Ein Leitfaden zu Slack AI Suggested Prompts: Was sie sind und wie sie funktionieren

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited October 16, 2025

Expert Verified

Wir alle kennen das. Man weiß, dass die Antwort auf eine Frage irgendwo in Slack herumschwirrt, aber sie ist unter einem Berg von Unterhaltungen, Memes und Projekt-Updates begraben. Dieses Gefühl, zu wissen, dass die Information existiert, sie aber nicht finden zu können, ist ein tägliches Ärgernis und verwandelt ein Tool, das eigentlich der Zusammenarbeit dienen sollte, in ein schwarzes Loch, in dem gute Fragen einfach verschwinden.

Um dieses Chaos zu beseitigen, hat Slack eigene KI-Funktionen hinzugefügt, um Unterhaltungen etwas produktiver zu gestalten. Eines dieser Tools, das die Interaktion mit KI-Bots weniger umständlich machen soll, sind die Slack AI Suggested Prompts.

Schauen wir uns also an, was diese Prompts sind, wo sie nützlich sind und, was noch wichtiger ist, wo sie an ihre Grenzen stoßen. Anschließend sehen wir uns an, wie Sie einen wirklich intelligenten KI-Assistenten in Slack erstellen können, der auf das gesamte Wissen Ihres Unternehmens zugreift und nicht nur auf den Chatverlauf.

Was sind Slack AI Suggested Prompts?

Slack AI Suggested Prompts sind im Grunde klickbare Vorschläge, die erscheinen, nachdem eine KI-App oder ein Bot Ihnen geantwortet hat. Stellen Sie sie sich so vor, als würde die KI einige hilfreiche nächste Schritte anbieten, sodass Sie nicht raten müssen, was Sie als Nächstes fragen sollen.

Die Hauptidee dahinter ist, dass sich das Chatten mit einem Bot weniger wie eine Sackgasse anfühlt. Anstatt auf einen blinkenden Cursor zu starren, versucht der Bot, Ihren nächsten Schritt vorherzusehen, und gibt Ihnen einige logische Optionen zur Auswahl.

Die Sache ist die: Das ist keine Funktion, die man einfach in den Einstellungen aktivieren kann. Es ist ein Werkzeug für Entwickler, die benutzerdefinierte KI-Apps auf der Slack-Plattform erstellen. Es erfordert etwas Programmieraufwand, um es zum Laufen zu bringen, was es Entwicklern ermöglicht, Bots zu erstellen, die sich dynamischer anfühlen. Diese Prompts können sich je nach Gesprächsverlauf ändern, wodurch sie im jeweiligen Moment relevanter wirken.

Wie Slack AI Suggested Prompts funktionieren und wo man sie einsetzt

Okay, nachdem wir nun wissen, was sie sind, wollen wir uns ansehen, wie sie tatsächlich funktionieren und in welchen Situationen sie nützlich sind.

Ein kurzer Blick unter die Haube von Slack AI Suggested Prompts

Für alle, die sich für die technische Seite interessieren: Entwickler verwenden einen speziellen Befehl („assistant.threads.setSuggestedPrompts“), um diese Prompts erscheinen zu lassen. Damit können sie bis zu vier Vorschläge programmieren, die direkt nach der Nachricht ihres Bots angezeigt werden.

Das Clevere daran ist, wie sie sich an den Kontext anpassen. Ein gut konzipierter Slack-Bot kann die Prompts ändern, je nachdem, wer fragt, in welchem Kanal er sich befindet oder worum es im Thread geht. Das macht die gesamte Interaktion persönlicher und intelligenter.

Häufige Anwendungsfälle für Slack AI Suggested Prompts

Wenn sie richtig eingerichtet sind, können diese Prompts eine großartige Möglichkeit sein, um Routineaufgaben zu beschleunigen und Benutzern zu helfen, das zu finden, was sie brauchen. Hier sind ein paar Beispiele:

  • Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Ein neuer Mitarbeiter schreibt zum ersten Mal den internen IT-Bot an. Nach einer kurzen „Willkommen!“-Nachricht könnten Prompts wie „Wie setze ich mein Passwort zurück?“ oder „Softwarezugriff anfordern“ angezeigt werden. Das gibt ihnen einen klaren Ausgangspunkt.

