
Haben Sie schon mal ein Möbelstück in der Instagram-Story eines Freundes oder eine coole Jacke bei jemandem auf der Straße gesehen und sich gedacht: „Das brauche ich unbedingt“? Wahrscheinlich zücken Sie als Nächstes Ihr Handy, aber was geben Sie überhaupt in die Suchleiste ein? „Brauner Sessel im Mid-Century-Modern-Stil mit Holzbeinen“? „Leicht übergroße schwarze Jeansjacke“? Das ist umständlich, und die Ergebnisse sind meistens ein reines Durcheinander.
Genau dieses Problem soll die visuelle Suche mit KI lösen. Sie verändert die Art und Weise, wie wir online Dinge finden und mit Marken in Kontakt treten, von Grund auf. Das Prinzip ist ganz einfach: eine Technologie, mit der Sie statt mit Worten mit einem Bild suchen können. Dieser Leitfaden erklärt Ihnen, was visuelle Suche mit KI ist, wie die großen Anbieter sie nutzen, wo sie oft an ihre Grenzen stößt und wie Sie eine intelligentere Strategie entwickeln können, die die gesamte Customer Journey abdeckt – vom ersten „Das will ich haben“-Moment bis hin zur Unterstützung nach dem Kauf.
Was ist visuelle Suche mit KI?
Im Kern nutzt die visuelle Suche mit KI künstliche Intelligenz, insbesondere Technologien wie Computer Vision und maschinelles Lernen, um zu erkennen, was auf einem Bild zu sehen ist. Anstatt umständlich nach den richtigen Schlüsselwörtern zu suchen, können Sie einfach ein Bild verwenden, um das zu finden, was Sie suchen. Sie schließt die Lücke zwischen dem Moment, in dem man etwas Tolles sieht, und der Möglichkeit, es auch tatsächlich zu finden.
Hier ist eine einfache Erklärung, wie es funktioniert:
-
Sie laden ein Bild hoch: Sie machen ein Foto oder verwenden einen Screenshot des Artikels, den Sie finden möchten.
-
Die KI beginnt mit der Arbeit: Intelligente KI-Modelle analysieren das Bild und identifizieren die Hauptobjekte und ihre Merkmale wie Farbe, Muster, Form und sogar die Textur.
-
Das System findet eine Übereinstimmung: Es durchsucht dann eine Datenbank, wie z. B. den Produktkatalog eines Unternehmens, um Artikel mit denselben oder sehr ähnlichen visuellen Merkmalen zu finden.
-
Sie erhalten relevante Ergebnisse: In Sekundenschnelle sehen Sie eine Liste von Produkten, die visuell zu dem passen, was Sie gesucht haben.
Das ist ein gewaltiger Fortschritt im Vergleich zur herkömmlichen Google-Bildersuche, die sich normalerweise nur auf den Text um ein Bild herum stützt, wie den Dateinamen oder den Alt-Text, um zu erraten, worum es sich handelt. Die visuelle Suche versteht die Pixel und den Inhalt innerhalb des Bildes selbst, was sie weitaus leistungsfähiger und genauer macht, um bestimmte Dinge zu finden.
Wie die visuelle Suche mit KI heute angewendet wird
Die visuelle Suche ist kein fernes Zukunftskonzept; sie ist bereits hier und wird auf ziemlich coole Weise eingesetzt. Am offensichtlichsten ist ihr Einsatz im E-Commerce, aber ihr Potenzial geht weit über das reine Einkaufen hinaus.
Wie die visuelle Suche die Produktentdeckung im E-Commerce verbessert
Online-Händler waren die Ersten, die die visuelle Suche wirklich angenommen haben, und das aus gutem Grund. Sie macht das Einkaufen reibungsloser und sorgt dafür, dass sich die Produktsuche wie ein natürliches, persönliches Erlebnis anfühlt.
-
„Shop the Look“: Sie sehen ein Foto eines Influencers oder eines perfekt gestylten Raums und möchten genau diesen Stil nachahmen. Mit der visuellen Suche können Sie das Bild hochladen, und die KI kann einzelne Artikel erkennen – die Lampe, den Teppich, den Beistelltisch – und Ihnen ähnliche Produkte anzeigen, die Sie sofort kaufen können.
-
Ähnliche Artikel finden: Angenommen, Sie haben ein Paar Schuhe gefunden, das Ihnen gefällt, aber es ist nicht ganz perfekt. Vielleicht möchten Sie es in einer anderen Farbe oder einem etwas anderen Stil. Mit der visuellen Suche können Sie dieses Produktbild verwenden, um sofort eine Liste mit optisch ähnlichen Optionen aufzurufen.
