Ein Leitfaden zur Implementierung von Salesforce-Chatbots im Jahr 2025

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited November 14, 2025

Expert Verified

Seien wir ehrlich, niemand wartet gerne auf den Kundensupport. Ihre Kunden wollen sofort Antworten, nicht erst in ein paar Stunden oder am nächsten Werktag. Dieses Bedürfnis nach sofortiger Hilfe rund um die Uhr hat KI-Chatbots so gut wie unverzichtbar gemacht, besonders wenn Ihr Unternehmen auf Salesforce läuft.

Aber hier ist der Haken: Obwohl Salesforce einen eigenen Chatbot anbietet, kann eine tatsächliche Salesforce-Chatbot-Implementierung schnell zu einem komplizierten, teuren und ernsthaft zeitaufwändigen Projekt werden.

Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen ehrlichen Einblick, was es wirklich braucht, um den nativen Chatbot von Salesforce, Einstein Bots, zum Laufen zu bringen. Wir werden die Einrichtung, die Funktionen und die Preise behandeln und Ihnen dann einen viel einfacheren und leistungsfähigeren Weg zeigen, die Aufgabe zu erledigen.

Was ist ein Salesforce-Chatbot?

Im Grunde ist ein Salesforce-Chatbot ein KI-Tool, das sich in Ihr CRM einklinkt, um Kundenchats zu bearbeiten, häufige Fragen zu beantworten und einfache Aufgaben automatisch zu erledigen. Das Hauptprodukt von Salesforce heißt Einstein Bots. Es ist Teil der Service-Cloud-Plattform und verwendet Natural Language Processing (NLP), um herauszufinden, was Kunden fragen.

A Salesforce Einstein Bot shown in a customer portal, demonstrating a key aspect of a Salesforce chatbot implementation.
Ein Salesforce Einstein Bot in einem Kundenportal, der einen wichtigen Aspekt einer Salesforce-Chatbot-Implementierung demonstriert.

Das Ziel ist es, all die sich wiederholenden Fragen abzufangen, damit sich Ihre menschlichen Agenten auf die kniffligeren Sachen konzentrieren können. Einstein Bots können Daten aus Ihren Salesforce-Datensätzen abrufen, neue Supportfälle erstellen und eine Konversation an einen Live-Agenten übergeben, wenn er nicht weiterkommt.

Aber das ist nicht Ihre einzige Option. Sie können auch eine KI-Plattform von Drittanbietern verwenden, die sich mit Salesforce verbindet. Diese Tools bieten in der Regel viel mehr Flexibilität, lassen sich an weitaus mehr Datenquellen anschließen und sind viel einfacher einzurichten.

Der Implementierungsprozess: Was Sie erwartet

Salesforce hat geführte Einrichtungsabläufe, die es einfach aussehen lassen, aber lassen Sie sich nicht täuschen. Eine vollständige Implementierung ist ein schwerer Brocken mit vielen technischen Schritten, was für viele Teams eine riesige Hürde sein kann.

Lassen Sie uns die Hauptphasen durchgehen und wo es kompliziert werden kann.

Das Fundament legen: Chat, Omni-Channel und Berechtigungen

Bevor Sie überhaupt anfangen können, einen Bot zu bauen, müssen Sie die Grundlagen in Salesforce vorbereiten. Das ist nicht nur ein Schalterumlegen. Sie müssen Salesforce Chat aktivieren, Omni-Channel einrichten, um Konversationen an die richtige Stelle zu leiten, und sich dann durch ein Labyrinth von Benutzerberechtigungen arbeiten, um den richtigen Agenten Zugriff zu gewähren.

Der knifflige Teil ist, dass diese Ersteinrichtung ein ganzes Projekt für sich ist. Es bedeutet, sich durch Dutzende von Bildschirmen im Salesforce-Admin-Panel zu klicken, und Sie werden wahrscheinlich einen zertifizierten Salesforce-Administrator benötigen, um das zu schaffen. Es ist weit entfernt von einer einfachen Plug-and-Play-Lösung und kann leicht Tage oder Wochen in Anspruch nehmen, bevor Sie eine einzige Bot-Antwort geschrieben haben.

