Chatbot-Optionen in Ihrem Zendesk-Konto verstehen

Stevia Putri

Katelin Teen
Last edited November 11, 2025
Expert Verified

Wenn Sie Zendesk nutzen, wissen Sie bereits, dass es ein solider Helpdesk ist. Doch in dem Moment, in dem Sie sich entscheiden, einen Chatbot hinzuzufügen, kann es schnell unübersichtlich werden. Plötzlich versuchen Sie, die verschiedenen KI-Agenten, Entwicklerplattformen und Preis-Add-ons zu durchschauen, und es fühlt sich an, als bräuchten Sie einen eigenen Abschluss, nur um die Optionen zu verstehen. Das ist ein häufiges Problem, das viele Teams verunsichert und sie fragen lässt, ob sie kurz davor stehen, einen teuren Fehler zu machen.
Dieser Leitfaden soll Klarheit schaffen. Wir werden die verschiedenen Wege durchgehen, die Sie mit Ihrem Zendesk-Konto für Chatbots einschlagen können. Wir betrachten die von Zendesk entwickelten Tools, die individuell programmierten Optionen und die Welt der Bots von Drittanbietern. Vor allem aber zeigen wir Ihnen einen unkomplizierteren Weg, wie KI für Sie arbeiten kann – ohne die üblichen Schmerzen einer komplizierten Einrichtung oder die Notwendigkeit, die Tools, auf die Sie sich bereits verlassen, aufzugeben.
Was ist ein Zendesk-Chatbot?
Zunächst einmal ist ein „Zendesk-Chatbot“ kein einzelnes Produkt, das man einfach einschalten kann. Es ist eher eine Sammlung von Tools und Optionen, jede mit eigenem Preisschild, eigener Lernkurve und eigenem Leistungsniveau. Die richtige Wahl zu treffen, kann sich anfühlen, als wäre man in einem Labyrinth gefangen.
Zur Vereinfachung können wir sie in drei Hauptkategorien einteilen:
-
Native KI-Agenten: Dies sind die Chatbot-Tools, die direkt in Zendesk integriert sind.
-
Individuell erstellte Bots: Dies ist der DIY-Ansatz, bei dem die Entwickler-Tools von Zendesk verwendet werden, um einen Bot von Grund auf neu zu erstellen.
-
Integrationen von Drittanbietern: Dies sind spezialisierte KI-Tools von anderen Unternehmen, die sich mit Ihrem Zendesk-Konto verbinden.
Welche Option die richtige für Sie ist, hängt wirklich von den Zielen Ihres Teams, Ihren technischen Fähigkeiten (und Ihrer Geduld) und Ihrem Budget ab. Schauen wir uns genauer an, wie sich die Nutzung der einzelnen Optionen tatsächlich anfühlt.
Die nativen Chatbot-Optionen von Zendesk
Die eigenen Tools von Zendesk sind natürlich die erste Anlaufstelle für die meisten Leute. Sie sind bereits in der Plattform vorhanden, was praktisch erscheint, aber es lohnt sich, genauer hinzusehen, was sie können und was nicht.
Die integrierten KI-Agenten von Zendesk
Die meisten Zendesk-Suite-Pläne enthalten ihre eigenen KI-Agenten. Diese Bots sind darauf ausgelegt, grundlegende Fragen zu beantworten, indem sie Informationen direkt aus Ihrem Zendesk Help Center abrufen. Sie können einfache FAQs bearbeiten und einige der häufigen, sich wiederholenden Fragen abwehren, was ein guter Anfang ist.
Aber hier ist der Haken, über den viele Leute stolpern: Wenn Sie die Funktionen wollen, die einen Bot wirklich nützlich machen, wie das Erstellen benutzerdefinierter Gesprächsabläufe oder die Verbindung zu anderen Geschäftstools, müssen Sie extra für das „Advanced AI Agents“-Add-on bezahlen. Und das ist kein kleines Upgrade. Es ist ein erheblicher Zusatzkostenpunkt, der nicht immer offensichtlich ist, wenn man gerade erst anfängt.
Ohne dieses Add-on ist der Bot im Grunde ein aufgepepptes Tool zur Artikel-Vorschlagung. Das ist besser als nichts, aber weit entfernt von dem hilfreichen, modernen Self-Service-Erlebnis, das Ihre Kunden wahrscheinlich erwarten.
Sunshine Conversations und APIs: Der Entwicklerweg
Falls Sie ein Team von Entwicklern und ein solides Budget zur Verfügung haben, bietet Zendesk auch Sunshine Conversations an. Es ist eine leistungsstarke Plattform, die Ihnen die Werkzeuge an die Hand gibt, um einen komplett individuellen Bot von Grund auf zu erstellen. Sie haben die totale Kontrolle über jedes noch so kleine Detail.
