Wie man eine konversationelle KI für besseren Kundenservice erstellt

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Last edited July 14, 2025

Stell dir Folgendes vor: Deine Kunden erhalten jederzeit, Tag und Nacht, sofortige Antworten, und dein Support-Team muss für diese häufigen Fragen keinen Finger rühren. Das ist die wahre Kraft der konversationalen KI im Kundenservice heute. Es geht weit über einfache Chatbots hinaus; wir sprechen von der Entwicklung intelligenter KI-Agenten, die tatsächlich verstehen, was deine Kunden brauchen und ihnen wirklich helfen können. Das gibt deinen menschlichen Agenten die Freiheit, sich um die kniffligeren, komplexeren Dinge zu kümmern, die wirklich ihre Expertise erfordern.

Einen solchen Agenten zu entwickeln, klingt vielleicht nach einem riesigen Technikprojekt, oder? Aber ehrlich gesagt, mit dem richtigen Ansatz und den richtigen Werkzeugen ist es absolut machbar. Dieser Leitfaden ist hier, um dich durch die praktischen Schritte zu führen, die du unternehmen kannst, um deinen eigenen KI-Support-Agenten zu erstellen. Wir werden uns darauf konzentrieren, ihn so zu gestalten, dass er häufige Fragen beantwortet, diese sich wiederholenden Aufgaben automatisiert und im Allgemeinen deinen Support-Betrieb viel reibungsloser macht. Denk daran, es ist wie das Hinzufügen eines super hilfreichen, immer verfügbaren Teammitglieds zu deiner Crew.

Infographic comparing traditional support workflow to AI-assisted workflow, illustrating the efficiency of conversational AI in customer support.

Vergleich von traditionellen Support-Workflows mit KI-unterstützten Workflows im Kundenservice.

Was Sie benötigen, um Ihren KI-Agenten zu erstellen

Bevor Sie direkt mit dem Bau beginnen, ist es sehr hilfreich zu wissen, welche Teile Sie bereit haben sollten. Diese im Voraus zu klären, macht den gesamten Prozess viel weniger holprig.

Hier sind die wichtigsten Dinge, die Sie bereit haben sollten:

  1. Klare Ziele und spezifische Ideen dafür, was Ihre KI tatsächlich tun soll (welche Probleme versuchen Sie zu lösen?).
  2. Zugang zu all Ihren relevanten Wissens- und Datenquellen (wie Ihren Hilfedokumenten, früheren Support-Tickets, internen Leitfäden usw.).
  3. Eine Plattform oder ein Tool, das Ihnen tatsächlich hilft, Ihre konversationelle KI zu erstellen, zu trainieren und in Betrieb zu nehmen.
  4. Möglichkeiten für Ihre KI, sich mit Ihren aktuellen Support-Tools zu verbinden (wie Ihrem Helpdesk oder CRM).
  5. Personen oder Ressourcen, die sich dem Testen der KI widmen und sie im Laufe der Zeit verbessern.

Die Wahl einer Plattform, die speziell für die Automatisierung des Supports entwickelt wurde, wie esel AI, kann Ihnen tatsächlich viele dieser Dinge direkt aus der Box bieten. Dies kann Ihre anfängliche Einrichtung erheblich vereinfachen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung Ihrer konversationellen KI

Der Aufbau einer konversationellen KI mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, aber wenn Sie es in kleinere, handhabbare Schritte unterteilen, wird es viel erreichbarer. Hier ist ein praktischer Prozess, dem Sie folgen können.

Schritt 1: Definieren Sie den Zweck und den Umfang Ihrer KI

Das allererste, was Sie tun sollten, ist herauszufinden, was Sie von Ihrem KI-Buddy erwarten. Welche spezifischen Aufgaben wird es übernehmen? Vielleicht wird es häufig gestellte Fragen beantworten, eingehende Tickets sortieren oder sogar schnelle Updates zu Bestellungen geben.

Ein guter Ausgangspunkt ist, sich auf die Fragen zu konzentrieren, die Ihnen am häufigsten gestellt werden, die jedes Mal ziemlich gleich sind. Diese zu automatisieren, bringt Ihnen die schnellsten Erfolge und gibt Ihren menschlichen Teammitgliedern die meiste Zeit zurück. Denken Sie auch darüber nach, wo Ihre KI mit Kunden kommunizieren wird – wird sie in einem Chatfenster auf Ihrer Website erscheinen, live in Ihrem Helpdesk oder irgendwo anders?

Profi-Tipp: Versuchen Sie nicht, eine KI zu bauen, die am ersten Tag absolut alles kann. Wählen Sie nur ein oder zwei Hauptaufgaben aus, die sie übernehmen wird, insbesondere Aufgaben, die einen großen Teil Ihrer eingehenden Fragen ausmachen. Auf diese Weise sehen Sie schneller Ergebnisse.

