Die 5 besten Weaviate-Alternativen für KI-Anwendungen im Jahr 2025

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 5, 2025

Expert Verified

Sie entwickeln also eine moderne KI-Anwendung. Ob es sich um einen intelligenten Q&A-Bot für Ihr Team oder eine vollwertige semantische Suchmaschine für Ihre Kunden handelt, Sie werden ziemlich früh vor einer großen Entscheidung stehen: Welche Vektor-Datenbank werden Sie verwenden? Diese Wahl ist das Rückgrat Ihres gesamten Projekts.

Weaviate ist eine beliebte Open-Source-Option, und das aus gutem Grund. Sie ist leistungsstark und bietet viel Flexibilität. Aber seien wir ehrlich: Was für ein Team perfekt ist, kann für ein anderes zum Albtraum werden. Viele suchen nach Weaviate-Alternativen, weil sie etwas benötigen, das einfacher zu verwalten ist, vorhersehbarere Kosten hat oder einfach bei starker Skalierung besser performt.

Genau aus diesem Grund habe ich beschlossen, die besten Alternativen für 2025 genauer unter die Lupe zu nehmen. Dies ist ein unkomplizierter Vergleich, der Ihnen helfen soll, herauszufinden, was für Sie tatsächlich am besten geeignet ist. Und bleiben Sie dran, denn am Ende werden wir einen Schritt zurücktreten und eine übergeordnete Frage stellen: Benötigen Sie überhaupt eine reine Vektor-Datenbank, oder könnte eine Komplettplattform Sie nicht vielleicht viel schneller ans Ziel bringen?

Vektor-Datenbanken verstehen

Bevor wir uns den Vergleichen widmen, lassen Sie uns eine kurze Auffrischung machen. Die Magie hinter vielen modernen KI-Anwendungen sind sogenannte „Vektor-Embeddings“. Das klingt etwas technisch, aber es ist im Grunde nur eine Methode, um Daten, wie einen Textabschnitt oder ein Bild, in eine Liste von Zahlen (einen Vektor) umzuwandeln, die ihre Bedeutung erfasst.

Eine Vektor-Datenbank ist eine spezialisierte Datenbank, die dafür entwickelt wurde, Millionen oder sogar Milliarden dieser Vektoren blitzschnell zu speichern, zu verwalten und zu durchsuchen.

Der entscheidende Unterschied: Eine herkömmliche Datenbank sucht nach exakten Schlüsselwörtern. Eine Vektor-Datenbank findet Dinge basierend auf semantischer Ähnlichkeit, also wie eng die Konzepte miteinander verwandt sind. Wenn Sie zum Beispiel nach einer „roten Lederjacke“ suchen, würde eine normale Datenbank nur Texte mit genau diesen Wörtern finden. Eine Vektor-Datenbank ist schlau genug, auch einen „scharlachroten Biker-Mantel“ zu finden, weil sie versteht, dass die Bedeutung im Grunde dieselbe ist.

Warum nach Weaviate-Alternativen suchen?

Weaviate ist eine solide Technologie. Sie ist Open-Source, hat unzählige Funktionen und eine großartige Community. Aber sie ist keine Einheitslösung für alle. Meiner Erfahrung nach sind das die häufigsten Gründe, warum Teams sich nach Alternativen umsehen:

  • Die Verwaltung kann mühsam sein. Wenn Sie sich entscheiden, Weaviate selbst zu hosten, laden Sie sich eine Menge Arbeit im Hintergrund auf. Die Verwaltung, Skalierung und Wartung einer Open-Source-Datenbank erfordert echte Ingenieurszeit und tiefes Fachwissen. Es wird zu einem eigenen Projekt.

  • Der Preis kann eine Achterbahnfahrt sein. Managed Services sind praktisch, aber nutzungsbasierte Preise können schwer vorhersehbar sein. Es ist schwierig zu budgetieren, wenn Ihre Rechnung bei steigender Beliebtheit Ihrer App in die Höhe schnellen könnte. Und die 14-tägige kostenlose Sandbox von Weaviate lässt einem nicht viel Zeit, um alles auf Herz und Nieren zu prüfen.