Die Konversation gestalten: Dialoge, Entitäten und Variablen

Sobald das Fundament solide ist, können Sie mit dem Bau Ihres Einstein Bots beginnen. Das bedeutet, strukturierte Konversationsabläufe zu erstellen (Dialoge), dem Bot mitzuteilen, nach welcher Art von Informationen er suchen soll, wie eine E-Mail oder Bestellnummer (Entitäten), und kleine Container einzurichten, um diese Informationen zu speichern (Variablen).

The Salesforce Flow Builder, a tool often required for a complex Salesforce chatbot implementation.
Der Salesforce Flow Builder, ein Werkzeug, das oft für eine komplexe Salesforce-Chatbot-Implementierung benötigt wird.

Der gesamte Prozess kann sich etwas sperrig und regelbasiert anfühlen. Wenn Ihr Bot mehr als nur grundlegende FAQs beantworten soll, wie z. B. den Status einer Bestellung in einem externen System zu überprüfen oder ein Ticket zu aktualisieren, benötigen Sie tiefgreifende Kenntnisse von Salesforce Flow oder sogar benutzerdefinierten Apex-Code. Dies schafft eine enorme Abhängigkeit von Entwicklern und entzieht den Support-Managern, die die Kundenkonversationen tatsächlich in- und auswendig kennen, die Kontrolle.

Eine einfachere Alternative zur nativen Implementierung

An dieser Stelle wird die Komplexität einer nativen Salesforce-Chatbot-Implementierung zu einer echten Belastung. Anstatt sich in technischen Details zu verlieren, könnten Sie in wenigen Minuten startklar sein. Tools wie eesel AI wurden entwickelt, um genau dieses Problem zu lösen.

So sieht eine einfachere Self-Service-Einrichtung aus:

  • Wirklich Self-Service: Sie können sich anmelden, Ihre Tools verbinden und Ihren KI-Agenten ganz allein starten. Keine obligatorischen Verkaufsgespräche oder langen Demos, nur um zu sehen, ob es passt.

  • Verbindungen mit einem Klick: Vergessen Sie das Ringen mit APIs und Berechtigungen. Sie können sich sofort mit Ihrem Helpdesk wie Zendesk oder Freshdesk und anderen bereits genutzten Tools verbinden.

  • Ein leistungsstarker Simulationsmodus: Das ist ein riesiger Vorteil. Mit eesel AI können Sie Ihren Bot an Tausenden Ihrer vergangenen Support-Tickets testen, bevor er jemals mit einem echten Kunden spricht. Sie erhalten eine klare Prognose, wie gut er funktionieren und wie viele Probleme er lösen wird, sodass Sie mit Zuversicht live gehen können. Die meisten nativen Tools bieten das einfach nicht.

Kernfunktionen und Einschränkungen

Einstein Bots sind dafür ausgelegt, die üblichen Aufgaben zu bewältigen: FAQs beantworten, Supportfälle erstellen, den Status einer Bestellung überprüfen und Chats an menschliche Agenten übergeben.

Obwohl das alles gut klingt, hat das Tool einige große Einschränkungen, die Sie daran hindern können, ein wirklich hilfreiches automatisiertes Support-System zu erstellen.

Wissensquellen: Das Salesforce-Datensilo

Die größte Schwäche von Einstein Bots ist, dass sie darauf ausgelegt sind, Antworten aus in Salesforce gespeicherten Wissen zu ziehen, wie z.B. aus Salesforce Knowledge-Artikeln und CRM-Daten. Das ist ein massives Problem, denn bei den meisten Unternehmen sind wichtige Informationen über verschiedene Orte verteilt, in Confluence, Google Docs, Notion und internen Slack-Threads. Wenn die Antwort nicht in einem Salesforce Knowledge-Artikel steht, wird Ihr Bot wahrscheinlich leer ausgehen.

Dies steht im kompletten Gegensatz zur Funktionsweise eines Tools wie eesel AI. Es verbindet sich sofort mit all Ihren Wissensquellen. Es kann aus Ihrem Hilfe-Center, vergangenen Tickets, internen Wikis und über 100 anderen Apps lernen, was Ihrer KI das vollständige Bild gibt, damit sie Fragen korrekt beantworten kann, egal wo die Informationen leben.

