Wie automatisiert man den Support am besten? Ein Leitfaden für 2025

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited October 13, 2025

Expert Verified

Wir alle kennen das. Man hat eine einfache Frage, öffnet das Chat-Widget auf einer Website und wird von einem Bot begrüßt, der sich anfühlt, als käme er aus einem anderen Jahrzehnt. Er schickt Links zu Artikeln, die man bereits gelesen hat, missversteht die Frage komplett und macht es scheinbar unmöglich, mit einem echten Menschen zu sprechen. Das Versprechen eines sofortigen, rund um die Uhr verfügbaren KI-Supports fühlt sich oft eher wie eine digitale Mauer als eine helfende Hand an.

Die Kluft zwischen dem, was die Support-Automatisierung verspricht, und dem, was sie tatsächlich leistet, kann riesig sein. Aber das muss nicht so sein. Das Problem ist nicht die Idee der Automatisierung an sich, sondern der veraltete Einheitsansatz, den viele Unternehmen immer noch verfolgen. Die beste Methode zur Automatisierung des Supports besteht nicht darin, Ihr Team zu entlassen oder einen generischen Chatbot zu starten und auf das Beste zu hoffen. Es geht darum, ein intelligentes, modernes System aufzubauen, das Kunden tatsächlich zufriedener macht. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen genau, wie das geht.

Was ist die Automatisierung des Kundensupports?

Lassen Sie uns etwas klarstellen: Die Automatisierung des Kundensupports ist viel mehr als nur ein Chatbot. Stellen Sie es sich als ein komplettes System aus Tools und Workflows vor, das entwickelt wurde, um häufige, sich wiederholende Fragen sofort zu bearbeiten. Dadurch haben Ihre menschlichen Agenten mehr Zeit, sich auf die kniffligen, hochwertigen Probleme zu konzentrieren, bei denen ihre Expertise wirklich gefragt ist.

Wenn man es richtig macht, bewirkt die Support-Automatisierung zwei Dinge:

  1. Sie bietet Kunden ein besseres Erlebnis mit schnellen, präzisen und jederzeit verfügbaren Antworten.

  2. Sie macht Ihr Team effizienter, indem sie ihm langweilige, manuelle Aufgaben abnimmt.

Der Trick besteht darin, die richtige Balance zu finden. Ein großartiges System nutzt eine Mischung aus vollständiger Automatisierung für einfache Fragen, KI-Unterstützung (oder Copilots), um Agenten schneller arbeiten zu lassen, und eine reibungslose, einfache Möglichkeit, ein Problem bei Bedarf an einen Menschen weiterzuleiten. Es geht darum, Ihrem Team Superkräfte zu verleihen, nicht nur darum, Tickets abzuwehren.

Die Grundlage für eine effektive Automatisierung: Führen Sie Ihr gesamtes Wissen zusammen

Hier ist ein nicht ganz so geheimes Geheimnis: Ihre Support-KI ist nur so intelligent wie die Informationen, mit denen Sie sie füttern. Ein Bot, der nur auf einer Handvoll öffentlicher FAQ-Artikel trainiert wurde, wird niemals wirklich hilfreich sein. Ihm fehlt der Kontext, die Nuancen und die praxisnahen Lösungen, die Ihr Team über Jahre hinweg erarbeitet hat. Um eine KI zu entwickeln, die tatsächlich funktioniert, müssen Sie ihr Zugriff auf all Ihr Wissen geben.

Blicken Sie über Ihr Hilfe-Center hinaus

Die meisten KI-Tools kratzen nur an der Oberfläche und ziehen Informationen aus einem öffentlichen Hilfe-Center. Aber wo stecken die echten Antworten? Sie sind normalerweise in Tausenden von früheren Support-Tickets, internen Wikis wie Confluence und privaten Google Docs vergraben. Die nützlichsten Schritte zur Fehlerbehebung und die einzigartige Stimme Ihres Unternehmens verstecken sich in den Gesprächen, die Ihr Team täglich führt.

Ein moderner Ansatz bedeutet, Ihre KI mit Wissen zu verbinden, wo immer es existiert. Tools wie eesel AI sind genau dafür konzipiert. Sie können sich sicher nicht nur mit Ihrem Helpdesk, sondern auch mit Ihren internen Wissensquellen integrieren und Ihrer KI ein vollständiges Bild Ihres Unternehmens vermitteln, damit sie tatsächlich nützliche Antworten geben kann.

Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI sich mit verschiedenen Wissensquellen verbindet, um umfassenden Support zu bieten. Dies ist der beste Weg, um den Support zu automatisieren.
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI sich mit verschiedenen Wissensquellen verbindet, um umfassenden Support zu bieten. Dies ist der beste Weg, um den Support zu automatisieren.

