Ein umfassender Leitfaden zu Salesforce-Integrationen

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited November 16, 2025

Expert Verified

Seien wir ehrlich, Salesforce ist ein echtes Ungetüm von einem CRM. Aber für sich allein ist es nur ein Werkzeug im Werkzeugkasten Ihres Unternehmens. Nicht all Ihre Kundeninformationen sind ordentlich darin abgelegt. Sie sind über Ihren Helpdesk, Ihre Marketing-Plattform, interne Wikis und eine Buchhaltungssoftware verteilt. Wenn diese Tools nicht miteinander kommunizieren, kann sich Salesforce schnell wie eine isolierte Dateninsel anfühlen, was seine Nützlichkeit für Sie stark einschränkt.

An dieser Stelle kommen Salesforce-Integrationen ins Spiel. Sie verbinden all Ihre verschiedenen Apps, um ein einheitliches System zu schaffen, in dem jeder Kundenkontaktpunkt sichtbar ist. In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen, warum das wichtig ist, was Sie verbinden sollten und wie Sie einen Integrationsplan erstellen, der wirklich funktioniert. Sie werden lernen, wie Sie endlich Datensilos aufbrechen, das Leben Ihres Teams erleichtern und die Art von reibungslosen Kundenerlebnissen schaffen, die in Erinnerung bleiben.

Was sind Salesforce-Integrationen?

Was genau ist also eine Salesforce-Integration? Einfach ausgedrückt, ist es der Prozess, bei dem Ihre anderen Apps mit Salesforce verbunden werden, damit Daten frei zwischen ihnen fließen können. Das Ziel ist es, Salesforce zu dem einen Ort zu machen, an dem jeder zuverlässige und aktuelle Kundeninformationen finden kann.

Wenn all Ihre Apps synchronisiert sind, landen Daten aus Marketingkampagnen, Verkaufsgesprächen, Support-Tickets und Rechnungen an einem zentralen Ort. Dadurch erhält jeder in Ihrer Organisation ein vollständiges Bild von jedem Kunden, was Vermutungen und den unnötigen Aufwand doppelter Arbeit eliminiert.

Warum Ihr Unternehmen eine Strategie für Salesforce-Integrationen benötigt

Ihre Technologie dazu zu bringen, reibungslos zusammenzuarbeiten, ist nicht nur eine technische Übung – es hat einen echten Einfluss auf Ihr Geschäft. Es verändert die Arbeitsweise Ihrer Teams und wie Sie Ihren Kunden gegenübertreten.

Erhalten Sie eine echte 360-Grad-Sicht auf den Kunden

Wenn Ihre Systeme nicht verbunden sind, sehen Sie nur Bruchstücke der Kundengeschichte. Ein Vertriebsmitarbeiter weiß vielleicht nicht, dass ein potenzieller Kunde, mit dem er spricht, ein offenes Support-Ticket hat. Ein Support-Mitarbeiter merkt vielleicht nicht, dass er einem Ihrer größten Kunden hilft. Diese blinden Flecken führen zu unangenehmen, zusammenhanglosen Gesprächen, die die Kundenbeziehung ernsthaft schädigen können.

Integrationen beheben dieses Problem, indem sie all diese verstreuten Daten in einem einzigen Kundenprofil in Salesforce zusammenführen. Mit dem vollständigen Kontext können Ihre Teams intelligentere und persönlichere Gespräche führen. Wenn jeder die ganze Geschichte kennt, ist es viel einfacher, starke Beziehungen aufzubauen und vorauszusehen, was Kunden als Nächstes benötigen.

Workflows optimieren und Produktivität steigern

Denken Sie nur daran, wie viel Zeit Ihr Team jeden Tag damit verschwendet, zwischen Browser-Tabs hin und her zu springen, Informationen zu kopieren und einzufügen und Datensätze an drei verschiedenen Orten zu aktualisieren. Das ist nicht nur langweilig, es ist auch ein enormer Zeitfresser und ein Nährboden für menschliche Fehler.

Integrationen automatisieren diese Art von mühsamer Arbeit. Zum Beispiel kann ein neuer Lead aus einem Formular auf Ihrer Website sofort in Salesforce erscheinen, oder der Abschluss eines Geschäfts kann automatisch eine Rechnung in Ihrer Buchhaltungssoftware erstellen. Indem Sie die manuelle Dateneingabe eliminieren, geben Sie Ihrem Team mehr Zeit, sich auf das zu konzentrieren, wofür es eigentlich eingestellt wurde: verkaufen, Probleme lösen und mit Kunden sprechen.