Anpassung und Kontrolle: Starre Workflows vs. eine flexible Engine

Der Versuch, einen Einstein Bot anzupassen, kann ein echtes Kopfzerbrechen sein, wenn Sie kein Entwickler sind. Die Persönlichkeit des Bots zu ändern, detaillierte Regeln für die Eskalation eines Tickets festzulegen oder benutzerdefinierte Aktionen hinzuzufügen, bedeutet in der Regel, wieder in Salesforce Flow einzutauchen oder Code zu schreiben.

eesel AI hingegen bietet Ihnen eine vollständig anpassbare Workflow-Engine ohne das technische Durcheinander. Ein einfacher Prompt-Editor ermöglicht es Ihnen, den genauen Ton und die Persönlichkeit der KI zu definieren. Sie können spezifische Regeln für die Automatisierung erstellen und genau entscheiden, welche Arten von Tickets die KI bearbeiten soll. Und mit benutzerdefinierten API-Aktionen kann Ihr Bot Bestelldetails in Shopify nachschlagen oder andere Systeme im laufenden Betrieb aktualisieren, alles über eine einfach zu bedienende Oberfläche.

FunktionSalesforce Einstein Botseesel AI
WissensquellenBeschränkt auf Salesforce Knowledge & CRM-DatenVerbindet sich mit Confluence, Google Docs, vergangenen Tickets & 100+ Quellen
EinrichtungsfreundlichkeitMehrtägiger Prozess, erfordert Admin-/EntwicklerhilfeSelf-Service, in Minuten live gehen
Benutzerdefinierte AktionenErfordert komplexen Flow- oder Apex-CodeEinfache Einrichtung für benutzerdefinierte API-Aufrufe und Aktionen
Simulation & TestenEinfache VorschauLeistungsstarke Simulation an Tausenden von vergangenen Tickets
Kontrolle der KI-PersönlichkeitBegrenzt und starrVollständig anpassbar über einfachen Prompt-Editor
Dieses Video bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Implementierung von Salesforce Einstein Bots.

Die Preise für die Implementierung eines Salesforce-Chatbots verstehen

Die Kosten für die Implementierung eines Salesforce-Chatbots sind oft an teure Service-Cloud-Lizenzen gebunden. Diese werden pro Benutzer und pro Monat abgerechnet, und Sie sind an einen Jahresvertrag gebunden. Es kann schnell teuer werden.

Hier ist eine grobe Aufschlüsselung basierend auf der öffentlichen Preisgestaltung von Salesforce:

  • Enterprise-Plan: Dieser beginnt bei $175 pro Benutzer/Monat, jährlich abgerechnet. Einstein Bots sind hier oft ein Add-on, wobei einige Quellen sagen, dass es zusätzliche $75 pro Benutzer/Monat kostet.

  • Unlimited-Plan: Mit $350 pro Benutzer/Monat, jährlich abgerechnet, enthält dieser Plan in der Regel Chat & Bots, aber Sie zahlen viel für ein Bündel von Funktionen, die Sie vielleicht gar nicht benötigen.

  • Agentforce 1 Service: Für die vollständige KI-Suite beginnt dieser Plan bei satten $550 pro Benutzer/Monat, jährlich abgerechnet.

Das Problem bei diesem Preismodell ist, dass es teuer und schwer vorhersehbar ist und mit der Größe Ihres Teams skaliert, anstatt mit dem Wert, den Sie erhalten. Versteckte Gebühren und langfristige Verträge binden Sie, bevor Sie überhaupt wissen, ob der Bot für Sie funktioniert.

Die Preisgestaltung von eesel AI ist erfrischend anders:

  • Transparent & vorhersagbar: Die Pläne basieren auf der Anzahl der KI-Interaktionen, nicht auf teuren Benutzerlizenzen. Ihre Kosten sind direkt an Ihre Nutzung gebunden.

  • Keine Gebühren pro Lösung: Sie werden nie eine überraschende Rechnung erhalten, weil Sie einen geschäftigen Monat hatten. Was Sie sehen, ist, was Sie bezahlen.

