
Seit KI im Grunde genommen im Jahr 2022 die Welt übernommen hat, scheint es, als würde jede Stunde ein neues Tool auftauchen. Das richtige für Ihr Unternehmen zu finden, kann sich anfühlen wie das Durchwühlen eines bodenlosen digitalen Schnäppchenkorbs. Es ist überwältigend, und seien wir ehrlich, niemand hat die Zeit, sich durch Hunderte von Produktdemos zu quälen.
Hier können KI-Verzeichnisse ein Lebensretter sein. Seiten wie There’s An AI For That, die von vielen als "das Google der KI-Apps" bezeichnet werden, haben tausende von Tools katalogisiert, um die Suche etwas zu erleichtern. Aber selbst mit einem Verzeichnis brauchen Sie einen Plan. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie diese Seiten nutzen können, um die perfekten KI-Tools für Ihr Unternehmen zu finden, zu prüfen und auszuwählen, insbesondere wenn Sie versuchen, Dinge wie Kundendienst oder IT-Support zu verbessern.

Die Startseite von There's An AI For That, einem Verzeichnis für KI-Tools.
Was Sie benötigen, bevor Sie Ihre "Es gibt eine KI dafür"-Suche starten
Ohne Plan in ein Verzeichnis zu springen, ist eine sichere Methode, sich zu verirren und ein paar Stunden zu verschwenden. Damit Ihre Suche zählt, müssen Sie ein wenig Vorarbeit leisten. Denken Sie daran, es ist wie eine Einkaufsliste zu erstellen, bevor Sie in den Laden gehen.
Hier ist, was Sie griffbereit haben sollten:
- Ein klar definiertes Problem: Sie müssen genau wissen, was Sie beheben möchten. Ein vages Ziel wie "Unterstützung verbessern" ist zu allgemein. Werden Sie spezifisch. Ist Ihr Ziel, "Antworten für Passwort-Reset-Tickets zu automatisieren"? Oder vielleicht "sofortige Antworten von unseren Confluence Seiten bereitzustellen"? Je präziser Ihr Problem ist, desto einfacher wird es sein, ein Werkzeug zu finden, das es tatsächlich löst.
- Eine Liste Ihrer aktuellen Werkzeuge: Ein KI-Tool ist nur dann nützlich, wenn es mit der Software, die Sie täglich verwenden, kompatibel ist. Notieren Sie sich Ihren wesentlichen Technologie-Stack. Verwenden Sie Zendesk oder Jira Service Management? Arbeiten Ihre Teams in Slack oder Microsoft Teams? Dies zu wissen, hilft Ihnen, sofort Werkzeuge auszusortieren, die nicht in Ihren Arbeitsablauf passen.
- Ein Verständnis Ihrer wichtigsten Anforderungen: Erstellen Sie eine Liste Ihrer unverzichtbaren Kriterien. Dazu könnten Ihr Budget, Sicherheitsanforderungen wie die Einhaltung der DSGVO oder spezifische Funktionen gehören, auf die Sie auf keinen Fall verzichten können.
Checklistenpunkt | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Klar definiertes Problem | Kennen Sie die genaue Aufgabe, die Sie automatisieren oder verbessern möchten. | "Automatisieren Sie Antworten für Passwort-Reset-Tickets." |
Aktueller Tool-Stack | Listen Sie die wesentliche Software auf, die Ihr Team täglich verwendet. | "Zendesk, Slack, Confluence" |
Wichtige Anforderungen | Listen Sie Ihre unverzichtbaren Kriterien wie Budget, Sicherheit und unverzichtbare Funktionen auf. | "Unter 100 $/Monat, DSGVO-konform, muss eine kostenlose Testversion haben." |
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um das richtige KI-Tool zu finden, wenn "Es gibt eine KI dafür"
Mit Ihrer Vorarbeit sind Sie bereit, einzutauchen. So navigieren Sie durch ein KI-Verzeichnis und finden, wonach Sie suchen, ohne sich die Haare zu raufen.
