Ein praktischer Leitfaden zur ServiceNow KI-Agenten-Governance

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited October 17, 2025

Expert Verified

KI-Agenten tauchen in großen Unternehmen überall auf und übernehmen Aufgaben vom IT-Support bis zum Kundenservice direkt auf Plattformen wie ServiceNow. Sie versprechen, die Effizienz erheblich zu steigern, aber sie einfach ohne Regeln frei laufen zu lassen, ist eine Einladung für Ärger. Ohne angemessene Aufsicht könnten Sie sich in einem Compliance-Chaos wiederfinden, verwirrende Benutzererfahrungen schaffen und zusehen, wie Ihre Kosten außer Kontrolle geraten.

Hier kommt Governance ins Spiel. Im Grunde ist das das Regelwerk, das Ihre KI im Zaum hält. Dieser Leitfaden führt Sie durch das ServiceNow AI Agent Governance-Framework, beleuchtet einige der realen Probleme, die es verursachen kann, und zeigt Ihnen einen flexibleren Weg, KI-Agenten zu verwalten – besonders wenn Sie schnell handeln müssen, ohne sich in einem riesigen, komplizierten System zu verheddern.

Was ist ServiceNow AI Agent Governance?

ServiceNow AI Agent Governance ist das offizielle Handbuch des Unternehmens zur Verwaltung von KI-Agenten auf seiner Plattform. Es ist eine Mischung aus Richtlinien, Tools und Workflows, die sicherstellen sollen, dass KI verantwortungsvoll, transparent und im Einklang mit den Unternehmensrichtlinien eingesetzt wird. Der springende Punkt ist, großen Organisationen das Vertrauen zu geben, KI über verschiedene Abteilungen hinweg zu nutzen, ohne die Kontrolle zu verlieren.

Die Hauptkomponente dieser Strategie ist der ServiceNow AI Control Tower. Stellen Sie ihn sich als Kommandozentrale für jedes Ihrer laufenden KI-Projekte vor. Er verknüpft die übergeordneten Ziele Ihres Unternehmens mit der täglichen Arbeit Ihrer KI und stellt sicher, dass alles sicher, konform und tatsächlich geschäftsfördernd ist. Das Ziel ist es, großen Unternehmen den Einsatz von KI in großem Maßstab zu ermöglichen und gleichzeitig die Risiken so gering wie möglich zu halten. Er ist für Unternehmen mit komplexen Anforderungen konzipiert, die KI über viele verschiedene Teams hinweg verwalten müssen.

Die Kernsäulen des ServiceNow AI Agent Governance Frameworks

Die Denkweise von ServiceNow über Governance basiert auf einigen Schlüsselideen, die alle darauf ausgelegt sind, großen Unternehmen eine strenge Kontrolle über ihre KI innerhalb der Plattformwelt zu geben.

1. Ein zentraler Hub für alles rund um KI

Der AI Control Tower ist das Gehirn der gesamten Operation. Hier können Sie sehen, wie Ihre KI abschneidet, den gesamten Lebenszyklus Ihrer KI-Agenten verwalten und prüfen, ob sich Ihre KI-Projekte tatsächlich auszahlen. Er soll eine zentrale Informationsquelle sein und Ihnen ein klares Bild nicht nur der in ServiceNow integrierten KI-Agenten, sondern auch aller von Ihnen verwendeten Drittanbieter-Agenten geben. Dies schafft ein einziges Dashboard für alle Ihre KI-Angelegenheiten, was für große Organisationen, die versuchen, den Überblick zu behalten, eine ziemlich große Sache ist.

2. Integrierte Regeln für ethische und verantwortungsvolle KI

ServiceNow spricht viel über das, was es „verantwortungsvolle KI“ nennt. Das bedeutet einfach, dass ihre KI darauf ausgelegt ist, menschenzentriert, fair und transparent zu sein. In der Praxis äußert sich dies in Form von eingebauten Leitplanken, die Dinge wie beleidigende Sprache oder Prompt-Injection-Angriffe erkennen und blockieren können, bei denen jemand versucht, die KI dazu zu bringen, etwas zu tun, was sie nicht tun sollte. Diese Funktionen sollen sicherstellen, dass die KI-Agenten im Einklang mit den Werten Ihres Unternehmens handeln, aber wie wir noch sehen werden, können sie die Dinge auch etwas unflexibel machen.

