
Wir alle sprechen mehr denn je mit unseren Geräten. Das Smartphone nach dem Wetter zu fragen oder einem intelligenten Lautsprecher zu sagen, er solle einen Timer stellen, ist völlig normal geworden. Aber einen intelligenten, zuverlässigen und tatsächlich kostenlosen Sprachassistenten zu finden, der in dein Leben passt, kann sich immer noch wie ein Labyrinth anfühlen. Es gibt unzählige Optionen da draußen, und sie alle behaupten, die besten zu sein.
Um also Klarheit in das Durcheinander zu bringen, habe ich einige Zeit damit verbracht, die beliebtesten KI-Sprachassistenten-Plattformen zu testen, die du nutzen kannst, ohne deine Kreditkarte zücken zu müssen. Dies ist meine ehrliche Einschätzung, worin jede einzelne gut ist, wo sie Schwächen hat und für wen sie meiner Meinung nach wirklich geeignet ist. Am Ende solltest du eine viel klarere Vorstellung davon haben, welche du wählen solltest.
Was ist ein kostenloser KI-Sprachassistent?
Einfach ausgedrückt ist ein KI-Sprachassistent eine Software, die versteht, was du sagst, und Dinge für dich erledigt. Stell ihn dir wie einen digitalen Helfer vor, mit dem du sprechen kannst.
Sie ermöglichen es dir, Dinge komplett freihändig zu erledigen, sei es das Stellen eines Weckers, das Senden einer SMS, die Steuerung deiner intelligenten Beleuchtung oder die Beilegung einer Debatte darüber, wer in diesem Film aus den 90er Jahren mitgespielt hat. Das Coole daran ist, dass sie im Allgemeinen besser werden, je mehr du sie benutzt, da sie deine Stimme und Vorlieben lernen, um sich ein bisschen mehr wie ein echter Assistent anzufühlen.
Wie ich die besten kostenlosen KI-Sprachassistenten ausgewählt habe
Um diese Liste zusammenzustellen, habe ich meine Kriterien einfach gehalten und mich auf das konzentriert, was im täglichen Gebrauch wirklich zählt.
Zuerst einmal mussten sie wirklich kostenlos sein. Die Hauptfunktionen mussten ohne ein verstecktes Abonnement oder den Kauf eines bestimmten Geräts nutzbar sein. Wenn es eine kostenpflichtige Version gab, musste die kostenlose Version immer noch für sich allein stehen können. Als Nächstes habe ich mir die Genauigkeit und Geschwindigkeit angesehen. Hat er mich verstanden, selbst bei Hintergrundgeräuschen oder wenn ich genuschelt habe? Und wie schnell hat er eine Antwort geliefert?
Natürlich habe ich mir auch die Kernfunktionen angesehen. Was kann er eigentlich tun? Ich wollte Assistenten, die eine gute Bandbreite an Aufgaben bewältigen können, wie Erinnerungen, Websuchen, Musik und die Verbindung zu anderen Apps. Schließlich habe ich die Plattformverfügbarkeit berücksichtigt. Ist er auf die Welt eines Unternehmens beschränkt (wie die von Apple) oder kann man ihn auf verschiedenen Telefonen, Lautsprechern und Computern verwenden?
Ein kurzer Vergleich der besten kostenlosen KI-Sprachassistenten im Jahr 2025
Hier ist ein Überblick darüber, wie die Top-Anwärter abschneiden.
| Tool | Am besten für | Plattformen | Wichtige kostenlose Funktionen | Einschränkungen |
|---|---|---|---|---|
| Google Assistant / Gemini | Allround-Leistung & Android-Nutzer | Android, iOS, Smart Speakers, TVs | Proaktive Informationen, tiefe Suchintegration, Konversations-KI | Datenschutzbedenken aufgrund von Datenerfassung |
| Apple's Siri | Integration in das Apple-Ökosystem | iOS, macOS, watchOS, HomePod | Nahtlose Gerätesteuerung, Verarbeitung auf dem Gerät für mehr Datenschutz | Weniger effektiv außerhalb des Apple-Ökosystems |
| Amazon Alexa | Smart-Home-Steuerung & Routinen | iOS, Android, Echo-Geräte, Fire TV | Umfangreiche Smart-Home-„Skills“, Shopping-Integration | Am leistungsstärksten mit Amazon-Hardware; Alexa+ ist ein kostenpflichtiges Upgrade |
| Samsung's Bixby | Automatisierung von Samsung-Geräten | Samsung-Galaxy-Geräte, TVs, Haushaltsgeräte | Tiefe Gerätesteuerung, benutzerdefinierte „Quick Commands“ | Beschränkt auf das Samsung-Ökosystem |
| Pi, your personal AI | Natürliche Unterhaltung & Brainstorming | iOS, Android, Web, Desktop | Sehr gesprächig, empathischer Ton, merkt sich den Kontext | Nicht für Gerätesteuerung oder Smart-Home-Aufgaben konzipiert |
| Luzia | Schnelle Aufgaben in Messaging-Apps | WhatsApp, Telegram, Mobile App | Bilderzeugung, Audiotranskription, mehrsprachig | Weniger mit Gerätefunktionen integriert; hat In-App-Käufe |
Die 6 besten kostenlosen KI-Sprachassistenten im Jahr 2025
Nachdem ich eine gute Menge Zeit mit jedem von ihnen verbracht habe, hier sind meine detaillierten Gedanken zu den besten Optionen, die du im Moment bekommen kannst.