-
Bildbasierte Filterung: Anstatt eine Reihe von Kästchen für „Blau“, „Baumwolle“ und „V-Ausschnitt“ anzukreuzen, können Sie ein Bild zur Steuerung Ihrer Suche verwenden. Das ist eine intuitivere Methode, um Ihre Optionen basierend auf dem, was Ihnen optisch gefällt, einzugrenzen, anstatt nur eine Liste von Attributen abzuarbeiten.
Das nächste große Ding: Visuelle Suche mit KI im Kundensupport
Die Reise des Kunden endet nicht mit dem Klick auf „Kaufen“. Was passiert, wenn das Produkt ankommt und der Kunde eine Frage oder, noch schlimmer, ein Problem hat? An diesem Punkt versagen die meisten visuellen Suchwerkzeuge komplett, dabei könnte die Technologie gerade hier unglaublich hilfreich sein.
Denken Sie an diese Situationen:
-
Produkte für den Support identifizieren: Ein Kunde muss einen Garantieanspruch für eine Kaffeemaschine geltend machen, die er vor zwei Jahren gekauft hat. Anstatt eine Modellnummer heraussuchen zu müssen, könnte er einfach ein Foto schicken. Das Support-System könnte das Produkt sofort identifizieren und die Kaufhistorie aufrufen.
-
Fehlerbehebung bei kniffligen Problemen: Ein Kunde versucht, ein Möbelstück zusammenzubauen, und ein Teil geht kaputt. Zu beschreiben, welche spezielle Schraube oder Halterung versagt hat, ist eine Qual. Mit der visuellen Suche könnte er ein Bild des kaputten Teils schicken, und ein KI-Agent könnte das Problem sofort verstehen, in Ihrem Shopify-Inventar nach Ersatzteilen suchen und eine Lösung in die Wege leiten. Dasselbe gilt für Software: Ein Screenshot einer Fehlermeldung ist viel schneller, als zu versuchen, sie abzutippen.
Das Problem ist: Das passiert so gut wie nie. Die meisten Unternehmen haben ein KI-Tool für die visuelle Suche zur Produktentdeckung und ein völlig separates System für den Support. All die nützlichen visuellen Informationen, die während des Verkaufs gesammelt wurden, gehen verloren, und der Kunde muss wieder bei Null anfangen. Das ist eine umständliche und frustrierende Erfahrung für alle Beteiligten.
Die Landschaft der visuellen Suche mit KI: Plattformen und Einschränkungen
Der Markt für die visuelle Suche ist im Wesentlichen aufgeteilt in riesige Alleskönner-Plattformen und kleinere, spezialisierte Tools. Beide haben ihre Stärken, aber sie teilen auch ein gemeinsames Problem: Sie schaffen unzusammenhängende Kundenerlebnisse.
Die Tech-Giganten der visuellen Suche (Google, Amazon, Microsoft)
Plattformen wie Google Lens, Amazon Rekognition und Azure KI Vision sind unglaublich leistungsstark. Sie wurden mit Milliarden von Bildern trainiert und können fast alles identifizieren, was man ihnen zeigt.
Ihre größte Einschränkung ist jedoch, dass sie nicht sofort einsatzbereit sind. Es handelt sich um Roh-Technologien, die meist als APIs angeboten werden. Das bedeutet, Sie benötigen ein Entwicklerteam und erheblichen technischen Aufwand, um sie in Ihre Website oder Ihr Support-System zu integrieren. Sie sind Generalisten, das heißt, sie verstehen die Besonderheiten Ihrer Produkte, Ihre Rückgaberichtlinien oder die häufigsten Probleme Ihrer Kunden nicht ohne aufwendige, individuelle Anpassungen.
Spezialisierte E-Commerce-Tools für die visuelle Suche
Am anderen Ende des Spektrums gibt es Tools wie Syte und ViSenze, die speziell für den Einzelhandel entwickelt wurden. Sie sind fantastisch bei der Produktentdeckung und helfen Online-Shops hervorragend dabei, ihre Konversionsraten zu steigern, indem sie es den Käufern leicht machen, Artikel zu finden und zu kaufen.
Aber diese Spezialisierung ist auch ihre Schwäche. Diese Tools sind oft in ihrer eigenen kleinen Blase gefangen und konzentrieren sich nur auf den Produktkatalog und die Reise vor dem Kauf. Sobald ein Kunde Hilfe bei einer Bestellung benötigt, verschwindet dieses reibungslose visuelle Erlebnis. Die Konversation wird nicht auf die Support-Kanäle nach dem Kauf wie Zendesk oder Freshdesk übertragen. Der Kunde steht wieder am Anfang und muss versuchen, sein Problem mit Worten zu erklären.
