Die 7 besten KI-Tools, die jeder Salesforce-Entwickler im Jahr 2025 kennen sollte

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited November 16, 2025

Expert Verified

Seien wir mal ehrlich. Als Salesforce-Entwickler fühlt man sich oft wie ein Jongleur. Man entwickelt neue Features, versucht, das Labyrinth der Governor Limits zu umgehen, und kämpft mit kniffliger Geschäftslogik. Und währenddessen fragt jemand aus der Fachabteilung: „Na, ist es schon fertig?“

Das ist eine ganze Menge.

Glücklicherweise entwickelt sich die generative KI endlich zu einem echten Co-Piloten und ist nicht nur ein weiteres Tech-Schlagwort, das man ignorieren kann. Diese Tools können deinen Arbeitsalltag wirklich beschleunigen, indem sie die Routinearbeit des Programmierens übernehmen, sodass du dich auf die Teile konzentrieren kannst, die tatsächlich deine Gehirnleistung erfordern. Aber bei so vielen neuen Optionen ist es schwer zu erkennen, welche die einzigartigen Kopfschmerzen der Salesforce-Plattform wirklich verstehen.

Deshalb haben wir diesen Leitfaden zusammengestellt. Wir lassen den Hype beiseite und geben dir einen praxisnahen Überblick über die besten KI-Tools, die jeder Salesforce-Entwickler kennen sollte, basierend darauf, was die Leute in der Community tatsächlich nutzen. Wir werden Tools behandeln, die Code schreiben, beim Debuggen helfen und sogar die Support-Workflows automatisieren, die unweigerlich auf ein neues Release folgen.

Was sind KI-Tools für Salesforce-Entwickler?

Also, worüber reden wir hier eigentlich? KI-Tools für die Salesforce-Entwicklung sind im Grunde Assistenten, die dich durch den gesamten Entwicklungszyklus unterstützen. Stell sie dir wie einen Junior-Entwickler vor, der unglaublich schnell tippt und irgendwie jedes öffentliche Code-Repository der Welt gelesen hat.

Ihre Hauptaufgabe ist es, dich beim Schreiben und Verwalten von Code zu unterstützen. Sie können Apex, LWC und SOQL aus einer einfachen englischen Anweisung erstellen, die nächste Codezeile beim Tippen erraten, ganze Unit-Tests entwerfen, den unübersichtlichen Block Legacy-Code erklären, den du gerade geerbt hast, und sogar auf potenzielle Fehler hinweisen. Die wahre Magie, besonders bei Salesforce, ist der Kontext. Die besten Tools verstehen (oder können lernen), die spezifischen Eigenheiten der Salesforce-Architektur, ihre Sprachen und, am wichtigsten, ihre Limits zu verstehen.

Unsere Kriterien für die Auswahl der besten KI-Tools

Nicht alle KI-Tools sind gleich, besonders wenn man sie in die seltsame und wunderbare Welt einer Salesforce-Organisation wirft. Ein Tool, das hervorragend zum Schreiben von Python-Skripten geeignet ist, kann komplett versagen, wenn man es bittet, einen Apex-Trigger zu schreiben, der die Bulkification berücksichtigt. Hier sind also die Kriterien, nach denen wir die Tools für diese Liste ausgewählt haben:

  • Salesforce-spezifischer Kontext: Wie gut versteht das Tool Salesforce wirklich? Kennt es die Apex-Syntax, Standardobjekte und die allgegenwärtigen Governor Limits? Oder spuckt es nur Java-ähnliches Apex aus, das nicht einmal kompiliert werden kann?

  • Integration und Workflow: Lässt es sich direkt in deine IDE wie VS Code integrieren, oder musst du den ganzen Tag lang aus einem Browser-Tab kopieren und einfügen? Je seltener du den Kontext wechseln musst, desto besser.

  • Codequalität und Genauigkeit: Wie oft generiert es Code, der richtig aussieht, aber insgeheim voller Halluzinationen oder subtiler Fehler ist? Zuverlässigkeit ist alles.

  • Entwicklereffizienz: Spart dieses Ding dir tatsächlich Zeit? Wir suchen nach Tools, die Boilerplate-Code reduzieren, die Testerstellung erleichtern und das Debuggen zu einem geringeren Albtraum machen.