Schritt 2: Sammeln und Vorbereiten Ihrer Trainingsdaten

Betrachten Sie die Trainingsdaten Ihrer KI als ihr Gehirn-Nahrung. Es ist absolut entscheidend, dass Ihre KI versteht, was Kunden fragen, und genaue, wirklich hilfreiche Antworten gibt.

Ihre Artikel im Hilfecenter, internen Wissensdatenbanken und FAQs sind allesamt super wichtige Datenquellen. Aber hier ist eine Geheimwaffe: Ihre früheren Support-Tickets. Sie sind eine Goldmine echter Kundenfragen und wie Ihr Team sie erfolgreich beantwortet hat. Sie sollten all diese Informationen zusammenstellen und sicherstellen, dass sie vernünftig organisiert sind.

Hier macht es wirklich einen Unterschied, die richtigen Werkzeuge zu haben. Einige Plattformen erlauben es Ihnen möglicherweise nur, Ihre KI mit Artikeln aus dem Hilfecenter zu trainieren. eesel AI hingegen ist viel flexibler. Sie können es mit allen möglichen Quellen trainieren, wie diesen früheren Tickets, Google Docs, Confluence, PDFs und über 100 anderen Integrationen. Außerdem kann es automatisch Updates aus diesen Quellen synchronisieren. Das bedeutet, dass Ihre KI immer die neuesten Informationen hat, ohne dass Sie Dinge immer wieder manuell hochladen müssen.

eesel AI dashboard showing various knowledge source integrations available for training conversational AI, including helpdesks, documents, and other platforms.

eesel AI-Dashboard, das Integrationen von Wissensquellen für das Training von konversationaler KI zeigt.

Schritt 3: Wählen und konfigurieren Sie Ihre KI-Plattform

Jetzt kommt der spaßige Teil: das Tool auszuwählen, das Ihnen hilft, Ihre KI zum Leben zu erwecken. Wenn Sie sich Plattformen ansehen, denken Sie daran, wie einfach es ist, sich mit den Tools zu verbinden, die Sie bereits verwenden, wie flexibel das Training ist, wie viel Sie das Verhalten der KI anpassen können, ob sie mit Ihren Bedürfnissen wachsen kann und natürlich, wie die Preisgestaltung funktioniert.

Sobald Sie eine ausgewählt haben, besteht die erste Einrichtung normalerweise darin, Ihre Datenquellen (die Informationen, die Sie in Schritt 2 gesammelt haben) zu verbinden und die Plattform mit Ihren Support-Kanälen zu verknüpfen. Hier wird Ihre KI tatsächlich „abhängen“ und mit Kunden chatten oder Ihren Agenten helfen.

Die Wahl einer Plattform wie eesel AI macht diesen Schritt viel weniger einschüchternd. Sie ist so konzipiert, dass sie reibungslos mit großen Helpdesks wie Zendesk, Intercom und Freshdesk verbunden werden kann. Ihre transparente Preisgestaltung pro Interaktion ist ebenfalls ein großer Vorteil, da sie Ihnen hilft, hohe Kosten pro Agent oder verwirrende Gebühren zu vermeiden, die einige andere Tools basierend darauf erheben, wie viele Probleme die KI „löst“. Der Einrichtungsprozess ist so gestaltet, dass er ziemlich unkompliziert ist, damit Sie schnell einsatzbereit sind.

eesel AI dashboard showing the process of adding integrations for conversational AI, including knowledge sources like Confluence, Google Docs, and destinations like Zendesk, Intercom.

eesel AI-Dashboard, das die Einrichtung von Integrationen für konversational AI zeigt.

Schritt 4: Entwerfen Sie Gesprächsflüsse und passen Sie die Antworten an

Dieser Schritt dreht sich darum, Ihrer KI etwas Persönlichkeit und Struktur zu verleihen. Sie werden skizzieren, wie die KI interagiert: wie sie Kunden begrüßt, wie sie mit den häufigen Fragen umgeht, die Sie identifiziert haben, wie sie herausfindet, was der Benutzer tatsächlich meint mit seiner Frage, und was passiert, wenn sie nicht helfen kann (das ist der Weg, um einen menschlichen Agenten einzubeziehen).