Warum ein einheitlicher Ansatz besser ist
Die aktuelle Landschaft ist sehr unübersichtlich. Es gibt leistungsstarke, aber komplexe Plattformen, deren Einrichtung teuer ist, und es gibt effektive, aber isolierte Tools, die nur einen Teil des Puzzles lösen. Keines von beiden bietet eine reibungslose, durchgängige Customer Journey, die visuelle Informationen von der Entdeckung bis hin zum Support nutzt.
Genau hier macht eine integrierte KI-Plattform den entscheidenden Unterschied. Anstatt die bereits genutzten Tools zu ersetzen oder ein Entwicklungsteam für ein monatelanges Projekt einzustellen, benötigen Sie eine Lösung, die mit Ihren bestehenden Systemen zusammenarbeitet.
Merkmal | Tech-Giganten (z. B. Google Vision AI) | E-Commerce-Tools (z. B. Syte) | Eine integrierte KI-Plattform |
---|---|---|---|
Hauptanwendungsfall | Allgemeine Bilderkennung | Produktentdeckung & Verkauf | Durchgängiger Kundensupport |
Einrichtungsaufwand | Hoch (erfordert Entwickler) | Mittel (Plattformintegration) | Gering (Self-Service, Minuten) |
Workflow-Integration | Individuelle API-Arbeit erforderlich | Isoliert auf E-Commerce-Seite | Nativ im Helpdesk (Zendesk etc.) |
Wissensquellen | Nicht zutreffend | Nur Produktkatalog | Vereinheitlicht alle Quellen (Dokumente, Tickets, Shopify) |
Am besten geeignet für | Erstellung eigener Vision-Apps | Steigerung des Online-Umsatzes | Automatisierung des Supports & Vereinheitlichung der CX |
So implementieren Sie eine intelligentere Strategie für die visuelle Suche
Die beste Strategie ist eine, die das „Was ist das?“ der Entdeckung mit dem „Wie kann ich das reparieren?“ des Supports verbindet. Es geht darum, eine einzige, durchgehende Konversation mit Ihrem Kunden zu schaffen, bei der der visuelle Kontext niemals verloren geht.
Genau dafür ist eine KI-Support-Plattform wie eesel AI konzipiert. Sie arbeitet innerhalb Ihrer bestehenden Tools und versucht nicht, sie zu ersetzen. So schließt dieser Ansatz die Lücken, die andere Lösungen offen lassen:
- In Minuten live gehen, nicht in Monaten: Vergessen Sie lange Verkaufszyklen und obligatorische Demos. Mit eesel AI können Sie komplett selbstständig starten. Es bietet Ein-Klick-Integrationen mit Helpdesks wie Zendesk, Freshdesk und Intercom, sodass Sie in wenigen Minuten einsatzbereit sind. Dieses Self-Service-Modell ist eine enorme Abkehr von der aufwendigen Entwicklungsarbeit, die bei den großen Technologieplattformen erforderlich ist.
Ein Blick auf die Ein-Klick-Integrationen von eesel AI, die entscheidend für die schnelle Umsetzung einer intelligenteren Strategie für die visuelle Suche mit KI sind.
- Ihr Wissen sofort vereinheitlichen: Das ist der wichtigste Teil. eesel AI schaut sich nicht nur Ihren Produktkatalog an. Es verbindet sich mit all Ihren Wissensquellen, um ein vollständiges Bild zu erhalten. Es lernt aus Ihren bisherigen Support-Tickets, internen Wikis in Confluence, Prozessdokumenten in Google Docs und Ihren Produktdaten in Shopify. Das bedeutet, wenn ein Kunde ein Bild von einem Problem schickt, hat die KI den vollen Kontext – Fehlerbehebungsschritte, Garantieinformationen, Ersatzteilnummern –, um das Problem sofort zu lösen.
Diese Infografik zeigt, wie eine integrierte Plattform für die visuelle Suche mit KI Wissen aus mehreren Quellen bündelt, um umfassenden Support zu bieten.
- Volle Kontrolle und Vertrauen: Der Einsatz von KI kann sich wie ein Glücksspiel anfühlen. Was ist, wenn sie die falsche Antwort gibt? eesel AI hilft dabei, diese Unsicherheit mit einem leistungsstarken Simulationsmodus zu beseitigen. Sie können Ihr Setup an Tausenden Ihrer bisherigen Tickets testen, bevor es jemals mit einem echten Kunden spricht. Sie können genau sehen, wie es vergangene visuelle Anfragen behandelt hätte, und eine genaue Prognose seiner Lösungsrate erhalten. Andere Plattformen bieten diese Art von risikofreiem Testen einfach nicht. Sie können klein anfangen, indem Sie die KI nur eine Art von visueller Frage bearbeiten lassen, und ihre Rolle dann erweitern, wenn Sie sich sicherer fühlen.
