Sierra vs. Parloa: Ein ehrlicher Blick auf KI-Agenten für Unternehmen im Jahr 2025

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited November 11, 2025

Expert Verified

Die Wahl einer KI-Automatisierungsplattform für Ihr Support-Team kann sich wie eine gewaltige, unumkehrbare Entscheidung anfühlen. Jeder rät Ihnen, KI einzuführen, aber die Wahl des falschen Enterprise-Tools kann Sie in eine lange, teure und ehrlich gesagt ziemlich frustrierende Reise verwickeln.

Zwei der größten Namen, auf die Sie stoßen werden, sind Sierra und Parloa. Beide sind leistungsstarke Konversations-KI-Plattformen auf Unternehmensebene, die Ihrem Kundenservice das Blaue vom Himmel versprechen. Sie erfordern aber auch eine ernsthafte Investition an Zeit, Geld und Personal. Sie sind die Schwergewichte und kommen mit entsprechenden Preisschildern und Einrichtungszeiten.

Dieser Leitfaden soll den Marketing-Nebel lichten. Wir werfen einen praktischen Blick auf Sierra vs. Parloa und konzentrieren uns auf das, was wirklich zählt: ihre Kerntechnologie, wie lange es wirklich dauert, bis sie einsatzbereit sind, und wie die Rechnung am Ende des Tages aussieht. Wir helfen Ihnen herauszufinden, welche Lösung passen könnte, und stellen auch eine modernere, agilere Alternative für Teams vor, die Ergebnisse ohne den unternehmensgroßen Kopfschmerz benötigen.

Was ist Sierra AI?

Sierra ist eine Konversations-KI-Plattform, die Agenten entwickelt, die mehr als nur chatten können; sie sind darauf ausgelegt, Aktionen auszuführen. Die Hauptidee ist nicht nur, die Frage eines Kunden zu beantworten, sondern herauszufinden, was er wirklich will, das Problem zu durchdenken und sich in Ihre Backend-Systeme einzuklinken, um Dinge wie die Bearbeitung einer Rücksendung, die Aktualisierung eines Abonnements oder die Überprüfung einer Bestellung zu erledigen.

Es basiert auf einer sogenannten „Konstellation von Modellen“, was eine schicke Umschreibung dafür ist, dass sie eine Mischung aus Large Language Models (LLMs) von Anbietern wie OpenAI, Anthropic und Meta verwenden. Ziel ist es, zuverlässiger zu sein und jene seltsamen, „halluzinierten“ Antworten zu vermeiden, die KI manchmal ausspuckt.

Unterstützt von Bret Taylor, einem ehemaligen Co-CEO von Salesforce, zielt Sierra definitiv auf große Unternehmen ab. Es eignet sich am besten für Organisationen, die hochgradig angepasste KI-Agenten benötigen, die komplexe Geschäftsworkflows bewältigen können und als zentrales Gehirn für die Lösung mehrstufiger Kundenprobleme fungieren.

Was ist Parloa?

Parloa bezeichnet sich selbst als AI Agent Management Platform mit einem „Voice-First“-Fokus. Es wurde speziell für das Chaos eines großen Kontaktcenters entwickelt. Obwohl es Chat und andere digitale Kanäle bedienen kann, liegt seine Hauptstärke in der Schaffung natürlicher, menschenähnlicher Sprachkonversationen am Telefon.

Die gesamte Plattform ist eng mit der Microsoft-Azure-Welt verbunden und nutzt Dienste wie Azure OpenAI und Azure AI. Das macht es zu einer ziemlich offensichtlichen Wahl für Unternehmen, die bereits vollständig auf die Technologie von Microsoft setzen.

Nachdem Parloa eine beträchtliche Risikokapitalfinanzierung erhalten hat, ist es in Europa und den USA zu einer wichtigen Größe geworden. Es ist für riesige Kontaktcenter konzipiert, die Unmengen von Anrufen erhalten und eine einzige Plattform benötigen, um ihre Sprachagenten zu entwerfen, zu testen, zu starten und zu optimieren.

