Claude Skills vs. Subagent: Was ist der Unterschied?

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 17, 2025

Expert Verified

Allzweck-KI ist schon ziemlich erstaunlich, seien wir ehrlich. Aber wenn Sie ein Unternehmen führen, liegt der wahre Wert in spezialisierten KI-Assistenten, die spezifische, komplexe Aufgaben ohne Fehler bewältigen können. Das ist der Unterschied zwischen einem Generalisten, der von allem ein bisschen kann, und einem Spezialisten, der Experte auf einem entscheidenden Gebiet ist. Wenn es um Kundensupport oder IT geht, wollen Sie den Experten.

Claude von Anthropic treibt dies mit zwei Hauptmethoden voran, mit denen Entwickler diese spezialisierten Agenten erstellen können: Skills und Subagenten. Sie klingen vielleicht ähnlich, funktionieren aber auf völlig unterschiedliche Weise. Unser Ziel hier ist es, die Verwirrung zu beseitigen, ihre Funktionsweise in einem direkten Vergleich von Skills vs. Subagenten gegenüberzustellen und über eine zugänglichere Möglichkeit für Business-Teams zu sprechen, die gleichen Ergebnisse zu erzielen, ohne ein Ingenieurteam in Bereitschaft zu haben.

Was sind Claude Skills und Subagenten?

Bevor wir uns den direkten Vergleich ansehen, wollen wir klären, was jeder Begriff eigentlich bedeutet. Beide sollen Claude intelligenter und fähiger machen, aber sie gehen das Problem aus unterschiedlichen Blickwinkeln an.

Was sind Claude Skills?

Stellen Sie sich Skills als einzelne Werkzeuge vor, die Sie Claudes Werkzeugkasten hinzufügen. Sie sind wie kleine Plugins, die der KI eine brandneue Fähigkeit verleihen. Jeder Skill ist im Grunde ein Ordner mit Anweisungen, Skripten und allen anderen Dateien, die zur Erledigung einer bestimmten Aufgabe benötigt werden.

Das Wichtigste bei Skills ist, dass Claude entscheidet, wann sie eingesetzt werden. Sie sagen ihm nicht: „Hey, benutze jetzt den PowerPoint-Skill.“ Stattdessen analysiert Claude Ihre Anfrage und findet selbst heraus, welcher Skill aus seiner Bibliothek der richtige für die Aufgabe ist. Sie könnten zum Beispiel einen Skill haben, um eine PowerPoint-Präsentation zu erstellen, die das Branding Ihres Unternehmens verwendet. Wenn Sie Claude bitten, „eine Präsentation über unsere Q3-Ergebnisse zu erstellen“, findet er diesen Skill und verwendet ihn, um die Datei korrekt zu erstellen. Sie sind auch so konzipiert, dass sie stapelbar sind, sodass Claude mehrere Skills kombinieren kann, um komplexere Anfragen zu bearbeiten.

Was sind Claude Subagenten?

Wenn Skills die Werkzeuge im Werkzeugkasten sind, sind Subagenten eher wie die Fachexperten, die Sie für ein bestimmtes Projekt hinzuziehen. Ein Subagent ist ein eigenständiger KI-Assistent mit eigener Persönlichkeit, eigenem Wissen und eigenen Werkzeugen. Sie könnten einen „Code-Reviewer“-Subagenten erstellen, der ein Profi im Finden von Fehlern ist, oder einen „Data-Scientist“-Subagenten, der ein Experte für SQL-Abfragen ist.

Im Gegensatz zu Skills haben Sie etwas mehr Kontrolle über Subagenten. Claude kann eine Aufgabe automatisch an den richtigen Subagenten weiterleiten, oder ein Benutzer kann ihn speziell aufrufen. Das größte Unterscheidungsmerkmal ist jedoch, dass jeder Subagent in seinem eigenen, separaten Kontextfenster arbeitet. Das ist entscheidend. Es bedeutet, dass der Subagent nicht durch den Verlauf der Hauptkonversation verwirrt wird, sodass er sich vollständig auf seine eigene, oft mehrstufige Aufgabe konzentrieren kann.

