Was ist generative KI?

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 27, 2025

Expert Verified

Man hat das Gefühl, generative KI ist überall, oder? In einem Moment war es noch ein futuristisches Konzept aus einem Science-Fiction-Film, und im nächsten tauchten Tools wie ChatGPT auf, die alles von E-Mails bis zu Aufsätzen schreiben. Plötzlich ist diese Technologie nicht nur ein lustiges Spielzeug, sondern ein Werkzeug, das Unternehmen tatsächlich nutzen, um ihre Arbeit zu erledigen. Aber bei all dem Hype kann man leicht den Überblick verlieren. Was ist generative KI wirklich? Und wie können Sie anfangen, sie zu nutzen, ohne ein riesiges Budget und ein kompliziertes, monatelanges Projekt?

Dieser Leitfaden soll Klarheit schaffen. Wir erklären in einfachen Worten, was generative KI ist, sehen uns an, wie Sie sie für Bereiche wie Kundenservice und interne Anfragen einsetzen können, und zeigen Ihnen, wie Sie die häufigsten Fallstricke vermeiden.

Was ist generative KI (und wie unterscheidet sie sich von traditioneller KI)?

Im Grunde ist generative KI eine Art künstliche Intelligenz, die neue, originelle Inhalte erstellt, basierend auf den Daten, aus denen sie gelernt hat.

Hier eine Analogie: Stellen Sie sich einen talentierten Jazzmusiker vor. Er hat Jahre damit verbracht, Tausende von Liedern zu hören und dabei die Muster, Rhythmen und Stile aufgesogen. Wenn er auf die Bühne geht, um zu improvisieren, spielt er nicht einfach ein Lied nach, das er gehört hat. Er erschafft ein brandneues Musikstück, das aber immer noch vollständig wie Jazz klingt. Generative KI macht dasselbe, aber mit Text, Bildern oder Code.

Das ist ein gewaltiger Fortschritt gegenüber dem, was die meisten von uns als „traditionelle“ KI kennen. Lange Zeit war KI hervorragend in der Vorhersage und Klassifizierung. Zum Beispiel könnte eine traditionelle KI eine eingehende E-Mail scannen und entscheiden, ob sie „Spam“ oder „kein Spam“ ist. Sie eignet sich perfekt zum Sortieren und Analysieren von bereits vorhandenen Informationen, muss aber innerhalb fester Kategorien arbeiten.

Der Unterschied ist also ganz einfach: Generative KI erstellt, während traditionelle KI analysiert und sortiert. Die eine kann eine neue E-Mail-Antwort von Grund auf schreiben, während die andere nur eine bestehende E-Mail in den richtigen Ordner ablegt.

Wie funktioniert die Technologie der generativen KI?

Also, wie bringt man einer Maschine bei, kreativ zu sein? Alles hängt von Daten ab, und zwar von einer wirklich umwerfenden Menge davon.

Generative KI-Modelle, die Sie vielleicht als Large Language Models (LLMs) oder Foundation Models kennen, werden mit riesigen Datensätzen trainiert, die große Teile des öffentlichen Internets umfassen. Dieser Prozess lehrt das Modell alle Muster, Kontexte und Beziehungen zwischen Wörtern und Ideen. Es lernt im Wesentlichen die „Regeln“ der Sprache, der Logik und sogar des Schreibstils.

Hier ist ein vereinfachter Blick auf den Prozess:

  1. Training: Das Modell durchforstet Terabytes an Text und Code und baut ein komplexes Netzwerk von Verbindungen (ein neuronales Netzwerk) auf. So lernt es, dass auf „Wie geht...“ normalerweise „...es Ihnen?“ folgt oder dass eine Frage zu einer „Rückerstattungsrichtlinie“ Details zu Fristen und Bedingungen enthalten muss.

  2. Prompting: Ein Nutzer gibt dem Modell einen Befehl oder eine Frage, einen sogenannten „Prompt“. Das kann alles sein, von „Schreibe eine freundliche E-Mail an einen Kunden über eine Lieferverzögerung“ bis hin zu „Erkläre Quantenphysik, als wäre ich fünf.“

  3. Generierung: Das Modell nutzt sein Training, um die wahrscheinlichste Wortfolge vorherzusagen, die auf diesen Prompt folgt. Es generiert die Antwort Wort für Wort und erschafft so etwas, das Sinn ergibt, zum Kontext passt und überraschend menschlich klingt.

Die große Hürde dabei war schon immer, dass die Entwicklung und das Training eines dieser Modelle von Grund auf unglaublich teuer ist, oft Millionen von Dollar kostet und ein ganzes Team von Datenwissenschaftlern erfordert. Lange Zeit war das für die meisten Unternehmen unerreichbar.