  • Community-Akzeptanz und Feedback: Was sagen andere Salesforce-Entwickler? Wir haben Zeit in Foren und Threads verbracht, um zu sehen, mit welchen Tools die Leute wirklich zufrieden sind und welche nur Frustration verursachen.

Ein schneller Vergleich der besten KI-Tools

Hier ist eine schnelle Tabelle, die dir hilft, die Programmierassistenten zu vergleichen, die wir behandeln werden. Die Details besprechen wir als Nächstes.

MerkmalEinstein for DevelopersGitHub CopilotCursorCodeiumAllgemeine LLMs (ChatGPT/Gemini)
Am besten fürNative Salesforce-IntegrationAllgemeine Code-VervollständigungKI-native EntwicklungKostengünstige AlternativeBrainstorming & Debugging
Salesforce-KontextHoch (trainiert auf Salesforce-Metadaten)Mittel (allgemeines Modell)Hoch (mit Kontextquellen)Mittel (mit Kontext)Gering (kein Live-Kontext)
IDE-IntegrationVS Code, Code BuilderVS Code, JetBrains, etc.Eigenständige IDEVS Code, JetBrains, etc.Webbrowser (API verfügbar)
HauptmerkmalSichere, kontextbezogene GenerierungAllgegenwärtige Code-VorschlägeIntegrierter Chat & KontextfunktionenSchneller, mehrsprachiger SupportVielseitige, dialogorientierte Oberfläche

Die 5 besten KI-Tools für Salesforce-Entwickler

Okay, legen wir los. Hier sind die besten KI-Programmiertools, die Salesforce-Entwickler verwenden, um ihre Arbeit schneller zu erledigen.

1. Einstein for Developers

Ein Screenshot der Landingpage von Einstein for Developers, eines der besten KI-Tools, das jeder Salesforce-Entwickler kennen sollte.::
Ein Screenshot der Landingpage von Einstein for Developers, eines der besten KI-Tools, das jeder Salesforce-Entwickler kennen sollte.

Beschreibung: Dies ist Salesforce's eigener KI-Assistent, der direkt in eine VS Code-Erweiterung integriert ist. Er wird von Salesforce' eigenem CodeGen-Modell angetrieben und wurde von Grund auf als das sicherste und kontextbewussteste Werkzeug für die Plattform entwickelt. Alles geschieht innerhalb der Salesforce Trust Layer, was für die Unternehmenssicherheit eine große Sache ist.

Warum es auf der Liste ist: Seine Superkraft? Es hat eine direkte Verbindung zu den Metadaten deiner Organisation. Das bedeutet, wenn du es bittest, Code für ein benutzerdefiniertes Objekt zu generieren, weiß es, was My_Custom_Object__c ist und welche Felder es hat. Dies reduziert die seltsamen Halluzinationen und den schlechten Code, den du von generischeren Tools bekommen könntest.

Anwendungsfälle: Perfekt zum Generieren von Apex-Klassen und -Triggern aus einer einfachen Anweisung, zum Erstellen genauer Unit-Tests, die deinen Code tatsächlich abdecken, und zum Erhalten intelligenter, inline Code-Vorschläge für Apex und LWC, die deine spezifische Organisation verstehen.

Vorteile:

  • Es ist von Natur aus sicher; der Code und die Daten deines Unternehmens verlassen niemals die Salesforce Trust Boundary.

  • Es ist sich des einzigartigen Schemas deiner Organisation sehr bewusst, einschließlich all dieser benutzerdefinierten Objekte und Felder.

  • Es kann mit einem einzigen Klick ganze Testklassen generieren, was großartig ist, um diese Abdeckungsziele zu erreichen.

Nachteile:

  • Es ist eines der neueren Tools auf dem Markt, daher entwickelt es sich noch weiter und erhält neue Funktionen.

  • Es konzentriert sich vollständig auf das Salesforce-Ökosystem, daher wird es dir bei Nebenprojekten nicht helfen.

Preisgestaltung: Die gute Nachricht ist, dass Einstein for Developers ohne zusätzliche Kosten in den Lizenzen für Sales Cloud, Service Cloud und Platform in der Enterprise Edition oder höher enthalten ist.