  • Die Performance bei Skalierung erfordert viel Feintuning. Einige Teams stellen fest, dass es nicht ganz einfach ist, Weaviate in einer großen Produktionsumgebung reibungslos zum Laufen zu bringen. Es kann viel technisches Feintuning erfordern, um es bei großen Datenmengen richtig hinzubekommen.

  • Vielleicht brauchen Sie einfach etwas anderes. Manchmal ist es so einfach. Vielleicht möchten Sie eine vollständig verwaltete Lösung, die einfach funktioniert und Ihnen keine Arbeit macht (wie Pinecone), oder eine Datenbank mit spezifischen Performance-Kompromissen für Ihre spezielle Situation (wie Milvus oder Qdrant).

Unsere Auswahlkriterien

Um diesen Vergleich wirklich nützlich zu machen, habe ich mich auf einige Schlüsselfaktoren konzentriert, die wichtig sind, wenn man mitten in der Entwicklung eines echten Produkts steckt:

  • Leistung & Skalierbarkeit: Wie schlägt es sich tatsächlich, wenn man es mit einer riesigen Menge an Daten und Suchanfragen konfrontiert?

  • Benutzerfreundlichkeit: Handelt es sich um einen vollständig verwalteten Dienst oder sind Sie für das Hosting selbst verantwortlich? Wie schnell kann ein Entwickler etwas zum Laufen bringen?

  • Kosten & Preismodell: Ist die Preisgestaltung leicht verständlich? Gibt es eine anständige kostenlose Stufe, damit man es vor dem Kauf ausprobieren kann?

  • Wichtige Funktionen & Ökosystem: Was ist sein besonderer Trick? Bietet es hervorragende Filterfunktionen oder einzigartige Indexierungsoptionen? Funktioniert es gut mit anderen Tools zusammen?

Vergleichstabelle der Weaviate-Alternativen

Hier ist eine kurze Übersichtstabelle, die zeigt, wie die Top-Alternativen auf einen Blick abschneiden.

MerkmalWeaviatePineconeMilvusQdrantChroma
TypOpen-SourceManaged ServiceOpen-SourceOpen-SourceOpen-Source
Optimal fürFlexible, hybride SucheEinfache Nutzung, Produktions-AppsGroße Skalierung, hohe LeistungErweiterte Filterung, ZuverlässigkeitPrototyping, LLM-Apps
BereitstellungSelf-hosted, ManagedManaged CloudSelf-hosted, ManagedSelf-hosted, ManagedSelf-hosted, Managed
PreismodellNutzungsbasiert (Managed)NutzungsbasiertOpen-SourceOpen-SourceNutzungsbasiert (Cloud)
HauptmerkmalGraph-basiertes DatenmodellVollständig verwaltet, einfache APIHorizontale SkalierungUmfangreiche Filter, Rust-basiertEntwicklerfokus, Local-First

Die 5 besten Weaviate-Alternativen für KI-Anwendungen im Jahr 2025

Diese Liste deckt die gesamte Bandbreite ab, von vollständig verwalteten Diensten, die auf Geschwindigkeit und Einfachheit ausgelegt sind, bis hin zu leistungsstarken Open-Source-Tools, die Ihnen die volle Kontrolle geben.

1. Pinecone

Pinecones gesamte Mission ist es, Entwicklern das Leben leichter zu machen. Es ist eine vollständig verwaltete Vektor-Datenbank, die darauf ausgelegt ist, eine hervorragende Leistung zu liefern, ohne dass Sie zum Datenbankexperten werden müssen. Wenn Ihr Ziel darin besteht, eine KI-Anwendung schnell zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, ist Pinecone in der Regel die erste Wahl.

Vorteile:

  • Super einfach einzurichten und zu verwenden, mit einer sauberen und einfachen API.

  • Es ist vollständig verwaltet, sodass Sie sich überhaupt keine Gedanken über Server oder Infrastruktur machen müssen.

  • Liefert konstant niedrige Suchlatenz, selbst bei großem Maßstab.

Nachteile:

  • Es ist ein Closed-Source-, proprietärer Dienst, sodass Sie ihn nicht auf Ihren eigenen Servern hosten können.

