Auswahlkontext Claude Code

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 3, 2025

Expert Verified

Wenn du Entwickler bist, kennst du diesen Tanz wahrscheinlich nur zu gut. Du stößt auf ein Problem, kopierst ein Stück Code, wechselst zu einem KI-Chatfenster, fügst es ein und tippst dann einen ganzen Roman, um zu erklären, was du erreichen willst. Bis du eine Antwort bekommst, ist deine Konzentration dahin, und die KI hat sowieso nur die halbe Wahrheit. Es ist ein umständlicher Prozess, der sich oft eher wie ein Hindernis als eine Hilfe anfühlt.

Genau dieses Problem soll Claude Code lösen. Es ist ein KI-Coding-Assistent, der direkt in deiner Entwicklungsumgebung lebt und diesen frustrierenden Kontextwechsel überflüssig macht. Seine wahre Stärke liegt nicht nur darin, Code auszuspucken, sondern zu verstehen, woran du arbeitest und wo du daran arbeitest. Das alles verdanken wir einer einfachen, aber mächtigen Idee: dem Auswahlkontext in Claude Code. Schauen wir uns genauer an, wie das funktioniert und warum dieses Konzept für die Zukunft aller KI-Assistenten so wichtig ist.

Was ist Claude Code?

Claude Code ist ein KI-Coding-Assistent von Anthropic, der sich direkt in dein Terminal und gängige IDEs wie VS Code und JetBrains integriert. Stell ihn dir weniger als ein einfaches Autocomplete-Tool vor, sondern eher wie einen Junior-Pair-Programmierer, der immer zur Stelle ist, um zu helfen. Er kann deine gesamte Codebasis selbstständig erkunden, Dateien lesen und schreiben und sogar Terminalbefehle ausführen (natürlich mit deiner Erlaubnis).

A screenshot of the Claude Code assistant integrated within the VS Code IDE, illustrating how it works within the developer's existing environment.
Ein Screenshot des Claude Code-Assistenten, integriert in die VS Code IDE, der zeigt, wie er in der bestehenden Umgebung des Entwicklers funktioniert.

Er ist als „agentic“ konzipiert, was nur eine andere Art ist zu sagen, dass er ein Ziel verstehen, einen Plan entwerfen und dann alle Schritte ausführen kann, um dorthin zu gelangen. Aus diesem Grund empfinden ihn einige Entwickler als eine massive Hilfe bei komplexen Projekten. Schau dich auf Reddit um, und du wirst Leute finden, die gerne 150-200 $ pro Tag für API-Kosten ausgeben, weil die Zeitersparnis es mehr als wert ist. Er ist besonders gut darin, den Kontext des Projekts zu erfassen und Anweisungen zu befolgen, wodurch aus stundenlanger Arbeit ein einziger Befehl wird.

Wie Claude Code dein Projekt versteht

Claude Codes wahres Talent ist sein mehrschichtiger Ansatz zum Verständnis von Kontext. Er beginnt mit einer 30.000-Fuß-Perspektive deines Projekts und kann sofort auf die spezifische Codezeile zoomen, die du gerade ansiehst.

Projektweite Anweisungen mit CLAUDE.md

Auf der höchsten Ebene lernt Claude Code aus einer speziellen Datei in deinem Projekt namens „CLAUDE.md“. Diese Datei fungiert als ein permanenter Satz von Anweisungen für die KI. Laut Anthropics eigenen Ingenieuren ist dies der perfekte Ort, um Dinge wie die folgenden unterzubringen:

  • Gängige Terminalbefehle zum Erstellen oder Ausführen des Projekts.

  • Die spezifischen Code-Styleguides deines Teams (z. B. „Immer ES-Module verwenden, nicht CommonJS“).

  • Anweisungen zum Ausführen deiner Test-Suite.

  • Repository-Regeln, wie zum Beispiel wie du die Benennung von Branches bevorzugst.

Indem du diese Datei einrichtest, gibst du der KI ein solides, übergeordnetes Verständnis des gesamten Projekts. Es hilft sicherzustellen, dass jeder Vorschlag und jede Codezeile, die sie schreibt, den einzigartigen Standards deines Teams folgt.

Die Macht des Auswahlkontextes

Okay, jetzt zum Hauptteil. Der Auswahlkontext ist die Fähigkeit von Claude Code, den spezifischen Codeblock, den du in deinem Editor markiert hast, sofort zu verstehen. Das verändert die Art und Weise, wie du mit einer KI interagierst, komplett.