Schritt 1: Definieren Sie Ihren spezifischen Anwendungsfall und Schlüsselwörter für eine "Es gibt eine KI dafür"-Suche
Generische Suchen liefern generische, unbrauchbare Ergebnisse. Der Trick besteht darin, mit einem klaren Ziel zu suchen. Anstatt in breiten Kategorien zu denken, konzentrieren Sie sich auf die spezifische Aufgabe, die die KI übernehmen soll.
Suchen Sie zum Beispiel nicht einfach nach "KI für Kundenservice." Sie erhalten Tausende von Ergebnissen, von Chatbots bis hin zu Analysetools. Versuchen Sie stattdessen etwas Spezifischeres wie "KI, um Agentenantworten in Zendesk zu entwerfen." Dies reduziert sofort die Ergebnisse auf Tools, die für Ihren genauen Bedarf und Ihre Software relevant sind.
Hier sind einige weitere Beispiele, wie Sie spezifisch werden können:
- Breit: "KI-Chatbot"
- Spezifisch: "KI-Chatbot für Shopify mit Bestellabfrage"
- Breit: "KI für Dokumente"
- Spezifisch: "KI, um Fragen aus internen Google Docs zu beantworten"
Die Verwendung von Schlüsselwörtern, die die Aufgabe mit den bereits verwendeten Tools kombinieren, ist der schnellste Weg, um auf einer Seite wie There’s An AI For That den Überblick zu behalten.

Eine gezielte Suche in einem KI-Verzeichnis zeigt, dass es eine KI genau für diese Aufgabe gibt.
Schritt 2: Verwenden Sie die Such- und Filterfunktionen auf der Website "There Is An AI For That"
Die meisten AI-Verzeichnisse bieten großartige Filteroptionen, die Ihnen helfen, die richtigen Tools zu finden. Verlassen Sie sich nicht nur auf die Suchleiste; nutzen Sie diese Filter. Auf theresanaiforthat.com
befinden sie sich normalerweise an der Seite oder oben auf der Seite.
Hier sind die wichtigsten Filter, auf die Sie achten sollten:
- Nach Aufgabe: Die meisten Verzeichnisse haben vorgefertigte Kategorien für gängige Aufgaben. Suchen Sie nach Begriffen wie "PDF-Zusammenfassungen," "Code-Reviews," oder "Social Media Management." Dies ist eine gute Möglichkeit, Tools zu finden, die für einen bestimmten Zweck entwickelt wurden.
- Nach Preismodell: Jedes Unternehmen hat ein Budget. Verwenden Sie Filter wie "Freemium," "Kostenlose Testversion," oder "Kostenlos", um Tools zu finden, die zu Ihrem Budget passen. Eine kostenlose Testversion ist fast immer eine gute Idee, um zu sehen, ob ein Tool geeignet ist, bevor Sie sich festlegen.
- Nach Plattform/Integration: Dies ist ein wichtiger Punkt. Wenn Sie ein Tool benötigen, das mit einer bestimmten Plattform funktioniert, suchen Sie nach Filtern wie "Chrome," "API," "Zendesk," oder "Slack." So stellen Sie sicher, dass Sie nur Tools sehen, die in Ihr bestehendes Setup integriert werden können.

Verwendung von Filtern in einem KI-Verzeichnis, weil es dafür eine KI gibt, aber Sie müssen die richtige finden.
Schritt 3: Bewerten Sie die Top-Ergebnisse und schauen Sie über den Namen hinaus
Sobald Sie Ihre Auswahl auf eine Liste von Tools eingegrenzt haben, ist es an der Zeit, etwas tiefer zu graben. Ein einprägsamer Name und ein cooles Logo sagen nicht viel darüber aus, wie das Tool tatsächlich funktioniert.