Aber seien wir realistisch, dies ist für die meisten Support-Teams keine praktikable Option. Es ist ein langes, teures und technisch anspruchsvolles Projekt. Wenn Ihr Ziel ist, in diesem Quartal etwas zum Laufen zu bringen, um Ihren Agenten und Kunden zu helfen, ist der „Selber-bauen“-Weg fast nie die Antwort. Es ist das klassische „Build vs. Buy“-Problem, und für die meisten Teams ist eine Lösung, die einfach sofort funktioniert, viel sinnvoller.
Die versteckten Tücken des nativen Ansatzes
Wenn Sie sich ausschließlich auf die integrierten Tools von Zendesk verlassen, stoßen Sie in der Regel auf dieselben Probleme:
-
Verstreutes Wissen: Der native Bot ist ziemlich gut darin, Ihr Zendesk Help Center zu durchsuchen. Aber was ist mit all den anderen Orten, an denen Ihr Team wichtige Informationen aufbewahrt? Antworten verstecken sich oft in Confluence-Seiten, Google Docs und, was am wichtigsten ist, in den Lösungen von Tausenden von früheren Tickets. Der Bot von Zendesk kann darauf nicht einfach zugreifen, was bedeutet, dass er oft unvollständige oder allgemeine Antworten gibt.
-
Eine knifflige Einrichtung: Wenn Sie sich entscheiden, für die erweiterten Funktionen zu bezahlen, müssen Sie lernen, wie man den komplexen, spezialisierten Builder verwendet. Selbst dann können Sie nicht wirklich testen, wie der Bot auf echte Kundenfragen reagieren wird, bevor Sie ihn live schalten. Das macht den Start zu einem gewissen Glücksspiel, und ein schlechter erster Eindruck kann schwer zu korrigieren sein.
-
Verwirrende Preisgestaltung: Die Funktionen, die Sie tatsächlich benötigen, um einen Bot zu erstellen, der den Leuten hilft, sind oft hinter teuren Add-ons pro Agent verborgen. Das macht es wirklich schwer, Ihre Kosten vorauszusagen, die leicht aus dem Ruder laufen können, wenn Ihr Team wächst.
Was ist mit Chatbots von Drittanbietern?
Aufgrund dieser Einschränkungen wenden sich viele Unternehmen Tools von Drittanbietern zu, um ihren Zendesk-Chatbot zu betreiben. Das ist ein beliebter Schritt, denn diese Unternehmen leben und atmen KI und können sofort fortschrittlichere Funktionen anbieten.
Aber auch dieser Weg hat seine eigenen Tücken. Viele dieser KI-Tools von Drittanbietern sind selbst riesige Plattformen. Eines davon an Bord zu holen, bedeutet oft ein massives „Rip-and-Replace“-Projekt. Sie müssen Ihre Arbeitsabläufe verlagern, Ihr gesamtes Team auf ein neues System umschulen und dann versuchen, zwei verschiedene komplexe Tools zu verwalten. Die Integration kann immer noch ein Problem sein und Entwickler erfordern, was den Zweck, eine einfachere Alternative zu suchen, irgendwie zunichtemacht.
All dies deutet auf die Notwendigkeit einer anderen Art von Lösung hin – einer, die mit dem arbeitet, was Sie bereits haben, nicht dagegen.
Ein intelligenterer Ansatz: Fügen Sie eine nahtlose KI-Schicht zu Zendesk hinzu
Anstatt sich mit den nativen Tools von Zendesk herumzuschlagen oder Ihren gesamten Helpdesk auszutauschen, gibt es einen viel einfacheren Ansatz. Sie können eine intelligente KI-Schicht hinzufügen, die sich direkt in Ihr bestehendes Setup einfügt. Genau das haben wir bei eesel AI entwickelt. Es ist darauf ausgelegt, Ihnen die volle Leistung eines erstklassigen KI-Agenten ohne das übliche Chaos zu bieten.
In Minuten live gehen, nicht in Monaten
Vergessen Sie lange Verkaufsgespräche, obligatorische Demos oder wochenlanges Warten auf einen Entwickler. eesel AI ist so konzipiert, dass es vollständig im Self-Service-Modus funktioniert. Sie können Ihr Zendesk-Konto mit einem einzigen Klick verbinden und haben in wenigen Minuten einen funktionierenden Bot bereit. Das ist eine Welt entfernt von den komplexen, langwierigen Einrichtungen anderer Tools. Sie können buchstäblich sofort und ganz allein loslegen.
Ein Flussdiagramm, das den schnellen Self-Service-Implementierungsprozess von eesel AI zeigt, der entscheidend ist, um die Chatbot-Optionen in Ihrem Zendesk-Konto zu verstehen.