Anstelle der alten Kopieren-und-Einfügen-Routine markierst du einfach eine Funktion, eine Klasse oder sogar eine einzelne Zeile und stellst deine Frage direkt. Du kannst ihm Anweisungen geben wie: „refaktoriere dies, um es lesbarer zu machen“, „füge Unit-Tests für diese Funktion hinzu“ oder „kannst du erklären, was diese Logik tut?“.

A developer highlighting a specific function in their editor to use as selection context for a prompt to Claude Code.
Ein Entwickler markiert eine spezifische Funktion in seinem Editor, um sie als Auswahlkontext für eine Anweisung an Claude Code zu verwenden.

Das ist eine riesige Sache, um deine Absicht zu erkennen. Zum Beispiel,

Reddit
Wenn ein Benutzer sagt: ‚Ich möchte die Anmeldedauer eines Benutzers verlängern‘, wäre eine einfache KI wahrscheinlich verwirrt. Aber wenn du die Funktion refresh_token markierst... gibt der Auswahlkontext der KI genau den Code, den sie analysieren muss... nicht nur eine wilde Vermutung basierend auf ein paar Wörtern.

Kontext über die aktuelle Datei hinaus erweitern

Claude Codes Bewusstsein hört nicht bei dem auf, was du ausgewählt hast. Es hat noch ein paar andere Tricks auf Lager, um die benötigten Informationen zu beschaffen:

  • Dateipfade: Du kannst jede Datei oder jedes Verzeichnis in deinem Projekt erwähnen, indem du „@“ gefolgt vom Namen eingibst (wie „@services/api.ts“), und Claude wird sie sofort lesen, um mehr Kontext für seine Antwort zu erhalten.

  • URLs: Muss die KI eine neue Bibliothek oder einen Bug-Report verstehen? Füge einfach eine URL zur Dokumentation oder einem GitHub-Issue ein, und Claude wird den Inhalt abrufen und analysieren.

  • Bilder: Du kannst ihm sogar Screenshots von UI-Mockups oder Architekturdiagrammen geben. Claude Code verwendet diese visuellen Ziele, um seine Arbeit zu steuern, und passt den Code an, bis das Ergebnis deinem Design entspricht.

Schlüsselfunktionen und Workflows in Aktion

Diese Kontextfunktionen sind nicht nur coole Ideen; sie führen zu einigen leistungsstarken Workflows, die deinen Entwicklungsprozess erheblich beschleunigen können.

Reibungslose IDE-Integration

Claude Code ist nicht nur ein Kommandozeilen-Tool. Die offizielle VS Code-Erweiterung bietet dir eine vollständig integrierte Erfahrung. Du kannst vorgeschlagene Code-Änderungen als Diffs direkt in deinem Editor sehen und sie mit einem einzigen Klick überprüfen und akzeptieren.

A screenshot showing Claude Code's suggested changes as a diff view directly within the VS Code editor.
Ein Screenshot, der die von Claude Code vorgeschlagenen Änderungen als Diff-Ansicht direkt im VS Code Editor zeigt.

Die Integration ist auch intelligent. Sie teilt automatisch Linting- und Syntaxfehler mit Claude, was ihm mehr Hinweise zur Fehlerbehebung gibt. Sie fügt sogar praktische Tastenkombinationen hinzu, wie „Cmd+Option+K“, um Dateiverweise in deine Anweisungen einzufügen, ohne jemals die Hände von der Tastatur nehmen zu müssen.

Gängige Workflows mit Auswahlkontext

Sobald du anfängst, kontextbezogen zu denken, wirst du alle möglichen neuen Arbeitsweisen finden.

  • Test-Driven Development (TDD): Du kannst Claude bitten, eine Reihe von fehlschlagenden Tests für ein neues Feature zu schreiben. Sobald du mit den Tests zufrieden bist, committe sie und gib Claude eine neue Aufgabe: „Schreibe den Code, damit all diese Tests erfolgreich sind.“ Er wird dann an einer Implementierung arbeiten, bis deine Test-Suite vollständig grün ist.

  • Codebase Q&A: Das Onboarding eines neuen Ingenieurs kann viel schneller gehen. Anstatt ständig einen Senior-Entwickler anzupingen, kann er Claude Code Fragen stellen wie: „Wie funktioniert unser Authentifizierungsablauf?“ Claude kann dann die gesamte Codebasis durchsuchen, um eine detaillierte Antwort zusammenzustellen.