1. Google Assistant / Gemini
Da Google seinen klassischen Assistenten immer mehr mit der intelligenteren, gesprächigeren Gemini-KI verschmilzt, behält er seine Position als der fähigste und sachkundigste verfügbare Assistent. Er ist der Standard auf den meisten Android-Handys und mit allem von Google verbunden, von der Suche und Maps bis zu deinem Kalender.
-
Was mir gefiel: Sein Wissen ist praktisch unbegrenzt, da er direkt mit der Google-Suche verbunden ist. Er ist auch großartig darin, den Gesprächsfluss zu verstehen, sodass du dich nicht ständig wiederholen musst. Außerdem verbindet er sich mit einer riesigen Anzahl anderer Apps und Dienste.
-
Was mir nicht gefiel: Seine größte Stärke kann auch ein Nachteil sein. All diese Leistung ergibt sich aus der tiefen Verbindung zu deinem Google-Konto, was dich vielleicht innehalten lässt, wenn du dir Sorgen um die Datenerfassung machst.
-
Preisgestaltung: Es ist völlig kostenlos. Es ist in Android integriert und als kostenlose App für iOS erhältlich.
-
Fazit: Für Android-Nutzer oder jeden, der einfach nur schnelle, genaue Informationen möchte, ist Google Assistant schwer zu übertreffen. Er ist intelligent, kontextbewusst und erledigt die Dinge.
2. Apple's Siri
Siri war für viele von uns der Anfang von allem, und sein größter Vorteil ist, wie wunderbar er im gesamten Apple-Ökosystem funktioniert. Wenn du das Leben mit iPhone, Apple Watch und Mac lebst, ist Siri der Klebstoff, der alles verbindet.
-
Was mir gefiel: Für die Steuerung deiner Apple-Geräte und nativen Apps ist er makellos. Apple legt auch großen Wert auf den Datenschutz, indem ein Großteil der Verarbeitung auf deinem Gerät stattfindet, anstatt alles in die Cloud zu senden.
-
Was mir nicht gefiel: Wenn es um allgemeine Wissensfragen geht, kann er nicht ganz mit Google mithalten. Außerhalb seiner Hauptaufgabe, dein Gerät zu steuern und grundlegende Anfragen zu bearbeiten, kann er sich etwas steif anfühlen.
-
Preisgestaltung: Kostenlos und in jedes Apple-Gerät integriert.
-
Fazit: Wenn du voll und ganz auf Apple-Produkte setzt, ist Siri die einfachste und privateste Option, um deine digitale Welt mit deiner Stimme zu verwalten.
3. Amazon Alexa
Die meisten Leute kennen Alexa von den Echo-Lautsprechern von Amazon, aber die App selbst ist kostenlos zum Herunterladen und Benutzen auf jedem Telefon. Ihre wahre Superkraft ist ihre riesige Bibliothek von „Skills“ von Drittanbietern, was sie zur ersten Wahl für die Steuerung und Automatisierung deines Smart Homes macht.
-
Was mir gefiel: Sie funktioniert mit einer unglaublichen Anzahl von Smart-Home-Geräten von gefühlt jeder Marke unter der Sonne. Das Einrichten von Routinen (wie „Alexa, guten Morgen“, um Lichter einzuschalten, den Kaffee zu starten und die Nachrichten vorzulesen) ist einfach und überraschend leistungsstark.