Lassen Sie Ihre KI von Ihren besten Agenten lernen

Ihre alten Support-Gespräche sind das wertvollste Trainingsmaterial, das Sie haben. Punkt. Sie enthalten die wahre Stimme Ihrer Marke, Ihre effektivsten Lösungen und die Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Ihre besten Agenten zur Problemlösung verwenden. Es scheint verrückt, all das zu ignorieren, oder?

Ältere Automatisierungssysteme zwingen Sie dazu, monatelang manuell komplizierte Regeln zu schreiben oder generische, vorgefertigte Antworten zu verwenden, die steif und unpersönlich klingen. Der beste Weg, den Support heute zu automatisieren, besteht darin, die KI direkt von Ihren Experten lernen zu lassen. Zum Beispiel kann eesel AI von Anfang an Tausende Ihrer früheren Tickets von Plattformen wie Zendesk oder Gorgias analysieren. Es erfasst Ihren spezifischen Geschäftskontext, versteht Ihren Tonfall und identifiziert bewährte Lösungen ganz von allein, ohne langwieriges manuelles Training.

Ein Screenshot, der zeigt, wie eesel AI aus früheren Support-Tickets lernt, was der beste Weg ist, den Support zu automatisieren.
Ein Screenshot, der zeigt, wie eesel AI aus früheren Support-Tickets lernt, was der beste Weg ist, den Support zu automatisieren.

Strategisches Design Ihrer Automatisierungs-Workflows

Eine der größten Ängste bei der Automatisierung ist, dass sie das Kundenerlebnis ruiniert. Das passiert eigentlich nur, wenn Unternehmen einen „Alles-oder-Nichts“-Ansatz verfolgen. Der intelligenteste Weg ist, schrittweise und kontrolliert vorzugehen, sodass Sie fest im Fahrersitz bleiben.

Beginnen Sie mit selektiver Automatisierung, nicht mit vollständiger Abwehr

Der Versuch, 100 % Ihrer Support-Anfragen vom ersten Tag an zu automatisieren, ist ein Rezept für Ärger. Es führt zu frustrierten Kunden, die sich ignoriert fühlen, und zu einem müden Support-Team, das ständig die Fehler der KI aufräumen muss.

Der bessere Weg ist, klein anzufangen. Finden Sie Ihre häufigsten, einfachen und hochvolumigen Tier-1-Fragen, wie „Wo ist meine Bestellung?“ oder „Wie setze ich mein Passwort zurück?“, und automatisieren Sie diese zuerst. Der Schlüssel liegt darin, ein System zu haben, das alles andere automatisch direkt an einen menschlichen Agenten weiterleitet, ohne dass man durch Reifen springen muss.

Im Gegensatz zu starren Plattformen, die Sie an ein einziges Automatisierungsmodell binden, geben Ihnen moderne Tools wie eesel AI die volle Kontrolle. Sie können spezifische Regeln erstellen, um genau zu definieren, welche Arten von Tickets die KI basierend auf Schlüsselwörtern, der Kundenanfrage oder sogar deren Abonnementplan bearbeiten soll. Alles andere wird eskaliert, sodass Sie ohne Sorgen automatisieren können.

Eine Ansicht des eesel AI-Dashboards, auf dem Benutzer benutzerdefinierte Regeln einrichten können, was den besten Weg zur strategischen Automatisierung des Supports veranschaulicht.
Eine Ansicht des eesel AI-Dashboards, auf dem Benutzer benutzerdefinierte Regeln einrichten können, was den besten Weg zur strategischen Automatisierung des Supports veranschaulicht.

Passen Sie an, was Ihre KI kann und wie sie klingt

Eine wirklich hilfreiche KI ist mehr als nur eine Antwortmaschine; sie ist ein aktiver Teil des Teams. Sie sollte einem Kunden nicht nur sagen, wie er seine Bestellung verfolgen kann; sie sollte in der Lage sein, sie für ihn nachzuschlagen und den Status direkt im Chat bereitzustellen.

Hier kommen benutzerdefinierte Aktionen ins Spiel. Die besten KI-Plattformen können so eingerichtet werden, dass sie echte Aufgaben ausführen, wie das Abrufen von Bestellinformationen aus Shopify, das Aktualisieren eines Tickets in Freshdesk oder das Erstellen eines neuen Fehlerberichts in Jira. Dies verwandelt den Bot von einer einfachen Wissensdatenbank in ein funktionales Mitglied Ihres Teams.

