
Wenn Sie Ihren Support über Twilio Flex betreiben, wissen Sie, dass es dazugehört, mit der Plattform Schritt zu halten. Wahrscheinlich sind Sie hier gelandet, weil Sie nach den neuesten Twilio Flex UI 2.x Release Notes suchen, um zu sehen, welche neuen Funktionen, Korrekturen oder Änderungen Ihr Team betreffen könnten.
Informiert zu bleiben ist wichtig, aber dieser Kreislauf aus dem Lesen technischer Hinweise, der Neuschulung von Agenten und der Anpassung Ihres Setups kann sich anfühlen, als würden Sie ständig nur aufholen.
Was wäre, wenn Sie aus diesem Hamsterrad aussteigen könnten? Anstatt nur auf jedes neue Update zu reagieren, könnten Sie ein System haben, das von selbst lernt und sich verbessert. Dieser Leitfaden führt Sie durch die Kopfschmerzen, die durch manuelle Updates entstehen, und zeigt Ihnen einen viel einfacheren Ansatz: das Hinzufügen einer intelligenten KI-Schicht zu Ihrem bestehenden Twilio Flex-Setup. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Sie den First-Line-Support automatisieren, Ihren Agenten unter die Arme greifen und Ihre Wissensdatenbank ohne eine massive Überholung vereinheitlichen können.
Was sind die Twilio Flex UI 2.x Release Notes und vierteljährlichen Updates?
Twilio Flex ist kein gewöhnliches, sofort einsatzbereites Contact Center. Es ist eine programmierbare Plattform, was bedeutet, dass sie Ihren Entwicklern die Bausteine an die Hand gibt, um ein vollständig individuelles Support-Erlebnis zu schaffen. Das ist leistungsstark, bedeutet aber auch, dass Updates auf eine entwicklerfreundliche Weise bereitgestellt werden.
Die Twilio Flex UI 2.x Release Notes und vierteljährlichen Updates erscheinen normalerweise in Changelogs, Entwickler-Blogs und technischer Dokumentation. Sie sind oft ziemlich dicht und beschreiben Änderungen an Dingen wie:
-
Das Flex UI SDK: Die Frontend-Elemente, die Ihre Agenten sehen und anklicken.
-
APIs und Plugins: Neue Tools oder tiefgreifende Änderungen im Code, der Ihre benutzerdefinierten Integrationen antreibt.
-
Kommunikationskanäle: Updates zur Funktionsweise von Programmable Voice, Chat und anderen Kanälen.
Das ist großartig für Ihr Ingenieurteam, das die feinsten Details kennen muss. Für Support-Leiter sieht die Sache jedoch anders aus. Jedes vierteljährliche Update löst einen Wettlauf aus, um technischen Jargon in praktische Änderungen für Ihre Agenten zu übersetzen. Dieser reaktive Kreislauf kann eine Menge Zeit in Anspruch nehmen, die man stattdessen in die tatsächliche Verbesserung Ihres Kundenerlebnisses investieren könnte.
Der endlose Kreislauf manueller Updates
Sich auf die vierteljährlichen Updates von Twilio zu verlassen, versetzt Ihr Support-Team in ein Hamsterrad. Jede neue Veröffentlichung, auch wenn sie gut ist, erzwingt einen zeitaufwändigen manuellen Prozess, der Ihren Betrieb durcheinanderbringen kann.
Der reaktive Arbeitsablauf
Für die meisten Teams, die Twilio Flex nutzen, ist der Prozess ziemlich vorhersehbar: Eine neue Funktion wird angekündigt, und alle beeilen sich, herauszufinden, was das bedeutet, das Team neu zu schulen und interne Dokumente zu aktualisieren. Am Ende verbringen Sie mehr Zeit mit der Wartung der Plattform als mit proaktiven Verbesserungen des Supports.
Dieser Ansatz hat einige echte Nachteile:
-
Ausfallzeiten der Agenten: Jede große Änderung an der Benutzeroberfläche oder am Arbeitsablauf bedeutet, dass Agenten für Schulungen von den Kunden abgezogen werden müssen.