  • Bearbeitung mehrstufiger Aufgaben. Angenommen, Sie bitten einen KI-Bot, ein langes Dokument zusammenzufassen. Nachdem er Ihnen die Zusammenfassung geliefert hat, könnte er Prompts wie „Eine Aufgabe daraus erstellen“, „Mit dem Kanal #projekt-x teilen“ oder „Eine Folgefrage stellen“ anbieten. Das verwandelt eine einfache Anfrage in einen vollständigen Arbeitsablauf.

  • Informationen finden. Ein Bot, der an das interne Wiki Ihres Unternehmens angebunden ist, könnte eine Frage beantworten und dann vorschlagen: „Wer ist der Experte für dieses Thema?“ oder „Ähnliche Dokumente finden“. So können Sie tiefer graben, ohne eine neue Suche von Grund auf starten zu müssen.

Der Haken bei Slack AI Suggested Prompts und der integrierten KI von Slack

Obwohl vorgeschlagene Prompts eine nette Ergänzung für benutzerdefinierte Bots sind, sind sie Teil von Slacks größerer KI-Welt, die einige echte Herausforderungen und versteckte Kosten mit sich bringt. Einen hilfreichen KI-Assistenten zum Laufen zu bringen, ist nicht so einfach, wie Sie vielleicht denken.

Warum die Entwicklung mit Slack AI Suggested Prompts Kopfschmerzen bereiten kann

Wenn Sie darüber nachdenken, einen benutzerdefinierten KI-Bot für Ihr Team zu erstellen, sollten Sie sich auf einige Hürden einstellen:

  • Sie brauchen einen Entwickler auf Kurzwahl. Das ist kein Wochenendprojekt. Das Erstellen, Warten und Verbessern einer benutzerdefinierten Slack-App, die diese Prompts verwendet, erfordert echten Entwicklungsaufwand, und diese Arbeit hört nie wirklich auf. Für die meisten Teams ist das eine enorme Ablenkung von dem, worauf sie sich eigentlich konzentrieren sollten.

  • Er ist in einem Silo gefangen. Ein Bot ist nur so intelligent wie die Informationen, auf die er zugreifen kann. Standardmäßig lernt Slacks KI aus Ihren Slack-Konversationen. Aber was ist, wenn Ihre wichtigsten Informationen in Confluence, Google Docs oder Ihrem Helpdesk gespeichert sind? Der Bot wird keine Ahnung haben, dass sie existieren, es sei denn, Sie upgraden auf den teuersten Plan von Slack.

  • Admins sind die Hände gebunden. Sobald der Bot live ist, können nicht-technische Manager nicht viel tun, um sein Verhalten anzupassen, neues Wissen hinzuzufügen oder die Funktionsweise der Prompts zu ändern. Jede kleine Anpassung bedeutet, ein weiteres Ticket beim Entwicklerteam einzureichen, was für alle zu einem frustrierenden Engpass führt.

Wie die Preisgestaltung von Slack wichtige KI-Funktionen einschränkt

Aber die größte Hürde bei der nativen KI von Slack ist der Preis. Um eine KI zu erstellen, die vollständige Antworten auf der Grundlage des gesamten Wissens Ihres Unternehmens geben kann, müssen Sie sie mit all Ihren Apps verbinden. Leider sperrt Slack diese Fähigkeit, es sei denn, Sie haben den teuersten Plan.

Hier ist ein kurzer Überblick, wie die KI-Funktionen auf Slacks Preispläne verteilt sind:

FunktionPro-Plan (8,75 $/Benutzer/Monat)Business+-Plan (15 $/Benutzer/Monat)Enterprise+-Plan (Individuell)
Zusammenfassungen von Unterhaltungen✔️✔️✔️
Einfache KI-Suche✔️✔️
Tägliche Zusammenfassungen✔️✔️
KI-Workflow-Erstellung✔️✔️
Enterprise Search (Verbindet externe Apps)✔️

Wie Sie sehen, ist die Enterprise Search, die einzige Funktion, mit der eine KI verbundene Apps wie Google Drive oder Jira durchsuchen kann, nur im Enterprise+-Plan mit individuellem Preis verfügbar. Das bedeutet, wenn Sie nicht bereit sind, einen Aufpreis zu zahlen, wird Ihre KI immer mit unvollständigen Informationen arbeiten und nicht das gesamte Wissen Ihres Unternehmens überblicken können.