3. Integrierte Risiko- und Compliance-Tools

Einer der Hauptanziehungspunkte des ServiceNow-Ökosystems ist, wie alle seine Teile zusammenpassen. Ihre KI-Governance ist da keine Ausnahme und eng mit ihren Governance-, Risiko- und Compliance- (GRC) Produkten verknüpft. Diese Verbindung ermöglicht automatisierte Compliance-Prüfungen, eine kontinuierliche Risikoüberwachung und eine einfachere Audit-Berichterstattung. Für Unternehmen, die strenge Vorschriften wie die DSGVO einhalten müssen, bedeutet dies, dass KI-Aktivitäten ständig mit rechtlichen und internen Richtlinien abgeglichen werden, was hilft, ziemlich saftige Strafen zu vermeiden.

Praktische Herausforderungen der ServiceNow AI Agent Governance

Obwohl ein großes, allumfassendes Governance-Framework in der Theorie großartig klingt, bringt es in der Praxis oft ernsthaften Ballast mit sich. Für Teams, die weder die Zeit noch das Geld für ein massives, unternehmensweites Projekt haben, kann sich ein solches System eher wie eine Blockade als eine Hilfe anfühlen.

1. Die Einrichtung dauert sehr, sehr lange

Seien wir ehrlich, Unternehmenssoftware ist niemals Plug-and-Play, und ServiceNow ist da keine Ausnahme. Die Einrichtung des KI-Governance-Frameworks ist ein riesiges Projekt, das ein ganzes Team erfordert: IT, Recht, Compliance und in der Regel ein Team teurer Berater. Es ist ein Prozess, der sich über Monate hinziehen kann, was im Grunde eine Ewigkeit in der schnelllebigen Welt der KI ist. Für Support-Teams, die agil sein, neue Ideen ausprobieren und schnell Ergebnisse zeigen müssen, kann dieser langsame, bedächtige Prozess ihren Fortschritt komplett zum Erliegen bringen und Innovationen abwürgen.

2. Das Framework kann zu starr sein

Ein „One-Size-Fits-All“-Ansatz bei der Governance passt selten jemandem wirklich gut. Die strengen Regeln, die Sie möglicherweise für ein kritisches IT-System benötigen, das sensible Daten verarbeitet, sind wahrscheinlich viel zu viel für einen einfachen Kundenservice-Bot, der nur Fragen zum Versand beantwortet. Hier fangen starre Frameworks an, Probleme zu verursachen. Sie zwängen einen oft in ein einziges Regelwerk für jede Situation, was es schwierig macht, einfach den gesunden Menschenverstand walten zu lassen. Es erschwert auch die Einführung von KI in kleinen, überschaubaren Schritten. Viele Unternehmensplattformen verlangen ein Alles-oder-Nichts-Engagement, was bedeutet, dass Sie nicht einfach mal einen Zeh ins Wasser halten, aus einem kleinen Pilotprojekt lernen und von dort aus wachsen können.

3. Es gibt keine wirklich risikofreie Testmöglichkeit

Die meisten Unternehmensplattformen bieten eine Art Testumgebung, aber oft bieten sie nicht das, was man für KI wirklich braucht. Was Sie tatsächlich benötigen, ist eine Möglichkeit zu sehen, wie sich Ihre KI mit Ihren echten Daten verhalten wird, bevor sie jemals mit einem Kunden spricht. Der einzige Weg, um mit wirklicher Sicherheit zu starten, ist, eine Simulation mit Tausenden Ihrer bisherigen Support-Tickets durchzuführen, um eine solide Prognose der Lösungsraten, der Genauigkeit und Ihrer Einsparungen zu erhalten. Ohne das fliegen Sie so ziemlich im Blindflug, und jeder neue KI-Start wird zu einer riskanten Wette.

Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, der das risikofreie Testen eines KI-Agenten mit vergangenen Tickets zur Leistungsprognose ermöglicht. Dies ist ein zentraler Bestandteil einer flexiblen Alternative zur ServiceNow KI-Agenten-Governance.::
Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, der das risikofreie Testen eines KI-Agenten mit vergangenen Tickets zur Leistungsprognose ermöglicht. Dies ist ein zentraler Bestandteil einer flexiblen Alternative zur ServiceNow KI-Agenten-Governance.

Ein einfacherer, flexiblerer Ansatz zur ServiceNow AI Agent Governance

Was wäre, wenn es bei Governance nicht darum ginge, Dinge abzuriegeln, sondern Teams das Vertrauen zu geben, voranzukommen? Es gibt eine andere Denkweise über KI-Aufsicht, bei der man klein anfangen, die volle Kontrolle behalten und Vertrauen in seine KI aufbauen kann, bevor man sich entscheidet, sie zu skalieren.