2. GitHub Copilot

Ein Screenshot der Landingpage von GitHub Copilot, ein weiteres der besten KI-Tools, das jeder Salesforce-Entwickler kennen sollte.::
Ein Screenshot der Landingpage von GitHub Copilot, ein weiteres der besten KI-Tools, das jeder Salesforce-Entwickler kennen sollte.

Beschreibung: GitHub Copilot ist wahrscheinlich der bekannteste KI-Programmierassistent auf dem Markt. Unterstützt von den Modellen von OpenAI, lässt es sich in so gut wie jede beliebte IDE integrieren und gibt dir Echtzeit-Vorschläge, während du tippst. Es ist im Grunde Autovervollständigung auf Steroiden.

Warum es auf der Liste ist: Seine Geschwindigkeit und sein Talent, Boilerplate-Code zu erstellen, sind fantastisch. Obwohl es nicht speziell auf Salesforce trainiert wurde, hat sein Modell eine Menge öffentlichen Apex- und LWC-Code gesehen, sodass es die Syntax und gängige Muster ziemlich gut beherrscht.

Anwendungsfälle: Ideal zum schnellen Erstellen von LWC-Dateien (HTML, JS, CSS), zum Schreiben gängiger Apex-Hilfsmethoden und zum Generieren einfacher SOQL-Abfragen basierend auf den Kommentaren, die du schreibst.

Vorteile:

  • Hervorragend geeignet, um das repetitive Tippen für Boilerplate-Code zu reduzieren.

  • Unterstützt eine riesige Auswahl an Sprachen, sodass es für mehr als nur Salesforce-Arbeit nützlich ist.

  • Hat eine massive Nutzerbasis und starke Community-Unterstützung.

Nachteile:

  • Es kann selbstbewusst Code vorschlagen, der Governor Limits komplett ignoriert oder falsche SObject/Feldnamen verwendet, da es keinen Live-Kontext deiner Organisation hat.

  • Man muss es bei komplexer Salesforce-Logik ein wenig „beaufsichtigen“, um sicherzustellen, dass es nichts Dummes macht.

Preisgestaltung: Die Preisgestaltung von GitHub Copilot ist ziemlich unkompliziert. Der Pro-Plan beginnt bei 10 $/Monat (oder 100 $/Jahr) für Einzelpersonen und bietet unbegrenzte Vorschläge und Chats. Es gibt auch eine kostenlose Stufe mit begrenzten monatlichen Vervollständigungen und Chat-Anfragen.

3. Cursor

Ein Screenshot der Cursor-Landingpage, einem KI-First-Code-Editor und einem der besten KI-Tools, das jeder Salesforce-Entwickler kennen sollte.::
Ein Screenshot der Cursor-Landingpage, einem KI-First-Code-Editor und einem der besten KI-Tools, das jeder Salesforce-Entwickler kennen sollte.

Beschreibung: Cursor geht die Sache etwas anders an. Anstatt nur eine Erweiterung zu sein, ist es eine komplette IDE (ein Fork von VS Code), die auf KI-gestützter Entwicklung aufbaut. Es fühlt sich genau wie VS Code an, sodass es keine Lernkurve gibt, aber die KI ist viel tiefer in das Erlebnis integriert.

Warum es auf der Liste ist: Cursors wahre Stärke liegt darin, wie es mit Kontext umgeht. Du kannst die KI einfach auf bestimmte Dateien, Dokumentationen oder deine gesamte Codebasis verweisen, indem du „@Codebase“ eingibst. Dies hilft ihm, Code zu generieren und Fragen mit einem viel besseren Verständnis deines Projekts zu beantworten, was eine enorme Hilfe bei komplexen Salesforce-Anwendungen ist.

Anwendungsfälle: Refactoring einer riesigen Apex-Klasse, um sie effizienter zu machen, Debuggen eines LWC durch ein Gespräch mit der KI über deinen Code und Generieren neuer Komponenten, die tatsächlich zum Stil deiner bestehenden Codebasis passen.

Vorteile:

  • Besseres Kontextmanagement führt zu genaueren und relevanteren Vorschlägen.