Hauptunterschiede: Eine Gegenüberstellung von Skills vs. Subagenten

Okay, da wir nun wissen, was sie sind, wollen wir uns die praktischen Unterschiede genauer ansehen. Ihre Wahl zwischen ihnen hängt wirklich davon ab, wie viel Kontrolle Sie benötigen, wie sie mit Informationen umgehen und wie komplex die Aufgabe ist.

Aufruf und Kontrolle: Automatisch vs. explizit

Die Hauptunterscheidung liegt darin, wie sie zur Arbeit veranlasst werden.

Skills dreht sich alles um die automatische Erkennung. Claude findet und verwendet sie von sich aus, was bei einfachen Aufgaben sehr praktisch ist. Sie müssen sich keine Liste von Werkzeugnamen merken; Sie sagen einfach, was Sie wollen, und die KI erledigt den Rest. Der Nachteil? Sie haben weniger direkte Kontrolle. Wenn Claude der Meinung ist, dass ein Skill nicht zu Ihrer Anfrage passt, wird er ihn einfach nicht verwenden.

Subagenten bieten Ihnen mehr Möglichkeiten. Claude kann Aufgaben automatisch an sie delegieren, aber Sie können ihm auch explizit sagen, was er tun soll (z. B. > Verwende den Debugger-Subagenten, um diesen Fehler zu überprüfen). Dies gibt Ihnen präzise Kontrolle über den Arbeitsablauf und stellt sicher, dass immer der richtige „Experte“ am Fall ist.

Kontext und Komplexität: Einfache Add-ons vs. fokussierte Experten

Wie sie Informationen verwalten, ist ein weiterer wichtiger Unterschied.

Skills sind darauf ausgelegt, leicht und effizient zu sein. Sie ziehen nur die notwendigen Informationen in die Hauptkonversation und fungieren als schnelle Add-ons für einzelne Aufgaben. Sie dienen dazu, den aktuellen Chat zu erweitern, nicht um einen völlig neuen zu beginnen.

Subagenten beziehen ihre Stärke aus ihrem isolierten Kontextfenster. Bei komplizierten, mehrstufigen Aufgaben wie dem Debuggen eines Codes oder der Analyse eines großen Datensatzes ist diese Trennung ein Lebensretter. Der Subagent kann seinen gesamten Prozess durchlaufen, ohne vom Hauptchat abgelenkt zu werden, und stellt so sicher, dass er von Anfang bis Ende fokussiert und genau bleibt.

Ein direkter Vergleich

Hier ist eine kurze Tabelle, um die Kernunterschiede in der Debatte Skills vs. Subagenten zusammenzufassen.

MerkmalClaude SkillsClaude Subagenten
GrundkonzeptModulare, wiederverwendbare Fähigkeiten (ein Werkzeugkasten)Spezialisierte KI-Persönlichkeiten (ein Expertenteam)
AufrufAutomatisch (vom Modell aufgerufen)Automatische Delegation oder expliziter Benutzerbefehl
KontextfensterArbeitet innerhalb der HauptkonversationArbeitet in einem separaten, isolierten Kontext
Am besten geeignet fürEinzelne, klar definierte Aufgaben (z. B. Dateikonvertierung)Komplexe, mehrstufige Arbeitsabläufe (z. B. Debugging)
KonfigurationEin Ordner mit einer SKILL.md-Datei und RessourcenEine einzelne Markdown-Datei mit YAML-Frontmatter
KontrollniveauGeringer (verlässt sich auf die eigene Erkennung der KI)Höher (kann explizit befehligt werden)

Die Herausforderung: Spezialisierte KI für Business-Teams nutzbar machen

Sowohl Skills als auch Subagenten sind leistungsstark, aber sie haben eines gemeinsam: Sie wurden für Entwickler entwickelt.

Für nicht-technische Teams im Support, in der IT oder im operativen Geschäft schafft dies einige echte Hürden. Erstens müssen Sie mit Entwickler-Tools vertraut sein. Das Einrichten eines Skills oder eines Subagenten erfordert die Verwendung der Befehlszeile, das Bearbeiten von Konfigurationsdateien und das Verwalten von Ordnerstrukturen. Das ist nicht gerade etwas, was ein Support-Manager zwischen zwei Meetings erledigen kann.