Ein besserer Ansatz: Führen Sie Ihr gesamtes Wissen zusammen

Anstatt zu versuchen, einen benutzerdefinierten Bot von Grund auf in einem geschlossenen System zu entwickeln, gibt es einen viel einfacheren und effektiveren Weg, intelligente KI in Ihren Slack-Workspace zu bringen. Alles beginnt damit, Ihr Wissen zu vereinheitlichen.

Reißen Sie die Mauern zwischen Slack und Ihren anderen Tools ein

Anstatt einen Bot zu entwickeln, der in Slack gefangen ist, können Sie ein Tool verwenden, das damit beginnt, alles zu verbinden. Das ist die ganze Idee hinter eesel AIs Internal Chat. Es ist ein leistungsstarker KI-Assistent, der sich direkt in Slack integrieren lässt und sofort das Problem verstreuter Informationen löst.

Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI Silos aufbricht, indem es sich mit mehreren Wissensquellen verbindet – eine klare Alternative zu den begrenzten Slack AI Suggested Prompts.::
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI Silos aufbricht, indem es sich mit mehreren Wissensquellen verbindet – eine klare Alternative zu den begrenzten Slack AI Suggested Prompts.

Was eesel AI anders macht, ist, dass es sich von Anfang an mit all Ihrem Unternehmenswissen verbindet. Egal, ob dieses Wissen in Confluence, Google Docs, Zendesk-Tickets oder alten Slack-Threads liegt, eesel AI fasst alles in einem einzigen Gehirn zusammen. Dies gibt Ihrem Assistenten den Kontext, den er für genaue, vertrauenswürdige Antworten benötigt, und löst direkt das Problem „wichtiger Fragen, die verloren gehen“. Und das Beste daran ist, dass Sie dafür keinen teuren Enterprise-Plan benötigen.

Volle Kontrolle, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben

Im Gegensatz zum entwicklerintensiven Weg, eine benutzerdefinierte Slack-App zu erstellen, ist eesel AI so konzipiert, dass es jeder nutzen kann. Sie können einen intelligenten Assistenten für Ihre Teams einrichten, ohne jemals Code anfassen zu müssen.

Ein Screenshot, der den eesel AI-Assistenten zeigt, wie er eine umfassende Antwort direkt in Slack gibt und damit einen besseren Ansatz als Slack AI Suggested Prompts demonstriert.::
Ein Screenshot, der den eesel AI-Assistenten zeigt, wie er eine umfassende Antwort direkt in Slack gibt und damit einen besseren Ansatz als Slack AI Suggested Prompts demonstriert.

Das bedeutet, Sie können es in Minuten statt Monaten zum Laufen bringen. Nur eine einfache Ein-Klick-Integration, und schon haben Sie einen kenntnisreichen KI-Bot in Ihrem Slack-Workspace einsatzbereit. Sie haben auch die volle Kontrolle darüber, was die KI weiß. Sie können leicht entscheiden, welche Dokumente oder Datenquellen der Bot in bestimmten Kanälen verwenden soll, um sicherzustellen, dass seine Antworten immer relevant sind.

Über ein einfaches Dashboard können auch nicht-technische Manager die Persönlichkeit der KI definieren, ihren Tonfall festlegen und benutzerdefinierte Regeln erstellen, wann eine Frage an einen Menschen weitergegeben werden soll. Es gibt die Kontrolle zurück in die Hände der Menschen, die es täglich nutzen.