Aber das ist nicht mehr der Fall. Heute machen Plattformen wie eesel AI diese Technologie für jeden zugänglich. Anstatt zu versuchen, ein Modell auf dem gesamten Internet zu trainieren, können Sie in wenigen Minuten loslegen, indem Sie eine spezialisierte KI auf Ihren eigenen, vertrauenswürdigen Geschäftsinformationen trainieren. Sie lernt aus Ihren früheren Support-Tickets, Help-Center-Artikeln und internen Dokumenten und wird so zum Experten für Ihr Unternehmen, nicht nur zum Generalisten.

Die 4 wichtigsten Anwendungsfälle für generative KI in Unternehmen

Obwohl man sich wahrscheinlich eine Million Einsatzmöglichkeiten ausdenken könnte, erzielen die meisten Unternehmen in einigen Schlüsselbereichen sofort einen echten Mehrwert. Hier sind vier der häufigsten Wege, wie Unternehmen heute generative KI einsetzen, insbesondere im Kundensupport und im internen Betrieb.

1. Automatisierung des Frontline-Kundensupports

Hier geht es darum, einen KI-Agenten einzurichten, der häufige Kundenfragen selbstständig bearbeiten kann, ohne sie an einen Menschen weiterleiten zu müssen. Denken Sie nur daran, wie viel Zeit Ihr Team damit verbringt, immer wieder die gleichen Fragen zum Bestellstatus, zu Rückerstattungsrichtlinien oder zu grundlegenden Produktfunktionen zu beantworten. Ein KI-Agent kann das rund um die Uhr erledigen.

Das Problem bei vielen Tools ist, dass sie zu generisch sind. Sie haben nichts über Ihr spezifisches Unternehmen gelernt, geben also entweder falsche Antworten oder frustrieren Kunden, indem sie bei einfachen Tickets sofort aufgeben. Ein KI-Agent von eesel AI vermeidet dies, da er direkt aus den früheren Tickets und Wissensdatenbankartikeln Ihres Unternehmens lernt. Das stellt sicher, dass jede Antwort korrekt ist und so klingt, als käme sie von Ihnen. Sie können ihn sogar so einrichten, dass er Aktionen ausführt, wie das Nachschlagen von Bestellinformationen in Shopify oder das Aktualisieren eines Tickets in Zendesk.

2. Geben Sie Ihren menschlichen Agenten einen KI-Assistenten

Anstatt zu versuchen, Ihr Team zu ersetzen, kann ein KI-Copilot direkt an ihrer Seite arbeiten. Er kann sofort Antworten auf Kundenfragen entwerfen, lange, verwirrende Ticketverläufe zusammenfassen und relevante Informationen aus internen Dokumenten in nur wenigen Sekunden finden.

Die Ergebnisse sind ziemlich eindeutig: Agenten können schneller antworten, neue Mitarbeiter können viel früher selbstbewusst mitarbeiten und die Qualität Ihres Supports bleibt konstant. Der eesel AI Copilot integriert sich direkt in Ihren Helpdesk (wie Freshdesk oder Intercom) und schlägt Antworten vor, die in der einzigartigen Stimme Ihres Unternehmens verfasst sind, da er von den früheren Gesprächen Ihrer besten Agenten gelernt hat.

Der eesel AI Copilot entwirft eine Antwort in einem Helpdesk und zeigt, was generative KI in Aktion zur Unterstützung von Agenten ist.
Der eesel AI Copilot entwirft eine Antwort in einem Helpdesk und zeigt die generative KI in Aktion zur Unterstützung von Agenten.

3. Aufbau eines internen Experten für Ihr Team

Wie oft am Tag muss jemand in Ihrem Team einem Kollegen auf die Schulter tippen und fragen: „Hey, wie lautet unsere Reiserichtlinie?“ oder „Wo ist die neueste Marketing-Präsentation?“ Ein interner Q&A-Bot kann dem ein Ende setzen.

Die KI wird nur auf Ihrem internen Wissen trainiert, wie Ihren Confluence-Seiten, Google Docs und PDFs. Mit eesel AI können Sie einen internen KI-Chat-Bot direkt in Slack oder Microsoft Teams starten. Dies gibt jedem sofortigen Self-Service-Zugang zu den Informationen, die er für seine Arbeit benötigt.

Ein interner KI-Bot von eesel AI beantwortet eine Frage in Slack, ein zentraler Anwendungsfall dessen, was generative KI für Teams ist.
Ein interner KI-Bot von eesel AI beantwortet eine Frage in Slack, ein zentraler Anwendungsfall von generativer KI für Teams.