Zweitens sind diese Funktionen an das Claude-Ökosystem gebunden. Wenn Ihr Team seinen Tag in Tools wie Zendesk, Slack oder Confluence verbringt, können Sie nicht einfach einen Schalter umlegen und einen Subagenten Tickets bearbeiten lassen. Sie bräuchten ein kostspieliges und zeitaufwändiges kundenspezifisches Entwicklungsprojekt, um diese KI-Funktionen in Ihre täglichen Arbeitsabläufe zu integrieren.

eesel AI: Spezialisierte Agenten ohne das Ingenieurteam

Hier kommen Plattformen ins Spiel, die für Geschäftsanwender entwickelt wurden. Ein Tool wie eesel AI gibt Ihnen die Leistungsfähigkeit von Skills und Subagenten, jedoch über eine einfache No-Code-Oberfläche, die jeder im Team verstehen kann. Es ist darauf ausgelegt, sich direkt mit der Software zu verbinden, die Sie bereits verwenden, sodass Sie in wenigen Minuten spezialisierte KI-Assistenten erstellen können.

Erstellen Sie spezialisierte „Subagenten“ mit benutzerdefiniertem Wissen

Mit eesel AI können Sie eigenständige KI-Bots erstellen, die sehr ähnlich wie Subagenten funktionieren. Aber anstatt Code zu schreiben, definieren Sie die Persönlichkeit und die Anweisungen jedes Bots in einem einfachen Texteditor.

Noch besser ist, dass Sie mit nur wenigen Klicks genau entscheiden können, was er weiß. Benötigen Sie eine KI, die nur Fragen zu Ihren Abrechnungsrichtlinien beantwortet? Verbinden Sie sie einfach mit diesem spezifischen Teil Ihres Confluence oder ein paar wichtigen Google Docs. Dies hält Ihren KI-Bot beim Thema und verhindert, dass er Antworten zu Dingen gibt, zu denen er nichts sagen sollte, und gibt Ihnen die volle Kontrolle.

Ein Screenshot, der zeigt, wie eesel AI sich mit verschiedenen Wissensquellen verbindet, um einen spezialisierten Subagenten zu erstellen, was die Wahl zwischen Skills und Subagenten für Unternehmen vereinfacht.
Ein Screenshot, der zeigt, wie eesel AI sich mit verschiedenen Wissensquellen verbindet, um einen spezialisierten Subagenten zu erstellen, was die Wahl zwischen Skills und Subagenten für Unternehmen vereinfacht.

Implementieren Sie vorgefertigte „Skills“ mit Ein-Klick-KI-Aktionen

Die „KI-Aktionen“ von eesel AI sind die unternehmensfreundliche Version von Skills. Es handelt sich um leistungsstarke, vorgefertigte Fähigkeiten, die Sie mit einem Klick aktivieren können. Anstatt Skripte zu schreiben, kann ein Support-Manager seiner KI die Fähigkeit geben, Dinge zu tun wie „Ticket markieren“, „An Tier 2 eskalieren“ oder „Bestellung in Shopify nachschlagen“.

Diese Aktionen sind sofort einsatzbereit und verbinden sich mit den Tools, die Ihr Team täglich verwendet, sei es ein Helpdesk wie Zendesk oder ein IT-Tool wie Jira Service Management.

Testen und implementieren Sie mit Zuversicht

Der vielleicht größte Vorteil für Business-Teams ist die Möglichkeit, alles ohne Risiko zu testen. Claudes Entwickler-Tools sind beeindruckend, aber sie bieten keine einfache Möglichkeit für einen Geschäftsanwender, die Arbeit eines Agenten zu überprüfen, bevor er live geht.

eesel AI verfügt über einen Simulationsmodus, mit dem Sie Ihre neue KI an Tausenden Ihrer vergangenen Support-Tickets in einer sicheren Umgebung testen können. Sie können genau sehen, wie sie geantwortet hätte, verlässliche Prognosen zu ihren Lösungsraten erhalten und ihr Verhalten anpassen, bevor sie jemals mit einem echten Kunden spricht. Dies eliminiert das Rätselraten und ermöglicht Ihrem Team, neue KI-Funktionen mit Zuversicht zu implementieren, was in einer Support- oder IT-Umgebung unerlässlich ist.