  • Die vertraute VS-Code-Oberfläche bedeutet, dass du sofort loslegen kannst.

  • Funktionen wie „Fix & Diff“ ermöglichen es dir, KI-Vorschläge mit einem einzigen Klick zu sehen und anzuwenden.

Nachteile:

  • Es ist eine eigenständige Anwendung, daher kannst du sie nicht einfach zu deinem aktuellen VS-Code-Setup hinzufügen.

  • Es stützt sich auf Modelle von Drittanbietern wie OpenAI und Anthropic, sodass du immer noch an deren Leistung und Richtlinien gebunden bist.

Preisgestaltung: Cursor bietet verschiedene Stufen an. Es gibt einen kostenlosen Hobby-Plan mit begrenzter Nutzung. Der Pro-Plan für 20 $/Monat bietet unbegrenzte Tab-Vervollständigungen und höhere Limits für KI-Anfragen. Team-Pläne beginnen bei 40 $/Benutzer/Monat.

4. Codeium

Ein Screenshot der Codeium-Landingpage, einem schnellen und kostenlosen KI-Tool für Salesforce-Entwickler.::
Ein Screenshot der Codeium-Landingpage, einem schnellen und kostenlosen KI-Tool für Salesforce-Entwickler.

Beschreibung: Codeium hat sich schnell zu einem Favoriten unter Entwicklern entwickelt, als schnelle, leistungsstarke und (für Einzelpersonen) kostenlose Alternative zu GitHub Copilot. Das Produkt wurde kürzlich von Cognition übernommen und ist jetzt Teil der Windsurf-Toolfamilie, bietet aber immer noch eine fantastische Autovervollständigung, einen In-Editor-Chat und Unterstützung für eine Vielzahl von Sprachen.

Warum es auf der Liste ist: Es bietet einen Funktionsumfang, der dem von kostenpflichtigen Tools ähnelt, aber ohne den Preis für einzelne Entwickler. Das macht es super zugänglich. Benutzer sagen oft, dass seine Code-Vervollständigung genauso schnell ist wie die der Konkurrenz, wenn nicht sogar schneller.

Reddit
Das „Beste“, das ich für die Salesforce-Entwicklung gefunden habe, ist Codeium – jetzt WindSurf. Es ist nicht großartig, aber es ist genauer als andere, die ich ausprobiert habe.

Anwendungsfälle: Autovervollständigung von Apex-Methoden und -Variablen, schnelles Generieren von Docstrings und Kommentaren und Nutzung des Chats, um ein Stück alten Visualforce-Code zu erklären, den du migrieren möchtest.

Vorteile:

  • Es ist für einzelne Entwickler komplett kostenlos.

  • Die Code-Vorschläge sind unglaublich schnell.

  • Bietet Self-Hosting-Optionen für Unternehmen, die besonders auf den Datenschutz achten.

Nachteile:

  • Wie bei Copilot ist sein Wissen allgemein und nicht spezifisch für deine Salesforce-Organisation, daher musst du seine Ausgabe immer überprüfen.

  • Die Chat-Funktion ist nützlich, aber nicht so kontextbezogen wie bei Cursor.

Preisgestaltung: Es ist kostenlos für die individuelle Nutzung. Windsurf bietet kostenpflichtige Pläne für Teams ab 30 $/Benutzer/Monat, die erweiterte Funktionen und eine zentrale Verwaltung beinhalten.

5. Allgemeine LLMs (ChatGPT, Gemini, Claude)

Ein Screenshot der ChatGPT-Landingpage, ein vielseitiges LLM und eines der besten KI-Tools, das jeder Salesforce-Entwickler kennen sollte.::
Ein Screenshot der ChatGPT-Landingpage, ein vielseitiges LLM und eines der besten KI-Tools, das jeder Salesforce-Entwickler kennen sollte.
Ein Screenshot der Gemini-Landingpage, ein leistungsstarkes LLM von Google, das Salesforce-Entwickler nutzen können.::
Ein Screenshot der Gemini-Landingpage, ein leistungsstarkes LLM von Google, das Salesforce-Entwickler nutzen können.
Ein Screenshot der Claude-Landingpage, ein weiteres hervorragendes LLM für Salesforce-Entwickler.::
Ein Screenshot der Claude-Landingpage, ein weiteres hervorragendes LLM für Salesforce-Entwickler.