-
Was mir nicht gefiel: Sie ist nicht die beste Gesprächspartnerin für allgemeine Fragen. Einige ihrer Funktionen fühlen sich etwas ungeschickt an, wenn du kein Echo-Gerät als zentralen Knotenpunkt hast.
-
Preisgestaltung: Die Alexa-App ist kostenlos. Ein neues, gesprächigeres „Alexa+“ befindet sich in einer kostenlosen Vorschauphase, wird aber schließlich in Amazon Prime enthalten sein oder für alle anderen 19,99 $/Monat kosten.
-
Fazit: Dies ist die richtige Wahl, wenn dein Hauptprojekt der Aufbau, die Verwaltung und die Automatisierung eines Smart Homes ist.
4. Samsung's Bixby
Bixby ist Samsungs eigener Assistent, der speziell für die tiefe Integration mit Galaxy-Handys, -Uhren, -Fernsehern und sogar einigen intelligenten Haushaltsgeräten entwickelt wurde. Er ist am besten, wenn es darum geht, das Gerät zu steuern, auf dem er sich befindet, und ermöglicht es dir, obskure Einstellungen zu ändern oder komplexe Aktionen mit einem einzigen Befehl auszulösen.
-
Was mir gefiel: Er kann einige leistungsstarke, geräteinterne Automatisierungen durchführen, an die andere nicht herankommen. Die Funktion „Quick Commands“ ist wirklich nützlich, um Aktionen zu bündeln (zum Beispiel könnte das Sagen von „Ich fahre“ Benachrichtigungen stummschalten, Maps öffnen und deine Playlist starten).
-
Was mir nicht gefiel: Es ist ein reiner Samsung-Club, was ein großer Nachteil ist. Er hinkt auch den anderen hinterher, wenn es darum geht, einfach nur ein normales Gespräch zu führen oder zufällige Fragen zu beantworten.
-
Preisgestaltung: Kostenlos und auf kompatiblen Samsung-Geräten vorinstalliert.
-
Fazit: Es ist ein großartiges Werkzeug für Samsung-Power-User, die es lieben, ihre Geräte anzupassen, aber es ist wahrscheinlich kein Grund, der groß genug ist, um allein deswegen zu Samsung zu wechseln.
5. Pi, your personal AI
Pi ist eine völlig andere Art von Assistent. Er ist nicht hier, um dein Telefon oder dein Smart Home zu steuern; er ist darauf ausgelegt, ein empathischer und unterstützender Gesprächspartner zu sein. Er ist perfekt zum Brainstorming, zum Durchsprechen eines Problems oder einfach nur für ein Gespräch.
-
Was mir gefiel: Die Stimme und der Gesprächsstil sind unglaublich natürlich. Er macht einen fantastischen Job dabei, sich daran zu erinnern, worüber du gesprochen hast, sodass du ein Gespräch später leicht wieder aufnehmen kannst. Es ist ein wirklich nützliches Werkzeug für kreatives oder persönliches Denken.
-
Was mir nicht gefiel: Er hat absolut keine Geräte- oder Smart-Home-Steuerungsfunktionen. Er ist ein reiner Gesprächspartner, was großartig ist, aber möglicherweise nicht das, was du von einem „Assistenten“ erwartest.
-
Preisgestaltung: Kostenlos auf seinen mobilen Apps und im Web nutzbar.
-
Fazit: Wenn du nach einer KI suchst, mit der du sprechen kannst, anstatt ihr nur Befehle zu geben, ist Pi die perfekte Wahl. Er ist mehr ein Begleiter als ein Diener.
6. Luzia
Luzia ist ein cleverer Assistent, der sich in den Messaging-Apps aufhält, die du bereits verwendest, wie WhatsApp und Telegram. Er ist für schnelle Aufgaben im Chat gemacht, wie das Übersetzen eines Satzes, das Transkribieren einer Sprachnotiz oder das Erstellen eines Bildes aus einer Texteingabe.
-
Was mir gefiel: Es ist super praktisch, wenn du viel Zeit in Messaging-Apps verbringst. Die Audiotranskription ist ein echtes Highlight, mit der du eine Sprachnachricht „lesen“ kannst, wenn du an einem Ort bist, an dem du sie nicht anhören kannst.
-
Was mir nicht gefiel: Es ist kein „immer aktiver“ Assistent, den du wie Siri oder Google anrufen kannst. Er hat keine tiefen Verbindungen zum Betriebssystem deines Telefons für Dinge wie das Stellen von Weckern.