  • Die nutzungsbasierte Preisgestaltung kann kostspielig werden, wenn Ihre Anwendung sehr groß ist oder viel Traffic hat.

Preise:

Pinecone hat eine kostenlose Stufe, mit der Sie Ihren ersten Index erstellen können, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Von da an ist es ein Pay-as-you-go-Modell, das auf den von Ihnen genutzten Ressourcen (Pods genannt) basiert.

Optimal für: Teams, die eine produktionsreife Vektor-Datenbank ohne den Aufwand der Infrastrukturverwaltung wünschen.

2. Milvus

Milvus ist ein Open-Source-Gigant, der für absolut riesige Datenmengen entwickelt wurde. Seine Architektur ist auf Skalierbarkeit ausgelegt und trennt Speicher und Rechenleistung, sodass es Milliarden von Vektoren verarbeiten kann, ohne ins Schwitzen zu kommen. Es ist bekannt für seine reine Performance und die Flexibilität, die es Ihnen bietet, Ihre Suche mit verschiedenen Indextypen zu verfeinern.

Vorteile:

  • Unglaubliche Leistung und Skalierbarkeit, was es zur ersten Wahl für extrem große Datensätze macht.

  • Sehr flexibel, mit Unterstützung für mehrere Indextypen und Distanzmetriken, um Ihre Suche zu optimieren.

  • Hat eine starke Open-Source-Community sowie eine verwaltete Version, die von Zilliz erhältlich ist.

Nachteile:

  • Die Einrichtung, Konfiguration und Wartung können ziemlich kompliziert sein, insbesondere wenn Sie es in einer verteilten Umgebung betreiben.

  • Hat eine steilere Lernkurve im Vergleich zu verwalteten Optionen wie Pinecone.

Preise:

Die Open-Source-Version von Milvus ist kostenlos. Der verwaltete Dienst, Zilliz Cloud, bietet mehrere Optionen:

  • Kostenlos: 0 $/Monat für bis zu 5 GB Speicher und 2,5 Millionen Recheneinheiten.

  • Serverless: Beginnt bei 0,30 $/GB pro Monat mit nutzungsbasierter Abrechnung der Rechenleistung.

  • Dedicated: Beginnt bei 99 $/Monat für einen dedizierten Cluster, mit einer 30-tägigen kostenlosen Testversion.

Optimal für: Hochleistungsanwendungen mit enormer Skalierung, bei denen eine feingranulare Kontrolle unerlässlich ist.

3. Qdrant

Qdrant ist eine Open-Source-Vektor-Datenbank, die in Rust geschrieben wurde, das für seine Geschwindigkeit und Speichersicherheit bekannt ist. Sein herausragendes Merkmal ist die erweiterte Filterung. Mit Qdrant können Sie zusätzliche Metadaten (genannt „Payloads“) mit Ihren Vektoren speichern und Filter während der Suche anwenden, nicht danach. Dies ist ein großer Vorteil für viele reale Anwendungen.

Vorteile:

  • Wirklich leistungsstarke, payload-basierte Filterung macht komplexe Abfragen schnell und effizient.

  • Die Entwicklung in Rust trägt zu seiner Geschwindigkeit und allgemeinen Zuverlässigkeit bei.

  • Sie können es selbst bereitstellen oder ihren verwalteten Cloud-Dienst nutzen.

Nachteile:

  • Es ist etwas neuer auf dem Markt, daher sind seine Community und sein Ökosystem noch nicht so groß wie die von Milvus.

  • Einige seiner fortschrittlicheren Skalierungsfunktionen sind noch in der Entwicklung.

Preise:

Die Open-Source-Version ist kostenlos. Qdrant Cloud bietet:

  • Managed Cloud: Eine kostenlose Stufe mit einem 1-GB-Cluster, der dauerhaft kostenlos bleibt. Bezahlpläne sind nutzungsbasiert.

  • Hybrid Cloud: Beginnt bei 0,014 $/Stunde, um Ihre eigene Infrastruktur mit deren Steuerungsebene zu verbinden.

  • Private Cloud: Individuelle Preise, wenn Sie alles vor Ort betreiben möchten.

Optimal für: Apps, die Vektorsuche mit komplexer Geschäftslogik kombinieren müssen, wie E-Commerce-Websites oder Empfehlungsmaschinen.