Dieser moderne Ansatz basiert auf einigen einfachen Prinzipien:

  1. In Minuten statt Monaten loslegen. Sie sollten nicht endlose Verkaufsgespräche und obligatorische Demos über sich ergehen lassen müssen, nur um etwas auszuprobieren. Moderne Tools sind für die Selbstbedienung konzipiert. Zum Beispiel ermöglicht Ihnen eesel AI, Ihren Helpdesk mit einem einzigen Klick zu verbinden und einen grundlegenden KI-Agenten in nur wenigen Minuten zum Laufen zu bringen. So können Sie die monatelangen Kauf- und Einrichtungsprozesse überspringen, die bei Unternehmenssoftware so üblich sind.

  2. Fein abstimmbare Kontrolle. Sie kennen Ihren Support-Betrieb besser als jeder andere, also sollten Sie das Sagen haben, was Ihre KI tut. Anstatt an ein starres, unternehmensweites Regelwerk gebunden zu sein, gibt Ihnen ein Tool wie eesel AI eine einfache Workflow-Engine, mit der Sie genau definieren können, welche Tickets die KI bearbeiten soll. Sie können mit etwas Einfachem beginnen, wie Passwort-Zurücksetzungen, und die KI alles andere an einen Menschen weiterleiten lassen. Dies gibt Ihnen vom ersten Tag an die vollständige Kontrolle über den Umfang des Agenten.

Ein Workflow-Diagramm von eesel AI, das zeigt, wie Benutzer fein abgestimmte Regeln für ihren KI-Agenten erstellen können, ein Beispiel für eine flexible ServiceNow KI-Agenten-Governance.::
Ein Workflow-Diagramm von eesel AI, das zeigt, wie Benutzer fein abgestimmte Regeln für ihren KI-Agenten erstellen können, ein Beispiel für eine flexible ServiceNow KI-Agenten-Governance.
  1. Risikofreie Simulation und schrittweise Einführung. Dies ist der Teil, der Ihnen wirklich Sicherheit gibt. Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihren KI-Agenten mit Tausenden von früheren Tickets Ihres Unternehmens in einer sicheren, abgeschlossenen Umgebung testen. Der Simulationsmodus in eesel AI tut genau das und gibt Ihnen eine reale Prognose der Lösungsraten und Leistung, bevor Sie live gehen. Sie können sehen, wie er sich schlagen wird, seine Antworten anpassen und ihn dann für die Bearbeitung nur eines bestimmten Ticket-Typs einsetzen. Sobald Sie sich wohler fühlen, können Sie ihm schrittweise mehr Aufgaben übertragen.

ServiceNow AI Agent Governance: Preisgestaltung und Zugänglichkeit im Vergleich

Die Art und Weise, wie ein Unternehmen über sein Preisschild spricht, verrät viel darüber, für wen es gedacht ist. Unternehmensplattformen halten ihre Preise oft geheim, was für Teams, die einfach nur loslegen wollen, eine riesige Hürde sein kann.

Die Preisgestaltung von ServiceNow ist klassisch für Unternehmen. Sie wird nicht öffentlich aufgeführt, und um ein Angebot zu erhalten, muss man einen langen Verkaufsprozess durchlaufen. Dies beinhaltet in der Regel hohe Anfangskosten und langfristige Verträge, was es für einzelne Teams schwierig macht, zu experimentieren oder ein kleines Pilotprojekt durchzuführen.

Auf der anderen Seite bietet eesel AI ein transparentes und vorhersehbares Preismodell. Es gibt keine versteckten Gebühren pro Lösung, die am Ende des Monats zu überraschenden Rechnungen führen können, und die Pläne sind leicht verständlich. Sie können sogar mit einem monatlichen Plan beginnen und jederzeit kündigen, was das Risiko einer langfristigen Vertragsbindung beseitigt.

Ein Screenshot der öffentlichen Preisseite von eesel AI, der einen transparenten Ansatz im Vergleich zu den oft versteckten Kosten bei unternehmensweiter ServiceNow KI-Agenten-Governance hervorhebt.::
Ein Screenshot der öffentlichen Preisseite von eesel AI, der einen transparenten Ansatz im Vergleich zu den oft versteckten Kosten bei unternehmensweiter ServiceNow KI-Agenten-Governance hervorhebt.
PlanMonatlicher Preis (monatliche Abrechnung)Hauptmerkmale
Team$299Training mit Dokumenten, Slack-Integration, grundlegendes Reporting.
Business$799Training mit bisherigen Tickets, MS Teams, KI-Aktionen, Massensimulation.
CustomVertrieb kontaktierenErweiterte Multi-Agenten-Orchestrierung und -Integrationen.