Kernunterschiede

Auf den ersten Blick mögen Sierra und Parloa gleich aussehen, aber ihre Herangehensweise an das Problem ist ziemlich unterschiedlich. Dies zu verstehen ist der Schlüssel, um herauszufinden, ob eine der beiden Lösungen für Sie geeignet ist.

Sierras Modell: Alles dreht sich um Aktionen

Sierra basiert auf der Idee, dass KI-Agenten Dinge erledigen sollen. Damit es gut funktioniert, muss es tief in die Systeme Ihres Unternehmens integriert sein – Ihr CRM, Ihre Bestellverwaltungsplattformen und andere Datenbanken. Der Nutzen ist enorm; Agenten können komplexe, mehrteilige Probleme von Anfang bis Ende lösen, ohne dass jemals ein Mensch eingreifen muss.

Der Haken dabei ist jedoch, dass dies oft erfordert, Teile Ihrer bestehenden Einrichtung herauszureißen und zu ersetzen. Sie fügen nicht nur ein Werkzeug hinzu; Sie bauen im Grunde ein neues Gehirn für Ihre Betriebsabläufe. Das bedeutet eine Menge individueller Entwicklungsarbeit und eine langfristige Verpflichtung, Sierra zum Zentrum Ihres Universums zu machen.

Parloas Modell: Voice-First und stark partnerorientiert

Parloa hingegen konzentriert sich darauf, die Konversation zu meistern, insbesondere am Telefon. Es ist hervorragend darin, Dialoge zu verwalten und Interaktionen weniger roboterhaft wirken zu lassen. Aber wenn es kompliziert wird, verlässt sich Parloa oft auf ein Netzwerk zertifizierter Partner für die Implementierung. Es ist zwar schön, Experten zu haben, aber es bedeutet auch ein weiteres Unternehmen zu managen, mehr Kosten und mehr Komplexität im Projekt. Die Fokussierung auf Azure ist ein großer Vorteil, wenn Sie ein Microsoft-Shop sind, könnte aber ein Nachteil sein, wenn Ihr Unternehmen es vorzieht, cloud-neutral zu bleiben.

Sehen Sie das gemeinsame Thema hier? Beide Plattformen sind groß und monolithisch. Sie erwarten, dass Sie Ihre Support-Operationen um sie herum aufbauen, anstatt die Werkzeuge und Arbeitsabläufe zu verbessern, die Ihr Team bereits verwendet.

Implementierung und Wertschöpfung

Wenn Sie Ihrem Chef in diesem Quartal Ergebnisse vorlegen müssen, könnte die lange Einrichtungszeit für eine traditionelle Unternehmensplattform ein K.o.-Kriterium sein.

Der lange Weg des Enterprise-Onboardings

Bei Sierra und Parloa kaufen Sie nicht nur Software; Sie starten ein riesiges Projekt. Basierend auf unseren Branchenerkenntnissen läuft eine typische Implementierung etwa so ab:

  • Parloa: 1–3 Monate

  • Sierra: 3–6 Monate

Warum so lange? Der lange Weg des Enterprise-Onboardings umfasst in der Regel eine Reihe von Verkaufsgesprächen, ein langes Scoping-Projekt, Schleifen mit der Rechts- und Beschaffungsabteilung, kundenspezifische Entwicklung und oft eine erforderliche (und bezahlte) Zusammenarbeit mit ihrem Professional-Services-Team oder einem Partner. Es gibt kein „Testen vor dem Kauf“ oder einen schnellen Pilotversuch. Sie müssen sich vom ersten Tag an voll und ganz engagieren.

Ein modernerer Weg für den Einstieg

Während Sie bei Unternehmensplattformen Ihr gesamtes Quartal um sie herum planen, ermöglicht Ihnen eine andere Art von Tool, in wenigen Minuten loszulegen. Anstatt Sie zu zwingen, auf ein komplett neues System umzusteigen, integrieren sich Werkzeuge wie eesel AI mit nur einem Klick direkt in Ihren bestehenden Helpdesk.