Datenqualität und Berichterstattung verbessern

Wenn Daten manuell verschoben werden müssen, passieren zwangsläufig Fehler. Ein kleiner Tippfehler hier, ein veralteter Datensatz dort, und schon bald können Sie Ihren eigenen Berichten nicht mehr trauen. Schlechte Daten führen zu schlechten Erkenntnissen, was wiederum zu schlechten Geschäftsentscheidungen führt.

Mit einer integrierten Konfiguration werden Daten automatisch in Echtzeit synchronisiert. Dies stellt sicher, dass jeder, vom neuen Support-Mitarbeiter bis zum CEO, die gleichen korrekten Informationen sieht. Wenn Sie Ihren Daten vertrauen können, können Sie sich auf Ihre Verkaufsprognosen verlassen und strategische Pläne mit weitaus mehr Zuversicht schmieden.

Wichtige Kategorien beliebter Salesforce-Integrationen

Was sollten Sie also tatsächlich mit Salesforce verbinden? Der Technologie-Stack jedes Unternehmens ist etwas anders, aber die meisten Salesforce-Integrationen lassen sich in einige Hauptgruppen einteilen. Wenn Sie diese kennen, können Sie die größten Chancen erkennen, um die Arbeitsweise Ihres eigenen Teams zu verbessern.

Vertriebs- und Marketing-Tools

Die Verbindung Ihrer Marketing-Automatisierungsplattform (wie HubSpot oder Mailchimp) und Vertriebs-Tools (wie Salesloft) ist ein hervorragender Ausgangspunkt. Diese Integration schließt die Lücke, die so oft zwischen Marketing- und Vertriebsteams klafft. Wenn diese Systeme verknüpft sind, werden Leads automatisch übergeben, sodass niemand durchs Raster fällt. Vertriebsmitarbeiter können auch die Historie eines Leads einsehen, z. B. welche E-Mails geöffnet oder welche Seiten angesehen wurden, was zu einem viel persönlicheren Gespräch führt.

Kundensupport-Plattformen

Die Integration Ihres Helpdesks, sei es Zendesk oder Freshdesk, mit Salesforce ist ein Muss. Sie gibt Ihren Support-Mitarbeitern direkt an ihrem Arbeitsplatz Zugriff auf die vollständige Kundenhistorie, sodass sie nicht nach Kontext suchen müssen.

Aber nur die Synchronisierung von Daten bringt Sie nur auf halbem Weg ans Ziel. Ihre Mitarbeiter müssen immer noch manuell Antworten auf die immer gleichen Fragen tippen. Hier können Sie einen Schritt weiter gehen. Während eine einfache Integration Ihnen die bisherigen Tickets eines Kunden anzeigt, macht ein Tool wie eesel AI tatsächlich etwas mit diesen Informationen. Es verbindet sich mit Ihrem Helpdesk und lernt aus all Ihren bisherigen Tickets, um häufige Probleme automatisch zu lösen, präzise Antworten für Mitarbeiter zu entwerfen und eingehende Anfragen zu sortieren. Es verwandelt eine einfache Datenverbindung in ein echtes Arbeitstier.

Ein Workflow-Diagramm, das zeigt, wie eesel AI mit einem Helpdesk integriert wird, um Kundensupportprozesse zu automatisieren.
Ein Workflow-Diagramm, das zeigt, wie eesel AI mit einem Helpdesk integriert wird, um Kundensupportprozesse zu automatisieren.

Interne Wissens- und Kollaborations-Hubs

Die Verbindung von Tools wie Slack, Microsoft Teams und Wissensdatenbanken wie Confluence oder Google Docs ist hervorragend für die Kommunikation. Sie können einen Link zu einem Salesforce-Datensatz in einen Slack-Kanal einfügen oder ein relevantes Dokument aus einem Support-Fall teilen.

Das Problem ist, dass das Wissen selbst immer noch an verschiedenen Orten gefangen ist. Ihr Team muss seine aktuelle Aufgabe unterbrechen, Confluence durchsuchen und durch alte Slack-Nachrichten scrollen, um das zu finden, was es braucht. Anstatt Sie nur mit einer Wissensdatenbank zu verlinken, vereinheitlicht eesel AI tatsächlich das Wissen aus all diesen Orten. Sie können es direkt mit Ihren Confluence-Bereichen, Google Docs und öffentlichen Slack-Kanälen trainieren. Es liefert dann sofortige Antworten genau dort, wo Ihre Teams arbeiten, und verwandelt verstreute Dokumente in eine einzige Quelle der Wahrheit.

Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI Wissen aus verschiedenen Quellen wie Slack, Confluence und Google Docs zentralisiert, um eine einzige Quelle der Wahrheit zu schaffen.
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI Wissen aus verschiedenen Quellen wie Slack, Confluence und Google Docs zentralisiert, um eine einzige Quelle der Wahrheit zu schaffen.

