
Häufig gestellte Fragen
Slack ist in erster Linie eine asynchrone Messaging-Plattform, die für fortlaufende Konversationen, Projektzusammenarbeit und die Integration verschiedener Apps konzipiert ist. Zoom hingegen ist für synchrone Echtzeit-Videomeetings, Webinare und Kundenanrufe ausgelegt.
Der beste Ansatz besteht darin, Ihr vorhandenes Wissen über verschiedene Plattformen hinweg zu verbinden. Tools wie eesel AI können Informationen aus all Ihren Kollaborationstools zusammenführen, sodass sie von einem einzigen Punkt aus – oft direkt in Slack – durchsuchbar und zugänglich sind.
Wenn Ihr Team stark auf dauerhafte textbasierte Diskussionen, themenbezogene Kanäle und umfangreiche App-Integrationen angewiesen ist, ist Slack ideal. Für häufige Live-Videomeetings, Kundeninteraktionen und formelle Präsentationen bietet Zoom überlegene Funktionen.
Die Preisgestaltung von Slack basiert häufig auf Faktoren wie der Aufbewahrungsdauer des Nachrichtenverlaufs und der Anzahl der erlaubten App-Integrationen. Die Preise von Zoom drehen sich typischerweise um die Meeting-Dauer, die Teilnehmerkapazität und erweiterte Funktionen wie den AI Companion. Beide bieten kostenlose Tarife mit gewissen Einschränkungen an.
Slack verfügt über ein riesiges Ökosystem von über 2.600 Apps für die Workflow-Automatisierung und die Teamproduktivität. Die Integrationen von Zoom konzentrieren sich hauptsächlich auf die Verbesserung des Meeting-Erlebnisses, wie z. B. die Kalenderplanung, obwohl sein Marktplatz erweitert wird, um mehr Kollaborationstools aufzunehmen.
Die meisten modernen Teams finden es vorteilhaft, beides zu nutzen. Slack eignet sich hervorragend für die tägliche asynchrone Kommunikation und Projektarbeit, während Zoom für Live-Videokonferenzen unerlässlich ist. Der Schlüssel liegt darin, eine Strategie zu implementieren, die das Wissen über beide Plattformen hinweg verbindet, um Informationssilos zu vermeiden.
eesel AI verbindet sich mit all Ihren vorhandenen Wissensquellen wie Slack, Confluence und Google Docs. Sein Produkt AI Internal Chat ermöglicht es Mitarbeitern, Fragen zu stellen und sofortige, zusammengefasste Antworten zu erhalten, die aus diesen unterschiedlichen Quellen direkt in Ihren Kommunikationsplattformen abgerufen werden.