Hier ist, was Sie auf der Listenseite jedes Tools überprüfen sollten:
- Benutzerbewertungen und -bewertungen: Sehen Sie, was echte Benutzer sagen. Schauen Sie nicht nur auf die Sternebewertung, sondern lesen Sie die Kommentare. Schwärmen die Leute davon, wie einfach es zu bedienen ist, oder beschweren sie sich über Bugs? Es ist auch klug, Drittanbieter-Websites wie Trustpilot für ungefilterte Meinungen zu überprüfen.
- Aktualität: Wann wurde das Tool zuletzt aktualisiert? Die KI-Welt bewegt sich schnell. Ein Tool, das seit sechs Monaten nicht mehr angefasst wurde, hinkt wahrscheinlich schon hinterher. Häufige Updates sind ein gutes Zeichen dafür, dass die Entwickler aktiv daran arbeiten, das Produkt zu verbessern.
- Punktlösung vs. Plattform: Dies ist ein wichtiger Unterschied, den es zu verstehen gilt. Viele der gefundenen Tools sind "Punktlösungen", was bedeutet, dass sie eine Sache wirklich gut machen, wie zum Beispiel das Erstellen von Social-Media-Posts. Obwohl hilfreich, können Sie schnell mit einem Dutzend verschiedener Tools für ein Dutzend verschiedene Aufgaben enden. Dies führt zu Kopfschmerzen beim Verwalten mehrerer Abonnements, Anbieter und Anmeldungen.
Hier kann eine All-in-One-Plattform mehr Sinn machen. Während Verzeichnisse großartig sind, um einzelne Tools zu finden, bringt eine Plattform wie eesel AI mehrere KI-Funktionen an einem Ort zusammen. Anstatt ein Tool für Ihren Chatbot, ein anderes für Agentenunterstützung und ein drittes für Ticket-Sortierung zu bekommen, kombiniert eesel AI sie. Dies kann Ihnen Geld und Kopfschmerzen ersparen, indem Sie all Ihre Support-Automatisierung von einem einzigen Dashboard aus verwalten können.
Funktion | Punktlösung | KI-Plattform (z.B. eesel AI) |
---|---|---|
Funktionalität | Löst ein spezifisches Problem (z.B. Textgenerierung). | Bietet eine Suite von verbundenen Tools (Chatbot, Triage, etc.). |
Verwaltung | Mehrere Anbieter, Logins und Abonnements. | Ein Anbieter, ein Login und ein Abonnement. |
Integration | Kann sich mit anderen Tools verbinden oder auch nicht. | Entwickelt, um sich in Ihren bestehenden Technologie-Stack zu integrieren. |
Skalierbarkeit | Begrenzt. Sie benötigen ein neues Tool für jede neue Aufgabe. | Hoch. Kann über mehrere Anwendungsfälle und Teams skaliert werden. |
Schritt 4: Priorisieren Sie Tools, die sich leicht integrieren lassen
Seien wir ehrlich: Ein Tool ist nur so gut, wie es in Ihren täglichen Ablauf passt. Ein großartiges KI-Tool, das sich nicht mit Ihrem Helpdesk oder Wissensdatenbank verbindet, ist nicht nur nutzlos, es schafft tatsächlich mehr Arbeit für Ihr Team.
Wenn Sie Tools prüfen, achten Sie auf offensichtliche Anzeichen dafür, dass sie für die Verbindung mit anderer Software entwickelt wurden. Suchen Sie nach Begriffen wie "API-Zugang," "Konnektoren," oder die Namen beliebter Plattformen wie Zendesk, Slack oder Confluence. Wenn die Website eines Tools vage über seine Integrationsmöglichkeiten ist, ist das ein Warnsignal.