Finanz- und ERP-Systeme

Schließlich kann die Verbindung von Salesforce mit Ihrer Buchhaltungssoftware (wie QuickBooks) oder Ihrem ERP-System alles von der Angebotserstellung bis zum Zahlungseingang optimieren. Diese Integrationen können die Rechnungsstellung bei Geschäftsabschluss automatisieren und Zahlungsinformationen mit dem Kundendatensatz synchronisieren. Das spart sowohl dem Vertrieb als auch der Finanzabteilung eine Menge manueller Arbeit und sorgt dafür, dass Ihre Zahlen überall stimmen.

So wählen Sie die richtigen Salesforce-Integrationen für Ihren Tech-Stack

Sobald Sie wissen, was Sie verbinden müssen, stellt sich die Frage: Wie machen Sie das eigentlich? Sie haben ein paar Optionen.

Der Salesforce AppExchange

Der Salesforce AppExchange ist ein riesiger Marktplatz mit Tausenden von vorgefertigten Apps, die für die Zusammenarbeit mit Salesforce entwickelt wurden. Dies ist oft ein guter Ausgangspunkt. Die Apps sind in der Regel einfach zu installieren und wurden von Salesforce geprüft, sodass Sie wissen, dass sie sicher sind. Der einzige Haken ist, dass es bei so viel Auswahl schwierig sein kann, die perfekte Lösung zu finden. Einige Apps sind auch ziemlich starr und könnten Sie zwingen, Ihre Prozesse an das Tool anzupassen.

Ein Screenshot des Salesforce AppExchange-Marktplatzes, der verschiedene verfügbare Integrationen zeigt.
Ein Screenshot des Salesforce AppExchange-Marktplatzes, der verschiedene verfügbare Integrationen zeigt.

Benutzerdefinierte API-Entwicklung (der harte Weg)

Wenn Sie die volle Kontrolle benötigen, können Sie die APIs (Application Programming Interfaces) von Salesforce nutzen, um Ihre eigenen benutzerdefinierten Integrationen von Grund auf zu erstellen. Damit können Sie alles genau auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden.

Aber seien Sie gewarnt, dieser Weg ist nicht für jeden geeignet. Er erfordert ein Entwicklerteam, dauert lange in der Erstellung und Wartung und kann sehr teuer werden. Dies ist in der Regel der Weg für große Unternehmen mit viel Budget und sehr spezifischen Anforderungen.

Der moderne Self-Service-Weg

Glücklicherweise gibt es mittlerweile eine dritte Möglichkeit. Eine neue Welle von Tools ist aufgetaucht, die Ihnen die Leistungsfähigkeit einer benutzerdefinierten Lösung ohne die ganze Komplexität bieten. Diese Plattformen sind so konzipiert, dass sie schnell und einfach sind und es Ihnen ermöglichen, leistungsstarke Verbindungen einzurichten, ohne Code schreiben zu müssen.

eesel AI ist ein perfektes Beispiel dafür. Während viele Integrationen Wochen oder sogar Monate dauern können, bis sie einsatzbereit sind, können Sie mit eesel Ihren Helpdesk und Ihre Wissensquellen mit nur wenigen Klicks verbinden. Sie können einen KI-Agenten, der auf den Informationen Ihres Unternehmens trainiert und bereit ist, Kunden zu helfen, in wenigen Minuten einsatzbereit haben. Das ist eine völlig andere Welt als der langsame, teure und entwicklerintensive benutzerdefinierte Ansatz.

Ein Screenshot der eesel AI Landing-Page, der den modernen Ansatz für KI-gestützten Kundensupport und Salesforce-Integrationen hervorhebt.
Ein Screenshot der eesel AI Landing-Page, der den modernen Ansatz für KI-gestützten Kundensupport und Salesforce-Integrationen hervorhebt.

Pro Tip
Eine der größten Sorgen bei jedem neuen Tool ist die Einführung in der Hoffnung, dass alles gut geht. Woher wissen Sie, ob es wirklich funktioniert? Die meisten Plattformen bieten eine Demo, aber das ist nicht dasselbe, wie es mit Ihren eigenen Daten in Aktion zu sehen. Dies ist ein weiterer Punkt, an dem moderne Tools wirklich herausragen. eesel AI hat zum Beispiel einen Simulationsmodus. Sie können Ihre KI an Tausenden Ihrer echten, historischen Support-Tickets in einer sicheren Umgebung testen. Die Simulation gibt Ihnen eine genaue Vorhersage, wie viele Tickets sie lösen kann, zeigt Ihnen, wo die Lücken in Ihrer Wissensdatenbank sind, und prognostiziert sogar, wie viel Sie sparen könnten. All das erhalten Sie, bevor auch nur ein einziger Kunde damit interagiert. Es ist eine völlig risikofreie Methode, um sicherzustellen, dass Sie für den Start bereit sind.