Verbinden Sie Ihr gesamtes Wissen, nicht nur Ihr Help Center
Hier wird es richtig gut. eesel AI verbindet sich sofort mit all Ihrem Unternehmenswissen und lernt daraus, wodurch die Informationsbarrieren, die andere Bots behindern, durchbrochen werden. Es lernt aus:
-
Ihrer gesamten Historie von früheren Zendesk-Tickets
-
Makros und vorgefertigten Antworten
-
Ihrer Confluence-Wissensdatenbank
-
Internen Anleitungen, die Sie in Google Docs gespeichert haben
-
Und über 100 anderen Apps, die Sie wahrscheinlich täglich nutzen.
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI sich mit mehreren Wissensquellen verbindet, ein entscheidender Faktor zum Verständnis der Chatbot-Optionen in Ihrem Zendesk-Konto.
Das bedeutet, dass die Antworten der KI auf den echten, bewährten Lösungen Ihres Teams basieren, nicht nur auf dem, was im offiziellen Help Center steht. Es gibt sogar eine Funktion, die erfolgreich gelöste Tickets automatisch in Entwürfe für Hilfeartikel umwandelt, sodass Sie die Lücken in Ihrer Wissensdatenbank leicht mit Inhalten füllen können, von denen Sie bereits wissen, dass sie nützlich sind.
Mit Zuversicht testen, dann in Ihrem eigenen Tempo einführen
Eine der größten Sorgen bei KI ist die Einführung eines Bots, der schlechte Antworten gibt und Kunden frustriert. Wir haben einen Simulationsmodus entwickelt, um das zu lösen. Sie können Ihre KI an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen, um genau zu sehen, wie sie reagiert hätte. Das gibt Ihnen eine klare, datengestützte Prognose Ihrer Automatisierungsrate und zeigt Bereiche auf, in denen Ihr Wissen vielleicht etwas dünn ist.
Der eesel AI Simulationsmodus bietet eine risikofreie Möglichkeit, die Chatbot-Optionen in Ihrem Zendesk-Konto zu verstehen, indem die Leistung an vergangenen Tickets getestet wird.
Anstatt eines riskanten „Alles-oder-Nichts“-Starts können Sie es schrittweise einführen. Beginnen Sie damit, dass die KI nur ein oder zwei Arten von Tickets bearbeitet, wie Fragen zum „Bestellstatus“ oder zu „Passwort-Zurücksetzungen“. Alles andere wird sicher an Ihre menschlichen Agenten weitergeleitet. Sobald Sie sich wohler fühlen, können Sie ihr langsam mehr überlassen, während Sie die volle Kontrolle behalten.
Preisvergleich: Zendesk vs. eesel AI
Die Kosten sind natürlich ein riesiger Teil des Puzzles, und die Preismodelle hier sind komplett unterschiedlich. Zendesk berechnet pro Agent und pro Monat, und wie wir bereits besprochen haben, sind die nützlichsten KI-Funktionen hinter teuren Add-ons versteckt. Das bedeutet, Ihre Rechnung steigt jedes Mal, wenn Sie einen neuen Agenten einstellen, selbst wenn dieser nicht direkt mit dem Bot zu tun hat.
eesel AI funktioniert anders. Unsere Preisgestaltung basiert darauf, wie sehr die KI genutzt wird, nicht darauf, wie viele Personen in Ihrem Team sind. Alle unsere Kernprodukte, AI Agent, AI Copilot und AI Triage, sind in jedem einzelnen Plan enthalten.
Hier ist ein einfacher Vergleich:
| Funktion / Modell | Zendesk Suite (mit Advanced AI Add-on) | eesel AI |
|---|---|---|
| Preismodell | Pro Agent/Monat, plus extra für die guten Sachen. | Basiert auf KI-Interaktionen, nicht auf Agenten-Plätzen. Keine Gebühren pro Lösung. |
| Kern-KI-Funktionalität | Sie benötigen das „Advanced AI Agents“-Add-on für benutzerdefinierte Abläufe und Integrationen. | Alle Kernprodukte (Agent, Copilot, Triage) sind in jedem Plan enthalten. |
| Vorhersehbarkeit | Ihre Rechnung wächst mit Ihrer Teamgröße und kann schwer vorherzusagen sein. | Klare, transparente Stufen. Ihre Rechnung steigt nicht einfach, weil Sie jemanden eingestellt haben. |
| Verpflichtung | Erfordert oft Jahresverträge. | Flexible monatliche Pläne sind verfügbar, und Sie können jederzeit kündigen. |
Letztendlich ist das Modell von eesel AI transparenter, vorhersehbarer und budgetfreundlicher für Teams, die ihre Automatisierung skalieren möchten, ohne ihre Kosten unvorhersehbar zu steigern. Sie können die offizielle Zendesk-Preisseite und die eesel AI-Preisseite besuchen, um selbst zu vergleichen.