Beschreibung: Diese Kategorie ist für die großen Drei: ChatGPT, Gemini und Claude. Obwohl sie nicht in deiner IDE leben (es sei denn, du richtest eine benutzerdefinierte Integration ein), sind sie unglaublich nützlich als „zweites Gehirn“, das du in einem Browser-Tab offen halten kannst.

Warum sie auf der Liste sind: Sie sind unschlagbar beim Brainstorming, bei der Planung der Architektur, beim Besprechen von Logikfehlern und bei der Übersetzung von Geschäftsanforderungen in Pseudocode. Ihr dialogorientierter Stil ermöglicht es dir, ein Problem aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, bevor du eine einzige Zeile Code schreibst.

Anwendungsfälle: Eine komplexe SOQL-Abfrage einfügen und nach Optimierungstipps fragen, einen Geschäftsprozess beschreiben, um ein grobes Design für einen Flow oder Apex-Trigger zu erhalten, oder einen abstrakten Logikfehler debuggen, der nicht nur ein einfacher Syntaxfehler ist.

Vorteile:

  • Unglaublich vielseitig und können bei fast jeder konzeptionellen Aufgabe helfen, die man ihnen stellt.

  • Hervorragend für die übergeordnete Planung und das Durcharbeiten abstrakter Logik.

  • Alle haben sehr fähige kostenlose Versionen, die leicht zugänglich sind.

Nachteile:

  • Man wechselt ständig den Kontext und kopiert Code hin und her.

  • Sie haben keinerlei Wissen über deine Codebasis, was ein höheres Risiko für falschen oder unvollständigen Code bedeutet.

  • Man muss sehr vorsichtig sein, keinen sensiblen oder proprietären Code in die öffentlichen Versionen einzufügen.

Preisgestaltung: Alle drei haben großzügige kostenlose Stufen. Bezahlte Pläne beginnen in der Regel bei etwa 20 $/Monat für einzelne Pro-Versionen (ChatGPT Plus, Claude Pro, Google One AI Premium für Gemini Advanced), die Zugang zu leistungsfähigeren Modellen und höheren Nutzungslimits bieten.

Jenseits des Codes: KI zur Automatisierung von Workflows nutzen

Aber seien wir ehrlich, das Schreiben des Codes ist nur die halbe Miete. Sobald eine Anwendung auf Salesforce erstellt und ausgeliefert ist, muss sie jemand supporten. Das bedeutet in der Regel, dass Support-Teams mit denselben Fragen immer wieder überschwemmt werden und Entwickler herangezogen werden, um komplexe Automatisierungen mit Flows oder Apex-Triggern zu erstellen und zu warten. Das ist ein enormer Zeitfresser.

An dieser Stelle kannst du über die reine Code-Generierung hinausdenken und die Workflow-Automatisierung in Betracht ziehen. Eine intelligentere Methode, damit umzugehen, ist eine dedizierte KI-Plattform, die diese benutzerorientierten Interaktionen für dich verwalten kann.

Genau das macht eesel AI. Es ist eine No-Code-KI-Plattform, die sich direkt in Helpdesks wie Salesforce Service Cloud integrieren lässt. Sie lernt aus deinem bestehenden Wissen, wie z. B. früheren Tickets, Confluence-Seiten oder Google Docs, und automatisiert den First-Level-Support. Sie kann häufige Fragen beantworten, Tickets triagieren und sogar benutzerdefinierte Aktionen ausführen, und das alles, ohne dass du eine einzige Zeile benutzerdefinierten Code schreiben musst.

Ein Screenshot der eesel AI Landingpage, einer No-Code-KI-Plattform zur Automatisierung von Support-Workflows.::
Ein Screenshot der eesel AI Landingpage, einer No-Code-KI-Plattform zur Automatisierung von Support-Workflows.