Es ist super wichtig, dass der Ton und die Sprache der KI mit der Stimme Ihrer Marke übereinstimmen. Sie möchten, dass es sich anfühlt, als wäre es einfach ein weiteres freundliches Mitglied Ihres Teams.

eesel AI ermöglicht es Ihnen, wirklich in die erweiterte Aufforderung und Anpassung von Aktionen einzutauchen. Das bedeutet, dass Sie detaillierte Kontrolle darüber haben, wie die KI handelt, was sie sagt und was sie tut. Das ist im Vergleich zu Plattformen, die Ihnen nur einige voreingestellte Optionen bieten, ein ziemlich großes Ding. Sie können sogar spezifische Aktionen basierend darauf einrichten, was in einem Ticket passiert, wie das automatische Hinzufügen von Tags oder das Weiterleiten an die richtige Abteilung.

eesel AI interface for customizing conversational AI responses, showing options for defining instructions, tone, and actions.

eesel KI-Schnittstelle zur Anpassung von Anweisungen und Ton für konversationelle KI.

Schritt 5: Integrieren Sie sich mit Ihrem Helpdesk und anderen Tools

Damit Ihre KI wirklich nützlich ist, muss sie mit den Orten verbunden sein, an denen der Support tatsächlich stattfindet. Das bedeutet, dass sie mit dem Chatfenster auf Ihrer Website verbunden oder direkt in Ihre Helpdesk-Oberfläche eingebettet werden muss, wo Ihre Agenten arbeiten.

Aber hören Sie nicht dort auf! Denken Sie darüber nach, sie mit internen Systemen oder sogar E-Commerce-Plattformen wie Shopify zu verbinden. Dadurch kann Ihre KI tatsächlich tun und nicht nur Fragen beantworten. Sie könnte Bestelldetails abrufen oder Prozesse mit benutzerdefinierten API-Aufrufen starten.

eesel AI ist hier wirklich stark mit seiner langen Liste von Integrationen. Das Coole an seinen benutzerdefinierten API-Aktionen ist, dass Ihre KI über das bloße Sprechen hinausgehen kann; sie kann echte Aufgaben ausführen und komplexe Workflows direkt innerhalb der Tools automatisieren, die Sie bereits verwenden, wie Jira Service Management, Slack oder Microsoft Teams.

eesel AI dashboard showing destination integrations and options for setting up custom API actions for conversational AI workflows.

eesel AI-Dashboard, das Zielintegrationen und die Einrichtung benutzerdefinierter API-Aktionen zeigt.

Schritt 6: Testen, verfeinern und bereitstellen

Sie müssen Ihre KI unbedingt gründlich testen, bevor Sie sie auf all Ihre Kunden loslassen. So stellen Sie sicher, dass sie genau, tatsächlich hilfreich ist und alles reibungslos läuft.

Wie testen Sie?

  1. Tun Sie so, als wären Sie selbst ein Kunde und chatten Sie mit ihr.
  2. Testen Sie spezifische Situationen, von denen Sie wissen, dass Kunden danach fragen.
  3. Lassen Sie eine kleine Gruppe Ihrer Support-Mitarbeiter sie in echten Interaktionen vor einem vollständigen Start nutzen.

Basierend auf dem, was sie Ihnen sagen, und den Ergebnissen, die Sie sehen, werden Sie die Trainingsdaten anpassen, den Gesprächsfluss ändern und die Antworten verfeinern.

Die esel AI hat hier einen tollen Vorteil mit ihrer integrierten Simulationsfunktion. Sie können die KI wirklich in einem sicheren Raum testen und optimieren, bevor sie mit Kunden interagiert. Sie können sie auch schrittweise einführen, vielleicht zuerst nur für Ihre Support-Mitarbeiter, was das Risiko erheblich senkt und das Vertrauen stärkt, bevor Sie sie breiter einsetzen.

eesel AI simulation or testing interface within the dashboard, showing a conversation test with the conversational AI agent.

eesel KI-Simulationsschnittstelle zum Testen von konversationalen KI-Agenten.

Häufige Herausforderungen bei der Erstellung von Conversational AI (und wie man sie vermeidet)

Die Entwicklung von KI ist nicht immer ein Spaziergang im Park. Die häufigen Stolpersteine zu kennen, hilft Ihnen, sich vorzubereiten und Werkzeuge auszuwählen, die Ihnen helfen, sie zu überwinden.