4. Chroma

Chroma ist eine Open-Source-Embedding-Datenbank, die speziell für Entwickler von LLM-Anwendungen entwickelt wurde. Sie ist von Grund auf einfach und benutzerfreundlich gestaltet. Sie können sie innerhalb von Minuten auf Ihrem Laptop zum Laufen bringen, was sie zu einem großartigen Werkzeug für das Prototyping und das schnelle Ausprobieren neuer Ideen macht.

Vorteile:

  • Unglaublich einfach zu starten, insbesondere für Python-Entwickler.

  • Es ist für den RAG-Workflow (Retrieval-Augmented Generation) konzipiert, der in vielen LLM-Apps üblich ist.

  • Sie können es im Speicher, auf Ihrer lokalen Festplatte oder als Client-Server-App ausführen.

Nachteile:

  • Im Vergleich zu Pinecone oder Milvus ist es nicht so praxiserprobt für den groß angelegten, hochverfügbaren Produktionseinsatz.

  • Bietet nicht so viele fortgeschrittene Funktionen wie feingranulare Abstimmung oder komplexe Filterung.

Preise:

Die Open-Source-Version ist kostenlos. Chroma Cloud ist nutzungsbasiert:

  • Starter: 0 $/Monat Grundgebühr, plus Nutzungskosten. Sie erhalten 5 $ kostenloses Startguthaben.

  • Team: 250 $/Monat Grundgebühr, plus Nutzung, einschließlich 100 $ Guthaben.

Optimal für: Entwickler und kleine Teams, die so schnell wie möglich LLM-gestützte Apps erstellen und iterieren müssen.

5. Elasticsearch

Sie kennen Elasticsearch wahrscheinlich für seine legendäre Textsuche. Aber seit Kurzem hat es seinem Arsenal starke Vektorsuchfunktionen hinzugefügt. Wenn Ihr Team bereits den Elastic Stack für Dinge wie Protokollierung oder Website-Suche verwendet, kann das Hinzufügen der Vektorsuche ein naheliegender nächster Schritt sein, der Ihnen erspart, eine weitere neue Datenbank zu Ihrem Stack hinzuzufügen.

Vorteile:

  • Es vereint Stichwortsuche, Vektorsuche und Analytik in einem System.

  • Es ist eine ausgereifte, bewährte Plattform mit einem riesigen Ökosystem und einer großen Community dahinter.

  • Eine großartige Option, wenn Ihr Unternehmen bereits den Elastic Stack verwendet.

Nachteile:

  • Wenn Sie nur Vektorsuche benötigen, ist es möglicherweise nicht so leistungsstark wie ein speziell dafür entwickeltes Werkzeug wie Milvus.

  • Die Verwaltung kann eine Herausforderung sein und es ist bekannt, dass es viele Ressourcen benötigt.

Preise:

Die Preisgestaltung von Elasticsearch ist bekanntermaßen kompliziert. Sie haben drei Hauptwege:

  • Selbstverwaltet: Die Open-Source-Version ist kostenlos, mit kostenpflichtigen Lizenzen für mehr Funktionen.

  • Gehostet (Elastic Cloud): Zahlen Sie für die von Ihnen bereitgestellten Hardwareressourcen.

  • Serverless: Zahlen Sie für das, was Sie bei der Aufnahme, Speicherung und Abfrage nutzen.

Optimal für: Teams, die eine hybride Suchlösung (Kombination aus Stichwort- und semantischer Suche) benötigen und bereits in Elasticsearch investiert sind.

Dieses Video bietet einen hilfreichen Vergleich verschiedener Vektor-Datenbanken, einschließlich einiger der hier besprochenen Weaviate-Alternativen.

Jenseits von Vektor-Datenbanken: Warum sie nur ein Teil des Puzzles sind

Okay, die Wahl einer Vektor-Datenbank ist ein solider Anfang. Aber ehrlich gesagt? Es ist, als würden Sie einen tollen Motor für ein Auto kaufen, das Sie noch gar nicht gebaut haben. Sie haben die Leistung, aber Ihnen fehlen noch das Fahrgestell, die Räder und alles andere, was es tatsächlich zum Fahren bringt. Die Realität ist, dass die Datenbank für eine produktionsreife KI-App nur eine Komponente ist.