Das eesel AI Simulations-Dashboard zeigt, wie die KI historische Daten verwendet, um Automatisierungsraten für Salesforce-Integrationen vorherzusagen.
Das eesel AI Simulations-Dashboard zeigt, wie die KI historische Daten verwendet, um Automatisierungsraten für Salesforce-Integrationen vorherzusagen.
Dieser Leitfaden erklärt, wie Salesforce-Integrationen verschiedene Systeme zusammenführen, um Prozesse zu optimieren und den Datenfluss zu verbessern.

Abschließende Gedanken

Wenn es richtig eingerichtet ist, ist Salesforce mehr als nur ein CRM; es ist die Kommandozentrale für Ihr gesamtes Unternehmen. Eine intelligente Integrationsstrategie macht das möglich. Es geht nicht nur darum, Daten zwischen Apps zu verschieben, sondern darum, lästige Arbeit zu automatisieren und Ihren Teams die vollständigen und genauen Informationen zu geben, die sie für ihre Arbeit benötigen.

Die gute Nachricht ist, dass Sie dafür kein riesiges IT-Budget oder ein Team von Entwicklern mehr benötigen. Moderne, benutzerfreundliche Tools haben leistungsstarke Integrationen zu etwas gemacht, das jedes Unternehmen einrichten kann.

Sind Sie bereit, intelligentere Salesforce-Integrationen zu erstellen?

Wenn Sie mehr tun möchten, als nur Daten zu synchronisieren, wenn Sie Ihren Kundensupport tatsächlich automatisieren wollen, dann reicht eine Standardintegration nicht aus.

eesel AI fügt eine intelligente Ebene zu den Tools hinzu, die Sie bereits verwenden. Es verbindet sich mit Ihrem Helpdesk und all Ihren Wissensquellen, um den First-Level-Support zu übernehmen, Ihren Mitarbeitern mit von KI erstellten Antwortentwürfen zu helfen und rund um die Uhr sofortige Antworten zu liefern.

Sie können in wenigen Minuten loslegen und selbst sehen, wie viel von der repetitiven Arbeit Ihres Teams automatisiert werden kann. Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion.

Häufig gestellte Fragen

Salesforce-Integrationen verbinden Ihre verschiedenen Geschäftsanwendungen mit Salesforce, sodass Daten frei zwischen ihnen fließen können. Dies schafft ein einheitliches System, in dem alle Kundeninformationen zentralisiert sind, was zu verbesserten Kundenerlebnissen und einer höheren Team-Effizienz führt.

Durch die Automatisierung der Datenübertragung und die Beseitigung manueller Eingaben optimieren Salesforce-Integrationen die Arbeitsabläufe erheblich. Dies reduziert den Zeitaufwand für das Wechseln zwischen Anwendungen und das Kopieren von Informationen, sodass sich die Teams mehr auf den Verkauf, die Problemlösung und die Kundeninteraktion konzentrieren können.

Beliebte Salesforce-Integrationen umfassen die Anbindung von Vertriebs- und Marketingplattformen, Kundensupportsystemen, internen Wissensdatenbanken und Finanz-/ERP-Software. Diese helfen dabei, Kundendaten abteilungsübergreifend zu vereinheitlichen und ein vollständiges Bild zu schaffen.

Sie können vorgefertigte Apps auf dem Salesforce AppExchange für eine einfache Installation erkunden oder moderne Self-Service-Integrationsplattformen wie eesel AI nutzen. Diese Tools ermöglichen es Ihnen, Systeme schnell zu verbinden, ohne komplexen Code schreiben oder Entwickler einstellen zu müssen.

Ja, absolut. Durch die Automatisierung der Datensynchronisation in Echtzeit minimieren Salesforce-Integrationen menschliche Fehler, die mit manueller Dateneingabe verbunden sind. Dies stellt sicher, dass jeder auf konsistente und genaue Informationen zugreift, was zu zuverlässigeren Berichten und besseren Geschäftsentscheidungen führt.

Suchen Sie nach Lösungen, die Test- oder Simulationsmodi anbieten, damit Sie deren Wirksamkeit mit Ihren eigenen Daten vor der vollständigen Bereitstellung bewerten können. Dieser Ansatz, wie er beispielsweise durch den Simulationsmodus von Plattformen wie eesel AI veranschaulicht wird, hilft, die Leistung risikofrei vorherzusagen und Wissenslücken zu identifizieren.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.