-
Preisgestaltung: Die App ist kostenlos, aber der Google Play Store erwähnt, dass sie „Werbung enthält“ und über „In-App-Käufe“ verfügt, was bedeutet, dass es möglicherweise einige Einschränkungen oder kostenpflichtige Extras gibt.
-
Fazit: Ein wirklich praktisches kleines Dienstprogramm für jeden, der in WhatsApp oder Telegram lebt und einen schnellen KI-Helfer möchte, ohne die App wechseln zu müssen.
Wie du den richtigen kostenlosen KI-Sprachassistenten für dich auswählst
Immer noch nicht sicher, welchen Weg du einschlagen sollst? Hier sind ein paar Fragen, die du dir stellen solltest.
-
Welche Geräte besitzt du bereits? Ehrlich gesagt ist der beste Assistent oft der, der bereits in deine Geräte integriert ist. Wenn du ein iPhone und einen Mac hast, ist Siri der Weg des geringsten Widerstands. Wenn du ein Android-Handy und Google Nest-Lautsprecher hast, ist Google Assistant die naheliegende Wahl.
-
Was genau soll er tun? Wenn dein Ziel ist, dein Haus mit intelligenten Geräten auszustatten, ist Alexa wahrscheinlich dein bester Freund. Wenn du schnelle, genaue Antworten auf knifflige Fragen brauchst, entscheide dich für Google. Wenn du nur eine KI zum Brainstormen möchtest, probiere Pi aus. Dein Hauptziel sollte dich in die richtige Richtung weisen.
-
Wie stehst du zum Thema Datenschutz? Diese Unternehmen gehen alle unterschiedlich mit deinen Daten um. Wenn du vorsichtig bist, wie deine Informationen verwendet werden, könnte ein Assistent, der mehr Verarbeitung auf dem Gerät selbst durchführt, wie Siri, besser passen. Es ist immer eine gute Idee, sich eine Minute Zeit zu nehmen, um die Datenschutzrichtlinie des von dir gewählten Assistenten zu lesen.
Dieses Tutorial zeigt dir, wie du deinen eigenen KI-Sprachassistenten erstellst – eine großartige Möglichkeit zu verstehen, wie diese kostenlosen Tools funktionieren.
Was ist, wenn Unternehmen einen KI-Assistenten benötigen?
Die kostenlosen Assistenten auf dieser Liste sind fantastisch für den persönlichen Gebrauch. Sie können deinen Kalender verwalten, deine Lieblingsplaylist abspielen und deine Lichter ausschalten. Aber im professionellen Umfeld stoßen sie an ihre Grenzen.
Warum? Sie können einfach nicht auf das private, sichere Wissen deines Unternehmens zugreifen. Du kannst Siri nicht bitten, den Status einer Bestellung in der Shopify-Datenbank deines Unternehmens zu überprüfen oder einem Kunden bei einem Ticket von Zendesk zu helfen. Sie kennen nicht den spezifischen Tonfall deines Unternehmens und können definitiv nicht mit den einzigartigen Arbeitsabläufen umgehen, die dein Geschäft am Laufen halten.
Hier kommt eine spezialisierte KI-Plattform ins Spiel. Diese Tools sind darauf ausgelegt, sich direkt mit deiner bestehenden Unternehmenssoftware und Wissensdatenbanken zu verbinden. Zum Beispiel kann eine Plattform wie eesel AI sich mit deinem Helpdesk, internen Anleitungen in Confluence oder Google Docs und sogar früheren Support-Gesprächen verbinden, um genaue, markengerechte Antworten für den Kundensupport, IT-Hilfe und interne Fragen zu geben.
Diese Infografik veranschaulicht, wie eine auf Unternehmen ausgerichtete KI wie eesel sich mit verschiedenen Datenquellen verbindet – ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal zu einem persönlichen, kostenlosen KI-Sprachassistenten.
Starte mit einer KI, die für dein Unternehmen entwickelt wurde
Während persönliche Assistenten für den Alltag großartig sind, erfordert die Automatisierung deiner Geschäftsprozesse ein Werkzeug, das tatsächlich für diese Aufgabe entwickelt wurde.
eesel AI wurde entwickelt, um die Probleme zu lösen, die persönliche KIs nicht lösen können.
-
In Minuten live gehen, nicht in Wochen: Du kannst eesel AI selbst einrichten. Verbinde einfach deinen Helpdesk und deine Wissensquellen mit ein paar Klicks, und du kannst nach deinem eigenen Zeitplan startklar sein. Keine obligatorischen Demos oder langen Verkaufsgespräche erforderlich.