Hier ist ein kurzes Beispiel für einen intelligenten, selektiven Workflow:

  1. Ein Kundenticket kommt an.

  2. Die KI prüft, ob es sich um eine „Wo ist meine Bestellung?“-Frage (WISMO) handelt.

  3. Wenn ja, verbindet sich der KI-Agent mit Shopify, findet den Bestellstatus und antwortet direkt dem Kunden, bevor das Ticket geschlossen wird.

  4. Wenn nicht, wird das Ticket sofort an einen menschlichen Agenten zur Bearbeitung weitergeleitet.

Mit Tools wie dem visuellen Prompt-Editor von eesel AI und der Unterstützung für benutzerdefinierte API-Aktionen können Sie die Persönlichkeit Ihrer KI leicht definieren und ihr die Fähigkeit geben, echte Arbeit zu leisten, was sie zu einer wertvollen Erweiterung Ihres Teams macht.

Die Einführung: Testen mit Vertrauen und vorhersehbaren Preisen

Die Einführung eines neuen KI-Systems sollte sich nicht wie ein Glücksspiel anfühlen. Für viele Unternehmen ist die größte Sorge, einen fehlerhaften Bot zu aktivieren, der am Ende dem Ruf ihrer Marke schadet. Ein moderner Ansatz zur Automatisierung basiert auf risikofreien Tests und einer transparenten Partnerschaft.

Simulieren, bevor Sie aktivieren

Das alte „Starten und Beten“-Modell gehört der Vergangenheit an. Ältere Tools mögen Ihnen eine beeindruckende Demo bieten, aber sie bieten keine wirkliche Möglichkeit zu sehen, wie die KI mit Ihren tatsächlichen Kundenfragen umgehen wird, bevor sie live geht. Das ist ein riesiges, unnötiges Risiko.

Der moderne, risikofreie Weg hierfür ist die Simulation. Dies ist ein zentraler Bestandteil dessen, was eesel AI anders macht. Sein Simulationsmodus ermöglicht es Ihnen, Ihr KI-Setup an Tausenden Ihrer eigenen vergangenen Tickets in einer völlig sicheren Umgebung zu testen. Sie können genau sehen, wie die KI auf alte Anfragen geantwortet hätte, genaue Vorhersagen erhalten, wie viele Probleme sie lösen wird, und ihr Verhalten optimieren, bevor ein einziger Kunde jemals mit ihr spricht. Dies nimmt das Rätselraten aus dem Prozess und lässt Sie neue Automatisierungen mit einem Gefühl der Sicherheit einführen.

Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, der den besten Weg zur risikofreien Automatisierung des Supports durch Tests an vergangenen Tickets darstellt.
Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, der den besten Weg zur risikofreien Automatisierung des Supports durch Tests an vergangenen Tickets darstellt.

Vermeiden Sie unvorhersehbare Kosten

Nichts trübt eine neue Technologieinvestition schneller als eine überraschende Rechnung. Viele Automatisierungsplattformen verwenden Preismodelle, die Sie für Ihren Erfolg bestrafen. Gebühren pro Lösung oder pro Ticket bedeuten, dass Ihre Rechnung einfach weiter steigt, wenn Ihr Support-Volumen wächst oder die KI erfolgreich mehr Fragen beantwortet. Dies schafft einen merkwürdigen Interessenkonflikt und macht die Budgetierung zu einem Albtraum.

Suchen Sie nach einem Anbieter mit klaren, vorhersehbaren Preisen. eesel AI verwendet beispielsweise ein unkompliziertes Modell, das auf den von Ihnen benötigten Funktionen und der Gesamtkapazität basiert, ohne Gebühren pro Lösung. Dies hält Ihre Kosten überschaubar und stellt sicher, dass sie während eines geschäftigen Monats nicht in die Höhe schnellen, was sich viel mehr wie eine echte Partnerschaft anfühlt.

Ein Screenshot der eesel AI-Preisseite, der transparente Kosten als besten Weg zur Automatisierung des Supports ohne überraschende Gebühren zeigt.
Ein Screenshot der eesel AI-Preisseite, der transparente Kosten als besten Weg zur Automatisierung des Supports ohne überraschende Gebühren zeigt.

Vergleich der Plattformpreise

Man kann viel über ein Unternehmen erfahren, indem man sich ansieht, wie es abrechnet. Verwirrende, nutzungsbasierte Preise können Spannungen erzeugen, während transparente Pauschalpreise eine bessere Beziehung aufbauen. Wenn Sie sich verschiedene Optionen ansehen, streben Sie nach Klarheit und Vorhersehbarkeit.