-
Fragile Arbeitsabläufe: Die benutzerdefinierten Plugins, die Sie für eine Version von Flex erstellt haben, können nach einem Update leicht kaputtgehen oder unhandlich werden.
-
Wissenslücken: Eine neue Funktion ist nur dann nützlich, wenn Ihr Team sie auch wirklich nutzt. Wenn die Dokumente nicht sofort aktualisiert werden oder die Schulung überstürzt wird, können Agenten hilfreiche neue Tools verpassen.
Hier kann eine intelligente KI-Schicht wirklich einen Unterschied machen. Anstatt dass Sie alle paar Monate manuell die Lücke schließen, lernt ein Tool wie eesel AI ständig aus Ihren tatsächlichen Support-Gesprächen und Wissensquellen. Es gibt Ihrem Team einen intelligenten Assistenten an die Hand, der sich von selbst anpasst und so den mit Plattform-Updates verbundenen Arbeitsaufwand reduziert. eesel AI führt alles aus vergangenen Tickets, Ihrem Hilfe-Center und anderen Dokumenten zusammen und stellt sicher, dass Ihre Agenten (und Ihre KI) immer auf dem Laufenden sind, ohne eine weitere hektische Schulungssitzung.
Mehr als nur Release Notes: Eine Self-Service-KI-Schicht für Twilio Flex hinzufügen
Twilio gibt Ihnen leistungsstarke Tools wie Autopilot an die Hand, um Ihre eigene KI zu entwickeln, aber seien wir ehrlich, das erfordert viele Entwicklerstunden, einen langen Zeitplan und ständige Wartung. Für Support-Teams, die schnell handeln müssen, ist das nicht immer realistisch. Die gute Nachricht ist, dass Sie Twilio Flex nicht komplett ersetzen und von vorne anfangen müssen. Sie können es einfach mit einer dedizierten Self-Service-KI-Plattform erweitern.
Genau dafür wurde eesel AI entwickelt. Es ist darauf ausgelegt, sich in Minuten, nicht in Monaten, in Ihren bestehenden Helpdesk, einschließlich eines programmierbaren wie Flex, zu integrieren. Sie erhalten alle Vorteile einer maßgeschneiderten KI ohne die Kopfschmerzen für die Entwicklungsabteilung.
Der Unterschied zwischen der Entwicklung einer KI und ihrer Integration
Eine KI von Grund auf mit den Tools von Twilio zu entwickeln im Vergleich zur Integration einer fertigen Lösung sind zwei sehr unterschiedliche Wege. Der eine erfordert ein engagiertes Entwicklungsteam, während der andere es Ihrem Support-Ops-Team ermöglicht, das Steuer zu übernehmen.
| Funktion | Entwicklung mit nativen Twilio-Tools | Integration mit eesel AI |
|---|---|---|
| Einrichtungszeit | Monate der Entwicklung | In wenigen Minuten live |
| Ressourcen | Entwickler, KI/ML-Experten | Keine Entwickler erforderlich |
| Wartung | Ständige Modelloptimierung & API-Updates | Wir kümmern uns darum |
| Trainingsdaten | Erfordert manuelle Datenaufbereitung | Lernt automatisch aus vergangenen Tickets |
| Benutzerdefinierte Aktionen | Beinhaltet komplexe benutzerdefinierte Programmierung | Einfacher Prompt-Editor für die Einrichtung |
Wie eesel AI Ihren Twilio Flex-Arbeitsbereich verändert
Durch die direkte Anbindung an Ihre Wissensquellen fügt eesel AI Ihrem Twilio Flex-Umfeld einige wichtige Fähigkeiten hinzu, ohne Ihr bestehendes Setup zu stören.
- Ein KI-Agent für automatisierte Antworten: Sie können einen KI-Agenten einrichten, der Ihre Anfragen in der ersten Reihe bearbeitet. Er beantwortet häufige Fragen sofort, indem er auf all Ihr verbundenes Wissen zurückgreift. Das Beste daran ist der Simulationsmodus von eesel AI, mit dem Sie ihn an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen können, um genau zu sehen, wie er funktionieren wird, und Ihre Automatisierungsrate zu berechnen, bevor Sie ihn überhaupt einschalten.