Wie ein Branchenblog es ausdrückte: „Das Selbermachen mit einer reinen Vektor-DB ist teuer und komplex.“

Hier ist ein Vorgeschmack auf all die anderen Dinge, die Sie noch selbst herausfinden müssen:

  • Datenerfassung & Synchronisierung: Sie müssen Pipelines erstellen und warten, um Wissen aus Ihren Quellen zu ziehen, sei es Zendesk, Confluence oder Slack, und dann müssen Sie alles auf dem neuesten Stand halten.

  • Workflow & Logik-Engine: Sie müssen den Code schreiben, der entscheidet, wie sich die KI verhält. Wann soll sie antworten? Was kann sie tun (z. B. ein Ticket markieren)? Wie soll sie mit Menschen kommunizieren?

  • Testen & Simulation: Sie benötigen eine sichere Möglichkeit, um zu sehen, wie Ihre KI auf realen Daten performen wird, bevor Sie sie auf einen echten Kunden loslassen.

  • Berichterstattung & Analytik: Sie müssen Dashboards erstellen, um zu verfolgen, was Ihre KI tut, zu sehen, wo sie hängen bleibt, und die Lücken in ihrem Wissen zu finden.

Dieser Workflow zeigt die vielfältigen Komponenten, die zum Aufbau einer vollständigen KI-Anwendung erforderlich sind, was bei der Verwendung von reinen Weaviate-Alternativen komplex sein kann.
Dieser Workflow zeigt die vielfältigen Komponenten, die zum Aufbau einer vollständigen KI-Anwendung erforderlich sind, was bei der Verwendung von reinen Weaviate-Alternativen komplex sein kann.

Das ist das klassische „Build vs. Buy“-Problem. Alles von Grund auf selbst zu bauen, gibt Ihnen die totale Kontrolle, erfordert aber ein engagiertes Ingenieurteam und monatelange Arbeit, die stattdessen in die Verbesserung Ihres eigentlichen Produkts investiert werden könnte.

eesel AI: Die All-in-One-Plattform jenseits einer einfachen Datenbank

An dieser Stelle könnten Sie einen ganz anderen Ansatz in Betracht ziehen. eesel AI ist nicht nur eine weitere Vektor-Datenbank. Es ist eine vollständige, durchgängige Plattform, die den gesamten KI-Support-Workflow abdeckt und auf erstklassiger Technologie basiert.

Mit einer Plattform wie eesel AI können Sie einen Großteil dieser grundlegenden Schwerstarbeit umgehen und direkt zu dem springen, was zählt:

  • In Minuten live gehen, nicht in Monaten: Vergessen Sie den Aufbau komplizierter Datenpipelines. Mit eesel AI nutzen Sie Ein-Klick-Integrationen für Tools wie Zendesk, Intercom und Google Docs. Sie können einen voll funktionsfähigen KI-Agenten in kürzerer Zeit einrichten, als es dauern würde, nur eine Datenbank zu konfigurieren.

  • Eine vollständig anpassbare Workflow-Engine: Sie müssen keinen benutzerdefinierten Code für Ihre Geschäftslogik schreiben. Sie können ein einfaches Dashboard verwenden, um der KI genau mitzuteilen, welche Tickets sie bearbeiten soll, welche Aktionen sie durchführen kann und welchen Tonfall sie haben soll.

  • Mit Zuversicht testen: Unser Simulationsmodus zeigt Ihnen genau, wie die KI bei Tausenden Ihrer vergangenen Support-Tickets abschneiden wird. Sie erhalten ein klares, genaues Bild Ihres ROI, bevor Sie sie jemals für Kunden freischalten. Sie müssen nicht raten, ob es funktionieren wird; Sie werden es wissen.