Dies ist ein weiterer Punkt, an dem eine Plattform, die für Integration entwickelt wurde, wirklich glänzt. eesel AI ist darauf ausgelegt, eine intelligente Schicht zu sein, die auf den Tools aufbaut, die Sie bereits verwenden. Es gibt kein Rätselraten, ob es mit Ihrer Einrichtung funktioniert. Sie können die eesel AI Integrationsgalerie durchsuchen und die über 100 einsatzbereiten Ein-Klick-Verbindungen sehen.

Die Integrationsgalerie von eesel AI zeigt, dass es eine KI gibt, die sich mit Ihren Werkzeugen verbindet.
Schritt 5: Sicher testen, bevor Sie ein Tool kaufen
Sie sollten niemals ein KI-Tool kaufen, ohne es vorher auszuprobieren. Nutzen Sie immer eine kostenlose Testversion oder Demo. Doch dies wirft eine häufige Sorge für Unternehmen auf: Wie testet man ein neues KI-Tool, ohne es auf Ihre echten Kunden loszulassen oder sensible Unternehmensdaten preiszugeben? Tests in einer Live-Umgebung sind riskant und könnten dem Ruf Ihrer Marke schaden, wenn die KI Fehler macht.
Wie können Sie also sehen, was eine KI leisten kann, ohne Ihr Team zu stören oder ein großes Risiko einzugehen?
Der beste Weg ist, es in einer "Sandbox"-Umgebung zu testen, und jede geschäftsbereite KI-Plattform sollte dies anbieten. Zum Beispiel hat eesel AI einen einzigartigen Simulationsmodus. Sie können Ihr Helpdesk verbinden, und eesel AI wird seinen KI-Agenten über Ihre vergangenen Tickets laufen lassen. Anschließend erhalten Sie einen Bericht, der genau zeigt, wie es reagiert hätte, welche Tickets es gelöst hätte und wie die potenzielle Rendite aussehen würde. Sie können seine Leistung an Ihren echten Daten sehen, bevor es jemals mit einem einzigen echten Kunden spricht. Dies nimmt das gesamte Risiko aus dem Prozess und gibt Ihnen das Vertrauen, weiterzumachen.

Ein KI-Simulationsbericht beweist, dass es eine KI dafür gibt, die ROI liefern kann.
Profi-Tipps und häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten, wenn Sie wissen, dass es dafür eine KI gibt
Sich in der Welt der KI-Tools zurechtzufinden, kann knifflig sein. Hier sind einige abschließende Tipps und häufige Fallen, auf die Sie achten sollten.
Vermeiden Sie die "Rip-and-Replace"-Falle, wenn "Es gibt eine KI dafür"
Seien Sie vorsichtig bei jeder KI-Lösung, die Sie dazu bringen möchte, Ihren bestehenden Helpdesk oder Ihre Kollaborationstools aufzugeben. Die versteckten Kosten für die Umschulung Ihres Teams, die Übertragung jahrelanger Daten und den Umgang mit der Störung sind oft enorm. Die besten KI-Lösungen sind darauf ausgelegt, die Werkzeuge, die Sie bereits haben, zu verbessern, nicht sie zu ersetzen. Eine Plattform wie eesel AI ist darauf ausgelegt, eine intelligente Schicht zu sein, die mit Ihrem aktuellen Stack arbeitet und Ihnen mächtige neue Fähigkeiten verleiht, ohne Sie dazu zu zwingen, die Systeme aufzugeben, auf die Sie angewiesen sind.
Vernachlässigen Sie nicht die Sicherheit und den Datenschutz, wenn es dafür eine KI gibt
Das ist ein großes Thema. Bevor Sie sich für ein Tool anmelden, sollten Sie einige direkte Fragen stellen: Wohin gehen meine Daten? Werden sie verwendet, um ein globales Modell zu trainieren, von dem meine Konkurrenten profitieren könnten? Ist das Unternehmen konform mit Vorschriften wie der DSGVO oder dem CCPA? Für jedes Unternehmen ist Sicherheit ein entscheidender Faktor. eesel AI’s Datenschutzrichtlinie garantiert, dass Ihre Daten nur für Ihre eigenen Modelle verwendet werden und niemals geteilt oder zur Schulung allgemeiner Grundmodelle verwendet werden, sodass Ihre Geschäftsinformationen bei Ihnen bleiben.