Ein Screenshot der eesel AI-Simulationsfunktion, die es Teams ermöglicht, die Automatisierungsleistung an vergangenen Tickets vor der Bereitstellung zu testen.
- Ein KI-Copilot zur Unterstützung Ihrer Agenten: Anstatt Agenten zu ersetzen, können Sie ihnen eine Superkraft verleihen. Der KI-Copilot entwirft Antworten im Tonfall Ihrer Marke und nutzt dabei den Kontext aus früheren Gesprächen und verbundenen Dokumenten. Dies hilft, die Antwortzeiten drastisch zu verkürzen und neue Agenten viel schneller einzuarbeiten.
Der eesel AI Copilot entwirft eine personalisierte Antwort für einen Agenten innerhalb eines Helpdesks und optimiert so den Prozess der Bearbeitung von Updates.
- Vereinheitlichtes Wissen an einem Ort: Agenten, die Twilio Flex nutzen, müssen oft mit mehreren Tabs jonglieren und zwischen einem Hilfe-Center, Confluence, Google Docs oder alten Tickets wechseln, um eine Antwort zu finden. eesel AI verbindet sich mit all diesen Quellen und gibt sowohl Ihren menschlichen Agenten als auch Ihrer KI eine einzige, verlässliche Informationsquelle direkt dort, wo sie arbeiten.
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI Wissen aus verschiedenen Quellen wie Zendesk, Confluence und vergangenen Tickets in einer einzigen, verlässlichen Informationsquelle zusammenführt.
Das Tolle daran ist, dass Sie die Kontrolle haben. Im Gegensatz zu starren Automatisierungstools, die alles oder nichts sind, können Sie mit eesel AI klein anfangen. Sie können selektiv nur ein oder zwei Arten von Tickets automatisieren und die KI alles andere an einen Menschen weiterleiten lassen. Wenn Sie sich wohler fühlen, können Sie ihr nach und nach mehr überlassen.
Ein kurzer Blick auf die Preise: Twilio Flex vs. eesel AI
Lassen Sie uns darüber sprechen, was das alles tatsächlich kostet, denn es ist mehr als nur der Preis auf dem Etikett. Während Twilio Flex eine flexible Plattform ist, können die Preise schwer vorherzusagen sein, und sie beinhalten nicht die Kosten für die Entwicklung und Wartung benutzerdefinierter KI-Funktionen.
Twilio Flex Preise
Twilio Flex ist größtenteils nutzungsbasiert, was die Budgetierung zu einer Herausforderung machen kann. Stand Ende 2024 gibt es zwei Hauptoptionen:
-
Pro aktive Nutzerstunde: 1 $ pro aktivem Nutzer pro Stunde. Gut für Teams mit variablen Arbeitszeiten.
-
Pro benanntem Nutzer: 150 $ pro benanntem Nutzer pro Monat. Besser für Vollzeit-Agenten mit einem festen Zeitplan.
Das Wichtigste ist, daran zu denken, dass dies nur die Plattform abdeckt. Die Kosten für Entwickler und Infrastruktur zur Erstellung von KI-Funktionen sind ein ganz separater und oft erheblicher Kostenfaktor.
Die unkomplizierten Preise von eesel AI
Auf der anderen Seite sind die Preise von eesel AI einfach und vorhersehbar, ohne versteckte Entwicklungskosten. Unsere Pläne basieren auf monatlichen KI-Interaktionen, und wir berechnen Ihnen niemals pro Lösung.
-
Team-Plan: Beginnt bei 239 $/Monat (jährlich gezahlt) für bis zu 1.000 KI-Interaktionen.
-
Business-Plan: Beginnt bei 639 $/Monat (jährlich gezahlt) für bis zu 3.000 KI-Interaktionen und schaltet wichtige Funktionen wie das Training mit Ihren vergangenen Tickets frei.
-
Keine Gebühren pro Lösung: Im Gegensatz zu einigen anderen sind unsere Preise fest. Sie werden keine überraschende Rechnung erhalten, wenn Sie einen geschäftigen Monat haben.
-
Flexible Bedingungen: Sie können mit einem monatlichen Plan beginnen und jederzeit kündigen, was eine Flexibilität ist, die man nicht immer sieht.
