
Wenn Sie sich mit KI für Ihr Unternehmen beschäftigen, fasst die Debatte um Teammates vs. Chatbase ziemlich gut zusammen, wie schnell sich die Dinge ändern. Auf der einen Seite gibt es Tools wie Chatbase, die mit einem einfachen „Chat mit Ihren Daten“-Modell den Anfang machten und maßgeschneiderte KI erstmals zugänglich erscheinen ließen. Auf der anderen Seite steht die übergeordnete Idee eines „autonomen KI-Mitarbeiters“ von Plattformen wie Teammates.ai, bei dem die KI ganze Aufgabenbereiche übernehmen soll.
Beide Ideen waren aufregend, brachten aber auch neue Herausforderungen mit sich. Einfache Chatbots fühlen sich oft von den eigentlichen Arbeitsprozessen abgekoppelt, und in sich geschlossene KI-„Mitarbeiter“ können sperrig und schwer mit den Tools zu verbinden sein, die Ihr Team täglich nutzt.
Dieser Leitfaden erklärt, worum es bei Teammates.ai und Chatbase geht und welche Konzepte dahinterstecken. Aber noch wichtiger: Wir werden einen dritten, praxisnäheren Weg aufzeigen: eine intelligente KI, die sich direkt in Ihren bestehenden Workflow integriert und Ihnen die Leistungsfähigkeit eines autonomen Agenten bietet, ohne dass Sie die Arbeitsweise Ihres Teams komplett umstellen müssen.
Was ist Chatbase?
Chatbase erregte viel Aufmerksamkeit, weil es eine unkomplizierte No-Code-Möglichkeit bot, einen KI-Chatbot zu erstellen. Das Versprechen war ziemlich verlockend: Füttern Sie es mit Ihren Daten – von Websites, Dokumenten oder einfachem Text – und es spuckt einen benutzerdefinierten Bot im GPT-Stil aus, der Fragen dazu beantworten kann. Es war eines der ersten Tools, mit dem jeder, der ein PDF besitzt, in nur wenigen Minuten eine kundenorientierte KI erstellen konnte.
Sein Hauptvorteil ist die Einfachheit. Sie müssen kein Entwickler sein, um einen einfachen Bot online zu stellen. Aber dieser leichte Zugang führte auch zu einem Markt, der schnell überfüllt war, worüber sogar der Gründer selbst gesprochen hat. Die zugrunde liegende Technologie, oft als „ChatGPT-Wrapper“ bezeichnet, wurde alltäglich, und Dutzende ähnlicher Tools schienen über Nacht aufzutauchen.
Für Unternehmen ist das größere Problem jedoch oft die Preisgestaltung. Auf den ersten Blick mag sie erschwinglich aussehen, aber die Kosten können schnell aus dem Ruder laufen.
Chatbase-Preise
Die Preise von Chatbase basieren darauf, wie viele Nachrichten-Credits Sie pro Monat verbrauchen und wie viele KI-Agenten Sie erstellen möchten. Denken Sie daran, dass wichtige Funktionen für ein professionelles Setup, wie die Verwendung Ihrer eigenen Domain oder das Entfernen des Logos, jeden Monat zusätzlich kosten.
-
Hobby: 40 $/Monat für 2.000 Nachrichten-Credits und 1 KI-Agenten.
-
Standard: 150 $/Monat für 12.000 Nachrichten-Credits und 2 Agenten. Add-ons wie „Eigene Domains“ (59 $/Monat) und „Branding entfernen“ (39 $/Monat) können Ihre Rechnung um weitere hundert Dollar erhöhen.
-
Pro: 500 $/Monat für 40.000 Nachrichten-Credits und 3 Agenten.
-
Enterprise: Individuelle Preise, wenn Sie höhere Limits und mehr Funktionen benötigen.
Was ist Teammates.ai?
Teammates.ai verfolgt einen anderen Ansatz. Anstatt Ihnen ein Tool zum Erstellen eines Chatbots zu geben, der Fragen beantwortet, bietet es vorgefertigte, autonome KI-Agenten, die für die Erledigung bestimmter Aufgaben konzipiert sind. Sie bauen nicht damit, Sie „stellen“ einen digitalen Mitarbeiter ein.
Das aktuelle Angebot umfasst Agenten für verschiedene Geschäftsrollen:
-
Sara: Eine KI-Interviewerin, die Bewerber überprüft.