-
Du hast die volle Kontrolle: Du entscheidest genau, welche Arten von Fragen die KI beantwortet. Du kannst klein anfangen und alles Komplexe an einen Menschen weiterleiten lassen oder fortschrittlichere Regeln erstellen. Du kannst auch ihre Persönlichkeit und ihre Befugnisse anpassen, was dir ein Maß an Kontrolle gibt, das generische Assistenten einfach nicht bieten können.
-
Teste es mit Zuversicht: Ein cooler Simulationsmodus lässt dich genau sehen, wie die KI Tausende deiner früheren Kundentickets behandelt hätte, bevor du sie überhaupt einschaltest. Dies hilft dir zu sehen, wie sie funktionieren wird, und sie mit einem sicheren Gefühl einzuführen.
Der Simulationsmodus in eesel AI ermöglicht es Unternehmen, potenzielle Ergebnisse zu sehen, bevor sie live gehen – eine Funktion, die man bei einem typischen kostenlosen KI-Sprachassistenten nicht findet.
Bereit zu sehen, wie eine für Unternehmen entwickelte KI deinem Support-Team helfen kann? Teste eesel AI kostenlos und erstelle deinen ersten KI-Agenten in nur wenigen Minuten.
Häufig gestellte Fragen
Ein kostenloses KI-Sprachassistenten-Tool bietet Kernfunktionalitäten wie das Stellen von Weckern, das Senden von Nachrichten oder das Bereitstellen von Informationen, ohne dass ein Abonnement oder der Kauf spezieller Hardware erforderlich ist. Während kostenpflichtige Versionen oder Premium-Upgrades möglicherweise eine tiefere Integration oder erweiterte Funktionen bieten, bieten die aufgelisteten kostenlosen Optionen bereits einen erheblichen Nutzen.
Berücksichtige die Geräte, die du bereits besitzt, da eine nahtlose Integration oft mit ökosystemspezifischen Assistenten wie Siri für Apple oder Google Assistant für Android einhergeht. Denke auch über deine primären Bedürfnisse nach: Möchtest du eine Smart-Home-Steuerung, allgemeines Wissen oder konversationelle Unterstützung? Schließlich solltest du den Umgang jedes Tools mit dem Datenschutz prüfen.
Obwohl sie sehr leistungsfähig sind, können kostenlose KI-Sprachassistenten-Tools Einschränkungen haben. Dazu können weniger ausgefeilte Konversationsfähigkeiten, die Abhängigkeit von bestimmten Ökosystemen oder das Fehlen erweiterter Funktionen gehören, die möglicherweise hinter kostenpflichtigen Upgrades (wie Amazon Alexa+) verborgen sind. Ihr Nutzen zeigt sich oft am besten bei spezifischen Anwendungsfällen und nicht als allumfassende Lösung.
Die Datenschutzpraktiken variieren bei kostenlosen KI-Sprachassistenten-Tools erheblich. Einige, wie Apples Siri, legen den Schwerpunkt auf die Verarbeitung auf dem Gerät, um die Privatsphäre zu verbessern, während andere, wie Google Assistant, auf eine tiefe Cloud-Integration und Datenerfassung für ihr umfangreiches Wissen angewiesen sind. Es ist entscheidend, die Datenschutzrichtlinie jedes Tools, das du wählst, zu überprüfen, um zu verstehen, wie deine Daten verwaltet werden.
Die Fähigkeit zur Integration über Geräte hinweg variiert je nach spezifischem kostenlosen KI-Sprachassistenten-Tool. Einige, wie Siri oder Bixby, sind tief in ihre jeweiligen Ökosysteme (Apple, Samsung) eingebettet. Andere, wie Google Assistant und die Amazon Alexa App, bieten eine breitere plattformübergreifende Kompatibilität, die eine Nutzung auf verschiedenen Mobiltelefonen und Smart-Geräten ermöglicht.
Allgemeine kostenlose KI-Sprachassistenten-Tools sind nicht dafür konzipiert, auf private Unternehmensdaten zuzugreifen, sich mit proprietärer Geschäftssoftware wie CRM oder Helpdesks zu integrieren oder spezifische interne Arbeitsabläufe und den Tonfall des Unternehmens zu verstehen. Ihnen fehlen die notwendige Sicherheit, Anpassungsfähigkeit und der Datenzugriff, um professionelle Umgebungen effektiv zu unterstützen.