Hier sind einige wichtige Herausforderungen, auf die Sie stoßen könnten:

HerausforderungLösung
Nicht genügend qualitativ hochwertige Trainingsdaten, was zu falschen oder unhilfreichen Antworten führt.Sammeln Sie vielfältige Daten aus vielen Quellen. Werkzeuge wie eesel AI erleichtern dies, indem sie automatisch auf mehreren Quellen trainieren.
KI versteht die Benutzerabsicht nicht, gibt generische oder irrelevante Antworten.Gestalten Sie klare Gesprächswege und verwenden Sie eine starke natürliche Sprachverarbeitung. eesel AI bietet anpassbare Eingabeaufforderungen, um die Absicht besser zu erfassen.
Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten, um die Markenstimme oder Arbeitsabläufe anzupassen.Wählen Sie eine Plattform, die detaillierte Anpassungen von Ton und Aktionen ermöglicht. eesel AI bietet eine feinkörnige Kontrolle über Stimme und Verhalten.
Schwierig, KI mit bestehenden Helpdesks oder internen Systemen zu verbinden.Wählen Sie eine Plattform mit starken Integrationen und benutzerdefinierten API-Optionen. eesel AI unterstützt eine Vielzahl von Verbindungen und benutzerdefinierten Aktionen.
Hohe oder unvorhersehbare Kosten.Achten Sie auf klare, vorhersehbare Preisgestaltung. eesel AI verwendet eine Preisgestaltung pro Interaktion, um Überraschungsrechnungen zu vermeiden.
Keine ordnungsgemäße Möglichkeit, vor dem Live-Gang zu testen.Verwenden Sie eine Plattform mit Simulations- und Agenten-erster Rollout-Optionen. eesel AI ermöglicht Tests vor der vollständigen Bereitstellung.

Erfolg messen und Ihre KI-Agenten kontinuierlich verbessern

Sobald Ihre KI läuft, sind Sie noch nicht ganz fertig. Es ist entscheidend, im Auge zu behalten, wie sie abschneidet, und das, was Sie lernen, zu nutzen, um den größtmöglichen Wert daraus zu ziehen und sicherzustellen, dass sie sich weiterhin verbessert.

Hier sind einige wichtige Dinge, die Sie verfolgen sollten:

  1. Wie viele Fragen die KI ganz allein ohne menschliche Hilfe bearbeitet hat (das ist die Abweisungsrate).
  2. Wie lange die KI benötigt, um etwas im Vergleich zu einem menschlichen Agenten zu bearbeiten.
  3. Wie zufrieden die Kunden mit ihren Interaktionen speziell mit der KI sind (Kundenzufriedenheitswert oder CSAT).
  4. Sind Ihre menschlichen Agenten produktiver? Verbringen sie weniger Zeit mit diesen sich wiederholenden Aufgaben?

Verwenden Sie diese Daten, um Bereiche zu identifizieren, in denen Ihre KI sich verbessern könnte. Wenn die KI beispielsweise häufig Tickets zu einem bestimmten Thema an einen Menschen weiterleiten muss, könnte das bedeuten, dass es eine Wissenslücke gibt – vielleicht fehlen in Ihren Trainingsdaten einige Informationen.

eesel AI bietet integrierte Einblicke, einschließlich einer Wissenslückenanalyse und eines ROI-Rechners. Diese Tools erleichtern es, zu sehen, wie Ihre KI abschneidet, herauszufinden, wo sie möglicherweise Schwierigkeiten hat, und ihre Schulungen und Arbeitsabläufe kontinuierlich zu verfeinern.

eesel AI dashboard showing built-in analytics and insights features, such as Knowledge Gap Analysis or ROI Calculator, for measuring conversational AI performance.

eesel KI-Dashboard mit Analysen und Einblicken in die Leistung von konversationaler KI.

Intelligentere Unterstützung mit konversationaler KI erstellen

Der Aufbau von konversationaler KI ist eine der effektivsten Möglichkeiten, um Ihren Kundenservice effizienter und skalierbarer zu gestalten, während Ihr Unternehmen wächst. Es geht nicht nur darum, das Ticketvolumen zu reduzieren; es geht darum, ein besseres Kundenerlebnis zu bieten und Ihr Team zu entlasten, damit es sich auf wertvollere Aufgaben konzentrieren kann.

Obwohl es sorgfältiger Planung bedarf, macht die Definition von Zielen, die Vorbereitung von Daten, die Auswahl des richtigen Werkzeugs, das Design von Gesprächen, die Integration von Systemen und das Testen der richtigen Plattform den Prozess viel reibungsloser und effektiver.

eesel AI wurde entwickelt, um diesen Weg für Support-Teams zu vereinfachen und bietet die Flexibilität, Kontrolle und Kosteneffizienz, die erforderlich sind, um KI-Agenten zu erstellen, die wirklich einen Unterschied machen und nahtlos mit Ihrem bestehenden Helpdesk integriert werden.

Bereit, den nächsten Schritt zu gehen? Starten Sie eine kostenlose Testversion oder vereinbaren Sie eine Demo mit eesel AI noch heute.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Kenneth Pangan is a marketing researcher at eesel with over ten years of experience across various industries. He enjoys music composition and long walks in his free time.