  • Debugging: Wenn du auf einen verwirrenden Fehler stößt, kannst du die Protokolldatei direkt an Claude weiterleiten und ihn bitten, das Problem herauszufinden. Er kann dann andere relevante Dateien mit der „@“-Erwähnung einbeziehen, um das Problem bis zu seiner Quelle zurückzuverfolgen.

Preise und Einschränkungen

Natürlich bringt diese Art von Fähigkeit einige Dinge mit sich, die man im Hinterkopf behalten sollte, hauptsächlich in Bezug auf die Kosten und die Lernkurve.

Ein Blick auf die Preise von Claude Code

Um Claude Code zu nutzen, benötigst du ein kostenpflichtiges Abonnement von Anthropic. Die Preispläne sind in verschiedene Stufen unterteilt.

Der Pro Plan ist deine alltägliche Option und kostet 20 $ pro Monat (oder etwas weniger, wenn du jährlich zahlst). Er bietet dir eine viel höhere Nutzung als die kostenlose Version von Claude. Für Power-User und Teams gibt es den Max Plan, der bei 100 $ pro Person und Monat beginnt. Damit erhältst du 5x oder sogar 20x mehr Nutzung als beim Pro-Plan, höhere Ausgabelimits und Vorrang bei neuen Funktionen. Für wirklich intensive Workflows nutzen einige Entwickler die API direkt, aber wie erwähnt, kann das teuer werden und manchmal Hunderte von Dollar pro Tag kosten.

Dieses Video zeigt, wie du manuell Dateien als Kontext zu Claude Code hinzufügen kannst, um sein Verständnis deines Projekts zu verbessern.

Herausforderungen und Grenzen, die zu berücksichtigen sind

Obwohl Claude Code ein erstaunliches Werkzeug ist, ist es nicht perfekt.

  • Kosten: Der Preis ist für viele die größte Hürde. Für Teams oder intensive Einzelnutzer können die Kosten sich summieren, daher musst du sicher sein, dass du genug Wert daraus ziehst.

  • Lernkurve: Du kannst es nicht einfach einstecken und Magie erwarten. Um das Beste aus Claude Code herauszuholen, musst du neue Arbeitsweisen lernen und herausfinden, wie man es gut anweist, wie z. B. die Feinabstimmung deiner „CLAUDE.md“-Datei oder die Verwendung von Checklisten für große Aufgaben.

  • Anwendungsbereich: Das ist das Wichtigste, was man verstehen muss: Claude Code ist ein Spezialist. Es ist für einen einzigen Job und nur für diesen Job gebaut: Softwareentwicklung. Es ist nicht für andere Geschäftsanforderungen wie Kundensupport, Vertrieb oder deinen internen IT-Helpdesk gedacht.

Das große Ganze: Warum Kontext für alle KI-Agenten entscheidend ist

Die Ideen, die Claude Code so effektiv machen, wie die Bereitstellung von klarem und relevantem Kontext, gelten für jeden KI-Assistenten. Es spielt keine Rolle, ob eine KI Python-Code schreibt oder die Frage eines Kunden zu einer Lieferverzögerung beantwortet, ihre Leistung ist immer an die Qualität der Informationen gebunden, die sie hat.

Dies ist die größte Herausforderung, vor der Kundensupport-Teams heute stehen. Ihr „Kontext“ ist überall verstreut: in Tausenden von alten Helpdesk-Tickets, internen Wissensdatenbanken in Confluence oder Google Docs, schnellen Antworten, die in Slack-Threads vergraben sind, und Live-Bestelldaten in Shopify. Der Versuch, all das einer KI manuell zuzuführen, wäre ein Albtraum.

Genau hier kommt eesel AI ins Spiel. Es ist eine KI-Plattform, die entwickelt wurde, um genau dieses Problem für Kundenservice- und interne Support-Teams zu lösen. Ihre Spezialität ist es, all dieses verstreute, unordentliche Geschäftswissen zusammenzuführen, um KI-Agenten zu betreiben, die wirklich hilfreich sind.

Stell es dir so vor: Genau wie Claude Code „CLAUDE.md“ und den Auswahlkontext benötigt, um eine Codebasis zu verstehen, muss ein KI-Support-Agent deine bisherigen Ticket-Lösungen, Produktdokumentationen und Kundenhistorie verstehen, um ein Problem korrekt zu lösen.