Diese vollständige Anleitung bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung eines Zendesk-KI-Chatbots von Grund auf.
Hören Sie auf, gegen Ihre Tools zu kämpfen, und fangen Sie an, Ihrem Team zu helfen
Obwohl Zendesk einige integrierte Chatbot-Optionen anbietet, zwingen sie Sie oft, zwischen Einfachheit und Leistung zu wählen, mit verwirrenden Kosten und riskanten Einführungen. Und der Wechsel zu einer völlig neuen Plattform kann genauso kompliziert sein und Sie zwingen, bei Null anzufangen.
Der beste Weg nach vorn ist nicht, Zendesk zu ersetzen, sondern es zu verbessern. Durch das Hinzufügen einer intelligenten, nahtlosen KI-Schicht können Sie die Vorteile leistungsstarker Automatisierung ohne all den Schmerz erhalten. eesel AI bietet Ihnen einen fortschrittlichen KI-Agenten mit der Einfachheit einer Ein-Klick-Integration, gibt Ihnen die Kontrolle und das Vertrauen, den Support auf Ihre Weise zu automatisieren.
Bereit zu sehen, was Ihr Zendesk-Support wirklich leisten kann?
Richten Sie in nur wenigen Minuten einen KI-Agenten ein, der auf dem tatsächlichen Wissen Ihres Teams trainiert ist. Starten Sie Ihre kostenlose Testversion von eesel AI und sehen Sie, wie viele Tickets Sie noch heute automatisieren können.
Häufig gestellte Fragen
Beginnen Sie damit, die technischen Fähigkeiten und das Budget Ihres Teams zu ermitteln. Sie können zwischen den nativen Tools von Zendesk, individuell erstellten Optionen oder Integrationen von Drittanbietern wählen, die jeweils unterschiedliche Komplexitätsgrade und Kosten bieten. Erwägen Sie eine Lösung, die sich nahtlos integrieren lässt, ohne eine komplette Systemüberholung zu erfordern.
Die nativen KI-Agenten von Zendesk sind ohne das teure Add-on „Advanced AI Agents“ hauptsächlich darauf beschränkt, Artikel aus Ihrem Help Center vorzuschlagen. Sie haben Schwierigkeiten, benutzerdefinierte Gesprächsabläufe zu erstellen oder auf Wissen außerhalb des Zendesk-Ökosystems zuzugreifen, wie z. B. auf frühere Tickets oder andere Unternehmensdokumente.
Für die meisten Support-Teams ist die Verwendung von Sunshine Conversations keine praktische Wahl. Es handelt sich um eine leistungsstarke Entwicklerplattform, die für die Erstellung von individuellen Bots von Grund auf konzipiert ist, was erhebliches technisches Fachwissen, Budget und Zeit erfordert – oft monatelange Entwicklungsarbeit.
Obwohl Tools von Drittanbietern erweiterte Funktionen bieten, erfordern sie oft einen „Rip-and-Replace“-Ansatz, bei dem Teams ihre Arbeitsabläufe migrieren und Mitarbeiter auf ein völlig neues System umschulen müssen. Die Integration kann dennoch komplex sein und die Beteiligung von Entwicklern erfordern, was dem Ziel der Einfachheit entgegenwirkt.
Viele native Zendesk-Bots sind auf Daten aus dem Help Center beschränkt. Um auf das gesamte Unternehmenswissen zuzugreifen, einschließlich früherer Zendesk-Tickets, Confluence-Seiten und Google Docs, benötigen Sie eine Lösung, die sich mit mehreren Datenquellen integrieren lässt. Tools wie eesel AI sind speziell für diese umfassende Wissensintegration konzipiert.
Die nativen KI-Funktionen von Zendesk werden oft als teure Add-ons pro Agent angeboten, was die Kosten unvorhersehbar macht, wenn Ihr Team wächst. Im Gegensatz dazu basieren Lösungen wie eesel AI die Preise in der Regel auf der KI-Nutzung oder den Interaktionen und bieten so transparentere und skalierbarere Kosten, ohne dass Ihre Rechnung für jeden neu eingestellten Agenten steigt.
Suchen Sie nach Lösungen, die einen Simulationsmodus bieten, mit dem Sie die Antworten der KI an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen können. Dies liefert eine datengestützte Prognose der Automatisierungsraten und identifiziert Wissenslücken, was eine zuversichtliche, schrittweise Einführung anstelle eines riskanten „Alles-oder-Nichts“-Starts ermöglicht.