Ein Screenshot der eesel AI-Preisseite, die klare, öffentlich einsehbare Kosten für ihre Pläne anzeigt und eine transparente Alternative für Teams bietet, die mit Twilio Flex UI 2.x Release Notes und vierteljährlichen Updates umgehen.
Wenn Sie die Kosten von Twilio Flex und eesel AI zusammenrechnen, erhalten Sie ein erstklassiges, KI-gestütztes Contact Center zu einer vorhersehbaren Gebühr, ohne die riesige Vorabinvestition, es selbst zu bauen.
Vom Reagieren auf Updates zum proaktiven Verbessern
Mit den Twilio Flex UI 2.x Release Notes und vierteljährlichen Updates Schritt zu halten, ist ein notwendiges Übel, wenn Sie ein benutzerdefiniertes Contact Center verwalten. Aber es sperrt Ihr Team auch in einen reaktiven Kreislauf, der Zeit von dem stiehlt, was wirklich zählt: Ihren Kunden zu helfen.
Durch das Hinzufügen einer dedizierten KI-Schicht wie eesel AI zu Twilio Flex können Sie von periodischen, manuellen Updates zu kontinuierlicher, automatisierter Verbesserung übergehen. Sie erhalten ein intelligentes System, das in Echtzeit aus Ihren Daten lernt, Ihren Agenten die Antworten gibt, die sie benötigen, und den First-Line-Support übernimmt – alles innerhalb Ihres bestehenden Setups.
Anstatt nur mit der Plattform Schritt zu halten, können Sie den Bedürfnissen Ihrer Kunden endlich einen Schritt voraus sein. Sie können in wenigen Minuten live gehen, mit Zuversicht testen und erhalten vorhersehbare Preise. Es ist Zeit, aufzuhören zu reagieren und anzufangen zu automatisieren.
Bereit zu sehen, wie einfach KI in Ihr Twilio Flex-Setup passen kann? Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion mit eesel AI und entdecken Sie eine intelligentere Art, Support zu leisten.
Häufig gestellte Fragen
Diese Hinweise beschreiben Änderungen an der programmierbaren Twilio Flex-Plattform, einschließlich des UI SDK, der APIs und der Kommunikationskanäle. Sie finden sich typischerweise in Changelogs, Entwickler-Blogs und technischer Dokumentation und bieten entwicklerorientierte Einblicke.
Die manuelle Verarbeitung führt zu Ausfallzeiten der Agenten für Umschulungen, potenziellen Störungen der Arbeitsabläufe durch benutzerdefinierte Plugins und Wissenslücken, wenn die Dokumentation nicht zeitnah aktualisiert wird. Dies kann erhebliche Zeit von der Verbesserung des Kundenerlebnisses abziehen.
Ja, ein KI-Agent kann so eingerichtet werden, dass er Anfragen an vorderster Front sofort bearbeitet und Informationen aus allen verbundenen Wissensquellen abruft. Dazu gehört das Lernen aus aktualisierter Dokumentation und vergangenen Tickets, um Anfragen zu neuen Funktionen oder Änderungen zu beantworten.
Ein KI-Copilot unterstützt Agenten, indem er Antworten basierend auf dem aktuellen Kontext und verbundenen Dokumenten, einschließlich aktualisierter Informationen, entwirft. Dies hilft neuen Agenten, sich schneller einzuarbeiten, und verkürzt die Antwortzeiten erheblich, um auch nach Plattform-Updates für Konsistenz zu sorgen.
eesel AI ist für eine schnelle Bereitstellung konzipiert und ermöglicht es Ihnen, in Minuten statt in Monaten live zu gehen. Es integriert sich in Ihren bestehenden Helpdesk, ohne Entwicklerstunden oder komplexe benutzerdefinierte Codierung zu erfordern.
Eine KI-Schicht wie eesel AI bietet kontinuierliche, automatisierte Verbesserung, indem sie in Echtzeit aus Ihren Daten lernt und Wissensquellen vereinheitlicht. Dies verlagert Ihr Team von einem reaktiven Zyklus hin zur proaktiven Antizipation von Kundenbedürfnissen und zur Verbesserung des Supports.