Die eesel AI-Plattform ermöglicht es Ihnen, die KI-Leistung an vergangenen Daten zu testen und zu simulieren, bevor Sie live gehen – ein wichtiger Schritt, der über die Auswahl aus Weaviate-Alternativen hinausgeht.
Die eesel AI-Plattform ermöglicht es Ihnen, die KI-Leistung an vergangenen Daten zu testen und zu simulieren, bevor Sie live gehen – ein wichtiger Schritt, der über die Auswahl aus Weaviate-Alternativen hinausgeht.

eesel AI ist für Teams, die sich mehr auf Geschäftsergebnisse wie die Reduzierung des Ticketvolumens und die Steigerung der Kundenzufriedenheit konzentrieren als auf die Verwaltung der Infrastruktur.

Das richtige Werkzeug wählen

Der Markt für Weaviate-Alternativen ist voller großartiger Technologien. Pinecone bietet eine erstaunliche Benutzerfreundlichkeit, während Milvus rohe Leistung und Skalierbarkeit liefert.

Aber die Wahl einer Datenbank ist nur der erste Schritt. Die eigentliche Frage, die Sie sich stellen sollten, lautet: Sind wir im Geschäft, KI-Infrastruktur aufzubauen, oder sind wir im Geschäft, mit KI Ergebnisse zu erzielen?

Wenn Ihr Ziel darin besteht, ein vollständig benutzerdefiniertes Vektorsuchsystem von Grund auf zu entwickeln, sind die Datenbanken auf dieser Liste fantastische Bausteine. Wenn Ihr Ziel jedoch darin besteht, den Kundensupport zu automatisieren und so schnell wie möglich einen zuverlässigen KI-Agenten zu starten, ist eine Plattform der schnellste Weg dorthin.

Bereit, die Komplexität zu überspringen? Richten Sie Ihren KI-Support-Agenten mit eesel AI in wenigen Minuten ein und entdecken Sie, was eine Komplettplattform leisten kann.

Häufig gestellte Fragen

Die beste Wahl hängt von Ihren Prioritäten ab. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die erforderliche Skalierbarkeit, die einfache Verwaltung, spezifische Funktionen wie Filterung und Ihr Budget. Nutzen Sie die Vergleichstabelle und die einzelnen Beschreibungen im Blogbeitrag, um die Funktionen mit den Anforderungen Ihres Projekts abzugleichen.

Ja, mehrere Optionen bieten kostenlose Stufen oder Open-Source-Versionen. Chroma eignet sich hervorragend für schnelles Prototyping, während Milvus und Qdrant kostenlose Open-Source-Versionen und großzügige kostenlose Stufen für ihre verwalteten Dienste haben.

Milvus ist speziell für riesige Datenmengen und hohe Leistung konzipiert und bietet eine ausgezeichnete Skalierbarkeit sowie eine feingranulare Kontrolle über die Indizierung. Qdrant bietet ebenfalls eine starke Leistung, insbesondere durch seine Rust-basierte Architektur und effiziente Filterung.

Pinecone ist sehr zu empfehlen, wenn Sie Wert auf Benutzerfreundlichkeit und einen vollständig verwalteten Dienst legen. Es wurde entwickelt, um die Bereitstellung und Wartung zu vereinfachen, sodass sich Entwickler auf die Erstellung der Anwendung konzentrieren können, anstatt die Infrastruktur zu verwalten.

Qdrant zeichnet sich durch seine fortschrittliche, payload-basierte Filterung aus. Es ermöglicht Ihnen, Metadaten mit Ihren Vektoren zu speichern und komplexe Filter während der Suchanfrage anzuwenden, was für Anwendungen, die eine präzise Datenabfrage erfordern, entscheidend ist.

Open-Source-Alternativen wie Milvus, Qdrant und Chroma bieten mehr Kontrolle, Anpassbarkeit und in der Regel niedrigere langfristige Kosten, wenn Sie über die entsprechenden Engineering-Ressourcen verfügen. Managed Services wie Pinecone bieten Komfort, reduzierten Betriebsaufwand und vorhersehbare Leistung bei Skalierung, sind aber oft mit nutzungsbasierten Preisen verbunden.

Ja, Elasticsearch ist ein starker Kandidat für die hybride Suche. Es hat seine Fähigkeiten erweitert und bietet neben seinen leistungsstarken Stichwortsuchfunktionen auch Vektorsuche, was es ideal macht, wenn Sie beides in einem einzigen System benötigen.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.