Für Entwickler ist das ein riesiger Gewinn:

  • In wenigen Minuten live gehen: Anstatt Wochen mit einem benutzerdefinierten Automatisierungsprojekt zu verbringen, kannst du eesel AI mit nur wenigen Klicks einrichten. Es ist eine Self-Service-Plattform, mit der du sofort loslegen kannst, ohne mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen zu müssen.
Ein Flussdiagramm, das zeigt, wie die Self-Service-Implementierung von eesel AI es Entwicklern ermöglicht, in wenigen Minuten live zu gehen – ein Hauptmerkmal der besten KI-Tools, die jeder Salesforce-Entwickler kennen sollte.::
Ein Flussdiagramm, das zeigt, wie die Self-Service-Implementierung von eesel AI es Entwicklern ermöglicht, in wenigen Minuten live zu gehen – ein Hauptmerkmal der besten KI-Tools, die jeder Salesforce-Entwickler kennen sollte.
  • Leistungsstarke Simulation: Du kannst sicher testen, wie sich die KI bei Tausenden deiner historischen Tickets verhalten wird, bevor sie jemals mit einem echten Benutzer interagiert. So kannst du sehen, wie sie performen wird, und sie ohne Risiko optimieren – perfekt für jeden, der an einen ordentlichen QA-Zyklus gewöhnt ist.
Das eesel AI-Simulations-Dashboard zeigt, wie die KI bei historischen Tickets performen wird, was risikofreies Testen und Feinabstimmung ermöglicht.::
Das eesel AI-Simulations-Dashboard zeigt, wie die KI bei historischen Tickets performen wird, was risikofreies Testen und Feinabstimmung ermöglicht.
  • Benutzerdefinierte Aktionen und API-Aufrufe: eesel AI kann so eingerichtet werden, dass es Dinge wie das Nachschlagen von Bestellinformationen oder das Aktualisieren von Ticketfeldern erledigt. Es bietet dir die Flexibilität eines benutzerdefinierten Tools ohne den Aufwand, es selbst erstellen und warten zu müssen.
Die eesel AI-Plattform ermöglicht eine tiefgreifende Anpassung von Aktionen und API-Aufrufen und bietet Flexibilität ohne den Entwicklungsaufwand.::
Die eesel AI-Plattform ermöglicht eine tiefgreifende Anpassung von Aktionen und API-Aufrufen und bietet Flexibilität ohne den Entwicklungsaufwand.
Dieses Video gibt einen tiefen Einblick, wie die besten KI-Tools Salesforce-Entwickler effizienter und produktiver machen können.

Wie man das richtige KI-Tool auswählt

Also, bei all diesen Optionen, wie wählt man eigentlich eine aus? Hier sind ein paar praktische Tipps.

  • Beginne mit deinem größten Zeitfresser: Wenn du es leid bist, Boilerplate-Code zu schreiben, beginne mit GitHub Copilot oder Codeium. Wenn du mehr Zeit damit verbringst, seltsame Logikfehler zu debuggen, könnte ein dialogorientiertes Tool wie Cursor oder ChatGPT eher dein Ding sein.

  • Denke an Sicherheit und Kontext: Wenn du in einer stark regulierten Branche arbeitest oder eine sehr komplexe, benutzerdefinierte Salesforce-Organisation hast, sind die Sicherheit und das Metadatenbewusstsein von Einstein for Developers ein großer Vorteil, den man kaum ignorieren kann.

  • Scheue dich nicht, zu kombinieren: Die meisten Entwickler bleiben nicht bei nur einem Tool. Ein gängiges Setup ist die Verwendung von GitHub Copilot für die alltägliche Autovervollständigung und ein offenes ChatGPT- oder Cursor-Fenster für die übergeordnete Problemlösung.

  • Betrachte das Gesamtbild: Denk daran, dass deine Arbeit nicht erledigt ist, wenn der Code bereitgestellt wird. Wenn du auch für die Gesundheit der Systeme verantwortlich bist, die du baust, kann ein Tool wie eesel AI dir unzählige Stunden sparen, indem es die repetitiven Support-Anfragen automatisiert, die sonst zu deinem nächsten Entwicklungsticket werden würden.