Wählen Sie eine Governance, die zur Geschwindigkeit Ihres Teams passt

ServiceNow bietet ein leistungsstarkes, detailliertes Governance-Framework, das für riesige Top-Down-KI-Projekte in großen Konzernen entwickelt wurde. Wenn Sie die Zeit, das Budget und die organisatorische Unterstützung haben, um diesen Prozess zu durchlaufen, kann es eine sehr solide Lösung sein.

Aber für die meisten Teams sind heute Geschwindigkeit und Flexibilität das A und O. Sie müssen experimentieren, lernen und Mehrwert liefern, ohne in monatelangem bürokratischem Aufwand stecken zu bleiben. Für sie ist ein moderner Ansatz zur KI-Governance eine viel bessere Wahl. Es geht darum, die Kontrolle zu haben, um klein anzufangen, die Sicherheit, um sicher zu testen, und die Freiheit, im eigenen Tempo zu skalieren.

Wenn Sie nach einem einfacheren, kontrollierteren Weg suchen, KI in Ihre Support-Workflows zu integrieren, könnte es an der Zeit sein, einen anderen Ansatz auszuprobieren. Starten Sie Ihre kostenlose Testversion von eesel AI und sehen Sie Ihr Automatisierungspotenzial in wenigen Minuten.

Häufig gestellte Fragen

Die ServiceNow KI-Agenten-Governance ist das offizielle Framework des Unternehmens aus Richtlinien, Tools und Workflows, das entwickelt wurde, um KI-Agenten verantwortungsvoll zu verwalten auf seiner Plattform. Sie ist für große Organisationen entscheidend, um Compliance sicherzustellen, die Kontrolle zu behalten und KI abteilungsübergreifend transparent einzusetzen und dabei Risiken zu minimieren.

Das Framework basiert auf drei Kernsäulen: einem zentralen AI Control Tower zur Überwachung, integrierten Regeln für ethische und verantwortungsvolle KI und integrierten Risiko- und Compliance-Tools. Diese Komponenten zielen darauf ab, eine einheitliche Sicht und Kontrolle über alle KI-Aktivitäten innerhalb des ServiceNow-Ökosystems zu bieten.

Zu den praktischen Herausforderungen gehören die lange Einrichtungszeit, die oft monatelange Arbeit mit mehreren Teams und Beratern erfordert, was Innovationen zum Stillstand bringen kann. Das Framework kann auch zu starr sein und einen „One-Size-Fits-All“-Ansatz anwenden, der nicht für alle KI-Anwendungsfälle oder agilen Teams geeignet ist.

Die Einrichtung der ServiceNow KI-Agenten-Governance dauert in der Regel Monate und erfordert erhebliche interne Ressourcen und oft externe Berater. Im Gegensatz dazu können moderne, flexible Tools wie eesel AI in wenigen Minuten verbunden und ein Basis-Agent in Betrieb genommen werden, wodurch langwierige Verkaufs- und Implementierungszyklen umgangen werden.

Ja, das Framework kann aufgrund seines „One-Size-Fits-All“-Ansatzes ziemlich starr sein, was für einfachere KI-Anwendungen oder Pilotprojekte übertrieben sein könnte. Diese Starrheit kann die Fähigkeit behindern, zu experimentieren, zu lernen und KI in kleinen, schrittweisen Schritten einzuführen.

Absolut. Flexiblere Ansätze priorisieren eine schnelle Einrichtung, eine fein abgestimmte Kontrolle über den Umfang des Agenten und eine risikofreie Simulation mit vergangenen Daten. Tools wie eesel AI bieten diese Funktionen und ermöglichen es Teams, klein anzufangen, Vertrauen aufzubauen und KI schrittweise zu skalieren.

Große Unternehmen mit komplexen, unternehmensweiten KI-Initiativen, erheblichen Compliance-Anforderungen und den Ressourcen (Zeit, Budget, Personal) für ein umfangreiches Implementierungsprojekt sind am besten geeignet. Es ist ideal, wenn ein integrierter Top-Down-Ansatz über viele Abteilungen hinweg unerlässlich ist.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.