Pro Tip
Wenn ein Bot von einer wirklich einheitlichen Wissensdatenbank wie der von eesel AI unterstützt wird, ist die Wahrscheinlichkeit viel größer, dass seine erste Antwort die richtige ist. Das bedeutet oft, dass Sie keine langen Hin-und-Her-Gespräche mit vielen Prompts benötigen, weil die erste Antwort bereits umfassend ist.

Abschließende Gedanken zu Slack AI Suggested Prompts

Slack AI Suggested Prompts sind ein anständiges Werkzeug für Entwickler, die ihre benutzerdefinierten Bots etwas benutzerfreundlicher gestalten möchten. Sie können helfen, Gespräche zu lenken und die Benutzererfahrung zu verbessern. Aber sie stecken immer noch in einem System fest, das oft durch verstreute Informationen und teure Abonnements ausgebremst wird.

Um einen KI-Assistenten zu erstellen, der Ihrem Team wirklich hilft, benötigt er Zugriff auf alles, was Ihr Unternehmen weiß, nicht nur auf das, was in Slack gesagt wurde. Ein Bot, der Ihre Wikis, Dokumente und Helpdesk-Artikel nicht einsehen kann, wird Ihnen immer nur die halbe Wahrheit erzählen.

Indem es mit einer einheitlichen Wissensdatenbank beginnt, bietet eesel AI eine Lösung, die praktisch, leistungsstark und einfach einzurichten ist. Es hilft Ihnen, einen Assistenten in Slack zu erstellen, der Ihr Unternehmen versteht und Ihrem Team hilft, sofort zu finden, was es braucht.

Bereit, Slack von einer einfachen Chat-App in das zentrale Gehirn Ihres Unternehmens zu verwandeln? Starten Sie Ihre kostenlose eesel AI-Testversion und lassen Sie in wenigen Minuten einen intelligenteren KI-Assistenten für sich arbeiten.

Häufig gestellte Fragen

Slack AI Suggested Prompts sind klickbare Vorschläge, die erscheinen, nachdem eine KI-App oder ein Bot in Slack geantwortet hat. Sie bieten hilfreiche nächste Schritte, lenken die Konversation und sorgen dafür, dass sich die Interaktion mit dem Bot weniger wie eine Sackgasse anfühlt.

Entwickler verwenden den Befehl „assistant.threads.setSuggestedPrompts“, um diese Prompts zu erstellen, was ihnen ermöglicht, bis zu vier Vorschläge zu programmieren. Diese Prompts können dynamisch sein und sich an den Kontext der Konversation, den Benutzer oder den Kanal anpassen.

Sie sind nützlich für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter (z. B. „Wie setze ich mein Passwort zurück?“), die Bearbeitung mehrstufiger Aufgaben (z. B. „Eine Aufgabe aus dieser Zusammenfassung erstellen“) und die Unterstützung von Benutzern bei der Suche nach weiterführenden Informationen (z. B. „Ähnliche Dokumente finden“).

Ihre Erstellung und Wartung erfordert ständige Entwicklerbeteiligung, und die Bots sind oft „in einem Silo gefangen“, da sie ohne teure Enterprise-Pläne nicht auf Wissen außerhalb von Slack zugreifen können. Nicht-technische Manager haben ebenfalls nur begrenzte Kontrolle.

Standardmäßig nicht. Damit eine KI auf externe Wissensdatenbanken zugreifen kann, benötigen Sie in der Regel die Funktion „Enterprise Search“ des Enterprise+-Plans von Slack, der deutlich teurer ist und umfassende KI-Fähigkeiten hinter einer Bezahlschranke verbirgt.

Nein, ihre Implementierung und Wartung erfordern erheblichen Programmier- und Entwicklungsaufwand. Jede Anpassung des Bot-Verhaltens oder der Prompts selbst erfordert in der Regel einen Entwicklereingriff, was zu einem Engpass führt.

Ja, eine Alternative ist die Verwendung von Tools wie eesel AIs Internal Chat, das sich von Anfang an mit allen Wissensquellen Ihres Unternehmens verbindet. Dies schafft eine einheitliche Wissensdatenbank und ermöglicht genauere Antworten ohne aufwändige Eigenentwicklung oder teure Slack-Pläne.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.