-
Raya: Eine KI-Kundenservice-Agentin, die Support-Tickets bearbeitet.
-
Adam: Ein KI-Vertriebsagent, der Leads qualifiziert und Termine vereinbart.
Die Idee ist, dass diese Agenten rund um die Uhr arbeiten, um durch die Verwaltung ganzer Workflows „übermenschliche Ergebnisse“ zu liefern. Dies ist ein großer Fortschritt gegenüber dem einfachen Frage-Antwort-Modell von Chatbase, da es auf ein viel höheres Maß an Autonomie abzielt. Doch dieser Ehrgeiz bringt eigene praktische Probleme mit sich, insbesondere in Bezug auf die Kosten und die tatsächliche Inbetriebnahme.
Teammates.ai-Preise
Stand Ende 2025 veröffentlicht Teammates.ai seine Preise nicht öffentlich. Die Website fordert Sie auf, sich für ein individuelles Angebot an das Vertriebsteam zu wenden. Dieser Mangel an Transparenz kann für Unternehmen, die herausfinden möchten, ob das Tool überhaupt in ihr Budget passt, ein Hindernis sein. Normalerweise deutet dies auf einen höheren Preis und einen längeren Vertriebsprozess hin, bevor Sie überhaupt herausfinden können, ob es geeignet ist.
Die wahre Debatte um Teammates vs. Chatbase: Einfache Chatbots gegen autonome KI-Teamkollegen
Als immer mehr Unternehmen begannen, diese Tools zu nutzen, zeigten sich die Nachteile beider Ansätze. Der eine ist zu simpel, um in einem echten Workflow viel zu bewirken, und der andere kann zu starr und abgekoppelt sein, um gut mit einem bestehenden Team zusammenzuarbeiten.
Die Grenzen von Chatbase
Obwohl sie unglaublich einfach einzurichten sind, sind „Chat mit Ihren Daten“-Tools reaktiv und bleiben in ihrer Spur. Sie sind wie ein Bibliothekar, der das richtige Buch für Sie finden kann, Ihnen aber bei allem, was danach kommt, nicht helfen kann.
Hier sind ihre Haupteinschränkungen:
-
Sie können nichts tun: Ein Chatbase-Bot kann einem Kunden Ihre Rückerstattungsrichtlinie erklären, aber er kann die Rückerstattung nicht bearbeiten. Er kann keinen Bestellstatus in Shopify überprüfen, Kundeninformationen aktualisieren oder ein Ticket in Zendesk markieren. Der Bot ist vollständig von den Tools abgekoppelt, in denen die Arbeit erledigt wird, was bedeutet, dass ein Mensch für jede echte Aktion eingreifen muss.
-
Sie lernen nicht wirklich: Sie lernen aus den statischen Dokumenten, die Sie ihnen geben. Sie lernen nicht aus den unordentlichen, realen Gesprächen, die Ihr Support-Team jeden Tag führt. Sie verpassen all die cleveren Wege, wie Ihre besten Agenten schwierige Probleme lösen und frustrierte Kunden beruhigen.
-
Die Kosten sind unvorhersehbar: Das Preismodell mit Nachrichten-Credits bedeutet, dass Sie immer den Zähler im Auge behalten müssen. Eine erfolgreiche Marketingkampagne oder ein unerwarteter Fehler könnte zu einem Anstieg der Kundenanfragen und einer bösen Überraschung auf Ihrer Rechnung führen.
Die Herausforderungen von Teammates.ai
Das „KI-Mitarbeiter“-Modell ist definitiv leistungsfähiger, bringt aber andere Probleme mit sich, insbesondere für Teams, die bereits ihre Systeme etabliert haben.
Hier kann dieser Ansatz Probleme verursachen:
-
Es ist oft eine Situation des Komplettaustauschs: Diese Plattformen helfen Ihrem Team nicht nur, sie versuchen oft, eine ganze Funktion zu ersetzen. Dies kann Sie zwingen, Ihre bestehenden Arbeitsweisen zu ändern oder sogar die Helpdesk-Software, an die Ihr Team gewöhnt ist, aufzugeben, was zu erheblichen Störungen führt.
-
Wenig Feinabstimmung: Wenn Sie eine vorgefertigte KI „einstellen“, bekommen Sie, was Sie bekommen. Es kann schwierig sein, ihr Verhalten anzupassen, genau zu steuern, welche Arten von Tickets sie bearbeitet, oder sie mit den internen Tools Ihres Unternehmens zu verbinden. Sie sind im Grunde an ihre Arbeitsweise gebunden.