Der eesel AI-Simulationsmodus, in dem Benutzer die KI-Leistung testen können, ein entscheidender Vorteil bei der Betrachtung von Alternativen zu den entwicklerorientierten Optionen von Skills vs. Subagenten.
Der eesel AI-Simulationsmodus, in dem Benutzer die KI-Leistung testen können, ein entscheidender Vorteil bei der Betrachtung von Alternativen zu den entwicklerorientierten Optionen von Skills vs. Subagenten.

Das richtige Werkzeug für die Aufgabe

Wenn man den Vergleich zwischen Skills und Subagenten betrachtet, sind Skills modulare Werkzeuge für spezifische, einmalige Aufgaben, während Subagenten fokussierte Experten sind, die für komplexe Arbeitsabläufe entwickelt wurden. Beide sind fantastische Bausteine für Entwickler, die mit Claude arbeiten.

Aber für Business-Teams, die Probleme sofort lösen müssen, sind diese entwicklerorientierten Werkzeuge oft mehr Mühe als sie wert sind. Sie erfordern technisches Know-how für die Einrichtung und einen erheblichen Aufwand zur Integration in Ihre bestehende Software.

eesel AI hilft, diese Lücke zu schließen. Es bietet die Leistungsfähigkeit spezialisierter, autonomer KI-Agenten über eine einfache Self-Service-Plattform, die sich mit den Tools verbindet, die Sie bereits haben. Sie erhalten das Expertenwissen eines Subagenten und die praktischen Aktionen von Skills, alles verpackt in einer Oberfläche, mit der Sie in wenigen Minuten von einer Idee zu einem live geschalteten KI-Assistenten gelangen.

Häufig gestellte Fragen

Skills sind wie einzelne Werkzeuge, die Claude automatisch für bestimmte Aufgaben aufnehmen und verwenden kann, um die aktuelle Konversation zu erweitern. Subagenten sind eher wie spezialisierte, unabhängige KI-Experten mit eigenem Fokus und Kontext, die in der Lage sind, komplexe, mehrstufige Projekte zu bewältigen.

Man würde zu Skills für einzelne, klar definierte Aufgaben tendieren, die lediglich Claudes Fähigkeiten erweitern, wie z. B. Dateikonvertierung oder Datensuche. Subagenten eignen sich besser für komplizierte, mehrstufige Arbeitsabläufe, die einen tiefen Fokus und einen separaten Gesprächskontext erfordern, wie z. B. das Debuggen von Code oder eine eingehende Datenanalyse.

Claude entdeckt und ruft Skills automatisch basierend auf Ihrer Anfrage auf, was weniger direkte Kontrolle bietet. Bei Subagenten kann Claude automatisch delegieren, aber Benutzer haben auch die Möglichkeit, einen bestimmten Subagenten explizit aufzurufen, was eine präzisere Kontrolle über den Arbeitsablauf ermöglicht.

Die direkte Implementierung von Claude Skills oder Subagenten erfordert in der Regel Entwickler-Tools und technisches Fachwissen, was es für nicht-technische Geschäftsanwender schwierig macht. Diese Funktionen sind für Ingenieure konzipiert, die mit Befehlszeilen und Konfigurationsdateien vertraut sind, und nicht für unternehmensfreundliche Oberflächen.

Skills arbeiten im Kontext der Hauptkonversation und dienen als schnelle Ergänzungen zum laufenden Chat. Subagenten hingegen funktionieren in ihrem eigenen, isolierten Kontextfenster, was es ihnen ermöglicht, sich vollständig auf ihre spezifischen, oft langwierigen Aufgaben zu konzentrieren, ohne vom allgemeinen Chatverlauf beeinflusst zu werden.

Ja, Plattformen wie eesel AI bieten No-Code-Oberflächen, die es Geschäftsanwendern ermöglichen, spezialisierte KI-Bots mit benutzerdefiniertem Wissen und vorgefertigten „KI-Aktionen“ zu erstellen. Dies bietet eine ähnliche Leistungsfähigkeit wie Skills und Subagenten, ist aber für eine einfache Integration mit bestehenden Business-Tools ohne Programmieraufwand konzipiert.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.