Ein Flussdiagramm, das die schnelle Self-Service-Implementierung von eesel AI skizziert und sie den traditionellen Unternehmenslösungen im Vergleich Sierra vs. Parloa gegenüberstellt.
Ein Flussdiagramm, das die schnelle Self-Service-Implementierung von eesel AI skizziert und sie den traditionellen Unternehmenslösungen im Vergleich Sierra vs. Parloa gegenüberstellt.

Es ist nicht nötig, Entwickler für komplexe API-Arbeiten einzuspannen, um eine Verbindung zu Tools wie Zendesk oder Freshdesk herzustellen. Noch wichtiger ist, dass Sie aufhören können zu raten. Mit eesel AI können Sie eine Simulation mit Tausenden Ihrer früheren Tickets durchführen, um zu sehen, wie die KI performen würde, bevor Sie sie jemals mit einem echten Kunden sprechen lassen. So können Sie Ihre potenzielle Lösungsrate sehen, Lücken in Ihrer Wissensdatenbank finden und mit Zuversicht starten – ein himmelweiter Unterschied zu den „Daumen drücken und hoffen“-Einführungen von Sierra und Parloa.

Der Unterschied im Prozess ist ziemlich deutlich:

  • Sierra / Parloa: Verkaufsgespräche → Scoping-Projekt → Rechtliches → Partnervertrag → Kundenspezifische Entwicklung → Monate des Testens → Go-Live

  • eesel AI: Anmelden → Ein-Klick-Integration → Simulieren → An einem Nachmittag live gehen

Preise und Gesamtkosten

Wenn Sie versuchen, ein Budget festzulegen, möchten Sie einfach eine klare Antwort zum Preis. Leider ist das bei den meisten großen Unternehmensplattformen nicht der Fall.

Das Problem mit der geheimen Preisgestaltung

Sowohl Sierra als auch Parloa verstecken ihre Preise hinter einem „Kontaktieren Sie uns für ein Angebot“-Button. Sie werden keine Preisseite auf ihren Websites finden, und um eine Zahl zu erhalten, müssen Sie den gesamten Verkaufstanz durchmachen.

Das schafft einige Probleme. Es erschwert die Budgetplanung, verlangsamt den Kaufprozess und macht Sie anfällig für versteckte Gebühren für Einrichtung, individuelle Anpassungen oder Premium-Support. Der Preis, der Ihnen zuerst genannt wird, ist möglicherweise nicht der Preis, den Sie am Ende zahlen.

Basierend auf unseren Marktkenntnissen können Sie mit hohen Ausgaben rechnen:

Dies sind ernsthafte Verpflichtungen, die eine riesige Vorabinvestition erfordern, bevor Sie auch nur ein einziges Ticket von der KI gelöst gesehen haben.

Die Alternative: Klare, skalierbare Preise

Hier zeichnet sich ein moderner Ansatz wirklich aus. Eine Plattform wie eesel AI hat klare, öffentliche Preise, sodass Sie von Anfang an genau wissen, worauf Sie sich einlassen. Keine langen Verhandlungen oder überraschenden Gebühren.

Ein Screenshot der transparenten Preisseite von eesel AI, ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal im Vergleich zwischen Sierra und Parloa.::Ein Screenshot der transparenten Preisseite von eesel AI, ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal im Vergleich zwischen Sierra und Parloa.
Ein Screenshot der transparenten Preisseite von eesel AI, ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal im Vergleich zwischen Sierra und Parloa.::Ein Screenshot der transparenten Preisseite von eesel AI, ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal im Vergleich zwischen Sierra und Parloa.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Vorhersehbare Kosten: Die Pläne von eesel AI basieren auf einer festgelegten Anzahl von KI-Interaktionen, nicht auf einer „Pro-Lösung“-Gebühr, die Sie umso mehr kostet, je erfolgreicher Sie werden.