Der Hauptunterschied besteht darin, dass eesel AI diesen gesamten Prozess für dich übernimmt. Anstatt dich Anweisungsdateien schreiben zu lassen, lernt eesel sofort aus all deinen bestehenden Tools mit Ein-Klick-Integrationen für Plattformen wie Zendesk, Confluence und Slack. Du kannst in Minuten statt Monaten startklar sein, ohne ein Team von Ingenieuren zu benötigen, um alles einzurichten.

Der richtige Kontext für die richtige Aufgabe

Claude Code ist ein fantastisches Werkzeug, das uns einen Einblick in die Zukunft der Softwareentwicklung gibt. Sein intelligenter Einsatz von Kontext, insbesondere des Auswahlkontextes, macht es zu einem unglaublichen Partner für jeden Entwickler, der mehr erledigen möchte.

Aber sein Erfolg unterstreicht auch eine größere Lektion: Damit KI in irgendeinem Teil eines Unternehmens wirklich nützlich sein kann, benötigt sie einfachen Zugang zum richtigen Wissen. Während Claude Code die perfekte Wahl für Entwickler ist, ist eesel AI die äquivalente, erstklassige Lösung für Kundensupport-Teams. Es ist von Grund auf darauf ausgelegt, die Kraft des einzigartigen Kontextes deines Unternehmens freizusetzen und nutzbar zu machen.

Gib deinem Support-Team den Kontext, den es braucht

Bereit, deinem Support-Team einen KI-Assistenten zu geben, der über alle richtigen Informationen verfügt? Sieh, wie eesel AI dein Wissen vereinheitlicht, um den Support zu automatisieren und perfekte Agentenantworten zu entwerfen. Du kannst deine kostenlose Testversion noch heute starten.

Häufig gestellte Fragen

Der Auswahlkontext in Claude Code geht über die einfache Vervollständigung hinaus, indem er es dir ermöglicht, spezifische Codeblöcke zu markieren und direkte Fragen zu stellen. Dies ermöglicht es der KI, deine genaue Absicht und den Zweck des ausgewählten Codes zu verstehen, was zu genaueren und relevanteren Vorschlägen, Refaktorierungen oder Tests führt.

Zusätzlich zum Auswahlkontext aus markiertem Code nutzt Claude Code projektweite Anweisungen in „CLAUDE.md“, Dateipfade (über „@“-Erwähnungen), externe URLs für Dokumentationen und sogar Bilder. Dieser mehrschichtige Ansatz stellt sicher, dass es ein umfassendes Verständnis deiner Projektumgebung hat.

Ja, Teams können das Verhalten von Claude Code umfassend anpassen. Die Datei „CLAUDE.md“ ermöglicht es dir, projektweite Anweisungen, Coding-Styleguides, gängige Terminalbefehle und Repository-Regeln zu definieren, um sicherzustellen, dass die KI den spezifischen Standards deines Teams entspricht.

Bei intensiverer Nutzung von Claude Code solltest du in der Regel den Max Plan in Betracht ziehen, der deutlich höhere Nutzungslimits im Vergleich zum Pro Plan bietet. Darüber hinaus kann die direkte Nutzung der API Kosten von zehn bis zu Hunderten von Dollar täglich verursachen, abhängig von der Intensität deiner Workflows.

Neue Benutzer können Claude Code effektiv nutzen, indem sie es direkt in ihre IDEs wie VS Code integrieren und mit spezifischen, markierten Codeblöcken beginnen, um dessen Auswahlkontext zu nutzen. Das Experimentieren mit „CLAUDE.md“ und die Verwendung der „@“-Erwähnung für Dateiverweise sind ebenfalls gute Möglichkeiten, sich schnell an seine kontextbezogenen Fähigkeiten zu gewöhnen.

Claude Code eignet sich hervorragend zum Debugging, indem es dir ermöglicht, ihm Log-Dateien zu übergeben und ihn zu bitten, Probleme zurückzuverfolgen, wobei relevante Dateien über „@“-Erwähnungen hinzugezogen werden. Für das Refactoring kannst du den Auswahlkontext nutzen, indem du eine Funktion oder Klasse markierst und ihn aufforderst, „dies lesbarer zu refaktorisieren“ oder „für Leistung zu optimieren“, und er wird den verbesserten Code generieren.

Claude Code ist hochspezialisiert; sein Fokus liegt ausschließlich auf Aufgaben der Softwareentwicklung. Während das Konzept des effektiven Kontexts für alle KI-Agenten gilt, ist Claude Code speziell für Codierungs-Workflows entwickelt und optimiert, nicht für allgemeine Geschäftsanforderungen wie Kundensupport oder Vertrieb.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.