  • Flexibel: Mit monatlichen Plänen, die Sie jederzeit kündigen können, sind Sie nicht an eine langfristige Verpflichtung gebunden. So können Sie den Wert für sich selbst ohne Risiko beweisen.

Ein intelligenterer Ansatz für Ihre Salesforce-Chatbot-Implementierung

Obwohl Salesforce einen nativen Chatbot anbietet, ist die Implementierung eines Salesforce-Chatbots oft weitaus komplizierter, kostspieliger und eingeschränkter, als es scheint. Das Tool ist auf Daten innerhalb von Salesforce beschränkt, benötigt Entwickler für jede echte Anpassung und ist hinter einem teuren, starren Preismodell verschlossen.

Moderne KI-Tools sollten das Leben Ihres Teams erleichtern, nicht mehr technische Arbeit schaffen. Ihre KI sollte in der Lage sein, aus Ihrer gesamten Wissensdatenbank zu lernen, nicht nur aus einem kleinen Teil davon. Für Unternehmen, die eine leistungsstarke, flexible und erschwingliche KI-Lösung wollen, die mit Salesforce ohne all die Reibung funktioniert, ist ein Tool wie eesel AI der richtige Weg.

Sind Sie bereit, in wenigen Minuten einen leistungsstarken KI-Chatbot zu starten?

Sehen Sie, wie sich eesel AI mit Salesforce und all Ihren anderen Wissensquellen verbindet, um sofortigen und präzisen Support zu liefern. Starten Sie noch heute und sehen Sie, was Ihr Support-Team wirklich leisten kann.

Starten Sie Ihre kostenlose Testversion

Häufig gestellte Fragen

Eine vollständige native Salesforce-Chatbot-Implementierung kann ein mehrtägiges oder sogar mehrwöchiges Projekt sein, das eine umfassende Einrichtung von Chat, Omni-Channel und Benutzerberechtigungen erfordert. Diese anfängliche Vorarbeit erfordert oft die Expertise eines zertifizierten Salesforce-Administrators.

Eine native Salesforce-Chatbot-Implementierung erfordert oft tiefgreifende Kenntnisse der Salesforce-Admin-Panels, von Salesforce Flow und potenziell von benutzerdefiniertem Apex-Code für erweiterte Funktionen. Dies kann eine erhebliche Abhängigkeit von Entwicklern oder zertifizierten Salesforce-Administratoren schaffen.

Die größte Einschränkung einer nativen Salesforce-Chatbot-Implementierung ist ihre Abhängigkeit von Daten, die innerhalb von Salesforce gespeichert sind, wie z. B. Salesforce Knowledge-Artikel und CRM-Daten. Sie hat Schwierigkeiten, auf Informationen zuzugreifen, die über externe Tools wie Confluence oder Google Docs verteilt sind.

Die Kosten für eine Salesforce-Chatbot-Implementierung sind in der Regel an teure Service-Cloud-Lizenzen gebunden, die pro Benutzer/Monat jährlich abgerechnet werden. Einstein Bots sind oft ein Add-on oder in höherstufigen Plänen enthalten, was zu erheblichen, oft unvorhersehbaren Ausgaben führt.

Die Anpassung einer nativen Salesforce-Chatbot-Implementierung über grundlegende FAQs hinaus erfordert oft komplexe Salesforce-Flow-Konfigurationen oder das Schreiben von benutzerdefiniertem Code. Dies macht sie für Support-Manager weniger flexibel, um die Persönlichkeit des Bots oder detaillierte Eskalationsregeln unabhängig anzupassen.

Ja, KI-Plattformen von Drittanbietern wie eesel AI bieten eine viel einfachere Salesforce-Chatbot-Implementierung, die oft als Self-Service in wenigen Minuten gestartet werden kann. Diese Alternativen bieten eine größere Flexibilität, verbinden sich mit verschiedenen Wissensquellen und bieten leistungsstarke Testmöglichkeiten.

Native Salesforce-Chatbot-Implementierungen bieten eine einfache Vorschau, aber erweiterte Tests sind begrenzt. Alternativen wie eesel AI bieten leistungsstarke Simulationsmodi, mit denen Sie Ihren Bot an Tausenden von vergangenen Support-Tickets testen können, um die Leistung mit Zuversicht vorherzusagen.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.