  • Flexibilität: Sie können mit einem monatlichen Plan beginnen und jederzeit kündigen. So können Sie den Wert für Ihr Team nachweisen, bevor Sie sich an einen großen Jahresvertrag binden.

  • Erschwinglichkeit: Sie können für einen Bruchteil dessen starten, was eine Unternehmensplattform kostet, und so leistungsstarke KI auch ohne sechsstelliges Budget zur realen Möglichkeit machen.

Hier ist ein kurzer Vergleich der Preismodelle:

MerkmalSierra AIParloaeesel AI
PreismodellIndividuelles AngebotIndividuelles AngebotTransparente, gestaffelte Pläne
Öffentliche Preise?NeinNeinJa, ab 239 $/Monat
Geschätzte jährliche Kosten150.000 $+300.000 $+Beginnt bei unter 3.000 $
AbrechnungsgrundlageAngebotsbasiertAngebotsbasiertKI-Interaktionen (nicht Lösungen)
EinrichtungsgebührenErfordert oft kostenpflichtige ImplementierungErfordert oft kostenpflichtige ImplementierungKeine (Self-Service)
VertragslaufzeitJährlich / MehrjährigJährlich / MehrjährigMonatlich oder jährlich (jederzeit kündbar)

Ein anderer Weg: Wenn Sie einfach nur loslegen müssen

Wenn sich Sierra und Parloa für Ihr Team zu groß, zu langsam oder zu teuer anfühlen, sind Sie nicht allein. Viele Unternehmen wollen die Vorteile von KI ohne den Ballast von Unternehmenslösungen. Hier kann eine agilere Plattform einen großen Unterschied machen.

Mit eesel AI können Sie an einem einzigen Nachmittag startklar sein. Sie melden sich an, verbinden Ihren Helpdesk und haben einen funktionierenden KI-Agenten einsatzbereit. Es zwingt Sie nicht, eine neue Wissensdatenbank von Grund auf zu erstellen; es lernt aus dem, was Sie bereits haben: Ihren vergangenen Tickets, Ihren Confluence-Bereichen, Ihren Google Docs und Ihren Hilfe-Center-Artikeln. Das macht das Training sofortig und tatsächlich relevant für Ihre Kunden.

Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI sich in verschiedene Wissensquellen integriert – eine flexible Alternative in der Sierra-vs-Parloa-Landschaft.::Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI sich in verschiedene Wissensquellen integriert – eine flexible Alternative in der Sierra-vs-Parloa-Landschaft.
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI sich in verschiedene Wissensquellen integriert – eine flexible Alternative in der Sierra-vs-Parloa-Landschaft.::Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI sich in verschiedene Wissensquellen integriert – eine flexible Alternative in der Sierra-vs-Parloa-Landschaft.

Am wichtigsten ist, dass Sie die Kontrolle behalten. Mit einem leistungsstarken Simulationsmodus können Sie Ihr Setup sicher an Tausenden von alten Tickets testen und genau sehen, wie es sich verhalten wird. Sie können wählen, welche Arten von Tickets automatisiert werden sollen, und langsam expandieren, während Sie sich wohler fühlen. Das eliminiert das gesamte Risiko bei der Einführung von KI in Ihren Arbeitsablauf.

Und agil zu sein bedeutet nicht, dass Sie auf Funktionen verzichten müssen. Die Plattform bietet Ihnen einen autonomen KI-Agenten für den Frontline-Support, einen KI-Copiloten, der Ihren menschlichen Agenten hilft, Tickets im Handumdrehen zu bearbeiten, und eine KI-Triage zur automatischen Weiterleitung und Kennzeichnung eingehender Anfragen – alles in einem unkomplizierten Paket.

Sehen Sie, wie der KI-Agent von Parloa einen realen Kundenservice-Anruf in der Luftfahrtbranche abwickelt.

Das richtige Werkzeug für Ihr Team auswählen

Also, welche Plattform ist die richtige? Das hängt wirklich von den Bedürfnissen, dem Budget und dem Zeitplan Ihres Teams ab.