Dein neuer Workflow mit KI-Tools für die Salesforce-Entwicklung

KI verändert, was es bedeutet, ein Salesforce-Entwickler zu sein. Sie verlagert den Job weg vom manuellen, repetitiven Tippen hin zu kreativerer, strategischer Problemlösung. Diese Tools sind nicht hier, um dir deinen Job wegzunehmen; sie sind hier, um deine Fähigkeiten zu erweitern und dich von den langweiligen Dingen zu befreien.

Das beste Tool für dich hängt wirklich davon ab, was du versuchst zu tun, sei es das Erstellen eines LWC, das Refactoring einer Apex-Klasse oder die Automatisierung einer gesamten Support-Warteschlange. Indem du diese KI-Co-Piloten annimmst, wirst du nicht nur mehr erledigen, sondern auch mehr Zeit für die großen, interessanten Herausforderungen aufwenden können, die dich überhaupt erst dazu bewogen haben, Entwickler zu werden.

Bereit, die Support-Workflows rund um deine Salesforce-Anwendungen zu automatisieren? eesel AI lässt sich nahtlos integrieren, um repetitive Tickets zu bearbeiten und so sowohl dein Support-Team als auch deine Entwicklungsressourcen zu entlasten. Probiere es selbst in wenigen Minuten aus.

Häufig gestellte Fragen

Die meisten dieser Tools lassen sich als Erweiterungen direkt in beliebte IDEs wie VS Code integrieren oder kommen als KI-native Code-Editoren. Du installierst sie normalerweise, verbindest sie mit deiner Salesforce-Organisation (für Salesforce-spezifische Tools) und kannst dann anfangen, Inline-Vorschläge zu erhalten oder Chat-Funktionen zu nutzen.

Für sensible Daten arbeiten Tools wie Einstein for Developers innerhalb der Salesforce Trust Layer, was sicherstellt, dass dein Code innerhalb der Salesforce-Grenzen sicher bleibt. Bei der Verwendung allgemeiner LLMs wie ChatGPT oder Gemini solltest du immer Vorsicht walten lassen und vermeiden, proprietären oder sensiblen Code in öffentliche Versionen einzufügen, um Datenlecks zu verhindern.

Beginne damit, deine größten Zeitfresser zu identifizieren; wenn es sich um Boilerplate-Code handelt, könnten Copilot oder Codeium am besten geeignet sein. Wenn du einen tiefen Salesforce-Kontext und Sicherheit benötigst, ist Einstein for Developers eine starke Wahl. Zum Debuggen komplexer Logik oder für die übergeordnete Planung sind dialogorientierte Tools wie Cursor oder allgemeine LLMs sehr effektiv.

Der Hauptvorteil ist eine signifikante Effizienzsteigerung und eine Reduzierung repetitiver, manueller Aufgaben. Diese KI-Co-Piloten beschleunigen die Code-Generierung, die Erstellung von Unit-Tests und sogar das Debugging, sodass Entwickler mehr Zeit für strategische Problemlösungen und Innovationen aufwenden können.

Ja, generische KI-Tools respektieren möglicherweise nicht immer die Salesforce Governor Limits oder haben kein Wissen über das spezifische Schema deiner Organisation, was zu „Halluzinationen“ oder falschem Code führen kann. Überprüfe generierten Code immer sorgfältig, teste ihn gründlich und vergleiche ihn mit den Best Practices von Salesforce.

Viele Tools bieten großzügige kostenlose Stufen für einzelne Entwickler, wie z. B. Codeium, und Basisversionen von ChatGPT, Gemini und Claude. Für erweiterte Funktionen und höhere Nutzungslimits liegen die Kosten für kostenpflichtige Pläne in der Regel zwischen 10 und 30 US-Dollar pro Benutzer und Monat, während Einstein for Developers in bestimmten Salesforce Enterprise-Lizenzen enthalten ist.

Absolut. Allgemeine LLMs eignen sich hervorragend für das Brainstorming von Architekturentwürfen oder die Übersetzung von Geschäftsanforderungen in Pseudocode. Darüber hinaus können dedizierte Plattformen wie eesel AI repetitive Support-Workflows automatisieren für deine Salesforce-Anwendungen, was die Belastung der Entwicklungsteams nach der Bereitstellung erheblich reduziert.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.