4. Automatisierung der Ticket-Triage und -Verwaltung

Eine organisierte Support-Warteschlange ist eine effiziente. Generative KI kann eingehende Tickets automatisch kategorisieren, markieren und an das richtige Team oder die richtige Person weiterleiten und so die langweilige Aufgabe der manuellen Sortierung überflüssig machen. Dadurch wird sichergestellt, dass dringende Probleme zuerst gesehen werden und knifflige Probleme beim richtigen Experten landen, was schnellere Antworten für Ihre Kunden bedeutet. Mit der KI-Triage von eesel AI können Sie einfache Workflows erstellen, um Ihre Ticket-Warteschlange automatisch basierend auf dem Inhalt eines Tickets, dem Absender oder anderen von Ihnen festgelegten Regeln zu verwalten.

AnwendungsfallTraditioneller AnsatzWie generative KI hilft (mit eesel AI)
Beantwortung von FAQsManuelle Antworten von Agenten, MakrosDer KI-Agent gibt sofortige 24/7-Antworten, die auf Ihrem echten Wissen trainiert sind.
Einarbeitung von AgentenShadowing, lange SchulungsunterlagenDer KI-Copilot entwirft vom ersten Tag an Antworten auf Expertenniveau und fungiert als Coach.
Interne FragenEinen Kollegen um Hilfe bittenDer interne KI-Chat in Slack/Teams gibt sofortige Antworten aus Confluence, Google Docs usw.
Ticket-RoutingManuelle Sortierung durch einen TeamleiterDie KI-Triage markiert, priorisiert und leitet Tickets automatisch an die richtige Warteschlange weiter.

Häufige Risiken generativer KI und ihre Lösungen

So cool diese Technologie auch ist, man kann nicht einfach einen Schalter umlegen und auf das Beste hoffen. Es gibt ein paar häufige Stolperfallen, aber sie sind ziemlich leicht zu vermeiden, wenn man weiß, worauf man achten muss.

Das Problem: Ungenauigkeit und „Halluzinationen“

Das ist das größte Problem. Eine KI-„Halluzination“ liegt vor, wenn ein Modell selbstbewusst etwas behauptet, das komplett erfunden ist. Das passiert, weil das Modell nur das nächste wahrscheinliche Wort in einem Satz vorhersagt; es „weiß“ nicht wirklich, was wahr oder falsch ist.

Die Lösung: Verwenden Sie eine KI, die auf Ihrem Wissen basiert. Mit eesel AI können Sie das Wissen Ihrer KI auf spezifische, vertrauenswürdige Quellen wie Ihr Help Center oder interne Dokumente „beschränken“. Das verhindert, dass sie vom Thema abweicht oder ungeprüfte Informationen aus dem Internet heranzieht.

Die eesel AI-Plattform, die zeigt, wie man vertrauenswürdige Wissensquellen verbindet, ein wichtiger Schritt, um zu verstehen, was generative KI ist und wie man sie kontrolliert.
Die eesel AI-Plattform zeigt, wie man vertrauenswürdige Wissensquellen verbindet – ein wichtiger Schritt, um zu verstehen, was generative KI ist und wie man sie steuert.

Das Problem: Hohe Kosten und Komplexität

Es herrscht die verbreitete Meinung, dass man ein sechsstelliges Budget, ein Team von Entwicklern und monatelange Einrichtungszeit benötigt, um mit KI zu beginnen. Für viele ältere Tools auf Unternehmensebene ist das tatsächlich wahr.

Die Lösung: Wählen Sie eine Self-Service-Plattform, die einfach konzipiert ist. Mit eesel AI können Sie Ihren Helpdesk mit einem einzigen Klick verbinden und Ihren ersten KI-Agenten in wenigen Minuten erstellen, ohne dass ein Verkaufsgespräch oder ein Entwickler erforderlich ist. Dieser unkomplizierte Ansatz macht leistungsstarke KI für jedes Team verfügbar, nicht nur für riesige Konzerne.

Das Problem: Angst vor Kontrollverlust

Kundenkonversationen einem Bot zu übergeben, kann nervenaufreibend sein. Was ist, wenn er bei einem heiklen Thema falsch liegt und den Ruf Ihrer Marke schädigt? Das ist eine absolut berechtigte Sorge.

Die Lösung: Suchen Sie nach Tools, die Ihnen die volle Kontrolle und eine Möglichkeit geben, alles zu testen. eesel AI verfügt über einen leistungsstarken Simulationsmodus, mit dem Sie Ihre KI an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen können. Sie können genau sehen, wie sie geantwortet hätte, bevor sie jemals mit einem echten Kunden interagiert. Sie können auch spezifische Regeln festlegen, die der KI sagen, wann sie antworten darf und wann sie das Gespräch sofort an einen Menschen weiterleiten muss.

Der eesel AI-Simulationsmodus, der Benutzern hilft zu verstehen, was generative KI ist, und ihre Antworten sicher zu testen, bevor sie live gehen.
Der eesel AI-Simulationsmodus, der Benutzern hilft zu verstehen, was generative KI ist, und ihre Antworten sicher zu testen, bevor sie live gehen.