-
Schwer zu testen und zu vertrauen: Einen brandneuen „Mitarbeiter“ einzustellen, fühlt sich wie ein großes Risiko an. Woher wissen Sie, dass er hält, was er verspricht? Ohne eine Möglichkeit, ihn mit Ihren bisherigen Daten zu testen, um zu sehen, wie er abgeschnitten hätte, kann der Live-Betrieb wie ein Vertrauensvorschuss wirken.
Jenseits von Teammates vs. Chatbase: KI, die sich in Ihre bestehenden Workflows integriert
Es stellt sich heraus, dass die beste Lösung möglicherweise nicht die Wahl zwischen einem einfachen Chatbot und einem separaten KI-Mitarbeiter ist. Stattdessen geht es darum, ein intelligentes Tool zu finden, das die Leistungsfähigkeit der KI direkt in die Software und Prozesse bringt, die Sie bereits verwenden.
Hier kommt eesel AI ins Spiel. Es ist kein weiterer Chatbot-Builder oder ein separater KI-Mitarbeiter, den Sie verwalten müssen. Es ist eine KI-Plattform, die sich direkt in den von Ihnen bereits genutzten Helpdesk integriert, wie Zendesk, Freshdesk oder Intercom.
Dieser integrierte Ansatz umgeht die Probleme der anderen Modelle:
-
Es wird aktiv: Da eesel AI in Ihrem Helpdesk arbeitet und mit Ihren anderen Geschäftstools verbunden ist, kann es alle Arten von benutzerdefinierten Aktionen ausführen. Es kann Bestelldetails nachschlagen, Tickets korrekt markieren, dringende Probleme an die richtige Person weiterleiten und vieles mehr.
-
Es lernt von Ihren besten Leuten: eesel AI lernt nicht nur aus statischen Dokumenten. Es kann auf Ihren früheren Support-Gesprächen trainiert werden, sodass es automatisch die Stimme Ihrer Marke, den Tonfall und die erfolgreichen Lösungen Ihrer Top-Agenten übernimmt.
-
Sie haben die volle Kontrolle: Mit einer Self-Service-Workflow-Engine entscheiden Sie genau, was die KI erledigt. Sie können klein anfangen, indem Sie eine einfache Aufgabe wie das Zurücksetzen von Passwörtern automatisieren, und dann ihre Aufgaben erweitern, wenn Sie sich wohler fühlen. Sie sind niemals an einen Alles-oder-Nichts-Ansatz gebunden.
-
Testen ohne Risiko: Das ist ein großer Vorteil. Der Simulationsmodus von eesel AI ermöglicht es Ihnen, Ihren KI-Agenten an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets zu testen, bevor Sie ihn für Live-Kunden aktivieren. Sie erhalten eine echte, datengestützte Vorhersage Ihrer Automatisierungsrate und Ihres Return on Investment, was das Rätselraten beim Live-Gang überflüssig macht.
Ein Screenshot der eesel AI-Simulationsfunktion, die eine sichere Testumgebung für den Vergleich von Teammates vs. Chatbase bietet.
Teammates vs. Chatbase vs. eesel AI: Ein detaillierter Funktionsvergleich
Um alles darzulegen, hier ist ein direkter Vergleich der drei Ansätze.
| Funktion | Chatbase | Teammates.ai | eesel AI |
|---|---|---|---|
| Kernfunktion | No-Code Chatbot-Builder | Vorgefertigte autonome Agenten | Integrierte KI für bestehende Workflows |
| Integrationsmodell | Website-Einbettung / API | Abgeschotteter „KI-Mitarbeiter“ | Integriert sich in Ihren Helpdesk (Zendesk usw.) |
| Einrichtungszeit | Minuten | Verkaufsgespräch / Demo erforderlich | Minuten (echter Self-Service) |
| Führt Aktionen aus? | Nein (nur F&A) | Ja (vordefinierte Rollen) | Ja (vollständig anpassbare Aktionen) |
| Trainiert mit... | Dokumenten, Websites, Text | Vortrainierte Modelle | Vergangenen Tickets, Dokumenten, Hilfe-Center & mehr |
| Simulationsmodus | Nein | Nein | Ja (anhand historischer Tickets) |
| Preismodell | Nutzungsbasiert (pro Nachricht) | Intransparent (individuelles Angebot) | Vorhersehbar (pro Interaktionsstufe) |
Teammates vs. Chatbase: Gehen Sie über Chatbots und abgeschottete Agenten hinaus
Der Weg nach vorn wird klarer. Chatbase war Teil der ersten Welle der generativen KI und machte es jedem leicht, einen einfachen Chatbot zu erstellen. Teammates.ai zeigt den nächsten logischen Schritt in Richtung autonomer KI, kann aber starr, störend und schwer zu vertrauen sein.