Der Simulationsmodus in eesel AI ermöglicht es Unternehmen, ihr Setup für die visuelle Suche mit KI an vergangenen Tickets zu testen, um einen sicheren Einsatz zu gewährleisten.
Die Zukunft ist visuell – mit visueller Suche mit KI
Die visuelle Suche mit KI ist weit mehr als nur ein netter Trick für E-Commerce-Websites; sie wird zu einem zentralen Bestandteil des modernen Kundenerlebnisses. Aber ihre wahre Stärke entfaltet sich erst, wenn sie über die gesamte Customer Journey hinweg eingesetzt wird.
Eine uneinheitliche Strategie, bei der Produktentdeckung und Support in getrennten Welten existieren, bereitet den Kunden nur Kopfzerbrechen und bedeutet, dass Sie die Technologie nicht optimal nutzen. Die Zukunft gehört Plattformen, die diese Reise zusammenführen und eine einzige, intelligente Konversation schaffen, die den Kunden von seinem ersten Interesse bis zur endgültigen Lösung begleitet. Indem Sie Funktionen für die visuelle Suche direkt in Ihre Support-Workflows integrieren, können Sie schnellere Antworten liefern, Ihre Mitarbeiter entlasten und die Art von mühelosem Erlebnis schaffen, die Kunden bei der Stange hält.
Sind Sie bereit, eine einheitliche visuelle Support-Strategie aufzubauen? eesel AI integriert sich in Ihre bestehenden Helpdesk- und Wissensquellen, um Kundenprobleme sofort zu lösen. Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion und sehen Sie in wenigen Minuten, wie es funktioniert.
Häufig gestellte Fragen
Die visuelle Suche mit KI nutzt Computer Vision und maschinelles Lernen, um den Inhalt eines Bildes zu verstehen. Anstatt Schlüsselwörter einzugeben, laden Sie ein Bild hoch, und die KI analysiert dessen Merkmale, um optisch ähnliche Artikel in einer Datenbank zu finden.
Sie ermöglicht es Käufern, Produkte durch das Hochladen eines Bildes zu finden, und aktiviert Funktionen wie „Shop the Look“ oder das Finden ähnlicher Artikel basierend auf visuellen Attributen. Dies macht das Online-Shopping intuitiver, reduziert Reibungspunkte und führt zu einer einfacheren Produktentdeckung.
Ja, die visuelle Suche mit KI kann den Kundensupport erheblich verbessern, indem sie es Benutzern ermöglicht, Produkte zu identifizieren oder Probleme zu beheben, indem sie einfach ein Foto senden. Dies hilft Support-Systemen, relevante Informationen wie die Kaufhistorie oder Ersatzteile sofort abzurufen.
Die meisten bestehenden Tools für die visuelle Suche mit KI erfordern entweder umfangreiche Entwicklungsarbeit zur Integration oder sind nur auf die Produktentdeckung vor dem Kauf spezialisiert. Dies führt zu unzusammenhängenden Erlebnissen und zwingt Kunden, Probleme im Support nach dem Kauf ohne visuellen Kontext erneut zu erklären.
Eine herkömmliche umgekehrte Bildersuche stützt sich oft auf den Text, der ein Bild umgibt (wie Dateinamen oder Alt-Text). Im Gegensatz dazu analysiert die visuelle Suche mit KI die Pixel und den Inhalt innerhalb des Bildes selbst und versteht Merkmale wie Farbe, Form und Muster für eine genauere Übereinstimmung.
Ein einheitlicher Ansatz integriert die Funktionen der visuellen Suche über die gesamte Customer Journey hinweg, von der ersten Produktentdeckung bis zum Support nach dem Kauf. Dadurch wird sichergestellt, dass der visuelle Kontext erhalten bleibt, was zu einer kontinuierlichen, intelligenteren Konversation und einem reibungsloseren Erlebnis für den Kunden führt.
Während einige allgemeine Plattformen erheblichen Entwicklungsaufwand erfordern, können spezialisierte, integrierte KI-Lösungen wie eesel AI in wenigen Minuten mit Ein-Klick-Integrationen für beliebte Helpdesks eingerichtet werden. Diese Lösungen vereinheitlichen Wissensquellen und bieten risikofreie Tests vor der Bereitstellung.