Das Problem: Unvorhersehbare Preise

Viele KI-Unternehmen verwenden ein Preismodell „pro Lösung“, was bedeutet, dass Ihre Rechnung in geschäftigen Monaten unerwartet ansteigen kann. Man wird im Grunde dafür bestraft, erfolgreich zu sein.

Die Lösung: Finden Sie ein Tool mit transparenten, vorhersehbaren Preisen. Die Preise von eesel AI basieren auf einem festen monatlichen Interaktionsvolumen, ohne versteckte Gebühren für Lösungen. Sie wissen immer genau, was Sie bezahlen werden, sodass Sie Ihren Support skalieren können, ohne sich über eine überraschende Rechnung Sorgen machen zu müssen.

Die öffentliche Preisseite von eesel AI, ein Beispiel für transparente Preisgestaltung für diejenigen, die fragen, was generative KI kosten wird.
Die öffentliche Preisseite von eesel AI, ein Beispiel für transparente Preisgestaltung für diejenigen, die fragen, was generative KI kosten wird.

So nutzen Sie generative KI für sich

Generative KI ist keine weit entfernte, komplizierte Technologie mehr für riesige Unternehmen. Sie ist ein echtes Werkzeug, das Unternehmen jeder Größe sofort einsetzen können. Die Frage ist nicht, ob Sie sie nutzen sollten, sondern wie.

Der Trick besteht darin, eine Plattform zu finden, die Ihnen Kontrolle, Transparenz und einen schnellen Weg zu echten Ergebnissen bietet. Indem Sie Ihre KI auf Ihrem eigenen Unternehmenswissen basieren lassen und Tools verwenden, mit denen Sie sie sicher testen, anpassen und einsetzen können, können Sie wiederkehrende Arbeiten automatisieren, Ihr Team effizienter machen und eine bessere Erfahrung für Ihre Kunden und Ihre Mitarbeiter schaffen. Generative KI ist kein Werkzeug für die Zukunft, sondern etwas, das Sie heute schon nutzen können.

Bereit zu sehen, wie einfach es ist, einen intelligenten KI-Agenten für Ihr Team einzurichten? Testen Sie eesel AI kostenlos und erstellen Sie Ihren ersten KI-Support-Agenten in weniger als 5 Minuten.

Häufig gestellte Fragen

Generative KI erstellt neue, originelle Inhalte wie Text, Bilder oder Code von Grund auf neu. Dies unterscheidet sich von traditioneller KI, die hauptsächlich bestehende Daten für Vorhersagen oder Klassifizierungen analysiert, wie z. B. das Identifizieren von Spam-E-Mails, aber kein neues Material generiert.

Sie lernt durch das Training mit riesigen Datensätzen, einschließlich eines Großteils des öffentlichen Internets, um Muster und Beziehungen innerhalb von Informationen zu erkennen. Wenn sie einen Prompt erhält, nutzt sie dieses Wissen, um die wahrscheinlichste Wortfolge vorherzusagen und zu generieren, wodurch eine kohärente und kontextuell relevante Antwort entsteht.

Neben der Automatisierung des Kundensupports mit KI-Agenten können Unternehmen sie nutzen, um menschliche Agenten mit KI-Copiloten zu unterstützen, interne Wissensexperten für Mitarbeiter über Q&A-Bots zu schaffen und die Ticket-Triage und das Routing in Support-Warteschlangen zu automatisieren. Diese Anwendungen verbessern die Effizienz und den Zugang zu Informationen erheblich.

Ein Hauptrisiko sind „Halluzinationen“, bei denen die KI selbstbewusst falsche oder erfundene Informationen generiert. Dies kann gemindert werden, indem die KI auf vertrauenswürdige, spezifische Wissensquellen des Unternehmens gestützt wird, anstatt ihr zu erlauben, Informationen aus dem breiteren, ungeprüften Internet zu ziehen.

Nicht mehr. Während die Erstellung von Modellen von Grund auf kostspielig sein kann, gibt es jetzt benutzerfreundliche Plattformen, die es Unternehmen ermöglichen, spezialisierte KI in wenigen Minuten auf ihren eigenen Daten zu trainieren, ohne riesige Budgets oder umfangreiche technische Teams zu benötigen. Das macht leistungsstarke KI für Unternehmen jeder Größe zugänglich.

Suchen Sie nach Tools, die Simulationsmodi bieten, um KI-Antworten an Tausenden von vergangenen Tickets zu testen, bevor sie live gehen. Sie können auch spezifische Regeln festlegen, wann die KI selbstständig antworten darf und wann sie ein Gespräch sofort an einen menschlichen Agenten weiterleiten muss, um Sicherheit und Markenkonsistenz zu gewährleisten.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.