Die praktischste und leistungsstärkste Lösung ist eine, die Sie dort abholt, wo Sie gerade stehen. eesel AI bietet Ihnen die Autonomie eines fortschrittlichen KI-Agenten, aber mit der Flexibilität, Kontrolle und tiefen Integration, die Teams tatsächlich benötigen, um ihre Arbeit zu erledigen. Es verbessert die Tools, die Sie bereits haben, und lernt aus Ihren früheren Support-Gesprächen.
Anstatt bei einem einfachen Chatbot festzustecken, der nicht handeln kann, oder sich für einen unflexiblen KI-Mitarbeiter zu entscheiden, können Sie das Team und die Tools, auf die Sie sich bereits verlassen, stärken.
Sind Sie bereit zu sehen, wie integrierte KI Ihre Support-Workflows verbessern kann, ohne Ihren Helpdesk ersetzen zu müssen? Testen Sie eesel AI kostenlos und führen Sie in wenigen Minuten eine Simulation mit Ihren bisherigen Tickets durch.
Häufig gestellte Fragen
Chatbase bietet hauptsächlich ein einfaches Tool zum Erstellen eines F&A-Chatbots aus Ihren Daten. Teammates.ai hingegen stellt vorgefertigte autonome KI-Agenten zur Verfügung, die darauf ausgelegt sind, ganze Aufgabenbereiche zu übernehmen und somit über das reine Beantworten von Fragen hinauszugehen.
Chatbase bietet öffentlich einsehbare, nutzungsbasierte Preise, wobei die Kosten je nach Nachrichtenvolumen schwanken können. Teammates.ai veröffentlicht keine Preise und erfordert ein individuelles Angebot, was oft auf einen höheren Preis und einen längeren Vertriebsprozess hindeutet.
Chatbase-Bots sind auf das Beantworten von Fragen beschränkt und können keine Aktionen in anderen Systemen ausführen. Die Agenten von Teammates.ai sind für handlungsorientierte Rollen konzipiert. Allerdings könnten die Agenten von Teammates.ai erfordern, dass Sie sich an deren Workflow anpassen, anstatt sich in Ihre bestehenden Tools zu integrieren.
Sowohl Teammates.ai als auch Chatbase stellen Integrationsherausforderungen dar; Chatbase ist eine separate F&A-Ebene, und Teammates.ai kann eine Lösung sein, die einen Komplettaustausch erfordert. Eine dritte Option, wie eesel AI, ist speziell dafür entwickelt, sich direkt in Ihre bestehende Helpdesk-Software zu integrieren, um aktuelle Workflows zu verbessern.
Chatbase-Bots lernen aus statischen Dokumenten, die Sie bereitstellen, und lernen nicht dynamisch aus laufenden Gesprächen. Die Agenten von Teammates.ai verwenden vortrainierte Modelle. Der Blog stellt eesel AI als Alternative vor, die aus echten vergangenen Support-Gesprächen lernt, um sich kontinuierlich zu verbessern.
Weder Chatbase noch Teammates.ai erwähnen explizit einen Simulationsmodus zum Testen. eesel AI, als dritte Option vorgestellt, bietet eine einzigartige Simulationsfunktion, mit der Sie KI-Agenten an historischen Daten testen können, um Automatisierungsraten und den ROI vor dem Live-Betrieb vorherzusagen.
Chatbase ist für einfache F&A schnell eingerichtet, bleibt aber isoliert. Teammates.ai kann eine Situation des Komplettaustauschs bedeuten, die möglicherweise Änderungen an bestehenden Workflows und Tools erzwingt. Der Blog legt nahe, dass integrierte Lösungen wie eesel AI Störungen minimieren, indem sie sich in Ihre aktuellen Systeme einklinken.