Merkmaleesel AIZendesk AIGorgias AutomateIntercom (Fin)
PreismodellTransparente, gestaffelte PläneAdd-on zu Suite-PlänenNutzungsbasiert (pro Ticket)Add-on, pro Lösung
Kostenlose TestversionJa, inklusive SimulationDemo erforderlichDemo erforderlichDemo erforderlich
EinrichtungSelf-Service in MinutenErfordert Vertrieb & OnboardingErfordert Vertrieb & OnboardingErfordert Vertrieb & Onboarding
Verbindet sich mit bestehendem Helpdesk?Ja (Zendesk, Intercom, etc.)Nativ für ZendeskNativ für GorgiasNativ für Intercom
Transparente Preisseite?JaNein, Teil des Suite-PreisesJa, aber nutzungsbasiertNein, erfordert Demo

Wichtige Erkenntnisse zur Automatisierung des Supports

Der beste Weg, den Support im Jahr 2025 zu automatisieren, hat sehr wenig mit den klobigen Chatbots der Vergangenheit zu tun. Es geht nicht darum, Ihr Team zu ersetzen, sondern ihm intelligente, kontrollierbare Werkzeuge an die Hand zu geben, die völlig risikofrei eingeführt werden können. Eine erfolgreiche Automatisierungsstrategie beruht im Wesentlichen auf drei Dingen:

  1. Einheitliches Wissen: Trainieren Sie Ihre KI mit allem – vergangenen Tickets, internen Dokumenten und Hilfe-Centern, nicht nur mit ein paar FAQs.

  2. Strategische Kontrolle: Beginnen Sie mit der Automatisierung einfacher Aufgaben und passen Sie Aktionen an die Arbeitsweise Ihres Teams an.

  3. Eine sichere Einführung: Nutzen Sie Simulationen, um alles vor dem Live-Gang zu testen, und wählen Sie einen Partner mit vorhersehbaren Preisen, der Ihnen keine Überraschungen bereitet.

Indem Sie diesem Leitfaden folgen, können Sie endlich die Lücke zwischen dem Versprechen der KI und der Realität schließen und ein Support-Erlebnis schaffen, das sowohl unglaublich effizient als auch wirklich hilfreich ist.

Bereit, den modernen Self-Service-Ansatz zur Support-Automatisierung auszuprobieren? Richten Sie Ihren ersten KI-Agenten in wenigen Minuten ein und sehen Sie mit der risikofreien Simulation von eesel AI, wie er sich bei Ihren vergangenen Tickets schlägt. Starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

Häufig gestellte Fragen

Der beste Ansatz besteht darin, mit selektiver Automatisierung für häufige, hochvolumige Tier-1-Fragen zu beginnen. Dies vermeidet Frustration bei Kunden und ermöglicht es, komplexe Probleme ohne Verzögerung direkt an menschliche Agenten weiterzuleiten.

Um den Support effektiv zu automatisieren, benötigt Ihre KI Zugriff auf Ihr gesamtes Wissen, nicht nur auf öffentliche Hilfe-Center-Artikel. Dazu gehören vergangene Support-Tickets, interne Wikis und private Dokumente, die der KI einen reichhaltigen Kontext und bewährte Lösungen bieten.

Fangen Sie klein an, indem Sie nur Ihre häufigsten und einfachsten Anfragen automatisieren, wie z. B. „Wo ist meine Bestellung?“ oder „Wie setze ich mein Passwort zurück?“. Stellen Sie sicher, dass es einen klaren Weg gibt, damit alle anderen Probleme direkt an einen menschlichen Agenten weitergeleitet werden, was eine schrittweise und kontrollierte Einführung ermöglicht.

Sie können Ihre KI mit benutzerdefinierten Aktionen ausstatten, die es ihr ermöglichen, echte Aufgaben auszuführen, wie z. B. den Bestellstatus von Shopify abzurufen oder Tickets zu aktualisieren. Dies verwandelt den Bot von einer einfachen Wissensdatenbank in einen aktiven, funktionalen Teil Ihres Support-Teams.

Der effektivste Weg ist der Simulationsmodus, der es Ihnen ermöglicht, Ihr KI-Setup an Tausenden Ihrer eigenen vergangenen Tickets in einer sicheren Umgebung zu testen. Dies liefert genaue Vorhersagen über die Leistung und ermöglicht es Ihnen, das Verhalten zu verfeinern, bevor Sie live gehen.

Suchen Sie nach Anbietern, die klare, vorhersehbare Preismodelle anbieten, die auf Funktionen und Kapazität basieren, anstatt auf Gebühren pro Lösung oder pro Ticket. Dies verhindert unerwartete Kostenspitzen in Stoßzeiten und fördert eine echte Partnerschaft.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.