Wenn es eine KI dafür gibt, geht es darum, eine Lösung zu entwickeln, nicht nur ein Werkzeug zu finden
Mit einem Plan, der Suche nach spezifischen Schlüsselwörtern, der Überprüfung von Integrationen und Sicherheit sowie dem Testen in einer sicheren Umgebung können Sie die überwältigende Aufgabe, ein KI-Tool zu finden, in einen einfachen Prozess verwandeln. Sie können den Hype durchschauen und etwas finden, das tatsächlich Mehrwert bietet.
Aber denken Sie daran, das Ziel ist nicht nur, ein einzelnes Werkzeug zu finden. Es geht darum, eine integrierte, sichere und skalierbare KI-Lösung zu entwickeln, die mit den Systemen funktioniert, die Sie bereits haben. Das beste Verzeichnis der Welt kann Ihnen die Optionen zeigen, aber es kann die Lösung nicht für Sie bauen.
Hören Sie auf zu suchen, beginnen Sie mit eesel AI zu lösen
Während Verzeichnisse wie "There Is An AI For That" ein großartiger Ausgangspunkt sind, um zu sehen, was es gibt, ist eesel AI die integrierte Plattform, die es Ihnen tatsächlich ermöglicht, dies ohne Fragmentierung und Risiko zu tun.
eesel AI verbindet sich mit dem gesamten Wissen Ihres Unternehmens, integriert sich direkt in Ihr Helpdesk und bietet eine vollständige Suite von KI-Produkten, darunter einen KI-Agenten, Copilot, Triage und Chatbot, alles an einem Ort. Sie erhalten die Leistung von einem Dutzend verschiedener Werkzeuge, ohne den Aufwand, sie zu verwalten.
Bereit, eine echte KI-Lösung zu entwickeln? Buchen Sie eine personalisierte Demo oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion, um eesel AI heute in Aktion zu sehen.
Häufig gestellte Fragen
Beginnen Sie damit, ein spezifisches, vorrangiges Problem zu identifizieren, wie zum Beispiel "Automatisierung von Passwort-Zurücksetzungsanfragen." Sich auf einen klaren Anwendungsfall zu konzentrieren, ist der beste Weg, um den Lärm zu durchdringen und ein Werkzeug zu finden, das sofortigen Nutzen bringt.
Bevor Sie ein Tool bewerten, verwenden Sie die Filter des Verzeichnisses, um gezielt nach Integrationen mit Ihrem aktuellen Technologiestack zu suchen. Überprüfen Sie auch die Website des Tools auf eine spezielle "Integrationen"-Seite, was ein gutes Zeichen für Kompatibilität ist.
Suchen Sie nach Plattformen, die einen "Sandbox"- oder "Simulations"-Modus anbieten, wie eesel AI. Dies ermöglicht es Ihnen, die KI mit Ihren vergangenen Daten zu testen, um zu sehen, wie sie performt hätte, und liefert Ihnen Leistungskennzahlen ohne Risiko.
Priorisieren Sie Tools mit klaren Datenschutzrichtlinien, die angeben, dass Ihre Daten nicht zur Schulung globaler Modelle verwendet werden. Achten Sie auf die Einhaltung von Standards wie GDPR und SOC 2 und wählen Sie Plattformen, die robuste Datensicherheitsgarantien bieten.
Während einzelne Tools kleine Probleme lösen können, verursachen sie Verwaltungsprobleme. Eine integrierte Plattform ist oft eine bessere langfristige Wahl, da sie Funktionen konsolidiert, die Abrechnung vereinfacht und sicherstellt, dass alle Ihre KI-Tools nahtlos zusammenarbeiten.