  • Sierra ist für riesige Unternehmen, die tief vernetzte, handlungsorientierte KI-Agenten benötigen und das Budget (150.000 $+), die Zeit (3-6+ Monate) und das technische Team für ein komplexes, individuelles Projekt haben.

  • Parloa ist die erste Wahl für massive, telefonlastige Kontaktcenter, insbesondere solche in der Microsoft-Welt, die einen sechsstelligen Preis ($300.000+) und eine partnergeführte Einrichtung, die 1-3 Monate dauern wird, bewältigen können.

  • eesel AI ist die kluge Wahl für Teams, die schnell handeln, schnell Wert nachweisen und die Kontrolle behalten müssen. Es ist für Unternehmen, die eine leistungsstarke KI wollen, die mit ihren bestehenden Werkzeugen funktioniert, transparente Preise hat und in Minuten, nicht in Monaten, live sein kann.

Die Zukunft des Supports besteht nicht darin, die größte Plattform zu kaufen, die Sie sich leisten können. Es geht darum, das passende Werkzeug auszuwählen, das vom ersten Tag an einen echten, greifbaren Mehrwert liefert.

Sind Sie bereit zu sehen, was eine moderne KI-Support-Plattform leisten kann?

Starten Sie mit eesel AI in nur wenigen Minuten. Verbinden Sie Ihren Helpdesk, führen Sie eine Simulation mit vergangenen Tickets durch und sehen Sie sofort Ihre potenzielle Lösungsrate.

Starten Sie eine kostenlose Testversion von eesel AI oder buchen Sie eine Demo mit unserem Team.

Häufig gestellte Fragen

Sierra ist handlungsorientiert und darauf ausgelegt, sich tief in Ihre Systeme zu integrieren, um mehrstufige Aufgaben autonom zu erledigen. Parloa verfolgt einen Voice-First-Ansatz und zeichnet sich durch ein natürliches Dialogmanagement für Kontaktcenter aus, insbesondere am Telefon.

Diese Plattformen erfordern umfangreiche kundenspezifische Entwicklungen, tiefe Systemintegrationen und binden oft mehrere Interessengruppen wie Rechtsabteilungen und professionelle Dienstleister ein. Dieser komplexe, projektbasierte Ansatz verlängert den Zeitrahmen naturgemäß auf mehrere Monate.

Sowohl Sierra als auch Parloa sind für große Unternehmen mit erheblichen Budgets und komplexen Anforderungen konzipiert. Ihre hohen Kosten, langen Implementierungszeiten und der Bedarf an dedizierten Ressourcen machen sie für KMUs in der Regel ungeeignet.

Über die erheblichen Jahreslizenzen hinaus umfassen die Kosten oft obligatorische professionelle Dienstleistungen für die Implementierung, laufende kundenspezifische Entwicklungen und die Verwaltung zusätzlicher Partner. Es können auch versteckte Gebühren für erweiterte Funktionen oder Premium-Support anfallen.

Ja, Parloa ist eng in das Microsoft Azure-Ökosystem integriert, einschließlich der Dienste Azure OpenAI und Azure AI. Dies macht es zu einer natürlicheren und potenziell reibungsloseren Wahl für Unternehmen, die bereits auf die Cloud-Infrastruktur von Microsoft setzen.

Langfristige Jahres- oder Mehrjahresverträge binden Unternehmen an erhebliche finanzielle Verpflichtungen, was es schwierig macht, Strategien zu ändern oder schnell auf sich ändernde Geschäftsanforderungen zu reagieren. Dies reduziert die Flexibilität im Vergleich zu monatlichen Optionen.

Im Allgemeinen nicht. Beide Plattformen erfordern eine vollständige Verpflichtung, die umfangreiche Verkaufs-, Scoping- und Implementierungsprozesse vor dem Go-Live umfasst. Eine „Testen vor dem Kauf“-Option, wie sie bei agileren Tools zu finden ist, ist normalerweise nicht verfügbar.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.