eines KI-Copiloten zu Zendesk kann die Arbeitsbelastung Ihres Support-Teams erheblich verringern. Das richtige Tool kann Ihre Mitarbeiter von eintönigen Aufgaben befreien und ihnen ermöglichen, sich auf die Gespräche zu konzentrieren, bei denen sie den größten Einfluss haben können.

Wie Sie gesehen haben, sind native Tools ein einfacher Einstieg, können sich aber einschränkend anfühlen. Andere Drittanbieter-Plattformen mögen leistungsstark sein, können aber mit unvorhersehbaren Kosten verbunden sein, die Sie für Ihren Erfolg bestrafen.

Für Teams, die das Beste aus beiden Welten wollen – einen leistungsstarken und flexiblen KI-Copiloten, der sich mit all Ihrem Wissen verbindet, einfach einzurichten ist und eine transparente Preisgestaltung hat – ist eesel AI eine wirklich überzeugende Option.

Bereit zu sehen, wie ein KI-Copilot Ihren Zendesk-Support verändern kann? Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion von eesel AI und erleben Sie es in wenigen Minuten in Aktion.

Häufig gestellte Fragen

Sie sollten native Zendesk-KI-Tools, integrierte Plattformen von Drittanbietern und benutzerdefinierte Middleware/API-basierte Integrationen in Betracht ziehen. Jeder Typ bietet unterschiedliche Grade an Nahtlosigkeit, Flexibilität und erforderlichem Entwicklungsaufwand für Ihr Team.

Das Verständnis Ihrer Optionen hilft Ihrem Team, schneller und konsistenter zu arbeiten. KI-Copiloten unterstützen Mitarbeiter, indem sie Antworten entwerfen, Tickets zusammenfassen, schnell Wissen finden und Routineaufgaben automatisieren, sodass sich die Mitarbeiter auf komplexe Kundeninteraktionen konzentrieren können.

Zu den wichtigsten Merkmalen gehören die Breite der Integration von Wissensquellen, die Einfachheit der Einrichtung und Bereitstellung, die Anpassungs- und Workflow-Steuerung sowie robuste Simulations- und Testmöglichkeiten, um eine effektive und überschaubare KI-Unterstützung zu gewährleisten.

Die Preismodelle variieren erheblich. Der native Copilot von Zendesk ist oft ein Add-on, während einige Drittanbieter-Tools wie Fin by Intercom pro Lösung abrechnen, was zu unvorhersehbaren Kosten führt. Andere Plattformen wie eesel AI bieten monatliche Pauschalabonnements für eine planbare Budgetierung.

Es ist von entscheidender Bedeutung. Die Genauigkeit und Nützlichkeit eines Copiloten steigen erheblich, wenn er auf das gesamte verstreute Wissen Ihres Unternehmens zugreifen kann, einschließlich vergangener Tickets, interner Wikis und verschiedener Dokumente, anstatt nur auf Ihr offizielles Help Center beschränkt zu sein.

Die Komplexität der Einrichtung variiert; native Tools sind am einfachsten, während benutzerdefinierte Integrationen am komplexesten sind. Um es zu vereinfachen, suchen Sie nach Self-Service-Plattformen von Drittanbietern wie eesel AI, die schnelle, klickbasierte Verbindungen bieten und den Bedarf an umfangreichen technischen Ressourcen minimieren.

KI-Copiloten sind in erster Linie darauf ausgelegt, menschliche Agenten zu unterstützen. Ihr Zweck ist es, die Fähigkeiten der Agenten zu erweitern, indem sie repetitive Aufgaben automatisieren, schnelle Informationen bereitstellen und Antworten entwerfen, wodurch menschliche Agenten effizienter und effektiver werden, anstatt sie zu ersetzen.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.